Seite 1
Betriebsanleitung MG5560-DE-DE | C.1 | 28.02.2018 AMATRON 3 Diese Betriebsanleitung ist gültig ab Software-Version 01.09.00 Originalbetriebsanleitung...
Montage für den ISOBUS- Modus ISOBUS konfigurieren Montage für den AMABUS-Modus GPS einrichten 3.1 A100/A101-Empfänger einrichten Montage für den Parallelbetrieb 3.2 AG-STAR-Empfänger einrichten C AMATRON 3 im Überblick 3.3 SMART6-Empfänger einrichten 3.4 Sonstige GPS-Empfänger einrichten Vorderseite ASD-Schnittstelle einrichten Rückseite Lightbar einstellen...
Seite 4
| INHALTSVERZEICHNIS | Grundeinstellungen für GPS-Switch H Geräte einrichten vornehmen 3.1 Gerätemodellierung festlegen Gerätedaten bearbeiten 3.2 Quelle der Fahrtrichtungserkennung 1.1 Gerätegeometriedaten bearbeiten wählen Gerät auswählen 3.3 Akustische Feldgrenzenwarnung aktivieren I Traktoren einrichten 3.4 Kartendarstellung festlegen 3.5 Kartenausrichtung festlegen Traktordaten bearbeiten 3.6 GPS-Switch-Einstellungen für Streuer 1.1 Traktorgeometriedaten bearbeiten vornehmen...
Seite 5
| INHALTSVERZEICHNIS | 16 Felddaten aus Aufzeichnungen laden 16.1 Umkreis der Felderkennung festlegen 17 Felddaten aus shape-Datei laden 17.1 Applikationskarte konfigurieren 18 Fahrerassistenzsystem verwenden 19 GPS-Switch kalibrieren 19.1 GPS-Drift mit Referenzpunkt korrigieren 19.2 GPS-Drift manuell korrigieren 20 Externe Lightbar verwenden 20.1 Konfigurationsmenü...
A | Zu dieser Betriebsanleitung | Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-006637-B.1 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00000217-A.1 Betriebsanleitung für den GPS-Empfänger Betriebsanleitung für die Maschinen-Software Gültigkeit CMS-T-006632-A.1 Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Software-Versi- on 01.09.00 Für Informationen zur Software-Version: "Setup" > "Di- agnose" > "Software-Versionen" Verwendete Darstellungen CMS-T-00000320-B.1 3.1 Hinweise...
A | Zu dieser Betriebsanleitung | Verwendete Darstellungen 3.2 Handlungsanweisungen CMS-T-00000473-A.1 Nummerierte Handlungsanweisungen CMS-T-005217-A.1 Handlungen, die in einer chronologischen Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als nummerierte Hand- lungsanweisungen dargestellt. Halten Sie die Reihenfol- ge der vorgegebenen Handlungsanweisungen ein. Die Reaktion auf die jeweilige Handlung ist durch einen Pfeil markiert.
A | Zu dieser Betriebsanleitung | Verwendete Darstellungen 3.3 Listen CMS-T-001852-A.1 Listen werden beispielsweise zur Darstellung unter- schiedlicher Auswahlmöglichkeiten verwendet. Einträge in Listen werden mit Punkten eingeleitet. Beispiel: Eintrag 1 Eintrag 2 Eintrag 3 3.4 Positionsnummern CMS-T-001857-A.1 Positionsnummern im Text oder in der Legende bezie- hen sich auf die Positionsnummern in daneben oder da- rüber positionierten Grafiken.
CMS-T-006367-A.1 1. Den GPS-Empfänger auf dem Traktor montieren, siehe hierzu Betriebsanleitung des GPS-Empfän- gers. Das Bedien-Terminal AMATRON 3 kann mit der Traktorgrundausrüstung oder mit der Verkabe- lung ISOBUS angeschlossen werden. Die Traktorgrundausrüstung (Konsole mit Verteiler) im Sicht- und Griffbereich rechts vom Fahrer schwin- gungsfrei und elektrisch leitend an der Kabine mon- tieren.
B | Montageanleitung | Montage für den ISOBUS- Modus Montage für den ISOBUS- Modus CMS-T-006370-A.1 Für Maschinen, die mit der ISOBUS Light-Verkabe- lung an einen ISOBUS-Traktor angeschlossen sind: Die ISOBUS-Funktion des Traktor-Terminals deakti- vieren. MG5560-DE-DE | C.1 | 28.02.2018...
C | AMATRON 3 im Überblick | Rückseite 1 Toggle-Button: Zwischen ausgewählten Menüs und 4 ACK: Meldungen aus dem Universal Terminal bestä- Anwendungen wechseln tigen. Im AMABUS-Modus: Durch die Maschinensteue- rung blättern 2 F-Tasten: Schaltflächen im Display betätigen 5 Escape: zurück, abbrechen 3 Steuerkreuz: Auswahl im Display ändern, Zahlenwer-...
D | Grundlegende Bedienung | Grundlegende Bedienung CMS-T-005654-A.1 Toggle-Button verwenden CMS-T-001877-A.1 Mit dem Toggle-Button 1 kann zwischen ausgewählten Menüs gewechselt werden. Um der Reihe nach zwischen den ausgewählten Menüs zu wechseln, kurz drücken. Um in das Hauptmenü zu wechseln, gedrückt halten. HINWEIS Die Menüs für den Toggle-Button können im Setup- Menü...
D | Grundlegende Bedienung | F-Tasten verwenden F-Tasten verwenden CMS-T-001882-A.1 Die Anordnung der Tasten "F1" bis "F8" entspricht der Anordnung der Schaltflächen im Display. Um Vorgänge zu erläutern, werden in dieser Betriebsanleitung die Symbole auf den Schaltflächen verwendet. Um die Vor- gänge auszuführen, müssen die entsprechenden F-Tas- ten gedrückt werden.
D | Grundlegende Bedienung | Zahlenwerte eingeben Textmenü im Überblick : Bewegen die Eingabemarkierung nach links und rechts : Löscht das Zeichen vor der Eingabemarkierung oder : Wechseln zwischen Großbuchsta- ben und Kleinbuchstaben : Zeigt die Akzentbuchstaben an : Leert das Eingabefeld 1.
Die Shift-Taste wird für das Arbeitsmenü der Maschinen- steuerung benötigt. Ist die Shift-Taste aktiv wird dies im Display angezeigt. auf der Rückseite des AMATRON 3 drücken. Weitere Funktionsfelder werden angezeigt, wodurch sich die Belegung der Funktionstasten ändert. MG5560-DE-DE | C.1 | 28.02.2018...
E | Nach dem Einschalten | Nach dem Einschalten CMS-T-001870-A.1 BUS-Modus wählen CMS-T-003915-A.1 Nach dem Start des AMATRON 3 kann zwischen 2 BUS- Modi gewählt werden. Die Wahl des BUS-Modus ist ab- hängig vom angeschlossenen Gerät. BUS-Modi: AMABUS ISOBUS HINWEIS Das AMATRON 3 startet nach 10 Sekunden automa- tisch in dem zuletzt gewählten BUS-Modus.
Der eingestellte BUS-Modus wird im Hauptmenü an- gezeigt 1 . AUX-N-Belegungen prüfen CMS-T-003920-A.1 Nach jedem Neustart des AMATRON 3 muss aus Si- cherheitsgründen die Belegung der externen Eingabege- räte geprüft und bestätigt werden. Das AMATRON 3 er- kennt externe Eingabegeräte nur im ISOBUS-Modus.
E | Nach dem Einschalten | AUX-N-Belegungen ändern AUX-N-Belegungen ändern CMS-T-003925-A.1 1. Mit eine gewünschte Funktion in der Liste wählen. Eine Liste der Eingabetasten wird geöffnet. 2. Mit eine gewünschte Eingabetaste wählen. Die Eingabetaste ist mit der gewählten Funktion be- legt.
F | Hauptmenü im Überblick | Hauptmenü im Überblick CMS-T-003525-A.1 Uhrzeit und Datum Ausgewähltes Gerät Ausgewählter Traktor Gestarteter Auftrag Aktivierte GPS-Anwendungen mit Restlaufzeit in Stunden : Öffnet GPS-Switch. GPS-Switch verwenden, siehe Seite 72 : Öffnet die Gerätesteuerung. Symbol variiert je nach angeschlossenem Gerät.
Mögliche Einstellungen: : Auftragsverwaltung aktivieren oder deaktivieren, siehe Seite 21 : Legt fest, ob das AMATRON 3 zusammen mit der Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet und ausgeschal- tet wird, siehe Seite 22 : Lautstärke der Signaltöne und Alarmtöne einstel- len, siehe Seite 23...
G | AMATRON 3 einrichten | Grundeinstellungen vornehmen 1. "Setup" > "Einstellungen" > "Grundeinstellungen" wählen. 2. Auftragsverwaltung aktivieren oder deaktivieren 3. AMATRON 3 neustarten. 1.2 Zündschaltung aktivieren oder deaktivieren CMS-T-004834-A.1 Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob das AMATRON 3 mit der Zündung des Fahrzeugs gekoppelt wird.
G | AMATRON 3 einrichten | Grundeinstellungen vornehmen 1.3 Lautstärke einstellen CMS-T-005131-A.1 In diesem Menü kann die Lautstärke der Signaltöne ein- gestellt werden. 1. "Setup" > "Einstellungen" > "Grundeinstellungen" > "Lautstärke" wählen. 2. Wert zwischen 1 und 20 eingeben. 3. Eingabe bestätigen.
G | AMATRON 3 einrichten | Grundeinstellungen vornehmen 1.5 Datum und Uhrzeit einstellen CMS-T-001969-A.1 "Setup" > "Einstellungen" > "Grundeinstellungen" > "Datum und Uhrzeit" wählen. Mögliche Einstellungen: : Tag, Monat und Jahr für das aktuelle Datum : Stunden und Minuten für die aktuelle Uhrzeit : Wert zwischen -13 und +12 für die entsprechende...
Der ISOBUS kann nur im ISOBUS-Modus konfi- guriert werden, siehe Seite 17 1. "Setup" > "Einstellungen" > "ISOBUS" wählen. Das AMATRON 3 hat für das Universal Terminal eine eindeutige Identifikationsnummer, die ISOBUS-UT-Num- mer. Wenn die Gerätesteuerung auf dem AMATRON 3 dargestellt werden soll, muss die ISOBUS-UT-Nummer mit der ISOBUS-UT-Nummer des Geräts übereinstim-...
G | AMATRON 3 einrichten | GPS einrichten Das AMATRON 3 hat für die Auftragsdokumentation ei- ne eindeutige Identifikationsnummer, die Task Controller ID. Wenn die Auftragsdokumentation auf dem AMAT- RON 3 gespeichert werden soll, muss die Task Control- ler ID mit der Task Controller ID des Geräts übereinstim- men.
G | AMATRON 3 einrichten | GPS einrichten satelliten senden Korrekturdaten an die Empfänger. Die Korrekturdaten erhöhen die Genauigkeit. 1. "GPS-Treiber" > "A100/101" wählen. 2. Unter "Satellit 1" und "Satellit 2" "Auto" wählen. Mit der Einstellung "Auto" sucht sich der GPS-Emp- fänger automatisch die richtigen Satelliten.
G | AMATRON 3 einrichten | GPS einrichten Geeignet für Nordamerika, Europa und Russland 12 GPS-Satelliten 2 SBAS-Satelliten SBAS GPS / GLONASS Geeignet für Nordamerika, Europa und Russland 8 GPS-Satelliten 4 GLONASS-Satelliten 2 SBAS-Satelliten Mögliche Einstellungen für AG-STAR ohne Korrek-...
G | AMATRON 3 einrichten | Lightbar einstellen Um die ASD-Schnittstelle einzurichten, muss die Baud- rate für die Datenübertragungsgeschwindigkeit des an- geschlossenen Geräts gewählt werden. Die korrekte Baudrate steht in der Betriebsanleitung des Geräts. "Setup" > "Einstellungen" > "Schnittstellen" > "ASD- Baudrate"...
1. "Setup" > "Einstellungen" > "Toggle-Button" wählen. 2. Menüs wählen, die über den Toggle-Button erreich- bar sein sollen. Startmodus festlegen CMS-T-001948-A.1 Das AMATRON 3 kann in 3 verschiedenen Modi gestar- tet werden. "Setup" > "Einstellungen" > "Startmodus" wählen. MG5560-DE-DE | C.1 | 28.02.2018...
: Mit dem AMATRON 3 kann auf die Gerätesteue- rung zugegriffen werden und die GPS-Funktionen ste- hen zu Verfügung. : Mit dem AMATRON 3 kann nur auf die Gerätesteu- erung zugegriffen werden. Der Tasc Controller wird vom BUS abgemeldet. : Auf dem AMATRON 3 stehen nur die GPS-Funkti- onen zur Verfügung.
AUX-N-Belegung festlegen CMS-T-001913-A.1 Mit der AUX-N-Belegung können bestimmten Funktio- nen des AMATRON 3 und des Geräts die Tasten eines externen Eingabegeräts zugewiesen werden. Die Funkti- onen des AMATRON 3 können einem externen Eingabe- gerät jedoch nur dann zugewiesen werden, wenn das AMATRON 3 die ISOBUS-UT-Nummer 1 hat, siehe Sei- te 25.Solch ein externes Eingabegerät ist beispielsweise...
G | AMATRON 3 einrichten | AUX-N-Belegung festlegen Wenn die Funktionen nicht auf der linken Seite auf- gelistet sind, wählen. 2. Funktion aus der Liste wählen. Die Liste mit den verfügbaren Tasten wird geöffnet. 3. Taste aus der Liste wählen.
G | AMATRON 3 einrichten | AUX-N-Belegung festlegen Die Liste mit den verfügbaren Funktionen wird geöff- net. 3. Funktion aus der Liste wählen. Die Taste wird mit der gewählten Funktion belegt. 9.3 Ausgewählte AUX-N-Belegung löschen CMS-T-005136-A.1 1. Gewünschte Belegung aus der Liste wählen.
G | AMATRON 3 einrichten | Lizenz-Management verwenden 9.4 Alle AUX-N-Belegungen löschen CMS-T-002240-A.1 wählen. 2. Mit "ja" bestätigen. Die Belegung wird gelöscht. Lizenz-Management verwenden CMS-T-001918-A.1 Auf dem AMATRON 3 können 3 Anwendungen aus- geführt werden: GPS-Switch GPS-Track GPS-Maps HINWEIS Die 3 Anwendungen sind für eine Nutzungsdauer von 50 Stunden freigeschaltet.
G | AMATRON 3 einrichten | Lizenz-Management verwenden Mithilfe des Lizenz-Managements können die 3 Anwen- dungen des AMATRON 3 freigeschaltet werden, um die- se Anwendungen dauerhaft nutzen zu können. Die folgende Tabelle enthält einen Überblick, welche Funktionen mit den Lizenzen freigeschaltet werden.
G | AMATRON 3 einrichten | Diagnose verwenden 1. "Setup" > "Einstellungen" > "Lizenz-Management" wählen. 2. Gewünschte Anwendungen wählen. drücken. 4. Lizenzschlüssel eingeben und bestätigen. Die Anwendung ist freigeschaltet. HINWEIS Wenn die Lizenzschlüssel versehentlich gelöscht wur- den, drücken, um diese wieder herzustellen.
G | AMATRON 3 einrichten | Diagnose verwenden Mögliche Auswahl: : Übersicht über die Versionen der installierten Soft- ware : Übersicht über die AEF-Zertifikate des AMAT- RON 3 : "USB-Verwaltung" verwenden; siehe Seite 39 : "Pool-Verwaltung" verwenden; siehe Seite 40 : "CAN-Diagnose"...
G | AMATRON 3 einrichten | Diagnose verwenden Datei oder Ordner von USB-Stick löschen CMS-T-002066-A.1 1. Gewünschte Datei oder Ordner aus der Liste wäh- len. wählen. 3. Bestätigen mit "Ja". Datei oder Ordner wird gelöscht. Daten auf USB-Stick speichern CMS-T-002071-A.1 Mit dieser Funktion werden alle aufgezeichneten Auf- tragsdaten auf dem USB-Stick gespeichert.
G | AMATRON 3 einrichten | Diagnose verwenden Eine Liste mit "Pools" wird geöffnet. 2. Pool auswählen. wählen. 4. Löschen bestätigen. 5. AMATRON 3 neustarten. 11.3 CAN-Diagnose verwenden CMS-T-001995-A.1 Die CAN-Diagnose dient ausschließlich Service-Mitar- beitern zu Wartungszwecken. VORAUSSETZUNGEN USB-Stick ist eingesteckt 1.
G | AMATRON 3 einrichten | Diagnose verwenden 11.4 Reset durchführen CMS-T-002000-A.1 In diesem Menü können die GPS-Switch-Einstellungen und die AMATRON 3-Einstellungen zurückgesetzt wer- den. 1. "Setup" > "Einstellungen" > "Diagnose" > "Reset" wählen. Um die GPS-Switch-Einstellungen zurückzusetzen, "GPS-Switch/Track zurücksetzen" wählen.
H | Geräte einrichten | Geräte einrichten CMS-T-001892-A.1 Um die GPS-Switch-Funktionen nutzen zu können, müssen folgende Geräte eingerichtet werden: AMABUS-Geräte Geräte, die nicht mit dem Terminal kommunizieren können Mithilfe der eingegeben Gerätedaten kann das AMAT- RON 3 das angeschlossene Gerät steuern. Folgende Gerätedaten müssen eingegeben werden: Gerätename Gerätetyp...
H | Geräte einrichten | Gerätedaten bearbeiten Gerätemenü im Überblick Vorhandene Geräte Informationen über das gewählte Gerät : Öffnet das Hauptmenü : Fügt ein Gerät hinzu : Löscht das ausgewählte Gerät : Öffnet die Gerätedaten des ausgewählten Geräts, siehe Seite 44 Gerätedaten bearbeiten CMS-T-002023-A.1 HINWEIS...
"Gerätetyp" das angeschlossene Gerät aus- wählen. HINWEIS Der Gerätetyp kann nur ausgewählt werden, wenn das AMATRON 3 im AMABUS-Modus gestartet wur- de, siehe Seite 17. 5. Unter "Anzahl Teilbreiten" die Anzahl der Teilbreiten für die Maschine festlegen. Um allen Teilbreiten die gleiche Breite zuzuweisen, unter "Standardteilbreite"...
H | Geräte einrichten | Gerät auswählen 2. Unter "X1" den Abstand zwischen Kuppelpunkt und Applikationspunkt eingeben. HINWEIS Applikationspunkte: Feldspritzen: Spritzdüsen Düngerstreuer: Mittelpunkt der Streuscheiben Sämaschinen: hintere Säschare 3. Unter "X2" den Abstand zwischen Kuppelpunkt und Achse eingeben. HINWEIS Der Wert "X2" wird nur für gezogene Geräte benö- tigt.
Seite 49
H | Geräte einrichten | Gerät auswählen Auswählbare Geräte sind mit einem Kontrollkästchen versehen: Das gewünschte Gerät markieren. MG5560-DE-DE | C.1 | 28.02.2018...
I | Traktoren einrichten | Traktoren einrichten CMS-T-001903-A.1 Damit das AMATRON 3 das angeschlossene Gerät kor- rekt steuern kann, müssen auch die Daten des verwen- deten Traktors an das AMATRON 3 übermittelt werden. Folgende Traktordaten werden benötigt: Geometriedaten Sensordaten HINWEIS ISOBUS-Traktoren können ihre Daten selbständig an...
I | Traktoren einrichten | Traktordaten bearbeiten Traktorenmenü im Überblick Vorhandene Traktoren Informationen über ausgewählten Traktor : Öffnet das Hauptmenü : Fügt einen Traktor hinzu, siehe Seite 49 : Löscht den gewählten Traktor : Öffnet die Traktordaten des gewählten Traktors, um sie zu bearbeiten.siehe Seite 49 Traktordaten bearbeiten CMS-T-002599-A.1...
I | Traktoren einrichten | Traktordaten bearbeiten 1.1 Traktorgeometriedaten bearbeiten CMS-T-002589-A.1 Die Traktorgeometriedaten werden benötigt, damit GPS- Switch korrekt funktioniert. Die Teilbreitenschaltung, die Spurführung und die variable Mengensteuerung ist von korrekten Geometriedaten abhängig. Die Geometriedaten müssen in folgenden Fällen an- gegeben werden: Der Traktor sendet keine Geometriedaten.
Traktor keine Geschwindigkeitsensoren hat und somit keine Geschwindigkeitsdaten sendet. Die Ge- schwindigkeitsdaten können in diesem Fall von externen Sensoren, beispielsweise Radsensoren oder GPS-Sen- soren, an das AMATRON 3 übermittelt werden. VORAUSSETZUNGEN AMATRON 3 im ISOBUS-Modus gestartet,siehe Seite 17 1.
I | Traktoren einrichten | Traktor auswählen 2. Unter "Geschwindigkeitsquelle" angeben, auf welche Weise die Traktorgeschwindigkeit ermittelt wird. HINWEIS Es werden nur die Geschwindigkeitsquellen ange- zeigt, die noch nicht am ISOBUS angemeldet sind. 3. Unter "Zapfwelle" die Anzahl der Impulse angeben, welche die Zapfwelle pro Umdrehung sendet.
Switch-Karte nicht angezeigt. Die gespeicherten Soll- werte werden an das Gerät übertragen und verarbei- tet. Wenn ein Auftrag auf dem AMATRON 3 gestartet wird, werden die Feldgrenze und die Applikationskarte auf der GPS-Switch-Karte angezeigt und die Auftragsdaten auf- gezeichnet. Welche Auftragsdaten aufgezeichnet wer- den, ist abhängig von dem erstellten ISO-XML-Auftrag...
Seite 56
J | Auftragsverwaltung verwenden | VORAUSSETZUNGEN Auftragsverwaltung aktiviert, siehe Seite 21 USB-Stick eingesteckt Hauptmenü > "Aufträge". Auftragsmenü im Überblick: Vorhandene Aufträge Informationen zum ausgewählten Auftrag : Öffnet das Hauptmenü : Öffnet das Stammdatenmenü, siehe Seite 55 : Fügt einen Auftrag hinzu, siehe Seite 62 : Löscht den ausgewählten Auftrag oder : Startet oder stoppt den ausgewählten...
Die Aufträge werden automatisch importiert. Stammdaten verwalten CMS-T-002456-A.1 Stammdaten sind zusätzliche Informationen, die im AMATRON 3 angelegt und gespeichert werden können. Die angelegten Stammdaten können zu Aufträgen hinzu- gefügt werden. Stammdaten aus einem Farm Manage- ment Information System (FMIS) können nicht bearbeitet werden.
J | Auftragsverwaltung verwenden | Stammdaten verwalten Das Menü "Stammdaten" wird geöffnet. Mögliche Einstellungen: : "Sollwerte" verwalten, siehe Seite 56 : "Felder" verwalten, siehe Seite 58 : "Kunden" verwalten, siehe Seite 59 : "Arbeiter" verwalten, siehe Seite 60 : "Produkte" verwalten, siehe Seite 61 HINWEIS Die mit einem "*"...
Seite 59
J | Auftragsverwaltung verwenden | Stammdaten verwalten 2.1.1 Sollwerte bearbeiten CMS-T-003930-A.1 Sollwerte können aus verschiedenen Produkten zusam- mengesetzt werden, um zu dokumentieren, welche Pro- dukte für den Auftrag verwendet wurden. Um Sollwerte aus verschiedenen Produkten zusammen- zusetzen, müssen Produkte angelegt werden, siehe Sei- te 61.
J | Auftragsverwaltung verwenden | Stammdaten verwalten Gesamtausbringmenge und Maßeinheit werden an die Maschine übermittelt. Hier im Beispiel "Produkt 1": 500 l/ha. 2.2 Felder verwalten CMS-T-002445-A.1 Felder können angelegt werden, um zu dokumentieren, welche Felder in den jeweiligen Aufträgen bearbeitet wurden.
J | Auftragsverwaltung verwenden | Stammdaten verwalten 2.3 Kunden verwalten CMS-T-002440-A.1 Kundendaten können zu Aufträgen hinzugefügt werden. So kann dokumentiert werden, für welchen Kunden der jeweilige Auftrag bearbeitet wird. "Aufträge" > > "Kunden" wählen. Kundenmenü im Überblick Vorhandene Kunden Informationen zum ausgewählten Kunden : Öffnet das Stammdatenmenü...
J | Auftragsverwaltung verwenden | Stammdaten verwalten 2.4 Arbeiter verwalten CMS-T-002450-A.1 Arbeiterdaten können zu Aufträgen hinzugefügt werden. So kann die Arbeitszeit jedes Arbeiters dokumentiert werden. "Aufträge" > > "Arbeiter" wählen. Arbeitermenü im Überblick : Öffnet das Stammdatenmenü : Fügt einen Arbeiter hinzu : Löscht den ausgewählten Arbeiter : Öffnet die Suche 2.4.1 Arbeiterdaten bearbeiten...
J | Auftragsverwaltung verwenden | Stammdaten verwalten 2.5 Produkte verwalten CMS-T-002461-A.1 Produkte können zu Sollwerten hinzugefügt werden. So kann dokumentiert werden, welche Produkte in welchen Mengen verwendet wurden. "Aufträge" > > "Produkte" wählen. Produktmenü im Überblick : Öffnet das Stammdatenmenü : Fügt ein Produkt hinzu : Löscht das ausgewählte Produkt : Öffnet die Suche...
J | Auftragsverwaltung verwenden | Neuen Auftrag anlegen Neuen Auftrag anlegen CMS-T-002036-A.1 Mit dem AMATRON 3 können Aufträge im ISO-XML-For- mat angelegt und bearbeitet werden. Die angelegten Aufträge können exportiert und in einem Farm Manage- ment Information System (FMIS) weiterverarbeitet wer- den.
J | Auftragsverwaltung verwenden | Neuen Auftrag anlegen Von einer importierten Applikationskarte im Shape- Format Von einem externen Gerät über die ASD-Schnittstelle 3.1.1 Angelegte Sollwerte hinzufügen CMS-T-004597-A.1 VORAUSSETZUNGEN Auftrag gestartet, siehe Seite 70 Wenn der Sollwert aus den Stammdaten stammen soll: Sollwert in den Stammdaten angelegt, siehe Sei- te 56...
HINWEIS Wenn keine Sollwerte zur Verfügung stehen, öffnet das AMATRON 3 automatisch das Menü zum Anle- gen eines Sollwerts. In diesem Fall, siehe Seite 57. 4. Gewünschten Sollwert aus der Liste auswählen. Der ausgewählte Sollwert ist dem steuerbaren Gerä- teelement zugeordnet.
Seite 67
J | Auftragsverwaltung verwenden | Neuen Auftrag anlegen VORAUSSETZUNGEN Arbeiter in den Stammdaten angelegt, siehe Sei- te 56 Auftrag gestartet, siehe Seite 70 1. "Aufträge" > gestarteten Auftrag wählen. wählen. Das Menü "Arbeiter zuordnen" wird geöffnet. Die be- reits zugeordneten Arbeiter werden angezeigt. : Arbeitszeiterfassung gestartet : Arbeitszeiterfassung gestoppt : Öffnet den ausgewählten Auftrag...
J | Auftragsverwaltung verwenden | Neuen Auftrag anlegen 4. Gewünschten Arbeiter aus der Liste auswählen. Der ausgewählte Arbeiter wird zum Auftrag hinzuge- fügt. Um die Arbeitszeiterfassung für einen Arbeiter zu starten, wählen. Um die Arbeitszeiterfassung für einen Arbeiter zu stoppen, wählen.
Seite 69
J | Auftragsverwaltung verwenden | Neuen Auftrag anlegen 1. "Aufträge" > gestarteten Auftrag wählen. wählen. Das Menü "Gerätezuordnung" wird geöffnet. Die be- reits zugeordneten Geräte und Traktoren werden an- gezeigt. : Arbeitszeiterfassung gestartet : Arbeitszeiterfassung gestoppt : öffnet den ausgewählten Auftrag : Öffnet das Menü...
CMS-T-006643-A.1 Wenn ein Auftrag mit Applikationskarte im ISO-XML-For- mat aus dem Farm Management Information System auf das AMATRON 3 übertragen wurde, wird hier der Kar- tentyp angezeigt. Kartentyp 1: Die Applikationskarte wird im GPS- Switch dargestellt und die Sollwerte werden verarbei- tet.
J | Auftragsverwaltung verwenden | Auftrag starten Der Auftrag wird kopiert und mit einem "*" gekenn- zeichnet. Auftrag starten CMS-T-001583-A.1 Wenn ein Auftrag gestartet wird, werden die Auftragsda- ten aufgezeichnet. Die im Auftrag hinterlegten Felddaten werden auf der Karte im GPS-Switch angezeigt. VORAUSSETZUNGEN Auftrag importiert oder angelegt: Auftrag importieren, siehe Seite 55...
J | Auftragsverwaltung verwenden | Aufträge exportieren 1. "Aufträge" > den laufenden Auftrag auswählen. wählen. Der ausgewählte Auftrag wird gestoppt. Aufträge exportieren CMS-T-002056-A.1 Exportierte Aufträge werden auf dem USB-Stick gespei- chert. Die exportierten Aufträge können dann mit einem Farm Management Information System (FMIS) weiter- verarbeitet werden.
K | GPS-Switch verwenden | GPS-Switch im Überblick Feldgrenzenwarnung "GPS"-Geschwindigkeit Kompass Bearbeitete Fläche und verbleibende Fläche Bearbeitete Fläche in Hellgrün, doppelt beearbeite- Hindernis te Fläche in Dunkelgrün 10 "Virtuelles" Vorgewende in Grau Traktorsymbol und Gerätesymbol 11 Spurlinie mit Spurliniennummer Feldgrenze in Rot 12 Modus der Teilbreitenschaltung Korrekturquelle, Anzahl der Satelliten und GPS-Sig- nalstärke...
Seite 76
K | GPS-Switch verwenden | GPS-Switch im Überblick 1.1.3 GPS-Switch-Menü CMS-T-005248-A.1 Seite 1 : Öffnet Hauptmenü : Wechselt zwischen Seite 1 und Seite 2 startet und : stoppt die Aufzeichnung bei einer manuellen Maschine startet und stoppt die Aufzeichnung bei einer ISOBUS- oder AMABUS-Maschine : Öffnet das Menü...
Wenn die Teilbreiten des angeschlossenen Geräts ein- geschaltet sind, wird die bearbeitete Fläche auf der Kar- te des AMATRON 3 grün markiert. Um eine optimale Ab- deckung zu erzielen, kann das AMATRON 3 die Teilbrei- ten des angeschlossenen Geräts automatisch einschal- ten und ausschalten.
Teilbreitenschaltung für die individuellen Bedürfnis- se anzupassen. 1.2.2 Spurführung mit GPS-Track CMS-T-004867-A.1 Auf dem AMATRON 3 können Spurlinien angelegt wer- den, die dem Fahrer dabei unterstützen, das Feld lü- ckenlos zu bearbeiten. Nachdem die Spurlinien angelegt sind, werden sie auf der Karte angezeigt.
K | GPS-Switch verwenden | GPS-Switch starten 1.3 Anforderungen an die GPS-Qualität CMS-T-006650-A.1 GPS-Qualität 0 bis 6 (Sollzustand) DGPS HDOP 6 bis 8 Mittel HDOP größer 8 Schlecht HDOP 0 bis 6 Mittel HDOP 6 bis 8 Schlecht HDOP größer 8 Schlecht Gute Qualität: Bearbeitete Fläche wird Grün darge- stellt...
Seite 80
K | GPS-Switch verwenden | GPS-Switch starten VORAUSSETZUNGEN Wenn GPS-Switch mit der Auftragsverwaltung gestartet werden soll, müssen folgende Voraus- setzungen erfüllt sein: GPS eingerichtet, siehe Seite Bei ISOBUS-Geräten und AMABUS-Geräten: Ge- rät angeschlossen Bei ISOBUS-Geräten: ISOBUS richtig konfiguriert, siehe Seite 25 Bei AMABUS-Geräten und Geräten, die nicht mit dem Terminal kommunizieren können: Gerät aus- gewählt, siehe Seite 46...
K | GPS-Switch verwenden | GPS-Switch starten FEHLERBEHEBUNG Werden die Inhalte nicht auf der GPS-Switch-Karte angezeigt? Die Voraussetzungen für den Start von GPS-Switch wurden nicht erfüllt. Auf der GPS-Switch-Karte blin- ken Fehlersymbole. 1. Voraussetzungen für den Start von GPS-Switch prü- fen.
K | GPS-Switch verwenden | Grundeinstellungen für GPS-Switch vornehmen Hauptmenü > "GPS-Switch" wählen. GPS-Switch wird gestartet. Folgende Inhalte werden auf der GPS-Switch-Karte angezeigt: Ein Traktorsymbol Ein Gerätesymbol FEHLERBEHEBUNG Werden die Inhalte nicht auf der GPS-Switch-Karte angezeigt? Die Voraussetzungen für den Start von GPS-Switch wurden nicht erfüllt.
K | GPS-Switch verwenden | Grundeinstellungen für GPS-Switch vornehmen "GPS-Switch" > > wählen. Die GPS-Switch-Einstellungen werden geöffnet 3.1 Gerätemodellierung festlegen CMS-T-003460-A.1 Die Angabe der Gerätemodellierung wird benötigt, um die verschiedenen Nachlaufeigenschaften der Geräte zu simulieren. "GPS-Switch" > > "Gerätemodellierung" wäh- len.
Seite 94. Sendet der Traktor ein Rückwärtsfahrtsignal, steht die Funktion "Richtung umkehren" nicht zur Verfügung. 3.3 Akustische Feldgrenzenwarnung aktivieren CMS-T-003430-A.1 Wenn sich das Fahrzeug der Feldgrenze nähert, kann das AMATRON 3 einen Warnton ausgeben. MG5560-DE-DE | C.1 | 28.02.2018...
K | GPS-Switch verwenden | Grundeinstellungen für GPS-Switch vornehmen "GPS-Switch" > > "Akustische Feldgrenzenwar- nung" wählen. 3.4 Kartendarstellung festlegen CMS-T-003405-A.1 Die Karte in GPS-Switch kann zweidimensional oder dreidimensional dargestellt werden. 1. "GPS-Switch" > > "Kartendarstellung" wählen. 2. Gewünschte Kartendarstellung wählen. 3.5 Kartenausrichtung festlegen CMS-T-003395-A.1 Für die Kartenausrichtung gibt es 2 mögliche Ein-...
Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob innerhalb einer Feldgrenze automatisch eine Sicherheitszone angelegt wird. VORAUSSETZUNGEN Für AMABUS-Streuer: Streuer angeschlossen AMATRON 3 im AMABUS-Modus gestartet; siehe Seite 17 Streuer im Gerätemenü ausgewählt, siehe Sei- te 46 Für ISOBUS-Streuer: Streuer angeschlossen AMATRON 3 im ISOBUS-Modus gestartet, siehe Seite 17 "GPS-Switch"...
Streufächer 1 in das Vorgewende reicht. VORAUSSETZUNGEN Für AMABUS-Streuer: Streuer angeschlossen AMATRON 3 im AMABUS-Modus gestartet; siehe Seite 17 Streuer im Gerätemenü ausgewählt, siehe Sei- te 46 Geometriewerte des Streuers wurden korrekt an- gegeben, siehe Seite 45 Für ISOBUS-Streuer:...
Der Wert für die Dauer des Absenkvorgangs muss manuell ermittelt werden. VORAUSSETZUNGEN Für AMABUS-Spritzen: Spritze angeschlossen AMATRON 3 im AMABUS-Modus gestartet; siehe Seite 17 Spritze im Gerätemenü ausgewählt, siehe Sei- te 46 Feldgrenze angelegt, siehe Seite 96 Für AMAZONE ISOBUS-Spritzen:...
K | GPS-Switch verwenden | Grundeinstellungen für GPS-Switch vornehmen 1. "GPS-Switch" > > "Automatische Gestängeab- senkung" wählen. 2. Dauer des Absenkvorgangs in Millisekunden einge- ben und bestätigen. 3.8 GPS-Switch-Einstellungen für Sämaschinen vornehmen CMS-T-005054-A.1 3.8.1 Fahrerassistenzsystem konfigurieren CMS-T-006114-A.1 Das Fahrerassistenzsystem unterstützt den Fahrer da- bei, das Feld lückenlos zu bearbeiten.
K | GPS-Switch verwenden | Grundeinstellungen für GPS-Switch vornehmen VORAUSSETZUNGEN Für AMABUS-Sämaschine: Sämaschine angeschlossen AMATRON 3 im AMABUS-Modus gestartet, siehe Seite 17 Sämaschine im Gerätemenü ausgewählt, siehe Seite 46 Für ISOBUS-Sämaschine: Sämaschine angeschlossen AMATRON 3 im ISOBUS-Modus gestartet, siehe Seite 17 1.
Seite 91
K | GPS-Switch verwenden | Grundeinstellungen für GPS-Switch vornehmen HINWEIS Die "Vorschauzeit für Ein" muss so eingestellt werden, dass die Ausbringung exakt startet und somit Unter- lappung vermieden wird. Die "Vorschauzeit für Aus" muss so eingestellt wer- den, dass die Ausbringung exakt stoppt und somit Überlappung vermieden wird.
Seite 92
Einschalten: Ausfahrt aus einer bearbeiteten Fläche Spritze: Vorschauzeit erhöhen Spritze: Vorschauzeit erhöhen Sämaschine: Vorschauzeit verringern Sämaschine: Vorschauzeit erhöhen VORAUSSETZUNGEN AMABUS-Maschine angeschlossen AMATRON 3 im AMABUS-Modus gestartet, siehe Seite 17 AMABUS-Maschine im Gerätemenü ausgewählt, siehe Seite 46 1. "GPS-Switch" > > "Vorschauzeit für Ein" wäh- len.
K | GPS-Switch verwenden | Grundeinstellungen für GPS-Switch vornehmen 3. "GPS-Switch" > > "Vorschauzeit für Aus" wäh- len. 4. Ermittelte Vorschauzeit eingeben. 3.10 Korrekturzeiten von Vorschauzeiten ermitteln CMS-T-006363-A.1 Länge der Überlappung (A) / Länge unbearbeitete Fläche (B) 0,5 m 1,0 m 1,5 m 2,0 m 2,5 m...
ISOBUS-Spritzen angezeigt. Die Schaltzei- ten können nur über die Gerätesteuerung geändert werden. VORAUSSETZUNGEN ISOBUS-Maschine angeschlossen AMATRON 3 im ISOBUS-Modus gestartet, siehe Seite 17 1. In den GPS-Switch-Einstellungen die Werte für die "Einschaltzeit" und für die "Ausschaltzeit" prüfen. Wenn die Schaltzeiten nicht korrekt sind, Schaltzeiten in der Gerätesteuerung ändern.
K | GPS-Switch verwenden | Karte zoomen Karte zoomen CMS-T-003545-A.1 Die Karte wird mit dem Steuerkreuz gezoomt und verschoben. Welche der beiden Funktionen gerade aktiv ist, wird im GPS-Switch-Menü angezeigt: : Zoom : Kartenverschiebung Wenn die Kartenverschiebung aktiv ist, wählen. Das Symbol für den Zoom wird angezeigt: Um die Karte in kleinen Schritten zu zoomen, drücken.
K | GPS-Switch verwenden | Ausrichtung des Traktorsymbols umkehren Wenn der Zoom aktiv ist, wählen. Das Symbol für die Kartenverschiebung wird ange- zeigt: 2. Mit dem Steuerkreuz die Karte verschieben. Um das Fahrzeugsymbol zu fokussieren und die Karte auf das Standardmaß zu zoomen, drücken.
K | GPS-Switch verwenden | Hindernis markieren Hindernis markieren CMS-T-001600-A.1 1. "GPS-Switch" > Auf der Karte blinkt das Hindernissymbol Die Längenangaben der Verschiebung werden ne- ben dem Hindernissymbol angezeigt. 2. Mit dem Steuerkreuz das Hindernissysmbol an die gewünschte Stelle verschieben. Das Hindernissymbol wird jeweils um einen Meter verschoben, wenn auf die Tasten des Steuerkreuzes gedrückt wird.
2. "GPS-Switch" > 3. Löschen bestätigen. Feldgrenze anlegen CMS-T-001595-A.1 Das AMATRON 3 kann aus der bearbeiteten Fläche eine Feldgrenze erstellen. Aus der Feldgrenze kann das AMATRON 3 die Feldgröße berechnen. Aus der Feld- größe ergeben sich die bearbeitete Fläche und die ver- bleibende Fläche.
K | GPS-Switch verwenden | Virtuelles Vorgewende anlegen Virtuelles Vorgewende anlegen CMS-T-003520-A.1 VORAUSSETZUNGEN Feldgrenze angelegt, siehe Seite 96 1. "GPS-Switch" > 2. Vorgewendebreite eingeben und bestätigen. Eine Abfrage zur Vorgewendespurlinie wird eingebl- endet. HINWEIS Wenn die erste Spurlinie auf die Feldgrenze gelegt wird, liegt die zweite Vorgewendespurlinie eine Ar- beitsbreite weit innerhalb der Feldgrenze.
K | GPS-Switch verwenden | Virtuelles Vorgewende anlegen Wenn die erste Vorgewendespurlinie auf die Feld- grenze gelegt werden soll, "Ja" wählen oder wenn die erste Vorgewendespurlinie nicht auf die Feldgrenze gelegt werden soll, "Nein" wählen. Nachdem das Vorgewende angelegt ist, wird das Vorgewende als graue Fläche innerhalb der Feld- grenze angezeigt.
Abstand hervorgehoben werden. Damit der Fahrer den Spurlinien leichter folgen kann, wird auf dem AMATRON 3 oberhalb der Karte die Light- bar eingeblendet. Die Lightbar zeigt die Länge der Spu- rabweichung an. Die Lightbar kann in den GPS-Switch- Einstellungen konfiguriert werden.
Seite 103
K | GPS-Switch verwenden | Spurlinien verwenden Verfügbare Spurlinien- Erläuterung Abbildung muster Gerade Spurlinie, die zwi- schen zwei Punkten ange- legt wird. Gerade Spurlinie, die in ei- nem angegebenen Winkel angelegt wird. Der angege- bene Winkel der Spurlinie steht zur Nord-Süd-Achse. Unregelmäßige Spurlinie, die während der Fahrt zwi- schen zwei Punkten aufge-...
K | GPS-Switch verwenden | Spurlinien verwenden 1. "GPS-Switch" > > "Spurlinienmuster" wählen. 2. Gewünschtes Spurliniemuster auswählen und bestä- tigen. 12.2 Spurlinienabstand festlegen CMS-T-003465-A.1 Der Spurlinienabstand wird automatisch auf eine Ar- beitsbreite festgelegt. Wenn die Spuren exakt eingehal- ten werden, ist eine vollständige Abdeckung gewährleis- tet.
K | GPS-Switch verwenden | Spurlinien verwenden zweite Spurlinie befahren werden. So wird immer eine Spurlinie ausgelassen und damit Beete von einer Ar- beitsbreite erzeugt. 1. "GPS-Switch" > > "Beete" wählen. 2. Gewünschten Rhythmus eingeben und bestätigen 12.4 Lightbar-Empfindlichkeit festlegen CMS-T-003420-A.1 Wenn das Fahrzeug von der befahrenen Spurlinie ab- weicht, wird die Länge der Spurlinienabweichung durch...
K | GPS-Switch verwenden | Spurlinien verwenden 12.5 Spurlinien anlegen CMS-T-006229-A.1 12.5.1 A-B Linie anlegen CMS-T-005582-A.1 VORAUSSETZUNGEN Spurlinienmuster "A-B" gewählt, siehe Seite 100 Der Endpunkt der Spurlinie muss mindestens 15 m von dem Startpunkt entfernt sein. 1. An den Reihenanfang fahren. wählen.
Seite 107
K | GPS-Switch verwenden | Spurlinien verwenden 12.5.2 Konturlinie anlegen CMS-T-005572-A.1 VORAUSSETZUNGEN Spurlinienmuster "Kontur" gewählt; siehe Sei- te 100 1. An den Reihenanfang fahren. wählen. Der Startpunkt der Spurlinie wird auf die Fahrzeug- position gesetzt. 3. An das Reihenende fahren. HINWEIS Der Endpunkt der Spurlinie muss mindestens 15 m von dem Startpunkt entfernt sein.
K | GPS-Switch verwenden | Teilbreitenschaltung verwenden Teilbreitenschaltung verwenden CMS-T-006316-A.1 13.1 Manuelle Teilbreitenschaltung verwenden CMS-T-006306-A.1 GPS-Switch kann auch manuell betrieben werden, dann ist die automatische Teilbreitenschaltung deaktiviert. Die Teilbreiten müssen manuell eingeschaltet und ausge- schaltet werden. VORAUSSETZUNGEN Für AMABUS-Geräte und Manuelle Geräte: AMABUS-Gerät oder Manuelles Gerät eingerich- tet, siehe Seite 43 Für ISOBUS-Geräte:...
K | GPS-Switch verwenden | Teilbreitenschaltung verwenden Manuelle Geräte CMS-T-005671-A.1 HINWEIS Bei Manuellen Geräten muss auch die Aufzeichnung manuell gestartet und gestoppt werden. Um die Aufzeichnung zu starten, im GPS-Switch-Menü Um die Aufzeichnung zu stoppen, im GPS-Switch-Menü wählen. 13.2 Automatische Teilbreitenschaltung verwenden CMS-T-006234-A.1 GPS-Switch kann im Handmodus und im Automatikmo- dus betrieben werden.
K | GPS-Switch verwenden | Teilbreitenschaltung verwenden Der aktivierte Modus wird auf der Karte angezeigt 1 . Wenn der Handmodus aktiviert ist, im GPS-Switch-Menü wählen. Der Automatikmodus ist aktiviert. Die Teilbreiten werden abhängig von den gewählten Überlappun- gen automatisch geschaltet. 13.2.1 Überlappungsgrad festlegen CMS-T-003425-A.1 Der Überlappungsgrad legt fest, um wie viel Prozent ei-...
Seite 111
K | GPS-Switch verwenden | Teilbreitenschaltung verwenden Mögliche Einstellungen: Erläuterung Abbildung Die Teilbreiten werden aus- geschaltet, bevor eine Überlappung entsteht. Die Teilbreiten werden aus- geschaltet, wenn sie zur 50 % Hälfte über eine Grenze ra- gen. Die Teilbreiten werden aus- geschaltet, wenn sie voll- 100 % ständig über eine Grenze...
K | GPS-Switch verwenden | Teilbreitenschaltung verwenden 1. "GPS-Switch" > "Überlappungsgrad" wählen. 2. Prozentwert auswählen und bestätigen. 13.2.2 Überlappungstoleranz festlegen CMS-T-003410-A.1 Die Überlappungstoleranz legt fest, wie weit die äußeren Teilbreiten über eine bearbeitete Fläche ragen dürfen, bevor sie ausschalten. Eine Überlappungstoleranz ver- hindert, dass die äußeren Teilbreiten bei Parallelfahrten ständig ausschalten und einschalten, wenn sie eine Grenze streifen.
K | GPS-Switch verwenden | Teilbreitenschaltung verwenden Mögliche Einstellungen: Halbe Arbeitsbreite oder 0 cm bis maximal 150 cm HINWEIS Die Überlappungstoleranz greift nur, wenn der Über- lappungsgrad auf 0 % oder 100 % festgelegt ist; siehe Seite 108. 13.2.3 Überlappungstoleranz an der Feldgrenze festlegen CMS-T-003440-A.1 Die Überlappungstoleranz an der Feldgrenze legt fest, wie weit die äußeren Teilbreiten über die Feldgrenze hi-...
K | GPS-Switch verwenden | Teilbreitenschaltung verwenden Mögliche Einstellungen: Wert zwischen 0 cm und 25 cm 13.2.4 Überlappung in Fahrtrichtung festlegen CMS-T-003435-A.1 Die Überlappung in Fahrtrichtung gibt an, wie weit die Teilbreiten in Fahrtrichtung über eine Grenze ragen dür- fen, bevor sie ausschalten. Eine Überlappung in Fahrt- richtung verhindert, dass Lücken zwischen dem Vorge- wende und den Reihen oder zwischen bearbeiteten Flä- chen entstehen.
Beispiel verhindert, dass es zu Überlap- pungen der Saatreihen kommt. Aufgezeichnete Felddaten speichern CMS-T-003499-A.1 Felddaten, die mit dem AMATRON 3 erstellt wurden, können als Aufzeichnung auf einem USB-Stick gespei- chert werden. Gespeicherte Aufzeichnungen können zu einem späteren Zeitpunkt geladen und wiederverwendet werden.
K | GPS-Switch verwenden | Aufgezeichnete Felddaten löschen Die Felddaten werden auf dem USB-Stick gespei- chert. Aufgezeichnete Felddaten löschen CMS-T-003509-A.1 Alle aufgezeichneten Felddaten können gelöscht wer- den. Die Felddaten können vorher auf dem USB-Stick gespeichert werden. Folgende Daten gehören zu den Felddaten: Feldgrenze Bearbeitete Fläche Spurlinien...
Die Felddaten werden auf dem USB-Stick gespei- chert. Die Felddaten werden gelöscht. Felddaten aus Aufzeichnungen laden CMS-T-003515-A.1 Aufzeichnungen sind Felddatendateien, die mit einem AMATRON 3 erstellt und gespeichert wurden. Folgende Felddaten können geladen werden: Feldgrenzen Bearbeitete Flächen Spurlinien Hindernisse Applikationskarten...
Seite 118
K | GPS-Switch verwenden | Felddaten aus Aufzeichnungen laden 3. "Aufzeichnung" wählen. Die gespeicherten Felddatendateien werden ange- zeigt. Um eine Felddatendatei zu löschen, wählen. oder um Felddatendateien zu suchen, wählen. oder um alle Felddatendateien zu Feldern im Umkreis anzuzeigen, wählen. HINWEIS Der Umkreis, für den die vorhandenen Felddatenda- teien angezeigt werden, ist abhängig von der ent-...
K | GPS-Switch verwenden | Felddaten aus Aufzeichnungen laden 6. Auswählen, welche Felddaten importiert werden sol- len und bestätigen. Ausgewählte Felddaten werden importiert. 16.1 Umkreis der Felderkennung festlegen CMS-T-003445-A.1 Der Umkreis der Felderkennung gibt an, welche Feldda- tendateien beim Import der Felddaten angezeigt werden. Die Felddatendateien aller Felder im angegebenen Um- kreis um die Fahrzeugposition werden angezeigt.
K | GPS-Switch verwenden | Felddaten aus shape-Datei laden Felddaten aus shape-Datei laden CMS-T-003504-A.1 1. GPS-Switch > Das Felddatenmenü wird geöffnet. 2. Im Felddatenmenü wählen. 3. "GIS-Import" wählen. 4. Auswählen, welcher Felddatentyp importiert werden soll. Der Inhalt des USB-Sticks wird angezeigt. MG5560-DE-DE | C.1 | 28.02.2018...
K | GPS-Switch verwenden | Felddaten aus shape-Datei laden 5. Shape-Datei auswählen und bestätigen. Der ausgewählte Felddatentyp wird importiert. HINWEIS Importierte Applikationskarten müssen konfiguriert werden, siehe Seite 119. 17.1 Applikationskarte konfigurieren CMS-T-005142-A.1 Wenn beim Import der Felddaten "Applikationskarten" gewählt wurde, müssen weitere Einstellungen vorge- nommen werden.
K | GPS-Switch verwenden | Fahrerassistenzsystem verwenden HINWEIS Um die Applikationskarte für einen ISO-XML-Auftrag nutzen zu können, muss die Applikationskarte einem Auftrag als Sollwert hinzugefügt werden. Fahrerassistenzsystem verwenden CMS-T-005190-A.1 Durch die Schaltverzögerungen der Sämaschine und ei- ner ungleichmäßigen Fahrgeschwindigkeit kann es zu Überlappungen oder Unterlappungen der Saatreihen kommen.
Ab dem konfigurierten Abstand zum Vorgewende wird ein zusätzliches Symbol für den Schaltpunkt des Geräts angezeigt. Das AMATRON 3 gibt zwei kurze, tiefe Töne aus. 2. Geschwindigkeit halten. Wenn das zusätzliche Symbol die Vorgewendegren- ze erreicht hat, werden die Teilbreiten abgeschaltet.
Baum. Diese Stelle kann jederzeit angefahren wer- den, um die reale Fahrzeugposition mit der Position des virtuellen Referenzpunkts auf dem AMATRON 3 zu ver- gleichen. Wichtig ist dabei, den Referenzpunkt immer auf die gleiche Weise und aus der gleichen Richtung an- zufahren.
K | GPS-Switch verwenden | GPS-Switch kalibrieren 19.1.1 Referenzpunkt anlegen CMS-T-001622-A.1 1. Mit dem Fahrzeug an eine markante Stelle fahren. 2. Einen neuen Referenzpunkt anlegen. 3. Namen für den Referenzpunkt eingeben und bestäti- gen. Der Referenzpunkt wird an die aktuelle Fahrzeugpo- sition gesetzt.
K | GPS-Switch verwenden | GPS-Switch kalibrieren 19.2 GPS-Drift manuell korrigieren CMS-T-003530-A.1 1. GPS-Switch > Die GPS-Switch-Kalibrierung wird geöffnet 2. Mit die manuelle Kalibrierung starten. Die GPS-Switch-Karte wird angezeigt. 3. Mit dem Steuerkreuz das Fahrzeugsymbol verschie- ben. Das Fahrzeugsymbol wird um die eingestellte Schrittweite verschoben.
Die Baudrate kann im Konfigurationsmenü der Lightbar geändert werden. Um die Baudrate der Lightbar im Konfigurations‐ menü zu ändern, gedrückt halten und das AMATRON 3 ein- schalten. Die obere LED-Leiste zeigt im Konfigurationsmenü die Baudrate an: Baudraten 600 bis 57600 von links anstei- gend.
Seite 128
K | GPS-Switch verwenden | Externe Lightbar verwenden Um die Baudrate zu erhöhen oder zu verringern, oder drücken. 3. Konfigurationsmenü verlassen. 4. AMATRON neustarten. MG5560-DE-DE | C.1 | 28.02.2018...
L | AUX-N-Menü verwenden | AUX-N-Menü verwenden CMS-T-003875-A.1 Wenn ein externes Eingabegerät angeschlossen ist, kann über das AUX-N-Menü auf dieses Eingabegerät zugegriffen werden. Die Funktionen innerhalb des Me- nüs sind abhängig von dem angeschlossenen externen Eingabegerät. In dieser Betriebsanleitung wird das AUX- N-Menü...
GPS-Qualität prüfen. Ist das GPS-Signal zu schlecht? Siehe Liste Signalanforderungen. Einige Sekunden warten und ein weiteres Mal einschalten. AMATRON 3 lässt sich nicht einschal- AMATRON 3 zu schnell aus- und 9-poligen Stecker von der Grund- eingeschaltet ausrüstung abziehen und wieder aufstecken.
Seite 131
Andere Kombination wählen. werden. Funktion zuweisen. Belegung auf einem anderen Gerät Das AMATRON 3 hat nicht die UT- Belegungen müssen auf dem Terminal vornehmen oder dem AMATRON 3 Nummer 1 und ist nicht für die mit UT-Nummer 1 erfolgen.
Seite 132
M | Störungen beseitigen | Meldung Ursache Abhilfe Mehrere Task Controller mit gleicher Alle angeschlossenen Terminals ISOBUS-Einstellungen prüfen, siehe TC-ID erkannt. ISOBUS-Einstellungen müssen unterschiedliche TC-IDs Seite 25 prüfen. haben. Alle angeschlossenen Terminals Mehrere Terminals mit gleicher UT-ID ISOBUS-Einstellungen prüfen, siehe müssen unterschiedliche UT-IDs erkannt.
N | Screenshot erstellen | Screenshot erstellen CMS-T-00000566-A.1 Mit einem Screenshot wird eine Abbildung der darge- stellten Software-Oberfläche als Bilddatei auf dem USB- Stick gespeichert. VORAUSSETZUNGEN USB-Stick eingesteckt gedrückt halten. MG5560-DE-DE | C.1 | 28.02.2018...
Stammdaten verwaltet werden. beispielsweise Daten von Sensoren. Feldgrenze Ausrichtungswinkel Virtuelle Linie auf der Karte des AMATRON 3. Mit der Beschreibt die Position des Empfängers bei der Feldgrenze wird ein Bereich gekennzeichnet, der Montage. bearbeitet werden kann. Wenn eine Feldgrenze angelegt...
Seite 135
Verbesserung und Korrektur des GPS-Signals. Universal Terminal (UT) MSAS Mithilfe des Universal Terminals kann die Multifunctional Satellite Augmenatation. Japanisches Bedienoberfläche der ECU auf dem AMATRON 3 System zur Korrektur der Satellitennavigation. abgebildet werden. Kostenpflichtiges System zur Korrektur von Satellitendaten. shape-Datei Die shape-Datei speichert Geometrieinformationen und Attributinformationen in einem Datensatz.
Seite 138
| STICHWORTVERZEICHNIS | Reset Teilbreitenschaltung AMATRON 3 automatisch GPS-Switch manuell verwenden Toggle-Button konfigurieren Schaltzeiten prüfen verwenden für Sämaschinen für Spritzen Totzeiten einstellen für Sämaschinen Selbstfahrer einrichten Traktoren Sicherheitszone Geometriedaten eingeben Software-Versionen hinzufügen konfigurieren Sollwerte Koppeldaten eingeben bearbeiten Sensoren konfigurieren verwalten zu Auftrag hinzufügen...
Seite 139
| STICHWORTVERZEICHNIS | Warnton für Feldgrenze Werkseinstellungen wiederherstellen Ü Überlappung für die Feldgrenze festlegen in Fahrtrichtung festlegen Überlappungsgrad festlegen Überlappungstoleranz festlegen über Spurlinienabstand festlegen MG5560-DE-DE | C.1 | 28.02.2018...
Seite 140
AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH und Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen-Gaste Germany Telefon +49 (0) 5405 501-0 E-Mail amazone@amazone.de Internet www.amazone.de...