Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Startgewicht; Checkflug; Sycross One Sycross One; Sycross One - Sol Paragliders Sycross one Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18
Das mitgelieferte Wartungskit enthält ein Massband "Easy Check", um den homologierten Karabinerabstand
des Sitzgurtes zu messen, der abhängig ist von der Schirmgrösse.
Die Messung muß in Höhe des Brustgurtes erfolgen, gemäß der unten stehenden Zeichnung:
Achtung
• Kreuzbänder können die Steuerbarkeit negativ beeinflussen und bessern nicht die Sicherheit.
SYCROSS
- Fliegen
ONE
Achtung
Der

SYCROSS ONE

darf nicht geflogen werden:
• ausserhalb der zugelassenen Gewichtsgrenzen
• mit Motor
• im Regen;
• bei extremen Wetterbedingungen oder Starkwind in den Wolken oder Nebel
• von Piloten ohne Ausbildung und der nötigen Erfahrung
• mit Passagieren
• mit nassem Segel
• bei Temperaturen unter -30o Celsius oder mehr als 50o Celsius
• bei Acroflügen oder Manövern mit mehr als 90o Grad Neigungswinkel

Startgewicht

Der
SYCROSS ONE
wurde innerhalb bestimmter Gewichtsgrenzen zugelassen. Sollte Dein Startgewicht
zwischen zwei zugelassenen Grössen liegen, empfehlen wir:
1. Solltest Du eine bessere Geschwindigkeit und präzise Kommandos wünschen und fliegst Du
normalerweise in den Bergen und/oder in schwierigeren Konditionen, solltest Du möglichst nahe an
der Obergrenze des zulässigen Gesamtgewichtes fliegen.
2. Solltest Du bessere Gleiteigenschaften wünschen und fliegst Du eher in Regionen mit geringeren
Erhebungen und einfacheren Konditionen, empfehlen wir Dir möglichst nahe an der Untergrenze des
zulässigen Gesamtgewichtes zu fliegen.

Checkflug

Wie für jeden anderen Gleitschirm ist auch für den
Aufmerksamkeit durchgeführt werden sollte. Nachdem Du den Gleitschirm in Hufeisenform ausgelegt hast,
beachte folgendes:
• Der Gleitschirm sollte so ausgelegt sein, dass wenn Du an den Tragegurten „A" ziehst das Zentrum
des Segels zuerst Zug bekommt, vor den Flügelenden, dies garantiert einen einfachen Start und gute
Richtungsstabilität.
• Ganz besondere Aufmerksamkeit solltest Du beim Auslegen des Segels der Windrichtung widmen,
damit beide Flügelseiten symmetrisch gefüllt werden.
• Alle Leinen sollten sortiert sein, frei liegen und dürfen nicht verknotet oder in irgendetwas verwickelt
sein. Ganz besonders wichtig ist es das die „A"- Leinen frei von den Gurten, mit der roten Markierung,
bis zum Segel laufen.
• Es ist wichtig, dass die Bremsleinen frei liegen und nicht die Möglichkeit haben sich während des Starts
in irgendeinem Hindernis zu verfangen.
• Alle Leinen müssen gecheckt werden und die Gurte entsprechend geordnet sein. Wenn die Gurte
ausgerichtet und nicht verdreht sind, müssen die Bremsleinen frei von den Bremsrollen bis zur
Ausströmkante des Segels laufen.
• Es ist sehr wichtig, dass keine Leine um das Segel gewickelt ist. Eine unter dem Segel verlaufende oder
verhängte Leine könnte katastrophale Folgen haben.
• Vor und nach jedem Flug müssen die Leinen, Gurte und das Segel auf eventuelle Schäden hin geprüft
werden.
• Sollten Schäden bestehen darf nicht gestartet werden, auch wenn die Schäden vermeintlich gering
sind!
Achtung
• Wir empfehlen den
SYCROSS ONE
nicht an Regentagen zu fliegen oder wenn das Segel feucht und nass
ist, weil die Flugmanöver dann sehr sensibel sind und es bei der Ausleitung des B-Stalls oder bei zu
starkem Bremsen zum Sackflug kommen kann.
SYCROSS ONE
ein Checkflug vorgeschrieben, der mit aller
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis