Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsinformationen; Montage- U. Sicherheitshinweise; Montageschritte Allgemein; Montageschritte Für Anschlüsse Nach Din 3852 - PCE Instruments PCE-DMM 60 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-DMM 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsinformationen

2
2.1

Montage- u. Sicherheitshinweise

Lebensgefahr durch Stromschlag
- Montieren Sie das Gerät immer im
GEFAHR
druck- und stromlosen Zustand!
Lebensgefahr bei nicht
bestimmungsgemäßer Installation
- Durchführung der Installation nur von
WARNUNG
fachspezifisch qualifiziertem Personal,
das die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden hat.
Zerstörung des Gerätes bei nicht
sachgemäßer Benutzung
- Verwenden Sie nicht die Anzeige
zum festziehen oder lösen der
VORSICHT
mechanischen Verbindung des
Drucksensor-Moduls.
.
Behandeln Sie dieses hochempfindliche elektronische Messgerät sowohl im verpackten als auch im
unverpackten Zustand vorsichtig!
Am Gerät dürfen keine Veränderungen oder Umbauten vorgenommen werden.
Das Gerät darf nicht geworfen werden!
Entfernen Sie Verpackung und ggf. Schutzkappe des Gerätes erst kurz vor der Montage, um eine
Beschädigung der Membrane auszuschließen! Die mitgelieferte Schutzkappe ist aufzubewahren!
Nach der Demontage ist diese Schutzkappe wieder über der Membrane anzubringen.
Behandeln Sie eine ungeschützte Membrane äußerst vorsichtig; diese kann sehr leicht beschädigt
werden.
Wenden Sie zum Einbau der Geräte keine Gewalt an, um Schäden am Gerät und der Anlage zu
verhindern!
Beachten Sie, dass durch die Montage keine unzulässig hohen mechanischen Spannungen am
Druckanschluss auftreten, da diese zu einer Verschiebung der Kennlinie, oder zur Beschädigung
führen könnten.
Ordnen Sie bei hydraulischen Systemen das Gerät so an, dass der Druckanschluss nach oben zeigt
(Entlüftung).
Sehen Sie beim Einsatz in Dampfleitungen eine Kühlstrecke vor.
2.2

Montageschritte allgemein

- Entnehmen Sie das Gerät vorsichtig der Verpackung und entsorgen Sie diese sachgerecht.
- Gehen Sie des Weiteren so vor, wie dies in den nachfolgenden Montageschritten entsprechend der
Anschlussvariante beschrieben ist.
2.3
Montageschritte für Anschlüsse nach DIN 3852
VERWENDEN SIE KEIN ZUSÄTZLICHES DICHTMATERIAL WIE WERG, HANF ODER
TEFLONBAND!
- Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring unbeschadet in der vorgesehenen Nut sitzt.
- Achten Sie darauf, dass die Dichtfläche des aufzunehmenden Teils eine einwandfreie Oberfläche
besitzt.(RZ 3,2)
- Schrauben Sie das Gerät mit der Hand in das Aufnahmegewinde.
- Besitzen Sie ein Gerät mit einem Kordelring, so muss dieses nur von Hand fest eingeschraubt
werden.
- Geräte mit einer Schlüsselfläche müssen mit dem Maulschlüssel festgezogen werden (G1/4": ca. 5
Nm; G1/2": ca. 10 Nm).
- Die angegebenen Anzugsmomente dürfen nicht überschritten werden!
BETRIEBSANLEITUNG
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis