Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Spartherm Mellino Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mellino:

Werbung

Pelletkaminofen
Mellino
Bedienungsanleitung
Hinweis:
Gewährleistungsansprüche entfallen,
soweit die Bedienungsanleitung nicht beachtet wird.
-Technische Änderungen
und Irrtümer vorbehalten-
(Stand 14/09/11)
SPARTHERM
Feuerungstechnik GmbH
Maschweg 38
D - 49324 Melle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spartherm Mellino

  • Seite 1 Pelletkaminofen Mellino Bedienungsanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 14/09/11) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle...
  • Seite 2 Vorwort Sie haben sich für einen Spartherm Pelletkaminofen entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.9. Reinigung des Abgassammlers - 46 - Inhalt 4.10. Reinigung des Aschekastens - 47 - 4.11. Jährliche Überprüfung - 48 - 1. Informationen - 6 - 5. Störungsbeistand - 49 - 1.1. Allgemeine Hinweise - 6 - 6. Gewährleistung - 53 - 1.2.
  • Seite 4: Informationen

    Hinweise zur Aufstellung, Inbetriebnahme und umfassende  Während des Betriebs des Pelletkaminofens werden Teile der Serviceinformationen zum Mellino entnehmen Sie bitte der „Aufstell- Verkleidung, die Sichtscheibe sowie der Rauchrohranschluss und Serviceanleitung Mellino“. sehr heiß. Die Berührung dieser Teile ohne entsprechende Schutzausrüstung kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 5: Sicherheitsfunktionen

    Bei längerem Stromausfall, geht die Steuerung nach der Wiederkehr 1.4. Sicherheitsfunktionen der Spannung in den Ausschaltmodus und startet danach den Die Steuerung des Pelletkaminofens Mellino bietet Sicherheits- Pelletkaminofen mit den zuvor eingestellten Betriebsparametern neu. funktionen, die automatisch bei einer Betriebsstörung ansprechen: Niedertemperaturabschaltung Schaltet sich der Pelletkaminofen aufgrund einer Störung aus, wird...
  • Seite 6: Brennstoff Holzpellets

    Beachten Sie alle Wartungs- und Reinigungsvorschriften (Kapitel Forstbetrieben. 4.0), um ein ungestörtes Heizerlebnis genießen zu können. Für den Mellino dürfen als Brennstoff nur Qualitätspellets nach DIN 51731 oder EN 14941-2 verwendet werden. Zusätzlich zu diesen Anforderungen müssen die Holzpellets den Vorgaben von DINplus (HP5) oder der ÖNorm M 7135 (HP1) entsprechen.
  • Seite 7: Befüllen Des Brennstofftanks

    2.2. Befüllen des Brennstofftanks 2.3. Ein- Ausschalten des Peletofens Es dürfen nur Holzpellets mit den unter 1.4 angegebenen Qualitäten Die Bedienung des Pelletofens erfolgt über das in die seitliche als Brennstoff verwendet werden. Verkleidung integrierte Display   Durch Drücken auf den Tankdeckel wird dieser entriegelt und Durch Drücken auf die Ein/Aus Taste geht der Pelletofen in den kann geöffnet werden (push to open).
  • Seite 8: Bedienung Der Steuerung

     Anzeige der Systemgrößen 2.4. Bedienung der Steuerung Abgastemperatur, Raumtemperatur, Alle Betriebszustände sowie mögliche Einstellungen werden auf dem Drehzahl Abgasventilator, etc. Display in Klartext angezeigt.  Auswahl von System-Parametern Das Display ist im Normalzustand abgedunkelt. Wird eine beliebige  Einstellung von Systemgrößen Taste gedrückt, wird die Anzeige beleuchtet.
  • Seite 9: Betriebsarten Des Pelletofens

    Betriebsart: StandBy (Intermittierender Betrieb) Wird die eingestellte Raumtemperatur (Sollwert) erreicht, wird das Der Pelletkaminofen Mellino ist ein Warmluftofen, d.h. das Gerät wird Gerät von der Steuerung ausgeschaltet. Auf dem Display erscheint zum Aufheizen des Aufstellraumes eingesetzt. Das Gerät kann durch die Anzeige „StandBy“.
  • Seite 10: Betriebszustände Des Pelletofens

    Reduzierung der Heizleistung aufgrund zu und der Abgasventilator auf max. hoher Abgastemperatur. Drehzahl gestellt, um die Brennschale frei zu brennen. Blockiert Der Mellino wurde aufgrund einer Störung  abgeschaltet. Für eine Wiederinbetriebnahme Ist der Auslöschvorgang beendet, Abgestellt geht das Pelletgerät in seine muss die Störung beseitigt werden (siehe „5.
  • Seite 11: Einstellen Der Heizleistung

    Achtung: Während des Zündvorgangs darf der Pelletkaminofen 2.8. Einstellen der Heizleistung nicht ausgeschaltet werden (siehe 2.3 Ein- / Ausschalten des Pelletofen)! Für die Leistung können die Stufen „1 – 5“ und „Auto“ ausgewählt werden. Die entsprechende Heizleistung in kW der einzelnen Stufen entnehmen Sie bitte der Tabelle in 3.4 Technische Daten.
  • Seite 12: Warmluftgebläse

    2.9. Warmluftgebläse 2.10. Einstellung des Raumthermostaten Der Mellino kann optional mit einem Warmluftgebläse (Konvektions- Der Pelletofen Mellino verfügt standardmäßig über einen luftgebläse) ausgestattet werden. Dieses Gebläse unterstützt die Raumtemperaturfühler an der Geräterückseite. Wird die eingestellte Wärmeabgabe in den Aufstellraum. Raumtemperatur beim Betrieb des Pelletofens erreicht, wird der Die Lüfterleistung (Drehzahl) des Warmluftgebläses kann in den...
  • Seite 13: Zeitschaltuhr

    Täglich 2.11. Zeitschaltuhr  Mit den Pfeiltasten  oder  die Täglich Über die Funktion Zeitschaltuhr ist es möglich den Pelletofen Wöchentlich gewünschte Einstellung auswählen. automatisch Ein- und Auszuschalten. Dabei können für jeden Wochenende Wochentag bis zu drei Zeitintervalle eingegeben werden. ...
  • Seite 14: Brennstoffsorte

    Taste P5 # drücken, um die eingegebene Einstellung zu 2.12. Brennstoffsorte aktivieren. 18:00  06:30 Der Pelletkaminofen Mellino ist nur für die Verbrennung mit 00:00 00:00 Hinweis: Nur wenn das Häkchen hinter zertifizierten DIN plus Pellets nach DIN 51731 bzw. EN14961-1 00:00...
  • Seite 15: Wochentag Und Uhrzeit

    2.13. Wochentag und Uhrzeit Damit die eingestellten Betriebszeiten der Zeitschaltuhr korrekt 2.14. Fernsteuerung ausgeführt werden, ist es zwingend notwendig den Wochentag und die Uhrzeit innerhalb der Steuerung korrekt einzustellen. Ein Betrieb des Pelletkaminofens über eine Fernbedienung ist momentan nicht vorgesehen. Hinweis: Bei Netzausfall bleiben die Einstellungen für den Wochentag und die Uhrzeit erhalten.
  • Seite 16: Erstbeladung

    2.15. Erstbeladung 2.16. Sprache Die Steuerung kann in 5 Landessprachen eingestellt werden. Diese Einstellung erlaubt das manuelle Befüllen der Förderschnecke und der Brennschale mit Pellets.  SET-Taste drücken, bis das Diese Funktion ist bei der Erstinbetriebnahme oder nach Benutzer-Menü erscheint Wartungsarbeiten bei vollständig leerer Förderschnecke nützlich.
  • Seite 17: Display Menü

     ESC-Taste drücken, um das 2.17. Display Menü Untermenü zu verlassen. In diesem Untermenü können Einstellungen zum Display vorgenommen und die Verbindung zur Steuerung getestet werden.  Menü Lernen SET-Taste drücken, bis das Benutzer-Menü erscheint. Diese Funktion führt ein Softwareupdate aus, wenn dass Display an eine andere Steuerung angeschlossen wird.
  • Seite 18: Kontrasteinstellung

    Kontrasteinstellung Min. Lichteinstellung Mit diesem Untermenü wird der Kontrast des Displays eingestellt. Mit diesem Untermenü kann die Hintergrundbeleuchtung des Displays von „0“ bis „15“ eingestellt werden. In der Werkseinstellung Verbindungstest  Mit den Pfeiltasten  oder  (Displaybeleuchtung = 0) wird das Display nur bei Tastendruck Menü...
  • Seite 19: Anzeige Der Betriebsparameter

    Betriebsparameter (siehe 3.15) unter „Product Code“ abgelesen Abgastemperatur  werden. Anzeige der Betriebsparameter. Raumtemperatur Weitere Angaben zu den Systemparametern finden Sie in der Drehzahl Abgasventilator „Aufstell- und Serviceanleitung Mellino“. Förderschnecke Brennstoffsorte Produkt Code Reversions Nr.  Pfeiltaste  drücken, um in die Normaldarstellung zu gelangen.
  • Seite 20: Reinigung Und Wartung

    4. Reinigung und Wartung 4.2. Reinigung der Sichtscheibe Reinigungsintervall: Je nach Bedarf Führen Sie alle Wartungsintervalle und Reinigungsarbeiten nur bei kaltem und ausgeschaltetem Gerät durch. Abhängig von der Betriebsdauer, der Heizleistungsstufe und der Hinweis: Bauteile im Feuerraum können noch heiß sein. Nutzen Sie Pelletqualität kann sich auf der Sichtscheibe ein Belag bilden.
  • Seite 21: Reinigung Der Brennschale

    4.3. Reinigung der Brennschale 4.4. Reinigung der Pelletrutsche Reinigungsintervall: Täglich oder vor jeder der Inbetriebnahme Reinigungsintervall: Täglich oder vor jeder Inbetriebnahme   Heben Sie die Brennschale mit der mitgelieferten Kontrollieren Sie die Pelletrutsche auf Verschmutzung und „Hebevorrichtung“ heraus und entleeren Sie die Aschereste in Ablagerungen.
  • Seite 22: Reinigung Zündvorrichtung

    4.5. Reinigung Zündvorrichtung 4.6. Reinigung des Brennraumes Reinigungsintervall: Täglich oder vor jeder Inbetriebnahme Reinigungsintervall: Wöchentlich (alle 5-7 Betriebstage)   Heben Sie die Brennschale mit der mitgelieferten Heben Sie die Brennschale zur Reinigung heraus. „Hebevorrichtung“ heraus.  Saugen Sie den gesamten Brennraum inklusiv dem ...
  • Seite 23: Entleerung Der Aschelade

    4.7. Entleerung der Aschelade 4.8. Reinigung der Heizgaszüge Reinigungsintervall: Wöchentlich (alle 5-7 Betriebstage) Durch Ablagerung von Asche in den Heizgaszügen, verschlechtert sich mit der Zeit die Wärmeübertragung der Heizgase an die  Heben Sie die Aschelade an und ziehen Sie diese heraus. Korpuswände.
  • Seite 24: Reinigung Des Abgassammlers

    4.9. Reinigung des Abgassammlers 4.10. Reinigung des Aschekastens Reinigungsintervall: Monatlich (alle 30 Betriebstage) Reinigungsintervall: Monatlich (alle 30 Betriebstage)  Heben Sie die Umlenkplatte an und führen Sie sie nach links.  Lösen Sie die beiden Flügelmuttern und nehmen Sie die ...
  • Seite 25: Jährliche Überprüfung

    5. Störungsbeistand 4.11. Jährliche Überprüfung Problembeschreibung: Mögliche Ursache / Lösung: Wie bei einer Gas- oder Ölheizung üblich, ist auch bei einem Pelletkaminofen eine jährliche Überprüfung durch den Fachmann  Netzstecker in Steckdose einstecken Keine Anzeige im Display sinnvoll, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb für die ...
  • Seite 26 Aschekastens auf korrekten Sitz. Sie die Wartungsarbeiten (Kapitel 4.1) Schritt 1 – 3 durch.  Führen Sie die Wartungsarbeiten  Mit „Ein“ Taste die Blockierung (Kapitel 4.1) Schritt 1 – 3 durch. aufheben.  Mit „Ein“ Taste die Blockierung  Kann die Störung nicht behoben aufheben.
  • Seite 27: Gewährleistung

     Brennstoffbehälter (Tank) ist leer 6. Gewährleistung Display zeigt „Blockiert“ an und Signallampe des Füllstands- Alarm / Fehlercode Er18 sensors im Tank leuchtet.  Füllen Sie Pellets in den Tank. 6.1. Garantieleistungen  Mit „Ein“ Taste die Blockierung Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenfrei alle Mängel, die aufheben.
  • Seite 28: Garantieausschluss

    Schutzart I (Schutzerde PE)  Fehlerhaftem Einbau oder Anschluss des Gerätes elektrische Leistungsaufnahme ca. 3,2W im StandBy  Nichtbeachtung der Bedienungs- und Aufbauanleitung Mellino elektrische Leistungsaufnahme ca. 265W  Unsachgemäßer Handhabung und/oder Gebrauch beim Start  Verwendung von unzulässigem Brennstoff elektrische Leistungsaufnahme ca.
  • Seite 29: Konformitätserklärung

    8. Konformitätserklärung 9. Inbetriebnahme und Serviceprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll: Das Inbetriebnahmeprotokoll ist Bestandteil der Garantie und Gewährleistungsbedingungen und ist bei der Erstinbetriebnahme des Pelletkaminofens auszufüllen. Bitte tragen Sie die auf dem Typenschild eingetragene Seriennummer ein. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Pellettvorratsbehäters.
  • Seite 30 Inbetriebnahmeprotokoll für Mellino V4_5-____________(Ser. Nr) Serviceprotokoll für Mellino V4_5-____________(Ser. Nr) Nach 4.11 jährlich durchgeführte Wartungsarbeiten: Aufstelladresse (Kunde) Händler / Ofensetzer Datum Firma / Unterschrift Bemerkung Name:____________________ Name:____________________ Strasse:___________________ Strasse:___________________ PLZ:______________________ PLZ:______________________ Ort:_______________________ Ort:_______________________ Tel.:_____________________ Tel.:_____________________ Bei Anlieferung:   Sichtscheibe Feuerraumtür unbeschädigt ...

Inhaltsverzeichnis