Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LDT TT-DEC-R Bedienungsanleitung Seite 16

Drehscheiben-decoder (turntable-decoder)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TT-DEC-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TT-DEC-R – Handbuch
Testen Sie die Programmierung, indem Sie den Befehl >Turn< senden. Dreht die
Bühne dabei um 180 Grad, war die Programmierung erfolgreich.
Programmierbeispiel:
Lt. Programmiervorgang Punkt 3, wurde die Drehbühne in die Referenzposition
gefahren. Die Bühne steht dabei waagerecht mit dem Häuschen auf der linken Seite.
Über den Befehl >Clear< oder >Clear< und >Input<, wird die Position Gleis 1
(Referenzgleis) abgespeichert (Programmiervorgang Punkt 4).
Mit dem Befehl >Step< im Uhrzeigersinn wird die Bühne zum nächsten vorhandenen
Gleisanschluss
gegenüberliegenden Gleisanschluss (Gleis 2). Über den Befehl >Input< wird der
Gleisanschluss 2 gespeichert (Programmiervorgang Punkt 5 und 6).
Über den Befehl >Step< im Uhrzeigersinn geht es so jeweils weiter zu den
Gleisanschlüssen 3, 4, 5 und 6. Jeder Gleisanschluss wird über den Befehl >Input<
gespeichert.
Der Gleisanschluss 6 ist der letzte zu programmierende Gleisanschluss, da er der
letzte Gleisanschluss ist, bevor die Bühne beim nächsten >Step< im Uhrzeigersinn
wieder auf dem Referenzgleis, jedoch um 180 Grad gedreht (das Häuschen ist dann
auf der rechten Seite), stehen würde.
Bei dem Gleisanschluss 6 wird daher zusätzlich der Befehl >End< gesendet. Die
Drehbühne fährt zum Gleis 1 (Referenzgleis) und der Programmiermodus wird
automatisch verlassen (Programmiervorgang Punkt 7).
> Input <
> Input < 2
> Clear <
gefahren.
Es
> Input <
4
3
1
6
Roco Drehscheibe 42615
Roco Turntable 42615
handelt
sich
dabei
15
-
-
um
einen
einzelnen
> Input <
5
> Input <
6
> End <
1
2
3
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für LDT TT-DEC-R

Diese Anleitung auch für:

010513

Inhaltsverzeichnis