3
Aufbau und Funktionsweise
Der Aufbau des Messwertgebers TORRIX ist als Ausführung mit
Einschraubkörper in Abb. 1 dargestellt. Im Sondenkopf (1) des
Messwertgebers befindet sich der durch den Deckel (2) ge-
schützte Anschluss- und Justagebereich. Der elektrische An-
schluss erfolgt über eine M16x1,5-Kabelverschraubung (3) oben
am Sondenkopf und den Erdungsanschluss (4) unten am
Sondenkopf. (Siehe Kap. 4 „Installation" und Kap. 5 „Justage")
Auf dem Sondenrohr (5) sitzt zur höhenverstellbaren Montage
im Behälter ein Einschraubkörper (6) (Schneidringverschraubung
G1/2, SW27) oder zur festen Montage ein Flansch (nicht darge-
stellt). Der Schwimmer (7) dient der kontinuierlichen Messung
der Produktfüllhöhe oder Trennschicht und wird durch einen
Sicherungsring (8) auf dem Sondenrohr gehalten.
5
8
Das in Abb. 2 dargestellte Messverfahren nutzt den physikali-
schen Effekt der Magnetostriktion und ist weitgehend unabhän-
gig von der Temperatur. Im Sondenrohr ist ein Draht (1) aus
magnetostriktivem Material gespannt. Durch die Sensor-
elektronik werden Strompulse (2) durch den Draht gesendet, die
ein zirkulares Magnetfeld (3) erzeugen. Als Füllstandgeber dient
ein Magnet (4), der im Schwimmer eingebaut ist. Sein Mag-
netfeld magnetisiert den Draht axial. Durch die Überlagerung
der beiden Magnetfelder wird im Bereich des Schwimmer-
magneten eine Torsionswelle (5) erzeugt, die in beide Richtun-
6
6
7
Abb. 1: Der Messwertgeber TORRIX
1
4
2
3
TORRIX