Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarbayer HSK ÖKO 1000 Produktinformation Seite 9

Hygiene-schichten-kombispeicher / universelle heizzentrale zur legionellensicheren trinkwassererwärmug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktinformation
HSK ÖKO
Sicherheitseinrichtungen
Der Speicher muss mit einem nicht absperrbaren Sicherheitsventil ausgerüstet werden. Außerdem
muss ein dem Speichervolumen entsprechend groß dimensioniertes Ausdehnungsgefäß installiert
werden. Dieses darf nur mit einem Kappenventil absperrbar sein.
Für den Edelstahltauscher muss ein Sanitär‐Ausdehnungsgefäß angeschlossen werden.
Zum Verbrühungsschutz muss ein Sicherheitstemperaturbegrenzer gemäß Heizungsanlagenverord‐
nung eingebaut werden.
In der Nähe der Ausblaseleitung des Sicherheitsventils, zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst, ist
ein Hinweisschild anzubringen mit der Aufschrift:
„Während der Beheizung tritt aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ausblaseleitung aus!
Nicht verschließen!"
Entleerung/Entlüftung
Der Speicher ist so zu installieren, daß er ohne Demontage entleert werden kann.
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten und Verletzungen verursachen.
Der obere Stutzen ist für die Entlüftung des Speichers vorgesehen.
Wir empfehlen keine automatischen Entlüfter zu verwenden.
Elektrozusatzheizung (optional)
Der Speicher kann mit einer Elektrozusatzheizung ausgerüstet werden. Die Vorschriften und Bestim‐
mungen des VDE und der örtlichen Energie‐Versorgungsunternehmen sind dabei zu beachten.
E‐Heizstäbe müssen mit Isoliertrennung ausgestattet sein. Nur mit Isoliertrennung ist der Korrosions‐
schutz gewährleistet.
Elektrozusatzheizung mit Isoliertrennung und eingebautem Speichertemperaturregler und Sicher‐
heitstemperaturbegrenzer sind optional bei Solarbayer erhältlich.
Werden Elektroheizstäbe ohne Isoliertrennung eingesetzt, erlischt die Gewährleistung des Speichers.
Inbetriebnahme
Nicht benötigte Anschlüsse des Speichers müssen fachgerecht mit Stopfen abgedichtet werden.
Nach der Montage Rohre und Speicher gründlich durchspülen,
Heizungsanlage nach VDI 2035 mit
aufbereitetem Wasser füllen
und entlüften, beachten Sie hierzu auch das BDH‐Informationsblatt
Nr. 8.
Hinweis für den Installateur:
Protokollieren Sie die Druckprüfung und die ordnungsgemäße Befüllung der Anlage nach VDI 2035
und lassen Sie sich dies von Ihrem Kunden bestätigen.
9
Solarbayer GmbH
© Solarbayer GmbH (171330)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hsk öko 700

Inhaltsverzeichnis