aufgeheizt und dann wieder ausgelöscht. Die vorgegebene Hysterese
von 2°C verhindert dabei das zu häufige Ein- und Ausschalten.
Achtung: In dieser Betriebsart wird der Pelletofen immer wieder
eingeschaltet,
sobald
die
Raumtemperatur
minus
Hysterese
unterschritten wird!
Um zu verhindern, dass der StandBy Betrieb z.B. auch die Nacht
durchläuft, schalten Sie den Mellino mit der Aus-Taste aus. Alternativ
kann die Einstellung der Soll-Raumtemperatur soweit abgesenkt
werden, dass nachts diese Temperatur nicht unterschritten wird.
Dies gilt auch, wenn der Pelletkaminofen über die Zeitschaltuhr
automatisch gesteuert wird. Hinweise zur Einstellung der Zeitschaltuhr
finden Sie im Kapitel 2.13.
2.7.
Einstellen der Heizleistung
Die Heizleistung kann in 5 Stufen eingestellt werden, bietet aber 6
Einstellwerte: Stufe 1, 2, 3, 4, ‚Auto' und ‚Hi'. ‚Auto' und ‚Hi'
unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Drehzahlen des
optionalen Warmluftgebläses. Die Pelletfördermengen sind gleich, so
dass wir von 5 Leistungsstufen sprechen. Die Heizleistung ist auf Stufe
‚Auto' und ‚Hi' gleich.
In Stellung ‚Auto' dreht das Warmluftgebläse etwa 75% seiner Leistung,
um das Geräuschniveau niedrig zu halten. In Stellung ‚Hi' liegen 100%
Leistung an, der Warmluftaustrag erhöht sich, allerdings ist das
Geräuschniveau höher. Wir empfehlen, die Heizleistung auf ‚Auto' zu
belassen.
Wichtiger Hinweis :
Die eingestellte Heizleistung ist nur wirksam, solange das Gerät die
voreingestellte Soll- Raumtemperatur noch nicht erreicht hat. Wir
empfehlen nachdrücklich, die Heizleistung auf der Stellung ‚Auto' zu
belassen. Ein längerfristiger Betrieb mit geringen Heizleistungen (1, 2
oder 3) führt zu starken Verschmutzungen von Sichtscheibe und
Brennraum.
Eine hohe Heizleistung brennt das Gerät frei, erreicht schnell die
Solltemperatur und reinigt den Brennraum selbsttätig. Wenn die
Solltemperatur erreicht ist, wird die Heizleistung ohnehin reduziert.
Mit der Fernbedienung:
18