Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frontstall; Sackflug; Fullstall; Trudeln - "Negative Spirale - Sol Paragliders Sycross one Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

26

Frontstall

Wenn die Tragegurte „A" und „A1" stark und symmetrisch gezogen werden klappt die Anströmkante auf der
gesamten Länge des Gleitschirmes ein. Du solltest auf eine ausreichende Flughöhe achten und die Gurte
nach dem Einklappen loslassen.
In den meisten Fällen leitet
SYCROSS ONE
einem Flug in turbulenter Kondition kann es zu einem Kopfstand des Segels kommen, der durch einen exakten
Bremseinsatz kontrolliert werden kann.

Sackflug

Normalerweise hat der
SYCROSS ONE
keinerlei Sackflugtendenz und leitet einen gewollt durch
Bremskommandos eingeleiteten Sackflug selbsttätig wieder aus. Sollte es bei einer langsamen Ausleitung
aus einem B-Stall zu einem Sackflug kommen, reicht es aus die „A"-Gurte ein wenig nach unten zu ziehen
oder den Beschleuniger zu betätigen, um den Anstellwinkel zu verringern. Auf diese Weise wird die richtige
Umströmung des Segels wieder hergestellt.

Fullstall

Um einen Fullstall einzuleiten, musst Du beide Bremsen bis zum Ende durchziehen und die Bremsen dann
in dieser Position mit aller Kraft halten. In dieser Situation fliegt der
formt ein nach vorne offenes Hufeisen.
Vor der Ausleitung muss das Segel unbedingt stabilisiert werden und sich wieder über Dir befinden. Eine
Ausleitung ohne vorherige Stabilisierung des Segels kann zu einem extremen Vorschiessen des Segels führen.
Nachdem das Segel über Dir angekommen ist, zur Ausleitung löse nun langsam, gleichzeitig und symmetrisch
beide Bremsen, in einem Zeitraum von mehr als 1 Sekunde. Der
nicken und seinen Normalflug wieder aufnehmen.
Eine asymmetrische Ausleitung (lösen von nur einer Bremse) aus dem Fullstall wird von Testpiloten benutzt,
um einen Gleitschirm zu simulieren der einseitig in eine starke Thermik fliegt, diese Ausleitung darfst Du
unter keinen Umständen praktizieren!

Trudeln - "Negative Spirale"

Um das "Trudeln" herbeizuführen, sei es aus normaler Geschwindigkeit oder aus der Minimalgeschwindigkeit
heraus, musst Du eine Bremse stark und schnell bis zum Ende durchziehen. Während des Trudelns dreht sich
das Segel relativ schnell um sein eigenes Zentrum, so dass die gebremste Segelseite nach hinten (negativ)
dreht.
Sollte der Gleitschirm ungewollt ins Trudeln geraten, solltest Du, sobald Du die Situation bemerkst, versuchen
wieder in den Normalflug zu gelangen, indem Du die durchgezogene Bremse ein wenig löst, damit das Segel
Fahrt aufnehmen kann und wieder in die normale Fluglage kommt, ohne viel Höhe zu verlieren.
Sollte das Trudeln gewollt für einen längeren Zeitraum beibehalten werden, beschleunigt der
asymmetrisch nach vorne. Ein asymmetrischer Einklapper der Anströmkante kann dann sehr impulsiv sein!
Bei der Ausleitung eines bewusst eingeleiteten Trudelns musst Du die durchgezogene Bremse lösen und auf
die starke Beschleunigung des Segels aufpassen.
einen symmetrischen Frontstall selbsttätig wieder aus. Bei
SYCROSS ONE
meistens rückwärts und
SYCROSS ONE
wird moderat nach vorne
SYCROSS ONE
Atenção
• Eine Folge falscher Kommandos kann mehrere Flugstörungen in Folge verursachen und den Piloten der
Gefahr eines Unfalles aussetzen.

Notsteuerung

Sollten die Bremsen nicht einsatzfähig sein, kannst Du das Segel über die Steuerschlaufen der „C"-Gurte
steuern und landen. Du solltest Dir darüber klar sein, dass die Steuerwege der „C"- Gurte sehr viel kürzer
sind, als die der Bremsleinen.

Hinweis zu Wingover

Um 'Wingover' zu erfliegen musst Du abwechselnde Kurven mit großem Neigungswinkel fliegen. Ein
möglicher Einklapper kann sehr dynamisch sein.
Achtung
• Eine Kurve mit einem Neigungswinkel von mehr als 60 Grad gilt als Flugakrobatik.
SYCROSS
- Wartung und Pflege
ONE
Achtung
• Eine gute Pflege wird Deinem
SYCROSS ONE
Aufbewahren der Ausrüstung
Das Tuch des
SYCROSS ONE
besteht hauptsächlich aus Nylon, das UV-Strahlen beeinträchtigt wird. Es
altert und verliert seine Festigkeit, wird poröser. Deshalb solltest Du es vermeiden Deinen Gleitschirm
unnötigerweise der Sonneneinstrahlung auszusetzen, besonders in großen Höhen. Es empfiehlt sich den
Gleitschirm gut aufzubewahren, wenn er nicht in Gebrauch ist. Der Gleitschirm sollte an einem trockenen,
licht- und UV-Strahlen geschützten Ort, nicht in der Nähe von chemischen Produkten aufbewahrt werden.
Vermeide es Deinen Schirm bei sehr hohen Temperaturen (Kofferraum des Autos) oder in sehr feuchten
Räumen aufzubewahren.
ein langes Leben bescheren.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis