Allgemeines Allgemeines Informationen zur Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die sichere Bedienung des Wöhler CDL 210 CO Bedienungsanlei- Datenlogger. Bewahren Sie diese Bedienungsan- tung leitung dauerhaft auf. Der CO -Datenlogger darf grundsätzlich nur von fachkundigem Personal für den bestimmungsge- mäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Allgemeines Entsorgung Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen gemäß den geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden. Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. Anschrift 59872 Meschede Tel.: +49 2903 976 990 Fax: +49 2903 976 9929 E-Mail: info@pce-instruments.com Service-Hotline:...
Seite 7
Log-Funktion Beschreibung Angabe Anzahl der Messwert- 5.333 pro Messwert reihen (°C, % rF, CO Logdaten bis zu 15.999 Lograte von 1 Sek. bis 4:59:59 Std. einstellbar Allgemeine technische Daten Beschreibung Angabe Display Gleichzeitige Anzeige von CO -Gehalt, Tem- peratur und relativer Luftfeuchtigkeit Beurteilung des Good (optimal)
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Tastenbelegung Abb. 1: Geräteteile Nummer Tasten- Funktion bezeichnung Aufrufen des Einstellungsmodus Speichern von Einstellungen Verlassen des Einstellungsmodus Verlassen des Datenloggermodus Beenden des Kalibriervorgangs Beenden der Datenaufzeichnung (Datalogging) RESET Löschen der Maximal und Minimalwerte LOG/▲ Starten der Datenaufzeichnung (Datalogging) Auswahl des Modus Vergrößern des Wertes im Einstellungsmodus...
Aufbau und Funktion Aufbau des Displays -Konzentration in ppm Relative Luftfeuchtigkeit in % Kalender Lufttemperatur in °C oder °F Abb. 2: Display Detailansicht Icon Bedeutung MIN/M X Minimal/Maximalwert GOOD Gute CO -Werte NORMAL Normale CO -Werte POOR Kritische CO -Werte Air Temp.
Messung Messung Ein-/Ausschalten ACHTUNG! Kalibrieren Sie das Gerät vor der ersten Inbe- triebnahme einmal mit Frischluft, siehe Kapitel 7. Schließen Sie das Netzteil über die Buchse auf der Rückseite (DC power) an den Wöhler CDL 210 und verbinden Sie es mit dem Netz. Sobald Strom zugeführt wird, schaltet sich das Gerät au- tomatisch ein.
Messung Messung von Nach dem Einschalten beginnt das Gerät sofort zu messen. Die Anzeige wird jede Sekunde ak- -Wert, Tempe- tualisiert. ratur und Luft- Bei einem Umgebungswechsel (z.B. von einer feuchtigkeit Umgebung mit niedriger Temperatur in eine Um- gebung mit hoher Temperatur) dauert es 2 Minu- ten, bis der korrekte CO -Wert und der korrekte Temperaturwert angezeigt werden.
Messung Datenaufzeich- Für die Langzeitüberwachung kann der Wöhler CDL 210 CO -Werte, Temperatur- und Feuchtig- nung keitswerte aufzeichnen (bis zu 16 000) Daten. (Datalogging) Die Lograte kann vom Nutzer von 1 Sekunde bis zu 4:59:59 Stunden vorgegeben werden. Die ent- sprechenden Einstellungen werden in Kapitel 6.9,...
Informationen zur Übertragung der Daten auf den PC und zur Nutzung der Software erhalten Sie in der Bedienungsanleitung PC Software Wöhler CDL 210 (Art. Nr. 22413), die auf der Software- CD geliefert wird. Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des USB-Treibers finden Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung USB Übertragungskabel...
Alarmfunktion Alarmfunktion Alarmvoreinstel- Der Nutzer kann zwei Alarmgrenzen für den CO Gehalt einstellen: lung 1. Obergrenze, bei deren Überschreitung eine Belüftung notwendig ist. 2. Untergrenze, bei der die Lüftung abzustellen ist. Nehmen Sie die Einstellungen gemäß Punkt 6.4 dieser Bedienungsanleitung vor. Alarmton und –...
Einstellungen Einstellungen Das Gerät verfügt über unterschiedliche Modi, in denen verschiedene Parameter vorein- gestellt werden können. Modus Parameter P1.1 -Oberwert für optimale Raumklimaqualität P1.2 -Oberwert für normale Raumklimaqualität P1.3 Alarmschwelle P1.4 Akustischer Alarm P2.0 Temperatureinheit P3.1 Jahr P3.2 Monat P3.3 P3.4 12 Stunden- oder 24 Stunden-Anzeige P3.5...
Einstellungen Aufrufen und Ver- Um in den Einstellungsmodus zu gelangen, halten Sie die SET-Taste im normalen Mess- lassen des Ein- modus 3 Sekunden lang gedrückt. stellungsmodus Um den Einstellungsmodus zu verlassen, drücken Sie die ESC-Taste. Einstellung des Nach Aufrufen des Einstellungs-Modus erscheint und P1.o im Display (siehe Abb.
Einstellungen Einstellung des Drücken Sie die LOG/▲ Taste, um den Wert zu erhöhen und die MIN/MAX▼-Taste, um -Oberwertes den Wert zu verkleinern. für den normalen Jeder Tastendruck verändert den Wert um 100 Bereich ppm. HINWEIS! Der Alarmbereich liegt zwischen 700 ppm und 1000 ppm.
Einstellungen An- und Abstellen Im P1.4 Modus lässt sich der akustische Alarm an- und abstellen. des akustischen Wählen Sie „ON“, wenn ein Alarmton ertönen Alarmwertes soll, sobald der eingestellte Alarmwert über- schritten ist. Wählen Sie „OFF“, wenn kein Alarmton ertö- nen soll.
Einstellungen Uhr und Kalender Es stehen sowohl eine 24-Stunden-Anzeige als auch eine 12-Stunden-Anzeige zur Verfügung. Die Einstellung lässt sich im P3.0-Modus vorneh- men. Um vom normalen Messmodus in den P3.0 Mo- dus zu gelangen, gehen Sie folgendermaßen vor: Halten Sie die SET-Taste im normalen Mess- Abb.
Seite 20
Einstellungen Gehen Sie ebenso zur Einstellung des Tages in P 3.3-Modus vor. Nach dem Speichern mit der SET-Taste gelangen sie in den P3.4- Modus zur Auswahl zwischen der 12 Stunden- und 24 Stunden-Anzeige (Abb. 15). Wechseln Sie zwischen den Anzeigen durch Abb.
Einstellungen Reset Halten Sie die SET-Taste im normalen Mess- modus 3 Sekunden lang gedrückt, um in den P1.0-Modus zu gelangen. Drücken Sie die LOG/▲-Taste nun dreimal. um in den P4.0-Modus für den Reset zu ge- langen (Abb. 17) ...
Einstellungen Abtastrate Halten Sie die SET-Taste im normalen Mess- modus 3 Sekunden lang gedrückt, um in den (Samplingrate) P1.0-Modus zu gelangen. Drücken Sie die LOG/▲-Taste nun viermal, um in den P5.0-Modus zur Einstellung der Ab- tastrate zu gelangen (Abb. 19). HINWEIS! Abb.
CO2-Kalibrierung -Kalibrierung Das Messgerät wird im Werk auf eine CO -Konzentration von 400 ppm kalibriert. Es sollte jedoch regelmäßig und insbesondere vor der ersten Inbetriebnahme eine manuelle Kalibrierung an Frischluft vorgenommen werden, damit eine genaue Messung gewähr- leistet ist. Der Vorgang dauert ca. 30 Minuten Wurde das Gerät lange Zeit oder unter besonderen Bedingungen genutzt, sollte es zur Kalibrierung ins Werk geschickt werden.
CO2-Kalibrierung Manuelle Kalibrie- Die manuelle Kalibrierung sollte an einem sonni- gen Tag im Freien, z.B. auf der Außenfenster- rung bank, bei einem CO -Gehalt um die 400 ppm vor- genommen werden. HINWEIS! Ein regnerischer Tag ist für die Kalibrierung auf- grund der hohen Luftfeuchtigkeit nicht geeignet, da diese den CO -Gehalt der Luft beeinflussen...
Störungen Störungen Störung Mögliche Ursache Behebung Gerät schaltet sich nicht Netzteil ist nicht korrekt Überprüfen Sie die Steck- ein. angeschlossen. verbindungen Systemabsturz/ausfall Stechen Sie mit einem Zahnstocher oder anderem spitzen Gegenstand in die Reset-Öffnung unten am Messgerät Die Messwertanzeige än- Das Messgerät befindet Halten Sie die RESET- dert sich nicht.
Fehlercodes Lufttemperatur Fehlercode Fehler Maßnahme Die Lufttemperatur liegt Stellen Sie das Messgerät 30 Minuten lang unterhalb des Messbereichs in einen normal temperierten Raum. Die Lufttemperatur liegt Stellen Sie das Messgerät 30 Minuten lang oberhalb des Messbereichs. in einen normal temperierten Raum. Der Temperatursensor ist Schicken Sie das Gerät zur Reparatur ein.
Garantie und Service Garantie und Service 10.1 Garantie Jeder Wöhler CDL 210 Datenlogger wird im Werk in allen Funktionen geprüft und verlässt unser Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskon- trolle. Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garan- tiezeit auf das Gerät 12 Monate ab Verkaufsda- tum.
Konformitätserklärung Das Produkt: Produktname: CO -Datenlogger Modellnummer: CDL 210 entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit wur-...