Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Automatische Temperaturkompensation Der Kalibrierung - Aqualytic AL20pH Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die automatische Temperaturkompensation
der Kalibrierung
Zur Kalibrierung können Puffer der:
• AQUALYTIC-Standard-Serie (25°C): pH 4.00, pH
7.00 und pH 10.00
• DIN 19266-Serie (25°C): pH 1.68 (A), pH 4.01 (C),
pH 6.87 (D), pH 9.18 (F) und pH 12.45 (G)
oder
• Beliebige, frei wählbare Puffer
verwendet werden. Die Lebensdauer der Pufferlösun-
gen ist begrenzt und wird u.a. durch unzureichendes
Spülen und Trocknen beim Wechseln zwischen den
Lösungen stark verkürzt. Dies kann zu Fehlkalibrierun-
gen führen! Deshalb zur Kalibrierung möglichst frische
Pufferlösungen verwenden, Spülen mit entionisiertem
oder destilliertem Wasser!
Sowohl das Signal der pH-Elektrode, als auch die
pH-Puffer-Werte sind temperaturabhängig. Falls ein
Temperatursensor angeschlossen ist wird der Tempera-
tureinfluss der Elektrode bei der Messung und bei der
Kalibrierung vollautomatisch kompensiert.
Andernfalls sollte die tatsächliche Temperatur des Puf-
fers bei der Kalibrierung möglichst genau eingegeben
werden. Wird mit der AQUALYTIC-Standard-Puffer
Serie bzw. mit der DIN-Puffer Serie gearbeitet, werden
zusätzlich auch die Temperatureinflüsse der Puffer
kompensiert.
Um bei der manuellen Pufferwahl eine möglichst ge-
naue Kalibrierung des Gerätes zu erreichen, sollten die
pH-Werte der Puffer bei der zugehörigen Temperatur
eingegeben werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis