Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B-Stall; Sycross One - Verhalten Bei Extremflugmanöver; Asymmetrische Einklapper; Verhänger/Leinenüberwurf - Sol Paragliders Sycross one Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
Du darfst dieses Manöver nicht in turbulenten Bedingungen ausführen oder mit starkem Neigungswinkel.
Sollte das Manöver bei starkem Wind ausgeführt werden, sei Dir des Windversatzes während des Manövers
bewusst sein.
Wenn Du eine der Bremsen langsam und kontinuierlich durchziehst legt sich der in steilem Winkel auf die
Seite und beschreibt eine schnelle und steile Kurve, aus der Du eine Steilspirale einleiten kannst.
Während der Steilspirale wird der Kurvenradius, die Geschwindigkeit und die Sinkrate durch die Innenbremse
kontrolliert.
Um die Steilspirale auszuleiten, gibst Du die Innenbremse langsam frei und verlagerst Dein Gewicht leicht zur
Kurvenaußenseite. Eine zu schnelle Ausleitung kann das Segel weit vorschiessen lassen und einen Einklapper
verursachen. Deshalb solltest Du in der letzten Ausleitungskurve nochmals leicht die Innenbremse ziehen.
Sollte der Gleitschirm während der Steilspirale einklappen, musst Du die Spirale sofort ausleiten, da nun die
Segelfläche zusätzlich verkleinert ist.
Achtung
• Kombiniere niemals das Manöver „Ohren anlegen" mit der Steilspirale. Die Verringerung der Segelfläche
zusammen mit einer Erhöhung der Zentrifugalkraft, können zu Leinenrissen und/oder Tuchrissen führen.
• Eine Steilspirale mit hoher Geschwindigkeit muss langsam und progressiv ausgeleitet werden.
• Die sichere Ausführung dieser Flugfigur setzt eine Mindesthöhe von 600 m über Grund voraus, da die
Sinkgeschwindigkeit enorm ist. Die Steilspirale bitte nicht ohne die nötige Erfahrung praktizieren!

B-Stall

Um einen B-Stall einzuleiten musst Du die „B"-Gurte gleichzeitig um etwa 15 bis 20cm herunterziehen. Die
Strömung am Obersegel reisst ab und der Gleitschirm geht in den Sackflug über.
Die Ausleitung erfolgt durch Loslassen der „B"-Gurte. Die Strömung am
Obersegel wird wieder hergestellt und der Gleitschirm nimmt seinen
Flug wieder auf. Sollte das Segel seine Fahrt nicht wieder aufnehmen,
handele wie im Abschnitt „Sackflug" beschrieben.
Bei der Ausleitung schießt das Segel ein klein wenig vor, wir empfehlen
in diesem Fall nicht die Bremsen einzusetzen, um einen Sackflug zu ver-
meiden.
Benutze den B-Stall nur in Notfällen, da die auftretenden Belastungen an
den „B"- Leinen dem Gleitschirm nicht gut tun. Sollten die „B"-Gurte zu
schnell und zu tief gezogen werden, kann es passieren, dass der Gleitsch-
irm die nach vorne offene Form eines Hufeisens annimmt, um in den
Normalflug zu gelangen musst Du die Bremsen leicht anziehen.
SYCROSS
- Verhalten bei Extremflugmanöver
ONE
Achtung
• Extreme Flugmanöver dürfen nur unter der Aufsicht eines qualifizierten Anleiters und/oder bei Sicher-
heitskursen mit der dementsprechenden Infrastruktur und über Wasser ausgeübt werden!

Asymmetrische Einklapper

Wie bei jedem anderen Segel bewirkt ein negativer Anstellwinkel ein Einklappen des Segels. Um die Richtung
bei einem Einklapper beizubehalten, muss die offene Seite angebremst werden. Bei großen Einklappern
musst Du die Bremse gut dosieren, um die Gefahr eines Stalls der offenen Seite zu vermeiden.
Um die Füllung der eingeklappten Seite zu erleichtern, ziehe die Bremse der verschlossenen Seite
langsam voll durch und löse sie wieder (pumpen). Diese Bewegung sollte etwa 2 Sekunden dauern. Eine
Gewichtsverlagerung auf die offene Seite des Gleitschirmes hilft ebenso bei der Füllung und erhöht die
Sicherheit, da Du weniger Bremskraft auf der offenen Seite benötigst und somit weiter vom Stallpunkt
entfernt bleibst.
Solltest Du die Bremsen nicht zum Ausgleich benutzen füllt sich der
Einklappern meistens wieder alleine. Dabei kann der
Sollte er sich ohne die Aktion des Piloten nicht wieder öffnen, geht er in eine Steilspirale über. Um die
Steilspirale auszuleiten musst Du die Flügelaussenseite leicht anbremsen und Dein Gewicht auf diese Seite
verlagern bis der Gleitschirm anfängt sich zu stabilisieren. Genau in dieser Fase ist die richtige Bremsdosierung
wichtig, es könnte sogar nötig sein den Bremszug wieder ein wenig zu lockern. Wenn sich der Schirm wieder
auf geradem Flug befindet, kann die eingeklappte Seite durch das oben beschriebene pumpen wieder gefüllt
werden.
Achtung
• Wenn die Spirale vom Piloten nicht aktiv ausgeleitet wird, spiralt der Schirm bis zum Boden!
Verhänger/Leinenüberwurf
Sollte es während des Fluges zu einem Leinenverhänger kommen, solltest Du folgende Maßnahmen
durchführen:
• Versuche den Geradeausflug zu halten: Gewicht auf die offene, unverhängte Seite verlagern und dosiert,
leicht mit der Bremse die Korrektur unterstützen.
• Leinenverhänger lösen: Ziehe die Leine des Stabilos der verhängten Seite, (die erste Leine des Gurtes
"B", farblich abgesetzt) bis sich der Verhänger löst.
• Sollte es sich um einen großen Leinenverhänger handeln und es nicht möglich sein den Schirm in einen
stabilen Flugzustand zu bringen und die Flughöhe mehr als 400 m betragen, besteht die Möglichkeit
die Situation durch die Ausführung eines Fullstalls zu lösen. Sollte sich durch dieses Manöver der
Leinenverhänger nicht lösen oder die Flughöhe nicht ausreichend sein musst Du den Rettungsschirm
auslösen.
Achtung
• Normalerweise sind Leinenverhänger die Folge, von schlechten Startvorbereitungen oder von
asymmetrischen Einklappern.
SYCROSS ONE
bei größeren asymmetrischen
SYCROSS ONE
einen kompletten Kreis beschreiben.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis