Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lithium-Batterie - MIR MIR200 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIR200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lithium-Batterie

• Nur für die Verwendung in Innenräumen
Risiko von Sachschäden am Roboter.
Der Roboter ist für die Verwendung in Innenräumen bestimmt und darf nicht im Freien
verwendet werden.
• Kleine Gegenstände auf dem Boden im Bereich des Roboters vermeiden
Risiko von Sachschäden und/oder kleineren Schäden am Roboter.
Der Roboter kann Hindernisse von mehr als 50 mm Höhe nicht erfassen. Kleinere
Gegenstände können überfahren werden.
• Unerwünschte Gegenstände vom Boden in der Nähe des Roboters entfernen
Risiko einer ineffizienten Ausführung von Aufträgen.
Der Roboter umfährt Gegenstände, die nicht Teil der Karte sind. Dies kann jedoch Einfluss
auf die Effizienz der geplanten Route haben.
• Überhitzung der Komponenten vermeiden
Risiko von Sachschäden am Roboter oder an Roboterkomponenten.
Die Umgebungstemperatur im Bereich des Fahrzeugs darf 50 °C (122 °F) nicht
überschreiten.
• Übermäßig feuchte oder trockene Umgebungen vermeiden
Risiko von Sachschäden am Roboter oder an Roboterkomponenten.
Lithium-Batterie
Lithium-Batterien sind primäre Energiequellen mit hohem Energiegehalt, die für ein Höchstmaß
an Sicherheit konzipiert wurden.
Mögliche Gefahr
Lithium-Akkus können bei elektrischem oder mechanischem Fehlgebrauch heiß werden,
explodieren oder sich entzünden und so schwere Verletzungen verursachen.
Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit und die Verwendung von
Lithium-Batterien:
• Schalten sie die Batterie ab, wenn Sie sie nicht verwenden.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz. Achten Sie beim Einsetzen und Wiederaufladen auf die
richtige Polarität.
• Setzen Sie die Batterie keinen Temperaturen außerhalb des angegebenen
Temperaturbereichs aus. Zünden Sie die Batterie nicht an.
• Die Batterie darf nicht gequetscht, durchbohrt oder zerlegt werden. Die Batterie enthält
Sicherheits- und Schutzvorrichtungen, die bei Beschädigung dazu führen können, dass die
Batterie Hitze erzeugt, explodiert oder sich entzündet.
• Lassen Sie die Batterie nicht nass werden.
• Kommt auslaufende Batterieflüssigkeit in Kontakt mit dem Auge, darf das Auge nicht
gerieben werden. Spülen Sie das Auge mit Wasser aus und suchen Sie umgehend einen Arzt
auf. Bei ausbleibender Behandlung kann die Batterieflüssigkeit das Auge schädigen.
• Verwenden Sie nur das originale Ladegerät und befolgen Sie stets die Anweisungen des
Batterieherstellers.
MiR200™ Kurzanleitung Robot Interface 2.0, Oktober 2017 v. 1.1
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis