Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Spartherm Mellino Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mellino:

Werbung

Pellet-Kaminofen
Mellino
Aufstell- und Serviceanleitung
Hinweis:
Gewährleistungsansprüche entfallen,
wenn die Aufstell- und Serviceanleitung zum Mellino
nicht beachtet wird.
-Technische Änderungen
und Irrtümer vorbehalten-
(Stand 09/2014)
SPARTHERM
Feuerungstechnik GmbH
Maschweg 38
D - 49324 Melle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spartherm Mellino

  • Seite 1 Pellet-Kaminofen Mellino Aufstell- und Serviceanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, wenn die Aufstell- und Serviceanleitung zum Mellino nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 09/2014) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Informationen - 4 - - 4 - 1.1. Allgemeine Hinweise - 4 - 1.2. Technische Daten Mellino - 5 - 1.3. Lieferumfang - 6 - 1.4. Zubehör - 6 - 1.5. Maßangaben - 7 - 2. Aufstellhinweise - 8 - 2.1.
  • Seite 3 8. Elektrische Komponenten - 42 - 8.1. Netzsicherung - 42 - 8.2. Sicherung Konvektionsluftgebläse - 43 - 8.3. Antrieb Förderschnecke - 44 - 8.4. Zündelement - 45 - 8.5. Abgasventilator - 46 - 8.6. Konvektionsluftgebläse - 47 - 8.7. Abgastemperaturfühler - 48 - 8.8.
  • Seite 4: Informationen

    Informationen 1.1. Allgemeine Hinweise Diese Anleitung beschreibt die Aufstellung und die eventuell anfallenden Servicearbeiten zum Pelletkaminofen Mellino. Sie richtet sich in erster Linie an den Ofensetzer, Installateur bzw. Servicetechniker. Hinweise zur Bedienung und Wartung entnehmen Sie bitte der „Bedienungsanleitung Mellino“.
  • Seite 5: Technische Daten Mellino

    1.2. Technische Daten Mellino Netzanschluss 230V AC / 50Hz Schutzklasse elektrische Leistungsaufnahme ca. 2 W im StandBy elektrische Leistungsaufnahme ca. 265 W beim Start elektrische Leistungsaufnahme ca. 20 W im Betrieb Sicherung (10,3 x 38mm) 2 A träge Maße (BxHxT)
  • Seite 6: Lieferumfang

    1.3. Lieferumfang Der Mellino wird fertig montiert auf einer Holzpalette geliefert. Folgende Teile gehören zum Lieferumfang und sollten dem Gerät beiliegen: Türöffner „Kalte Hand“ Reinigungsbürste Griff für Brennschale Wärmeschutz Handschuh Bedienungsanleitung Aufstell- & Serviceanleitung ACHTUNG: Der beiliegende Hitzeschutzhandschuh dient ausschließlich als Hitzeschutz zum Betätigen des Bedien- griffs und der kalten Hand.
  • Seite 7: Maßangaben

    1.5. Maßangaben - 7 -...
  • Seite 8: Aufstellhinweise

    2. Aufstellhinweise Die Aufstellung des Pellet-Kaminofens darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Das Gerät muss fest und sicher auf einer nicht brennbaren Unterlage aufgestellt werden. Es darf zu keiner Seite schief stehen (Wasserwaage benutzen). Zum Ausgleich von Unebenheiten können die Stellfüße verstellt werden.
  • Seite 9: Sicherheitsabstände

    2.2. Sicherheitsabstände Zu seitlich aufgestellten brennbaren Gegenständen (Möbel, Dekorationen, Vorhängen, etc. ist ein Mindestabstand von 150 mm einzuhalten. Bei nicht brennbaren Gegenständen reduziert sich der seitliche Sicherheitsabstand auf 150mm. Im Strahlungsbereich der Feuerraumtür bzw. Sichtscheibe dürfen im Abstand von 800 mm keine brennbaren Gegenstände (Möbel, Vorhänge, Dekorationen, etc.) aufgestellt werden.
  • Seite 10: Kaminanschluss

    2.3. Kaminanschluss Der Pelletkaminofen muss an einen für feste Brennstoffe zugelassenen Schornstein angeschlossen werden. Eine Mehrfachbelegung ist dabei nicht zulässig! Die Dimensionierung erfolgt nach DIN4705 / EN13384 unter Berücksichtigung der DIN 18160 und unter Zugrundelegung der in 1.2 angegebenen Technischen Daten. Für einen störungsfreien...
  • Seite 11: Direkter Schornsteinanschluss

    Förderdruckes, etc.) wird der Einbau einer Nebenlufteinrichtung empfohlen Tipp: Lassen Sie schon im Vorfeld die Abgasanlage von dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger begutachten. Direkter Schornsteinanschluss Bei direktem Schornsteinanschluss kann der Pelletkaminofen mit einem Wandabstand von 100mm angeschlossen werden (siehe „2.2 Sicherheitsabstände“). Die Bohrung für das Wandfutter am Schornstein muss sich 192mm über dem Fußboden befinden.
  • Seite 12 Konventioneller Wandanschluss Bei einer höher liegenden Schornsteinmündung erhöht sich der Wandabstand entsprechend der verwendeten Verbindungsstücke. Dabei sind lange Abgaswege sowie mehrere scharfe Umlenkungen von 90° bis zum Kaminanschluss zu vermeiden. Der Rauchgasanschluss muss luftdicht ausgeführt werden, da der Pelletkaminofen durch integrierten Rauchgasventilator (insbesondere während der Startphase) mit einem leichten...
  • Seite 13 müssen luftdicht ausgeführt werden. Zum Abdichten dürfen nur hitzebeständige Dichtmittel verwendet werden. den Abgasanschluss herzustellen, ist die rückseitige Verkleidung abzunehmen. Die Rückwand ist zweigeteilt. Der obere Teil kann durch Anheben ausgehängt werden. Danach kann ebenfalls der untere Teil durch Anheben entfernt werden. - 13 -...
  • Seite 14: Verbrennungsluft

    Dunstabzugshaube, etc.) im selben Raum oder im Luftverbund mit dem Pelletkaminofen ist wegen Rauch- oder Abgasaustritt in den Aufstellraum (trotz geschlossener Feuerraumtür) nicht zulässig! a) Über einen externen Verbrennungsluftanschluss Soll Pelletkaminofen Mellino einer separaten Verbrennungsluftleitung versorgt werden, ist diese an den rückseitigen Verbrennungsluftanschluss (Ø...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Feuerstätte nur bei geöffnetem Verschluss betrieben werden kann. Der Querschnitt darf nicht durch einen Verschluss oder durch ein Gitter verengt werden. Sollte das Rohr für die Verbrennungsluft aus dem Gebäude geführt werden, so ist dieses mit einer Absperrvorrichtung zu versehen. Dabei muss die Stellung der Absperrvorrichtung von außen erkennbar sein.
  • Seite 16: Bedienung Und Inbetriebnahme

    Wartung Pelletkaminofens entnehmen bitte „Bedienungsanleitung Mellino“. Hinweis: Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Lackierung des Gerätes eingebrannt. Es kann daher zu einer Rauchentwicklung kommen, die gesundheitlich unbedenklich ist jedoch zu einer geruchsbelästigend ist. Öffnen Sie in diesem Falle die Fenster und lüften Sie gut durch.
  • Seite 17: Besonderheiten Der Steuerung

    Besonderheiten der Steuerung Die im Mellino verwendete Steuerung zeichnet sich durch einige besondere Eigenschaften aus. 4.1. Differenzdruckregelung Die Differenzdruckregelung dient dazu, konstante Bedingungen für die Verbrennung zu schaffen und unterschiedliche Schornstein- verhältnisse am Aufstellort auszugleichen und auszuregeln. In Verbrennungsluftkanal, direkt an der Verbrennungslufthaube, ist eine Stauscheibe aus Lochblech eingesetzt.
  • Seite 18: Stufenlose Leistungsregelung

    4.2. Stufenlose Leistungsregelung Die Heizleistung des Gerätes ist 5- fach abgestuft (siehe Bedienungsanleitung). Allerdings werden in den Parametern nur die Daten für Stufe 1 (min.) und Stufe 5 (max.) eingetragen. Die Zwischenstufen errechnet sich die Steuerung selbst. Die Zwischenstufen werden über Rampen sanft angefahren und nicht schlagartig umgeschaltet.
  • Seite 19: Das Display

    5.1. Das Display Die ersten 3 Symbole links oben sind Warnmeldungen. Daneben ist der Empfänger für die Fernbedienung und die Anzeige, ob ein Zeit- schaltuhrprogramm aktiviert ist. Die weiteren 6 Anzeigen können mit den Menütasten angefahren und dann eingestellt werden. Warnmeldung : Abgastemperatur zu niedrig oder Pelletmangel / Tank leer Warnmeldung : Gerät reinigen oder Abgaszug verstopft Warnmeldung : Störung, bitte Fehlercode auslesen und Kundendienst kontaktieren...
  • Seite 20: Die Fernbedienung

    5.2. Die Fernbedienung Die wichtigsten Einstellungen des Ofens können auch über die mitgelieferte Infrarot- Fernbedienung vorgenommen werden. Ein-/Ausschalter (Taste 1) Soll- Raum- temperatur Heizleistung höher (Taste 4) höher (Taste 2) Heizleistung …niedriger geringer (Taste 3) (Taste 5) Zur Steuerung des Ofens über die Fernbedienung ist freier Sichtkontakt zum Display des Ofens erforderlich.
  • Seite 21: Servicemenü

    Servicemenü Das Servicemenü ist in 13 Ebenen unterteilt. Die Ebene wird als Zahl in eckigen Klammern dargestellt, z.B. [ 5 ]. Die Ebenen 1 bis 6 sind frei zugänglich, Ebene 7 enthält eine Passwortabfrage zum Freischalten der Ebenen 8 – 13. Ebene Funktion Tastensperre (OFF, Lo oder Hi)
  • Seite 22 Servicesymbol Ebene 1 : Tastensperre Hier kann das Display gegen unbefugte Bedienung oder auch zu Reinigungszwecken gesperrt werden. Die Tastensperre ist mehr- stufig einstellbar. Fahren Sie mit den Menütasten das Servicesymbol an (ganz rechts). Dann kann mit den Einstelltasten + / - die Tastensperre gesetzt werden. Zum Bestätigen Enter drücken.
  • Seite 23  Mit den Einstelltasten + / - die Ebene 2 im Servicemenü anfahren, es erscheint [ 2 ] und dann die aktuelle Einstellung  Enter drücken, die aktuelle Einstellung blinkt dann  Mit den Einstelltasten + / - die gewünschte Grundhelligkeit auswählen ...
  • Seite 24 Ebene 4 : Lautstärke Signalgeber Hier kann die Lautstärke des Signalgebers in angepasst werden. Der Einstellbereich geht von 1 bis 5 und OFF (aus). Wir empfehlen, diesen nicht zu leise einzustellen, so dass er noch wahrgenommen werden kann.  Mit den Einstelltasten + / - die Ebene 4 im Servicemenü anfahren, es erscheint [ 4 ] und dann die aktuelle Einstellung ...
  • Seite 25 Ebene 6 : Dauerlauf Förderschnecke Mit dieser Funktion kann man die Förderschnecke dauerhaft laufen lassen. Das wird benötigt, wenn die Förderschnecke leergefahren wurde. Die Förderschnecke schiebt die Pellets aus dem Tank vorwärts in Richtung Brennschale. Wird z.B. nicht rechtzeitig nachgefüllt, so fördert die Schnecke zuerst den Tank leer und dann ihre Schneckenwendeln.
  • Seite 26 Ebene 7 : Passwortabfrage Das Passwort schaltet die Ebenen 8 – 13 frei. Diese sind dem Kundendienst und speziell geschultem Personal vorbehalten. Vor einer Verstellung der Einstellungen in diesen Ebenen wird gewarnt. Falsche Einstellungen können schwere Sach- und Personenschäden nach sich ziehen. Zur Freischaltung wie folgt vorgehen : ...
  • Seite 27 Zur Parameteränderung wie folgt vorgehen:  Mit den Einstelltasten + / - die Ebene 8 im Servicemenü anfahren, es erscheint [ P A r  Enter drücken, es erscheint [ P 0 0 0 ]. Das ist Parameter Nr. 000. ...
  • Seite 28 Ebene 9 : Digitale Eingänge Nachdem das Servicemenü freigeschaltet wurde (siehe Ebene 7), kann in Ebene 9 der Status der digitalen Eingänge abgefragt werden. Die Belegung ist wie folgt : i01 : Digitaleingang Sicherheitstemperaturbegrenzer i02 : Drahtbrücke i03 : Offen i04 : Offen F02 :...
  • Seite 29 Ebene 10 : Analoge Eingänge Nachdem das Servicemenü freigeschaltet wurde (siehe Ebene 7), kann in Ebene 10 der Status der analogen Eingänge abgefragt werden. Die Belegung ist wie folgt : t03 : Thermoelement 1 Typ K, Aktuelle Abgastemperatur in °C t04 : Thermoelement 2 Typ K, nicht belegt t01 :...
  • Seite 30 PreS zeigt die aktuelle Druckdifferenz an, die von der Steuerung konstant gehalten wird, siehe 4.1. Ebene 11 : Digitale Ausgänge Nachdem das Servicemenü freigeschaltet wurde (siehe Ebene 7), kann in Ebene 11 der Status der digitalen Ausgänge abgefragt und auch vorübergehend geändert werden (zu Testzwecken). Nach 30 Sekunden wird der Test abgebrochen und der Ausgang wieder auf OFF gesetzt.
  • Seite 31 Mit den Digitalausgangsfunktionen o02, o03 und o04 kann man z.B. testen, ob diese Komponenten noch funktionieren. Ebene 12 : Servicezähler Nachdem das Servicemenü freigeschaltet wurde (siehe Ebene 7), können in Ebene 12 diverse Zähler für verschiedene Ereignisse abgefragt werden. Die Belegung ist wie folgt : Sc00 : Anzahl Zündvorgänge Sc01 : Anzahl Übertemperaturabschaltungen Sc02 : Anzahl Fehlzündungen...
  • Seite 32 Der Servicetimer zeigt die Zeit bis zum nächsten Service an, ist aber nicht ausgewählt und programmiert. Ebene 13 : Aufzeichnung von Ereignissen / Fehlerspeicher Nachdem das Servicemenü freigeschaltet wurde (siehe Ebene 7), kann in Ebene 13 ein Fehlerspeicher abgefragt werden. Bis zu 15 Ereignisse können aufgezeichnet werden, danach wird das älteste Ereignis automatisch überschrieben.
  • Seite 33: Mechanische Komponenten

    Mechanische Komponenten Der Pelletkaminofen Mellino wird komplett montiert geliefert. Ein Zusammenbau der Verkleidung vor Ort ist nicht erforderlich. Sollte es nötig sein Teile der Verkleidung abzubauen, müssen folgende Hinweise beachtet werden:  Ein Öffnen der Verkleidung oder ein Austausch von Teilen am Mellino darf nur durch eine unterwiesene Fachkraft erfolgen.
  • Seite 34: Ausbau Feuerraumtür

    7.2. Ausbau Feuerraumtür  Feuerraumtür öffnen.  Sicherungsfeder am oberen Türbolzen abziehen (Bild).  Tür von unten anheben und aus der unterer Führung herausheben.  Tür leicht nach vorne ziehen und beim Absenken aus der oberer Führung herausziehen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Entfernung der Sicherungsfeder Tür unten anheben und nach vorne ziehen...
  • Seite 35: Brennraumauskleidung

    7.3. Brennraumauskleidung Die Brennraumauskleidung besteht aus Vermiculite und ist wie folgt aufgebaut:  = Seitenteil links  = Seitenteil rechts  = Umlenkplatte  = Rückwand  = Sims - 35 -...
  • Seite 36: Förderschnecke

    7.4. Förderschnecke  Getriebemotor abbauen (siehe „8.3. Antrieb Förderschnecke“).  Stellring ausbauen.  Halteplatte langsam lösen (4 Schrauben, siehe Bild unten).  Leeren Pelletssack aufhalten um die Pellets aufzufangen  Distanzscheibe herausnehmen.  Schnecke vorsichtig herausdrehen, dabei Pellets auffangen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einschieben der Schnecke ist darauf zu achten, dass die Schnecke sicher in das obere Gleitlager rutscht.
  • Seite 37: Seitenverkleidung Abbauen

    7.5. Seitenverkleidung abbauen  Topplatte abnehmen.  Schutzgitter durch Lösen der zwei Innensechskantschrauben abnehmen (Bild 1)  Beide Teile der Rückwand aushängen (siehe 5.1)  Feuerraumtür ausbauen (siehe 5.2)  Verschraubung (6x Innensechskantschrauben) im Türrahmen lösen (Bild 2)  Verkleidung am hinteren Korpus lösen (Bild 3 Detail D und E).
  • Seite 38 Bild 2 - 38 -...
  • Seite 39 Bild 3 - 39 -...
  • Seite 40 Bild 4 Bild 5 - 40 -...
  • Seite 41 Bild 6 Bild 7 Bild 8 - 41 -...
  • Seite 42: Elektrische Komponenten

     Achten Sie darauf, dass der Pellet Vorratsbehälter geschlossen ist, damit kein Werkzeug hineinfallen kann. 8.1. Netzsicherung Der Mellino ist mit einer Netzsicherung F1 = T2A (10,3 x 38mm) abgesichert. Im Sicherungshalter befindet sich zusätzlich eine Ersatzsicherung.  Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 43: Sicherung Konvektionsluftgebläse

    8.2. Sicherung Konvektionsluftgebläse Das Konvektionsluftgebläse (optionales Zubehör) ist mit einer eigenen Sicherung F2 = T1A (Feinsicherung 5,0 x 20mm) abgesichert. Im Sicherungshalter befindet sich zusätzlich eine Ersatzsicherung.  Netzstecker aus der Steckdose ziehen.  Rückwand abnehmen.  Abdeckblech Steuerkasten abschrauben. ...
  • Seite 44: Antrieb Förderschnecke

    8.3. Antrieb Förderschnecke Die Förderschnecke wird über einen Getriebemotor angetrieben.  Netzstecker aus der Steckdose ziehen.  Rückwand abnehmen.  4pol. Steckverbindung vom Getriebemotor trennen.  Madenschraube mit Innensechskantschlüssel lösen (Bild).  Getriebemotor nach unten abziehen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Tipp : Sollte die Madenschraube nicht nach oben zeigen, so kann im Servicemenü...
  • Seite 45: Zündelement

    8.4. Zündelement Das Zündelement besteht aus Zündpatrone und Zündrohr.  Netzstecker aus der Steckdose ziehen.  Rückwand abnehmen.  Abdeckblech Steuerkasten abschrauben.  2pol. Steckverbindung vom Zündelement abziehen.  (siehe „8.3. Getriebemotor ausbauen. Antrieb Förderschnecke)  Verbrennungsluftzufuhr abbauen (4 Schrauben) ...
  • Seite 46: Abgasventilator

    8.5. Abgasventilator Der Abgasventilator besteht aus einem Spiralgehäuse mit Motor und ist mit 3 Innensechskantschrauben am Bodenblech des Aschekastens angeschraubt. Der Abgasventilator wird von vorne ausgebaut.  Netzstecker aus der Steckdose ziehen.  Rückwand abnehmen, Gerät vom Abgasrohr abrücken.  Abdeckblech Steuerkasten abschrauben.
  • Seite 47: Konvektionsluftgebläse

    8.6. Konvektionsluftgebläse Das Konvektionsluftgebläse (optionales Bauteil) ist auf dem Verbrennungsluftkasten verschraubt.  Netzstecker aus der Steckdose ziehen  Rückwand abnehmen.  Abdeckblech Steuerkasten abschrauben.  Kabelschuhe vom Gebläsemotor abziehen.  Getriebemotor ausbauen.  Erforderlichenfalls Seitenteil Verkleidung abschrauben  Konvektionsluftgebläse ausbauen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 48: Abgastemperaturfühler

    8.7. Abgastemperaturfühler Der Abgastemperaturfühler ist am Abgang des Abgasventilators mit einer Quetschverschraubung befestigt.  Netzstecker aus der Steckdose ziehen.  Rückwand abnehmen.  Quetschverschraubung lösen und Fühler herausziehen.  Falls klemmt, Abgasfühler an Steuerung abschrauben, Leitung Abgasventilator zurückziehen und nun die komplette Verschraubung herausdrehen.
  • Seite 49: Raumtemperatursensor

    Der Raumtemperatursensor ist unterhalb des Abdeckbleches der Steuerelektronik befestigt. Bei Bedarf kann der Fühler mit einer 2- adrigen Kupferleitung (Leiterquerschnitt mind. 0,5qmm) bis zu 10 m verlängert werden. 9. Gewährleistung Angaben Garantieleistungen, Garantieausschluss sowie Haftungsbedingungen entnehmen Sie bitte der „Bedienungs- anleitung Mellino“. - 49 -...
  • Seite 50: Anhang

    Limits ist nur im Werk, nicht aber am Gerät möglich und auch nicht notwendig. Die Werte unten sind nur Beispiele ! Durchgestrichene Parameter sind für die aktuelle Konstellation des Mellino Pelletofens nicht relevant. Parameter 53 erlaubt die Einstellung der Betriebsart Modulation oder StandBy, siehe auch Kapitel 10.3.
  • Seite 51 Para- Limits meter Bezeichnung des Parameters Einheit min max Wert Beschreibung Stop Fire Fan 1 speed 255 255 Abgasventilatordrehzahl beim Auslöschen Test fire Fan 1 speed 18 Druckdifferenz Abgasgebläse bei test fire Heat Up Fan 1 speed 14 Druckdifferenz Abgasgebläse bei Heat Up Fuel ignition Fan 1 speed 26 Druckdifferenz Abgasgebläse bei fuel ignition Ignition test Fan 1 speed...
  • Seite 52 Para- Limits meter Bezeichnung des Parameters Einheit min max Wert Beschreibung Air pulse cleaning duration 0,1 sec nur bei speziellen Reinigungssystemen Chamber cleaning duration/rotation nur bei speziellen Reinigungssystemen Ash extraction auger duration nur bei speziellen Reinigungssystemen Ash extraction auger period nur bei speziellen Reinigungssystemen ON temperature °C...
  • Seite 53: Fehlercodeliste

    10.2. Fehlercodeliste Hier eine Liste der Fehlercodes (siehe Kapitel 6 Ebene 13). Wenn ein Fehler gemeldet wird, Ursache ermitteln und beseitigen. Die Fehler können durch Drücken der Ein- / Aus- Taste zurückgesetzt werden. Erst dann kann der Ofen neu gestartet werden. Lässt sich der Fehler nicht zurücksetzen, Kundendienst kontaktieren.
  • Seite 54 Fehler Bedeutung / Abhilfe code E108 STB defekt oder ausgelöst E109 Druckschalter defekt (inaktiv !) E110 NTC1 defekt (Raumtemperaturfühler) E111 K-Type Fühler 1 defekt (Abgastemperaturfühler) E112 Übertemperaturabschaltung E115 Allgemeiner Fehler - 54 -...
  • Seite 55: Umstellung Modulation / Standby

    10.3. Umstellung Modulation / Standby Zur Umstellung von der Betriebsart Modulation auf die Betriebsart Standby (siehe Bedienungsanleitung Kap. 2.6) wie folgt vorgehen  Mit den Menütasten zum Servicemenü blättern (das Zahnradsymbol ganz rechts)  Mit den Einstelltasten + / - die Ebene 7 im Servicemenü anfahren, es erscheint [ r - - 0 ] ...
  • Seite 56: Schaltplan Klemmleiste X1

    10.4. Schaltplan Klemmleiste X1 - 56 -...
  • Seite 57: Schaltplan Klemmleiste X2: Steuerung

    10.5. Schaltplan Klemmleiste X2: Steuerung - 57 -...
  • Seite 58: Für Ihre Notizen

    11. Für Ihre Notizen - 58 -...
  • Seite 59 - 59 -...
  • Seite 60 - 60 -...

Inhaltsverzeichnis