Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone AMATRON 3 Betriebsanleitung
Amazone AMATRON 3 Betriebsanleitung

Amazone AMATRON 3 Betriebsanleitung

Bedien-terminal
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMATRON 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
az
AMATRON 3
Bedien-Terminal
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
MG4038
ersten Inbetriebnahme!
BAG0094.6 02.15
Printed in Germany
Für künftige Verwendung
aufbewahren!
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone AMATRON 3

  • Seite 1 Betriebsanleitung AMATRON 3 Bedien-Terminal Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG4038 ersten Inbetriebnahme! BAG0094.6 02.15 Printed in Germany Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 2: Es Darf Nicht

    ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG4038 Erstelldatum: 02.15  Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ISOBUS / ISOBUS Light ......................12 Anschluss zweites Terminal....................12 Verkabelung externe Lightbar und simulierte Traktor ECU ........... 13 Produktbeschreibung ................14 Anwendungen auf dem AMATRON 3 ..................14 Anwendung Maschinensteuerung ..................14 Anwendung Terminal Setup ....................14 Anwendung TaskController ....................14 Anwendungen GPS .......................
  • Seite 6 Benutzerhinweise TaskController - Auftragsverwaltung ............36 Aufträge ..........................38 Stammdaten .......................... 40 8.2.1 Sollwerte ..........................41 8.2.2 Geräte eingeben ........................42 Mit oder ohne TaskController arbeiten .................. 45 8.3.1 Maschinen mit Software AMABUS und TaskController (ISO) ..........46 8.3.2 Maschinen ohne TaskController ................... 46 Überblick Anwendung GPS ..............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 12.5 Setup GPS-Switch (GPS Track) .................... 89 12.5.1 Führungsmuster ........................89 12.5.2 Beete fahren........................... 90 12.6 Lightbar ..........................91 Störung / FAQ .................... 92 Wartung ...................... 96 14.1 Datenverwaltung USB-Stick....................96 14.2 Durchführung eines Software Update ..................97 14.3 Lagerung ..........................
  • Seite 8: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si-...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Zur Anwendung Gps

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zur Anwendung GPS WARNUNG Der Streufächer des Düngerstreuers stellt im Modus Automatik eine potentielle Gefährdung für Personen im Arbeitsbereich dar. Die Gefährdung kann durch automatisches Öffnen der Schließschie- ber auftreten. AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 11: Anbauanleitung

    Die Software ist dafür ausgelegt, dass die GPS-Antenne auf dem Traktor montiert ist, siehe Seite 77. • Der Anschluss des AMATRON 3 kann mit der Traktorgrundaus- rüstung oder mit der Verkabelung ISOBUS erfolgen. • Die Traktorgrundausrüstung (Konsole mit Verteiler) muss im Sicht- und Griffbereich rechts vom Fahrer schwingungsfrei und elektrisch leitend an der Kabine montiert werden.
  • Seite 12: Isobus / Isobus Light

    Anbauanleitung ISOBUS / ISOBUS Light Für Maschinen, die mit der ISOBUS Light-Verkabelung an einen ISOBUS-Traktor angeschlossen sind: • Die ISOBUS-Funktion des Traktor-Terminals muss deaktiviert werden. Anschluss zweites Terminal AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 13: Verkabelung Externe Lightbar Und Simulierte Traktor Ecu

    Anbauanleitung Verkabelung externe Lightbar und simulierte Traktor ECU Lightbar Simulierte Traktor ECU Lightbar und simulierte Traktor ECU AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Der AMATRON 3 kann je nach Maschinenausstattung in zwei Be- triebsarten eingesetzt werden: • Als AMAZONE-Terminal für AMAZONE-Maschinen (AMABUS) • Als ISOBUS-Terminal für alle Maschinen mit ISOBUS- Ausstattung (ISOBUS-Zertifizierung nach AEF 2013). Beim Einschalten des AMATRON 3 kann zwischen der Betriebsart ISOBUS oder AMABUS gewählt werden.
  • Seite 15: Anwendungen Gps

    Produktbeschreibung Anwendungen GPS Für die Anwendung GPS ist ein GPS-Empfänger erforderlich. 4.5.1 GPS-Switch (Option) Beim Einsatz von Landmaschinen lassen sich Fehldosierungen beim Ein- und Ausschalten der Maschinen auf dem Vorgewende und beim Befahren von Feldrändern nicht vollständig vermeiden. Mögliche Folgen wie Überlappungen können zu Schäden an den Pflanzen, zu erhöhten Einträgen in Oberflächengewässer oder zu Lagergetreide führen.
  • Seite 16: Softwarestand

    Produktbeschreibung Softwarestand Diese Betriebsanleitung ist gültig ab Software- stand: AMATRON 3 SW-Version V 01.06.00 Der Softwarestand kann im Untermenü Terminal Diagnose des Ter- minal-Setup angezeigt werden. USB-Schnittstelle Der GPS-Switch besitzt eine USB-Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem USB-Speicher-Stick. Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung vom Typenschild und der CE-Kennzeichnung.
  • Seite 17: Bedienung Des Terminal Amatron 3

    Bedienung des Terminal AMATRON 3 Bedienung des Terminal AMATRON 3 Der AMATRON 3 startet immer in der zuletzt gestarteten Betriebsart. Alternativ • kann die Betriebsart nach dem Einschalten ausgewählt werden. ο ISO-VT (ISOBUS) ο AMAZONE-Terminal (AMABUS) • startet der AMATRON 3 standardmäßig in der Betriebsart, die im Terminal Setup gewählt wurde.
  • Seite 18: Beschreibung Der Tasten Und Funktionsfelder

    Bedienung des Terminal AMATRON 3 Beschreibung der Tasten und Funktionsfelder Die Funktionen, die am rechten Displayrand durch ein Funktionsfeld dargestellt sind, werden durch die beiden Tastenreihen rechts neben dem Display angesteuert. AMABUS • Quadratisches Funktionsfeld (A) → Tasten (F1 – F4) Funktionsfeld diagonal getrennt: •...
  • Seite 19 Bedienung des Terminal AMATRON 3 Ein / Aus (den AMATRON 3 immer bei der Fahrt auf öffentlichen Straßen aus- geschaltet halten). Umschalten zwischen den Anwendungen • zurück in letzte Menüansicht • Umschalten Arbeitsmenü - Hauptmenü • Eingabe abbrechen ins Arbeitsmenü (min. 1 Sekunde Taste halten) •...
  • Seite 20: Shift - Taste

    Bedienung des Terminal AMATRON 3 5.2.1 Shift – Taste Die Shift-Taste wird im Menü Arbeit der Maschinensteuerung benö- tigt. • Auf der Geräte-Rückseite befindet sich die Shift-Taste (1). • Ist die Shift-Taste aktiv, wird dies am Dis- play angezeigt. •...
  • Seite 21: Eingaben Am Terminal

    Bedienung des Terminal AMATRON 3 Eingaben am Terminal Zur Bedienung des Terminals erschei- nen in dieser Betriebsanleitung die Funktionsfelder; um zu verdeutlichen, dass die dem Funktionsfeld zugehöri- ge Taste zu betätigen ist. Beispiel: • Funktionsfeld Beschreibung in der Betriebsanleitung: Funktion A durchführen.
  • Seite 22: Eingabe Von Ziffern

    Bedienung des Terminal AMATRON 3 5.3.2 Eingabe von Ziffern • Hochzählen der Ziffer • Runterzählen der Ziffer oder • Auswahl der Dezimalstelle • Ausgewählte Dezimal- stelle einstellen Die Grenzwerte für die Eingabe werden rechts des Eingabewertes angezeigt: Zur Eingabe von negativen Werten (z.B. GPSx) die Dezimalstellen über...
  • Seite 23: Toggle Funktion

    Bedienung des Terminal AMATRON 3 5.3.4 Toggle Funktion Ein-/Ausschalten von Funktionen: • Funktionstaste (2) einmal betätigen → Funktion ein (1). • Funktionstaste nochmals betätigen → Funktion aus. 5.3.5 Eingaben für ISOBUS, Terminal Setup, TaskController (1) Eingaben durch Auswählen einer Funkti- onszeile.
  • Seite 24: Maschinensteuerung

    Maschinensteuerung Maschinensteuerung In das Menü Maschinensteuerung wechseln Betriebsart als Terminal ISO-VT Der AMATRON 3 kann als ISOBUS-Terminal eingesetzt werden, wenn die Maschinen die entsprechenden Voraussetzungen dafür erfüllen. Beachten Sie auch die Betriebsanleitung der entsprechenden ISOBUS-Software zur Maschinensteuerung. Betriebsart als AMAZONE-Terminal Beachten Sie auch die Betriebsanleitung der entsprechenden AMABUS-Software zur Maschinensteuerung.
  • Seite 25: Terminal Setup

    Terminal Setup Terminal Setup In das Menü Terminal Setup wechseln Tag-Nacht-Umschaltung Terminal Einstellungen konfigurieren • (siehe Seite 26) • Traktor ECU (siehe Seite 27) • Aux-N-Belegung, beliebigen Multifunktions- griff mit Funktionen belegen (siehe Seite • Lizenz Management (siehe Seite 32) •...
  • Seite 26: Terminal Einstellungen

    • Maßeinheit einstellen (nur ISOBUS) • Zeitformat einstellen • Dezimaltrennzeichen einstellen (nur ISOBUS) • Datumsformat einstellen • ASD-Baudrate • ISOBUS-UT Nummer (nur ISOBUS) → Bei Verwendung mehrerer Terminals dem AMATRON 3 eine Nummer zur Identifikati- on zuweisen. AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 27: Traktor Ecu (Simuliert)

    Terminal Setup Traktor ECU (simuliert) Eine Traktor ECU eines ISOBUS-Traktors übermittelt Traktordaten, die von der Maschine benötigt werden. In der simulierten Traktor ECU können Traktordaten für mehrere Traktoren manuell eingegeben werden. Die Traktor ECU (simuliert) muss angelegt und aktiv sein: •...
  • Seite 28 Terminal Setup Neuen Traktor anlegen oder bearbeiten • Beliebigen Namen für Traktor eingeben • Maße für Koppelpunkte und Position GPS-Empfänger eingeben. • Koppeldaten senden. • Geschwindigkeitseinstellungen • Zapfwelleneinstellungen Koppeldaten • A: Position des GPS-Empfängers zur Ma- schinenmitte in Querrichtung- ο rechts –...
  • Seite 29 Terminal Setup Geschwindigkeitseinstellungen • Quelle für Geschwindigkeitssignal auswäh- len. • Wert für Impulse pro 100 m eingeben, oder • Wert für Impulse pro 100 m ermitteln: 2. Genau 100 m geradeaus fahren, stoppen. → Die ermittelten Impulse werden angezeigt. → Anzeige aktuelle Geschwindigkeit Zapfwelleneinstellungen •...
  • Seite 30: Aux-N Belegung (Isobus)

    Terminal Setup AUX-N Belegung (ISOBUS) Ist ein frei belegbarer Multifunktionsgriff angeschlossen, können die Funktionen einer ISOBUS- Maschine einer Taste des Multifunktions- griffs zugewiesen werden. Tastenbelegung durchführen: → Aktuelle Tastenbelegung wird angezeigt. Eine Funktion aus der Funktions- liste auswählen. Auswahl bestätigen. →...
  • Seite 31 Terminal Setup WARNUNG Ausführen ungewollter Funktionen durch Fehlbedienung mit einem frei belegbarem Multifunktionsgriff. Nach dem Starten des AMATRON 3 wird die Belegung des ange- schlossenen Multifunktionsgriffs angezeigt. 1. Kontrollieren Sie die Tastenbelegung gewissenhaft. Bestätigen Sie die Tastenbelegung. Die Tastenbelegung kann am AMATRON 3 angezeigt werden.
  • Seite 32: Lizenz Management

    Terminal Setup Lizenz Management • Nach dem Erwerb neuer Lizenzen ist zur Freischaltung die entsprechende Anwen- dung anzuwählen und die mitgelieferte Schlüsselnummer einzutragen. • Für alle 50 Stunden-Testversionen wird die verbleibende Restzeit angezeigt. AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 33: Terminal Diagnose

    Reset der AMATRON 3 Terminal-Einstellungen: Alle Einstellungen des AMATRON 3 (Spra- che etc.) werden zurückgesetzt. Werkseinstellungen: Reset GPS-Switch/Track und AMATRON 3. Der gesamte AMATRON 3 mit allen seinen Anwendungen wird zurückgesetzt. •  Erstellung von Screenshots möglich Hierzu: 1. Bildschirminhalt für Screenshot anzeigen lassen.
  • Seite 34: Toggle Button Einstellungen

    Terminal Setup Toggle Button Einstellungen Auswahl der Anwendungen, die direkt über Tog- geln mit Taste erreicht werden. Wird das Terminal-Setup (Service) ausgeschaltet, kann es durch Betäti- gen der Taste für drei Sekun- den erreicht werden wird aktiviert wer- den. Terminal Start-Applikation •...
  • Seite 35: Terminal Parallelbetrieb Konfigurieren

    Terminal Setup Terminal Parallelbetrieb konfigurieren Falls Maschinensteuerung und GPS-Anwendung auf verschiedenen Terminals laufen sollen, muss dem jeweiligen Terminal die ge- wünschte Funktion zugewiesen werden. • Terminal als AMATRON und GPS-Switch starten • Terminal als AMATRON starten • Terminal als GPS-Switch starten Terminal Programm-Manager •...
  • Seite 36: Taskcontroller - Auftragsverwaltung

    TaskController - Auftragsverwaltung TaskController - Auftragsverwaltung In das Menü TaskController wechseln Der TaskController ist eine Anwendung, die auf dem Bedienterminal eine Schnittstelle zwischen Landmaschine und Farm-Management- System bildet. Mit dem TaskController können • Stammdaten und Aufträge importiert werden. • Stammdaten angelegt werden. •...
  • Seite 37 TaskController - Auftragsverwaltung • Zum aktiven Auftrag – wenn ein Auftrag gestartet ist Zu Auftragsliste – wenn kein Auftrag gestartet ist. • ο Ordner TaskData wir auf dem USB-Stick angelegt. Hier werden die ISO-XML-Auftragsdaten aus der Acker- schlagdatei angelegt. ο USB-Stick formatieren, Daten löschen.
  • Seite 38: Aufträge

    TaskController - Auftragsverwaltung Aufträge Auftragsliste: Alle Aufträge werden angezeigt: Auftrag gestartet (grün) Auftrag beendet: (rot) Auftrag neu, leer: (gelb) Daten zum ausgewählten Auftrag werden die Stammdaten angezeigt: Nach Auswahl des markierten Auftra- ges kann dieser gestartet oder beendet wer- den. •...
  • Seite 39 TaskController - Auftragsverwaltung Gestarteter Auftrag: • Sollwert eingegeben. → Applikationskarten werden automatisch zugewiesen (GPS-Maps, ASD, Auftrag mit Applikationskarte). Der gestartete Auftrag mit Sollwert / Ap- plikationskarte kann bearbeitet werden. • gestarteten Auftrag beenden. → Ein beendeter Auftrag kann wieder gestar- tet werden.
  • Seite 40: Stammdaten

    TaskController - Auftragsverwaltung Stammdaten Zu den Stammdaten werden folgende Objekte abgelegt: Sollwerte Siehe Seite 41 Schläge Höfe Kunden Geräte Siehe Seite 42 Arbeiter Produkte Die Objekte können separat aufgerufen werden. Änderungen können durchgeführt werden. • Markiertes Objekt öffnen • Objekt suchen •...
  • Seite 41: Sollwerte

    TaskController - Auftragsverwaltung 8.2.1 Sollwerte • Einzelne Sollwerte können angelegt wer- den. • Aufträge können Applikationskarten enthal- Anzeige: Ziffer, Einheit, Medium • Sollwerte können über GPS-Maps (shape- Datei) importiert werden. Anzeige: GPS-Maps • Sollwerte können über die ASD- Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden. Anzeige: ASD Sollwerte eingeben Wert...
  • Seite 42: Geräte Eingeben

    TaskController - Auftragsverwaltung 8.2.2 Geräte eingeben Amazone Geräte-Geometrie Einstellungen • AMABUS-Maschine müssen angemeldet werden. • ISOBUS und AMABUS: Weitere Maschinen können angemeldet werden. ISO-XML Geräte • Alle Maschinen am ISOBUS melden sich hier automatisch an. Amazone Geräte-Geometrie Einstellungen • Gerät aktiv •...
  • Seite 43 TaskController - Auftragsverwaltung Gerät anlegen oder ändern • Name • Maschinentyp ISOBUS: nur manuelle Maschine möglich. • Anzahl der Teilbreiten • Standard Einzelteilbreite • Teilbreiten 1, 2, …(einzeln eingeben, falls abweichend von der Standard Einzelteil- breite) • GPS x eingeben GPS X1 Das Maß...
  • Seite 44 TaskController - Auftragsverwaltung GPS X für Sämaschinen Beispiel: Maschine GPS X1 [cm] GPS X1 [cm] Maschine min. max. min. max. 9000-TC 6000 Activ 6000-2 6001 Activ 6000-TC 6002 Activ 6000-2C 3001 Cirrus 9000-T 4001 303 Special WS 6001 303 Special RoteC 3002 353 Special 4002...
  • Seite 45: Mit Oder Ohne Taskcontroller Arbeiten

    TaskController - Auftragsverwaltung Mit oder ohne TaskController arbeiten • TaskController ein / ausschalten. Die Anwendung TaskController kann in zwei Modi betrieben werden: • mit Auftragsverwaltung über TaskController ο Der TaskController hat die volle Funktionalität. ο Vor dem Beginn der Arbeit muss ein Auftrag im TaskCon- troller gestartet werden.
  • Seite 46: Maschinen Mit Software Amabus Und Taskcontroller (Iso)

    Menü Stammdaten Bei Software AMABUS muss die Gerä- te-Geometrie manuell im Untermenü Geräte Geräte des TaskController eingegeben werden. AMAZONE Geräte-Geometrie Ein- • stellungen, siehe Seite 42 8.3.2 Maschinen ohne TaskController Statt des TaskController erscheint die Maske zur Eingabe der Geräte- Geometrie.
  • Seite 47: Überblick Anwendung Gps

    Überblick Anwendung GPS Überblick Anwendung GPS In das Menü GPS wechseln Hauptmenü Für die Arbeit mit GPS Switch müssen folgende Eingaben erfolgt sein. Das Hauptmenü zeigt die Daten an: Auftrag gestartet Alternativ Arbeitsmodus: Keine Auftragsverwal- tung Maschine im TaskController (automatisch über ISOBUS oder Anlegen bei AMABUS) Koppeldaten des Traktors: (automatisch über ISOBUS oder Eingabe TECU...
  • Seite 48: Arbeitsmenü

    Überblick Anwendung GPS Arbeitsmenü Hauptmenü Arbeitsmenü  Arbeitsmenü GPS-Switch Arbeitsdaten aus Arbeitsmenü Maschinensteue- rung • Darstellung abhängig von Software-Version • Arbeitsdaten werden nur angezeigt, wenn Section Control und Maschinensteuerung auf einem Terminal laufen. AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 49 Überblick Anwendung GPS Anzeige Feldgrenze im Menü Arbeit. Anzeige teilweise behandeltes Feld im Menü Arbeit. (Modus 2D) Anzeige behandeltes Vorgewende mit Parallel- fahrhilfe GPS-Track im Menü Arbeit. (Modus 3D) Anzeige in 3D, Applikationskarte geladen im Menü Arbeit. AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 50: Menü Gps-Diagnose

    Vor der Einstellung: • Im Untermenü Terminal Programm-Manager des Terminal Setup die Lightbar deaktivieren, siehe Seite 35. • GPS-Empfänger direkt an den AMATRON 3 anschließen (Light- bar entfernen). GPS-Empfänger A100 / A101, NovAtel, Standard • Baudrate 19200 (Standard). Baudrate ändern: Baudrate einstellen.
  • Seite 51 Überblick Anwendung GPS GPS-Empfänger SGR1 Die Konfiguration erfolgt automatisch. Für eine höhere Genauigkeit der Signalauswertung kann die Ausgaberate erhöht werden. • Korrektursignal auswählen • Ausgaberate für Daten auswählen. → Ausgaberate 5 Hz Standard → Ausgaberate 10 Hz • Ausgaberate bestätigen •...
  • Seite 52: Hierarchie Des Gps-Switch

    Überblick Anwendung GPS Hierarchie des GPS-Switch   GPS- Arbeitsmenü Hauptmenü  Diagnose   Info Hand / Automatik Setup Feldgrenze fest- Schlagdaten legen / löschen GPS-Switch Parallelfahren   Feldansicht grö- ßer, kleiner, alles Überlappungsgrad Hindernis Überlappungstoleranz Kompass Vorgewendeabstand 2D <->...
  • Seite 53: Definition Der Gps-Parameter

    Überblick Anwendung GPS Definition der GPS-Parameter Global Positioning System (Globales Positionierungs System) DGPS Differential GPS (Differenzielles GPS) Korrektursystem erhöht die Genauigkeit auf +/- 0,5 m (0,02 m bei RTK). HDOP Horizontal Dilution of Precision (Qualität der GPS-Werte) Anforderungen an die GPS Qualität GPS Qualität für den GPS-Switch in Abhängigkeit von den Parame- tern GPS, DGPS und HDOP.
  • Seite 54: Inbetriebnahme Der Gps-Anwendung

    Bei weiteren Einsätzen dauert es circa 30 Sekunden, bis der GPS-Switch DGPS Signale erhält. 10.1.1 Anbindung an ein fremdes GPS-System Falls an Stelle des AMAZONE GPS-Empfängers ein fremdes GPS- System eingesetzt wird, müssen folgende Eingaben am GPS-System vorgenommen werden: •...
  • Seite 55: Menü Setup Gps-Switch

    Inbetriebnahme der GPS-Anwendung 10.2 Menü Setup GPS-Switch → im Hauptmenü wählen: Seite eins • Überlappungsgrad eingeben, siehe Seite 57. • Überlappungstoleranz eingeben, siehe Seite • Überlappungstoleranz Feldgrenze einge- ben, nur für Feldspritze, siehe Seite 59. • Durch die Maschinenmodellierung werden die verschiedenen Nachlaufeigen- schaften der unterschiedlichen Maschinen- typen simuliert.
  • Seite 56 Inbetriebnahme der GPS-Anwendung Seite drei • Feldspritze: Automatische Gestängeabsenkung inner- halb einer Feldgrenze. Zeit in Millisekunden eingeben. Zeit vor dem Einschalten der Spritze in der das Gestänge abgesenkt wird. Standard: 0 ms Maximal: 5000 ms AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 57: Überlappungsgrad

    Inbetriebnahme der GPS-Anwendung 10.2.1 Überlappungsgrad Bei der Arbeit können Bereiche von einer Teil- breite überstrichen werden, die schon bearbeitet sind, oder nicht bearbeitet werden sollen. Der Überlappungsgrad gibt an, ob die entspre- chende Teilbreite hierbei geschaltet wird. Überlappungsgrad 0 %: →...
  • Seite 58: Überlappungstoleranz

    Inbetriebnahme der GPS-Anwendung 10.2.2 Überlappungstoleranz Gibt die Unempfindlichkeit der äußeren Teilbreite an und verhindert ein permanentes Schalten der Teilbreiten bei minimaler Überlappung. Einstellbereich: 0 bis 50 cm. Beispiel 1: Überlappungsgrad: 0 % Überlappungstoleranz: 50 cm Beispiel 2: Überlappungsgrad: 100 % Überlappungstoleranz: 50 cm AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 59: Überlappungstoleranz Feldgrenze

    Inbetriebnahme der GPS-Anwendung 10.2.3 Überlappungstoleranz Feldgrenze Um ein permanentes Schalten der äußeren Teil- breiten an der Grenze zu vermeiden, kann die Überlappungstoleranz an der Grenze separat eingestellt werden. Überlappungstoleranz Grenze einstellen. ο Maximal 25 cm ο Standard / Empfehlung 0 cm Der Benutzer kann auf eigene Ver- antwortung (Warnhinweis beim Um- stellen) diesen Wert auf maximal...
  • Seite 60: Vorschauzeit Für Ein- Und Ausschalten

    Inbetriebnahme der GPS-Anwendung 10.2.5 Vorschauzeit für Ein- und Ausschalten Nicht für Düngerstreuer und ISOBUS-Feldspritzen! Nur für Sämaschinen und AMABUS-Feldspritzen! • Die Vorschauzeit dient zur Einstellung einer nahtlosen Bearbei- tung des Feldes ο beim Übergang von unbearbeiteter zu bearbeiteter Fläche. ο beim Übergang von bearbeiteter zu unbearbeiteter Fläche.
  • Seite 61 Inbetriebnahme der GPS-Anwendung Unbearbeiteter Bereich Vorschauzeit für Ausschalten Vorschauzeit für Einschalten (B) Länge des unbearbeiteten Bereichs • Ausschalten – Einfahrt in eine bearbeitete • Einschalten – Ausfahrt aus einer bearbeite- Fläche: ten Fläche: ο Spritze: Vorschauzeit erhöhen. ο Spritze: Vorschauzeit erhöhen. ο...
  • Seite 62 Inbetriebnahme der GPS-Anwendung Empfohlene Vorschauzeiten Sätechnik Vorschauzeit für Getreide kg / ha Raps kg / ha Dünger kg / ha [ms] 2500 2400 2800 2600 ̶ ̶ AD-P Einschalten 2600 2800 2400 3000 ̶ ̶ Ausschalten 3500 3400 3900 3400 4000 3800 Einschalten...
  • Seite 63 Inbetriebnahme der GPS-Anwendung Korrekturzeiten für Vorschauzeiten bei Überlappung / unbearbeiteten Bereichen Länge der Überlappung (A) / Länge unbearbeitete Fläche (B) 0,5 m 1,0 m 1,5 m 2,0 m 2,5 m 3,0 m 360 ms 720 ms 1080 ms 1440 ms 1800 ms 2160 ms 300 ms...
  • Seite 64: Menü Schlagdaten

    Inbetriebnahme der GPS-Anwendung 10.3 Menü Schlagdaten → im Hauptmenü wählen: • Neuaufnahme eines Feldes. → Weißes Display zeigt Bereitschaft zur Neu- aufnahme eines Feldes an. Name des Feldes: -unbenannt-. Beim Speichern des Feldes wird der Name des Feldes vergeben. • Laden von Feldattributen vor der Arbeit vom USB-Stick, siehe Seite 65.
  • Seite 65: Laden / Löschen Von Schlagdaten

    Inbetriebnahme der GPS-Anwendung 10.3.1 Laden / Löschen von Schlagdaten Folgende Schlagdaten können aufgerufen wer- den: • Feldgrenze zu Beginn der Bearbeitung des Feldes. • Bearbeitete Fläche (Feldgrenze mit bear- beitetem Teil des Feldes), falls die Arbeit unterbrochen wurde und nun fortgesetzt wird.
  • Seite 66 Inbetriebnahme der GPS-Anwendung Gewünschte Feldattri- bute einzeln markieren. Feldattribute auswählen.  → → Eingegraute Feldattribute sind nicht aus- wählbar. Feldattribute laden. → Ausgewähltes Feld erscheint auf dem Dis- play. Zurück ins Hauptmenü • Löschen eines ausgewählten Feldes auf dem USB-Stick. Gewünschtes Feld auswählen.
  • Seite 67: Gps-Maps - Import Von Shape-Dateien

    Inbetriebnahme der GPS-Anwendung 10.3.2 GPS-Maps - Import von Shape-Dateien 1. USB-Stick einstecken. Untermenü Daten importieren aufru- fen. Gewünschten Inhalt auswählen wählen. Auswahl bestätigen. Datenverzeichnis in dem die Shape-Datei liegt auswählen. Datenverzeichnis wechseln → \ Oberste Verzeichnisebene \.. Eine Verzeichnisebene höher \xxx In dieses Verzeichnis wechseln Shape-Datei wird zum aktuellen Feld abgelegt.
  • Seite 68: Menü Info

    Inbetriebnahme der GPS-Anwendung Applikationskarten importieren Applikationskarten sind vorzugsweise in einem Ordner applicationmaps abzulegen, da beim Import direkt auf diesen Ord- ner zugriffen wird. Beim Importieren von Applikationskarten ist aus- zuwählen: • Aufwandmenge • Wirkstoffanteil: kg oder Liter Wirkstoff/ha (Wirkstoff in % angeben) →...
  • Seite 69: Einsatz Der Anwendung Gps-Switch

    Einsatz der Anwendung GPS-Switch Einsatz der Anwendung GPS-Switch Vor Beginn der Arbeit müssen folgende Eingaben durchgeführt sein: • Schlagdaten eingeben (Seite 64). • Einstellung Maschinen-Geometrie (Seite 54). • Einstellung Setup durchführen (Seite 55). Je nach Arbeitsweise ist es sinnvoll • immer eine Neuaufnahme eines Feldes durchzuführen (siehe Seite 80), •...
  • Seite 70 (3) ausgeschaltete Teilbreiten ο ISOBUS-Maschine: Wird die Arbeitslänge der Maschine übermittelt, wird diese durch eine schwarze Linie gekenn- zeichnet. (1) Arbeitslänge (2,3) Einschaltpunkt / Ausschaltpunkt, je nach Einstellung der Maschine AMAZONE Feldspritze: Siehe ISOBUS- Betriebsanleitung, Teilbreitenschaltung konfigu- rieren. AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 71: Funktionsfelder Im Arbeitsmenü Gps-Switch

    Einsatz der Anwendung GPS-Switch 11.2 Funktionsfelder im Arbeitsmenü GPS-Switch • Umstellung Modus Hand / Automa- tik, siehe Seite 74. Modus Automatik innerhalb von fünf Sekunden bestätigen. → Im Display wird der Modus Hand / Automa- tik angezeigt. • Sonderfall manuelle Gerätegeomet- rie (keine automatische Teilbreitenschal- tung), siehe Seite 85.
  • Seite 72 Einsatz der Anwendung GPS-Switch Seite zwei • Hindernis auf dem Feld am Terminal kennzeichnen, siehe Seite 79. • Hindernis löschen. • Ausrichtung Display ο Norden nach oben ausrichten, ο Fahrtrichtung nach oben ausrichten. • Ansicht Display wechseln 2D  3D •...
  • Seite 73: Einstellbares Vorgewende / Gps-Headland

    Einsatz der Anwendung GPS-Switch 11.2.1 Einstellbares Vorgewende / GPS-Headland Seite drei Einstellbares Vorgewende: Wird vor dem Einsatz ein Vorgewende einge- stellt, kann das Feldinnere zuerst im Modus Au- tomatik bearbeitet werden. Danach wird das Vorgewende bearbeitet. Leitspuren im Vorge- wende werden angelegt. Vorgewende anlegen ο...
  • Seite 74: Modus Automatik Und Modus Hand

    Einsatz der Anwendung GPS-Switch 11.3 Modus Automatik und Modus Hand Die Anwendung GPS-Switch kann sowohl im Modus Hand als auch im Modus Automatik verwendet werden. Modus Automatik: • Ein-, Aus- und Teilbreitenschaltung automatisch. Modus Hand: • Keine automatische Teilbreitenschaltung. • Bedienung der Maschine über Maschinensteuerung, Joystick, AMACLICK.
  • Seite 75 Einsatz der Anwendung GPS-Switch Modus Hand 1. Maschine in Arbeitsstellung bringen. Anwendung GPS-Switch wählen. Arbeitsmenü GPS-Switch wählen. Modus Hand wählen. Anwendung Maschinensteuerung wählen. 6. Teilbreiten manuell über Maschinensteuerung schalten. → Bearbeiteter Bereich wird im Arbeitsmenü GPS-Switch an- gezeigt. Bedingungen für das Arbeiten im Modus Automatik: •...
  • Seite 76 Einsatz der Anwendung GPS-Switch Schalten einzelner Teilbreiten über Maschinensteuerung und Multi- funktionsgriff im Modus Automatik • möglich (AMABUS Feldspritze ab Software-Version 7.15), • nicht möglich (andere Maschinen). Feldspritze: • Ein Ausschalten von Teilbreiten am AMACLICK übersteuert die Anwendung GPS-Switch. Die Fläche hinter den so ausgeschalteten Teilbreiten wird aber weiterhin grün markiert.
  • Seite 77: Der Referenzpunkt

    Einsatz der Anwendung GPS-Switch 11.4 Der Referenzpunkt Der Referenzpunkt ist der Bezug des GPS-Signals zur Lage des Feldes. Der Referenzpunkt • muss vor dem Speichern eines Feldes gesetzt werden/ oder vorhanden nutzen, • sollte nach Aufforderung oder bei erkennbarer Abweichung von der Anzeige am Terminal zum Feld kalibriert werden.
  • Seite 78: Neuen Referenzpunkt Zuweisen

    Einsatz der Anwendung GPS-Switch 11.4.2 Neuen Referenzpunkt zuweisen Um einen neuen Referenzpunkt zu setzen ist folgende Vorgehens- weise nötig: 1. Laden des Feldes 2. Kalibrieren des Feldes → Jetzt kann ein neuer Referenzpunkt gesetzt oder aus der Liste ausgewählt werden. 11.4.3 Verwendung von RTK-GPS Diese Vorgehensweise setzt den Einsatz einer RTK-Station voraus.
  • Seite 79: Markieren Von Hindernissen

    Einsatz der Anwendung GPS-Switch 11.5 Markieren von Hindernissen Hindernisse auf dem Feld können am Terminal markiert werden. Hindernis einfügen. Hindernis verschie- ben. → Position des Hindernisses zur GPS- Antenne wird angezeigt. Position bestätigen Löschen der Hindernisse im Umkreis von 30 Meter. Vor dem Erreichen von Hindernissen wird eine akustische und visuelle War- nung ausgegeben.
  • Seite 80: Vorgehensweise Bei Neuaufnahme Des Feldes

    Hierzu auch im Modus Automatik beim Rangieren und rückwärts fahren das Spritzen manuell ein- und ausschalten. Vor der Neuaufnahme: Display ohne Feld / Feldgrenze. AMATRON 3 einschalten. → Nach circa 30 Sekunden erhält der AMATRON 3 DGPS Signale. Anwendung GPS wählen. Menü Schlagdaten anwählen. Neuaufnahme eines Feldes. →...
  • Seite 81 Nach Abfahren des gesamten Feldes werden alle Teilbreiten automatisch abgeschaltet. Nach Bedarf zwischen den Anwendungen GPS und Ma- schinensteuerung wechseln. Nach dem Einsatz: 1. Maschinensteuerung: Maschine ausschalten. 2. Bei Bedarf: Schlagdaten auf USB-Stick speichern (siehe Seite 65). AMATRON 3 ausschalten. AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 82: Vorgehensweise Beim Laden Einer Feldgrenze / Eines Feldes

    Spritzen manuell ein- und ausschalten. Gespeicherte / geladene Feldgrenze. AMATRON 3 einschalten. → Nach circa 30 Sekunden erhält der AMATRON 3 DGPS Signale. Anwendung GPS wählen. 3. Feldgrenze / Feld über Menü Schlagdaten laden (siehe Seite 65). zurück in das Hauptmenü.
  • Seite 83: Unterbrechen Der Arbeit

    Einsatz der Anwendung GPS-Switch 11.8 Unterbrechen der Arbeit Beim Unterbrechen der Feldarbeit / Ausschalten des Bedienterminals folgendes beachten: • Der Referenzpunkt sollte gesetzt werden. • Nach dem Wiedereinschalten des Bordrechners erscheint der Bearbeitungszustand des Feldes im Arbeitsdisplay und die Ar- beit kann fortgesetzt werden.
  • Seite 84: Während Der Arbeit

    Einsatz der Anwendung GPS-Switch 11.9 Während der Arbeit Vor dem Erreichen der Feldgrenze wird eine akustische und visuelle Warnung ausgegeben. Wurde ein Referenzpunkt gesetzt: Führen Sie baldmöglichst eine neue Kalibrierung durch, falls die letzte Kalibrierung vier Stunden zurück liegt und der GPS-Switch sie dazu auffor- dert.
  • Seite 85: Rec Bei Manueller Gerätegeometrie

    Einsatz der Anwendung GPS-Switch 11.10 REC bei manueller Gerätegeometrie Für Maschinen ohne automatische Teilbreiten- schaltung: 1. Teilbreiten manuell an der Maschine ein- schalten. Gleichzeitig mit dem Aufzeichnen des bearbeite- ten Feldes beginnen. 3. Bei jedem Ausschalten der Teilbreiten mit die Aufzeichnung ebenfalls gleich- zeitig unterbrechen.
  • Seite 86: Anwendung Gps Track

    Anwendung GPS Track Anwendung GPS Track 12.1 Funktion GPS Track ist eine Anwendung zur Spurführung auf dem Feld. Ent- sprechend der ersten Leitspur werden parallele Leitspuren angelegt. Am Terminal werden die Leitspuren angezeigt. Die Lightbar zeigt die Abweichung des Traktors von der Leitspur an und ermöglicht so ein genaues Befahren der Leitspuren.
  • Seite 87: Einsatz Des Gps Track

    Anwendung GPS Track 12.3 Einsatz des GPS Track 1. Setup GPS-Switch: ο Führungsmuster auswählen, siehe Seite 89. ο Beete eingeben, siehe Seite 90. ο Leitspurabstand eingeben, siehe Seite 89. 2. Leitspuren während der ersten Fahrt auf der Führungslinie anle- gen, siehe Seite 88. →...
  • Seite 88: Leitspuren Anlegen

    Anwendung GPS Track 12.4 Leitspuren anlegen 12.4.1 Leitspuren über Führungsmuster AB, geglättet oder identisch Vor dem Anlegen von Leitspuren sind folgende Eingabe im Menü Setup durchzuführen, siehe Seite 89: • Führungsmuster wählen • Beete fahren • Leitspurabstand Anfangspunkt A zur Erstellung der Leitspuren festlegen. 2.
  • Seite 89: Setup Gps-Switch (Gps Track)

    Anwendung GPS Track 12.5 Setup GPS-Switch (GPS Track) Im Menü Arbeit: ο Führungsmuster gerade Ver- bindungslinie oder beliebige Kontur zwischen Punkten A und B. ο Beete. ο Leitspurabstand Standardmäßig die Arbeitsbreite der Maschine. Um eine Überlappung si- cherzustellen, kann der Wert etwas reduziert werden.
  • Seite 90: Beete Fahren

    Anwendung GPS Track Konturen fahren Die Leitspuren sind beliebige Konturen. • geglättete Kontur → Die Leitspuren beinhalten Kurven, wobei der Radius der ersten Leitspur angepasst wird. Neben Innenkur- ven wird der Radius kleiner, neben Außenkurven wird der Radi- us größer. •...
  • Seite 91: Lightbar

    Anwendung GPS Track 12.6 Lightbar Die Lightbar zeigt das verfolgen der Spurführung an. • Die untere LED-Leiste zeigt die Abweichung von der Leitspur nach links oder rechts an. • Die obere LED-Leiste zeigt den nötigen Lenkausschlag an, um wieder in die Leitspur zu kommen. •...
  • Seite 92: Störung / Faq

    GGA, VTG, GSA, 5Hz • GPS Qualität prüfen. Ist das GPS Signal zu schlecht? Siehe Liste Signalanforderungen. AMATRON 3 lässt sich nicht einschalten AMATRON 3 zu schnell aus- und eingeschaltet. • Einige Sekunden warten und ein weiteres Mal einschalten. •...
  • Seite 93 Nein? Terminal Setup: TECU (simuliert) Traktor eingeben / aktivieren. • Auftrag starten. • Prüfen, ob die Anzahl der Teilbreiten im Eine oder mehrere Teilbreiten im AMATRON 3 GPS-Switch mit denen im AMATRON 3 reagieren nicht auf den GPS-Switch, übereinstimmt. oder umgekehrt. •...
  • Seite 94 Störung / FAQ Erhält der GPS-Switch kein GPS-Signal, so wird dieses im Display angezeigt. → Der GPS-Switch wechselt von Automatik- in den Modus Hand! Identifiziert der GPS-Switch ein Signal als Aus- reißer, so wird dieses im Display angezeigt. → Der GPS-Switch wechselt von Modus Au- tomatik in Modus Hand! Ein Wechsel in den Modus Automatik ist nur bei definierter Feldgrenze möglich.
  • Seite 95 Störung / FAQ Schlechtes GPS-Signal während der 1. Umrun- dung: • Der Bereich in dem mit schlechtem GPS- Signal gearbeitet wurde ist gelb markiert. → Die Sicherheitszone ist vergrößert. Kein GPS-Signal vorhanden. → Die Darstellung des Feldes ist nicht mög- lich.
  • Seite 96: Wartung

    Wartung Wartung 14.1 Datenverwaltung USB-Stick Der USB-Stick enthält zwei Ordner zur Ablage der Daten: • Data Drei Dateien mit allen gespeicherten Feldern und Feldgrenzen. → Ordner Data zur Ablage auf PC, wenn Speicher des USB-Stick voll. • GPS-Switch Export Shape-Daten für GIS-Programm. AMATRON BAG0094.6 02.15...
  • Seite 97: Durchführung Eines Software Update

    AMAZONE Logo erscheint. 7. Entnehmen Sie den Stick und löschen Sie die fünf Dateien wieder am PC. AMATRON 3 ausschalten. AMATRON 3 wieder einschalten. 14.3 Lagerung Lagern Sie den Bordrechner in trockener Umgebung, wenn Sie ihn aus der Traktorkabine heraus nehmen.
  • Seite 98 H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste e-mail: amazone@amazone.de Germany http:// www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...

Inhaltsverzeichnis