Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und Ver-
letzung. Lesen Sie außer den folgenden Hinwei-
sen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften im ein-
schlägigen Sonderteil.
Die Hinweise müssen sicher aufbewahrt werden!
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der
des Typenschilds entspricht.
Die Maschine ist nach EN 50144 doppel-
isoliert; daher ist Erdung nicht erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar nach-
dem Sie durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist gefähr-
lich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungskabel,
das der Maschinenleistung entspricht. Die Ader müssen
einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
haben. Befindet
das Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig abgerollt
werden.
SPEZIELLE
SICHERHEITSVOR-
SCHRIFTEN
VOR JEDER INBETRIEBNAHME
-
Kontrollieren Sie die Trennmaschine. Sollte irgen-
dein Teil der Trennmaschine fehlen, verbogen oder
auf eine andere Art unbrauchbar sein, oder sollten
elektrische Fehler auftreten, schalten Sie die
Maschine ab und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Ersetzen Sie alle fehlenden, beschädigten
oder fehlerhaften Teile, bevor Sie die Maschine wie-
der in Betrieb nehmen.
-
Sorgen sie dafür, daß Ihre Hände, Augen, Ohren und
Ihr Gesicht ausreichend geschützt sind.
-
Die Verwendung von Sicherheitsbrillen ohne CE-
Prüfzeichen, kann durch Glasbruch zu schweren Ver-
letzungen führen.
-
Um zu verhindern, daß das Sägeblatt in der Sägesch-
neide eingeklemmt wird und Werkstücke herausge-
schleudert werden, müssen folgende Anweisungen
befolgt werden:
-
Wählen Sie ein für die Arbeit geeignetes Säge-
blatt. Sägen Sie mit der Trennmaschine nur Holz
und davon abgeleitete Produkte oder Leichtme-
tall wie Aluminium. Andere Materialien könnten
abspringen, sich in dem Sägeblatt verhaken oder
ander gefährliche Situationen verursachen.
-
Der Pfeil auf dem Sägeblatt, der die Drehrichtung
angibt, muß in die gleiche Richtung weisen wie der
auf der Maschine angebrachte Pfeil. Die Sägeblat-
tzähne müssen an der Vorderseite der Säge nach
unten weisen.
8
-
Kontrollieren Sie, ob das Sägeblatt scharf, unbe-
schädigt und gut ausgerichtet ist. Drücken Sie,
nachdem Sie den Stecker aus der Steckdose gezo-
gen haben, den Sägekopf nach unten.
-
Drehen Sie mit der Hand das Sägeblatt und prüfen
Sie ob dieses frei läuft. Bringen Sie die Maschine in
eine 45° Position und wiederholen Sie den Test.
Sollte das Sägeblatt an irgendeiner Stelle anlaufen,
muß dieses erneut ausgerichtet werden.
-
Halten Sie das Sägeblatt und die Spannflächen der
Klemmen sauber.
-
Die Sägeblattflansch muß immer mit der anged-
rehten Aussparung zum Sägeblatt hin montiert
werden.
-
Die Flanschschraube muß mit einem 13-mm
Steckschlüssel angezogen werden.
-
Kontrollieren Sie, ob die Spannvorrichtungen
und Verriegelungen fest sind und kein einziges
Teil einen zu großen Spielraum hat.
- Sägen Sie niemals aus der freien Hand.
-
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
den Anschlag, damit dieses während des Sägens
nicht kippt oder sich verdreht. Unter dem
Werkstück dürfen sich keine Verunreinigungen
ansammeln.
-
Sorgen sie dafür, daß das Werkstück sich nach
dem Durchsägen nicht bewegen kann, z.B. weil es
nicht auf der gesamten Oberfläche tragend ist.
-
Verwenden Sie beim Sägen von Werkstücken,
die nicht auf der gesamten Oberfläche tragend
sind, Füllungen oder eine andere Maschine.
-
Kontrollieren Sie ob abgesägte Stücke seitlich vom
Sägeblatt entfernt werden können, da diese sonst
vom Sägeblatt ergriffen und weggeschleudert wer-
den könnten.
-
Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke in einem
Arbeitsgang.
-
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen von
großen, sehr kleinen oder unhandlichen Werk-
stücken.
-
Verwenden Sie zusätzliche Stützen (Tische,
Blöcke u.ä.) für lange Werkstücke, die, wenn sie
nicht unterstützt werden vom Maschinentisch
fallen.
-
Sägen Sie mit der Maschine keine Werkstücke,
die so klein sind, daß sie nicht mehr sicher festge-
halten werden können.
-
Sorgen Sie beim Sägen von Profilen dafür, daß das
Werkstück sich nicht verschieben kann und das
Sägeblatt nicht eingeklemmt werden kann. Ein
Werkstück mit Profil muß flach liegen oder von
einem Hilfsstück gehalten werden, wodurch ein
Kippen oder Verschieben während des Sägens
vermieden wird.
-
Runde Werkstücke, wie beispielsweise Rohre
müssen festgehalten werden, da dies sich sonst
drehen könnten und die Gefahr besteht, daß das
Sägeblatt eingeklemmt wird. Halten Sie mit einem
geeigneten Hilfsstück das Werkstück immer
gegen den Anschlag und auf dem Tisch.
-
Nägel oder andere Fremdkörper dürfen nicht in
dem zu bearbeitenden Werkstück vorhanden
sein.
-
Um Gehörbeschädigungen zu vermeiden, müs-
sen Sie einen Ohrenschutz tragen.
ı
CE
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ
Nous declarons sous notre propre responsabilité
que ce produit est en conformité avec les normes
ou documents normalisés suivants
EN61029-1, prEN61029-2-9, EN55014-1,
EN55014-2, EN61000-3-2, EN61000-3-3
conforme aux réglementations:
98/37/CEE
73/23/CEE
89/336/CEE
dès 10-12-2002
GENEMUIDEN NL
W. Kamphof
Quality department
Toledo
Toledo
ˇ
CZ
Cesky
( F )
Kotoučová odřezávací pila
TECHNICKÉ ÚDAJE
Napětí
Frekvence napětí
Příkon
Počet otáček
při nezatíženém přístroji
Rozměry řezného kotouče
Tloušťka dřeva 90°
Tloušťka dřeva 45°
Hmotnost přístroje
Lpa (úroveň hlasitosti)
Lwa (emise hluku při zatížení)
Vibrační hodnota
INFORMACE O VÝROBKU
Obr. A. (Strana 2)
1. Rukojeť s vypínačem
2. Tlačítko pojistky
3. Kryt motoru + kryt uhlíkových kartáčů
4. Připojení řezného kotouče
5. Pohyblivý bezpečnostní chránič
6. Šrouby pro nastavení stolu
7. Otočný stůl
8. Úhlová stupnice
9. Otvory pro připevnění
10. Nastavovací šroub úkosu
11. Ochranný kryt
OBSAH BALENÍ
-
Kotoučová odřezávací pila
-
Řezný kotouč Į 160 mm
-
Uživatelská příručka
-
Záruční list
-
Bezpečnostní pokyny
Nejdříve zkontrolujte zdali není balení přístroje
poškozeno a nic v něm nechybí.
BEZPEČNOSTNĺ POKYNY
V příručce budou používány následující symboly:
Označuje nebezpečí (smrtelného) zranéní nebo
poškození nástroje, k nimž může dojít, pokud se
nebude dbát pokynů obsaženżých v této příručce
Označuje nebezpečí zasažení elektrickým prou-
dem
Než začnete nástroj používat, pečlivě pročtěte tuto př
íručku. Seznamte se s tím, jak nástroj funguje a jaká je jeho
obsluha. K tomu, aby nástroj náležitě fungoval, je třeba
provádět jeho údržbu v souladu s pokyny obsaženými v
této příručce. Příručku i další dokumentaci mějte
uloženy v blízkosti nástroje.
| 230 V~
| 50 Hz
| 800 W
| 4500/min.
| 205x18 mm
| 120x50 mm
| 70x55 mm
| 7.0 kg
| 88.9 dB(A)
| 101.9 dB(A)
| 2,5 m/s
2
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

827200

Inhaltsverzeichnis