Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-450 Handbuch Seite 96

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

96
In Betrieb nehmen
Ermitteln Sie im nächsten Schritt jeweils für jeden der beiden
Referenzwiderstände den Mittelwert aus den erfassten A/D-Rohwerten. Durch die
Berechnung des Mittelwertes erhalten Sie die Werte x1 und x2.
Beispiel:
Bei 100 Ohm ist x1 = 333892
Bei 4000 Ohm ist x2 = 13287103
Sie können jetzt alle berechneten Werte in die Berechnungsformeln einsetzen und
erhalten so den Kalibrierungs-Gain und den Kalibrierungs-Offset.
Der Kalibrierungs-Gain ist der Steigungsfaktor und der Kalibrierungs-Offset
liefert Ihnen den Faktor für die Verschiebung auf der y-Achse.
Beispiel:
Kalibrierungs-Gain:
(13288883 − 332222)) / (13287103 − 333892) = 1,000266343
Kalibrierungs-Offset:
332222 − 1,000266343 × 333892 = −1759
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-450 4 AI RTD
Handbuch
Version 1.1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis