Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loewe Reference 52 Bedienungsanleitung Seite 119

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reference 52:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
K
Kanal (WLAN): Unter Kanal versteht man einen bestimmten Teil des WLAN-
Frequenzbandes. Geräte, die miteinander kommunizieren wollen, müssen
den gleichen WLAN-Kanal nutzen. In Europa ist das WLAN-Frequenzband
derzeit in 13 Kanäle eingeteilt.
L
LAN: Abkürzung für Local Area Network (deutsch etwa lokal begrenztes
Netzwerk). Hauptsächlich als Bezeichnung für Netzwerke mit Verkabelung
(Ethernet) gebräuchlich.
LCD: Liquid Crystal Display (engl. für Flüssigkristallbildschirm).
LCN: Logical Channel Numbers (engl. logische Programmnummern). Bei
Sendern mit LCN wird die zum Sender gehörige Programmplatznummer
vom Anbieter mit übertragen. Die Sender werden nach diesen Programm-
platznummern sortiert.
L-Link: Intelligente Systemverbindung zwischen Loewe Geräten zum
automatischen Austausch von Informationen. Macht die Bedienung von
Fenseher und Loewe Systemkomponenten noch komfortabler.
LNB/LNC: Als LNB (Low Noise Block Converter) wird das entscheiden-
de elektronische Bauteil einer Satellitenantenne bezeichnet. Es ist im
Brennpunkt einer Parabolantenne montiert. Die Bezeichnung LNC (Low
Noise Converter) verdeutlicht, dass eine Umsetzung auf eine niedrigere
Zwischenfrequenz erfolgt. Der Zusatz Block in LNB bezieht sich darauf,
dass jeweils ein ganzer Frequenzbereich (ein Block) umgesetzt wird.
M
MAC-Adresse: Hardware-Adresse eines Netzwerk-Adapters, z.B. der
Netzwerkkarte im PC. Sie wird vom Hersteller fest vergeben und dient
der eindeutigen Identifizierung von Geräten in Netzwerken.
Mbit/sec: Angabe der Übertragungsgeschwindigkeit in Netzwerken in
Megabit, also Millionen Zeichen, pro Sekunde. Bei WLAN beträgt die
maximale Geschwindigkeit 11 (IEEE 802.11b) bzw. 54 (IEEE 802.11g)
Mbit/sec, in drahtgebundenen Netzen 10 Mbit/sec oder 100 Mbit/sec
(Fast Ethernet).
Media-Server: Steht einerseits für das Gerät, auf dem Multimedia-Inhalte
gespeichert sind, andererseits ist es auch die Bezeichnung für den darauf
betriebenen Dienst, der diese Daten für das Netzwerk bereitstellt.
Modulator: Sender im Video- oder DVD-Recorder, um Signale über den
Tuner des TV-Gerätes empfangen zu können.
Mono: Ein-Kanal-Ton.
MP3: Datenformat für komprimierte Audiodateien.
MPEG: Digitales Kompressionsverfahren für Video.
Multimedia-Inhalte: Videos, Musikdateien und Fotos werden unter diesem
Begriff zusammengefasst.
N
NAS: Abkürzung für Network Attached Storage, deutsch etwa netzwerk-
gebundenes Speichermedium. Der Ausdruck beschreibt eine Festplatte,
die eigenständig (d.h. ohne PC) ins Netzwerk eingebunden ist.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Network Mediaplayer: Die Technik Ihres Loewe TV-Gerätes, die Ihnen die
Multimedia-Inhalte auf den Bildschirm bringt.
Netzwerk-ID: Als NID wird die sogenannte Programm-Kennnummer
oder auch Netzwerk-ID bezeichnet – eine Zahl zwischen 0 und 8191. In
bestimmten Kabelnetzen einiger Länder ist diese Angabe notwendig. Es
werden dann nur DVB-Signale dieses Sendernetzwerkes gesucht.
NICAM: Tonnorm. Wird in Belgien, Dänemark, England, Frankreich,
Schweden und Spanien genutzt.
NTSC: Amerikanische Farbnorm.
P
Page Catching: Bei Teletext eine Seitenzahl ansteuern und aufrufen.
PAL: Europäische Farbnorm.
PCM: Puls-Code-Modulation für digitalen Ton.
PIP: Picture in Picture (engl. für Bild im Bild); eine Funktion, die zwei Bilder
auf einem Bildschirm darstellt.
Pixel: Auch Bildpunkt oder Bildelement genannt. Bezeichnet sowohl die
kleinste Einheit einer digitalen Rastergrafik als auch deren Darstellung auf
einem Bildschirm mit Rasteransteuerung.
Pixelfehler: Ein Pixelfehler ist ein fehlerhaftes Pixel, meist auf einem LCD.
Pixelfehler können durch Fertigungsfehler entstehen. Sie äußern sich z.B.
durch ein ständig leuchtendes Pixel oder ein ständig schwarzes Pixel. Ein-
zelne defekte Pixel sind jedoch von einer Gewährleistung ausgeschlossen.
PNG: Abkürzung für Portable Network Graphics, ein frei verfügbares
Rastergrafikformat für verlustfreie Komprimierung.
Port: Ein Port ist ein Teil einer Netzwerkadresse (oder auch IP-Adresse). Er
ermöglicht die Zuordnung von Datenpaketen an verschiedene Dienste,
die auf einem Gerät unter der selben Netzwerkadresse laufen.
Progressive JPEG: Progressive JPEGs werden schrittweise nach und nach
aufgebaut. Während des Ladevorgangs erhöht sich die Qualität des
Bildes fortlaufend.
ProScan/Progressive Scan: Unter Progressive Scan (englisch für »schritt-
weise Abtastung«, kurz: PS) oder Vollbildverfahren versteht man eine
Technik beim Bildaufbau von Monitoren, Fernsehgeräten, Beamern und
anderen Anzeigegeräten, bei denen das Ausgabegerät – anders als bei
der Interlace-Technik – keine zeilenverschränkten Halbbilder gesendet
bekommt, sondern mit echten Vollbildern gespeist wird.
PSK: Steht im Zusammenhang mit WLAN-Verschlüsselungen für Pre-
Shared Key, deutsch „vorher verteilter Schlüssel". Clients, die sich zu einem
mit PSK gesicherten drahtlosen Netzwerk verbinden wollen, müssen
diesen Schlüssel kennen.
R
RGB: Farbsignale Rot, Grün und Blau.
Router: Gerät zur Verbindung mehrerer Netze, z.B. Heimnetzwerk und
Internet.
119 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis