Herunterladen Diese Seite drucken

AKG Perception 420 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Goldbedampfte Membran: Die Membran ist aus einer hochwertigen Kunststofffolie, die nur auf einer
Seite goldbedampft ist, um einen Kurzschluss der Elektrode auch bei sehr hohen Schalldrücken zu
vermeiden.
Druckgussgehäuse: Das Metallgehäuse schirmt vor elektromagnetische Einstrahlungen ab, damit man
das Mikrofon auch einwandfrei in der Nähe von Sendestationen, Drahtlosmikrofonanlagen, oder anderen
Kommunikationsausrüstung verwenden kann. Das extrem robuste, massive Gehäuse und das Metallgitter
schützen das Mikrofon vor Schäden, wie sie zum Beispiel bei hartem Einsatz auf der Bühne entstehen
können.
Hohe Übersteuerungsfestigkeit bei geringsten Verzerrungen : Aufgrund der Fähigkeit sehr hohe
Schalldruckpegel bis zu 155 dB ohne hörbare Verzerrungen verarbeiten zu können und auch harten
Einsatzbedingungen wie hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit standzuhalten, eignet sich das
Perception 420 für eine Vielzahl an Anwendungen.
Richtcharakteristikschalter: Schalter 1 (siehe Abb. 1) der sich an der Vorderseite des Mikrofons
befindet ermöglich die Wahl der Richtcharakteristik (Niere, Kugel und Achter).
Wahlschalter für Vorabschwächung: Der Schalter 2 (siehe Abb. 2) an der hinteren Seite des
Mikrofons erlaubt Ihnen, die Aussteuerungsgrenze um 20 dB hinaufzusetzen, um verzerrungsfreie
Aufnahmen auch sehr lauter Schallquellen sowie auch im Nahbereich von Schallquellen machen zu
können. Diese Vorabschwächung verhindert, dass der Ausgangspegel des Mikrofons besonders bei tiefen
Frequenzen kritische Aussteuerungsgrenzen überschreitet.
Tiefenabsenkung: Der Schalter 3 (siehe Abb. 2) an der hinteren Seite des Mikrofons erlaubt Ihnen,
„akustische Störquellen" wie z.B. Luftströmungen von Klimaanlagen, tieffrequente Vibrationen infolge von
Bodenschwingungen oder Hantierungsgeräusche wirksam abzuschwächen, ohne den Klangcharakter
des/der aufzunehmenden Instruments/Stimme zu verändern. Dieser Filter eignet sich auch, um die
Bassanhebung durch den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren. Der Filter setzt bei 300 Hz ein und
hat eine Steilheit von 6 dB/Oktave.
Optionales Zubehör:
PF 80 Poppfilter
ST 305 Bodenstativ
W 4000 Windschutz
3. Anschluss
3.1 Allgemein
Das Perception 420 ist ein Kondensatormikrofon, das für eine Versorgung mit 48 Volt Phantomspeisung
ausgelegt wurde. Weder die Membrane noch die Elektrode sind permanent polarisiert deshalb braucht das
Mikrofon eine externe Energieversorgung.
3.2 Pins
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Ausgang in Form eines dreipoligen XLR Stecker.
PIN 1: Schirm
PIN 2: Signal +
PIN 3: Signal –
3.3 Anschließen des Mikrofons
1. Verwenden Sie ein XLR Kabel um das Mikrofon zu einem symmetrischen XLR Eingang mit
Phantomspeisung zu verbinden.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Weitere Hinweise finden sie in der Bedienungsanleitung
des entsprechenden Gerätes)

Werbung

loading