Seite 1
Photometer-System AL400 DE Bedienungsanleitung...
Seite 3
Wichtige Maßnahmen vor der ersten Inbetriebnahme Führen Sie bitte die folgenden Punkte, wie in der Betriebs- anleitung beschrieben, durch und machen Sie sich mit Ihrem neuen Photometer vertraut: • Auspacken und Überprüfung des Lieferumfanges; Bedienungsanleitung Seite 342. • Batterien einsetzen; Bedienungsanleitung Seite 224 f..
Wichtige Information Um die Qualität unserer Umwelt zu erhalten, beschützen und zu verbessern Entsorgung von elektronischen Geräten in der Europäischen Union Aufgrund der Europäischen Verordnung 2012/19/EU darf Ihr elektronisches Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden! Tintometer GmbH entsorgt ihr elektrisches Gerät auf eine professionelle und für die Umwelt verantwortungsvolle Weise.
Información Importante Para preservar, proteger y mejorar la calidad del medio ambiente Eliminación de equipos eléctricos en la Unión Europea Con motivo de la Directiva Europea 2012/19/UE, ¡ningún instrumento eléctrico deberá eliminarse junto con los residuos domésticos diarios! Tintometer GmbH se encargará de dichos instrumentos eléctricos de una manera profesional y sin dañar el medio ambiente.
Seite 7
Wichtiger Entsorgungshinweis zu Batterien und Akkus Jeder Verbraucher ist aufgrund der Batterieverordnung (Richtlinie 2006/66/ EG) gesetzlich zur Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflichtet. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Da auch bei Produkten aus unserem Sortiment Batterien und Akkus im Lieferumgang enthalten sind, weisen wir Sie auf folgendes hin: Verbrauchte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern können unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall...
Seite 8
Indicación importante acerca de la eliminación de pilas y acumuladores Basado en la norma relativa a pilas/ baterías (directiva 2006/66/CE), cada consumidor, está obligado por ley, a la devolución de todas las pilas/ baterías y acumuladores usados y consumidos. Está prohibida la eliminación en la basura doméstica. Ya que en productos de nuestra gama, también se incluyen en el suministro pilas y acumuladores, le sugerimos lo siguiente: Las pilas y acumuladores usados no pertenecen a la basura doméstica, sino que pueden...
Reagenzien durch die entsprechenden Materialsicherheitsdatenblätter. Ein Versäumnis könnte zu einer ernsthaften Verletzung des Benutzers oder zu einem Schaden am Gerät führen. Sicherheitsdatenblätter: www.aqualytic.de ACHTUNG Die angegebenen Toleranzen/Messgenauigkeiten gelten nur für die Benutzung der Geräte in elektromagnetisch beherrschbarer Umgebung gemäß DIN EN 61326.
Seite 11
in Anwesenheit von Chlor ................... 69 Chlorit in Anwesenheit von Chlor und Chlordioxid ............72 Chlorid mit Tablette ......................76 Chlorid mit Flüssigreagenz ....................78 Chrom (Pulverpäckchen) ....................80 differenzierte Bestimmung ..................82 Chrom (VI) ........................84 Chrom, gesamt (Cr(III) + Cr(VI)) ................... 85 CSB, niedriger Bereich (LR) ....................
Seite 12
differenzierte Bestimmung (frei, gebunden, gesamt) ..........157 freies Kupfer ......................159 Gesamtkupfer ......................160 Kupfer (Pulverpäckchen) ....................162 Mangan mit Tabletten ....................164 Mangan LR (Pulverpäckchen) ..................166 Mangan HR (Pulverpäckchen) ..................168 Mangan mit Flüssigreagenzien ..................170 Molybdat ........................172 Molybdat LR (Pulverpäckchen) ..................
Seite 13
Siliciumdioxid LR (Pulverpäckchen) ................250 Siliciumdioxid HR (Pulverpäckchen) ................252 Siliciumdioxid mit Flüssigreagenzien und Pulver ............. 254 Stickstoff, gesamt LR (Küvettentest) ................256 Stickstoff, gesamt HR (Küvettentest) ................258 Sulfat ..........................262 Sulfat (Pulverpäckchen) ....................264 Sulfid ..........................266 Sulfit ..........................268 Suspendierte Feststoffe ....................
Seite 14
2.3.6 Einhaltung der Reaktionszeiten (Count-Down) ..........297 2.3.7 Änderung der Zitierform ................298 2.3.8 Messergebnis speichern................298 2.3.9 Messergebnis drucken (Infrarotmodul IRIM optional) ........299 2.3.10 Weitere Messungen durchführen ..............299 2.3.11 Neue Methode auswählen ................300 2.3.12 Extinktionen messen ..................300 Einstellungen: Übersicht MODE-Funktionen ...........
1.1 Übersicht Methoden Nr. Analyse Reagenz Mess- Anzeige Methode OTZ Seite bereich [nm] 30 Alkalität-m T Tablette 5-200 mg/l CaCO Säure/Indik. 1,2,5 31 Alkalität-m Tablette 5-500 mg/l CaCO Säure/Indik. 1,2,5 HR T 35 Alkalität-p T Tablette 5-300 mg/l CaCO Säure/Indik. 1,2,5 40 Aluminium T Tablette...
Seite 17
Nr. Analyse Reagenz Mess- Anzeige Methode OTZ Seite bereich [nm] 131 CSB MR TT Küv.-Test 0 -1500 mg/l O Dichromat/H – 132 CSB HR TT Küv.-Test 0 -15 g/l O Dichromat/H – 157 Cyanid Pulver + 0,01-0,5 mg/l CN Pyridin- Flüssig Barbitursäure 160 CyA-TEST T...
Seite 18
Nr. Analyse Reagenz Mess- Anzeige Methode OTZ Seite bereich [nm] 205 Hydrazin P Pulver 0,05-0,5 mg/l N 4-(Dimethylamino)- benzaldehyd 206 Hydrazin L Flüssig 0,005-0,6 mg/l N 4-(Dimethylamino)- – benzaldehyd 207 Hydrazin C Vacu-vial 0,01-0,7 mg/l N PDMAB – 215 Iod T Tablette 0,05-3,6 mg/l I...
Seite 19
Nr. Analyse Reagenz Mess- Anzeige Methode OTZ Seite bereich [nm] 321 Phosphat, HR Tablette 1-80 mg/l PO Vanadomolybdat 200, ortho T 323 Phosphat, 0,06-2,5 mg/l PO Molybdat/ 200, ortho PP Ascorbinsäure 324 Phosphat, Küv.-test 0,06-5 mg/l PO Molybdat/ – 200, ortho TT Ascorbinsäure 327 Phosphat 1 C,...
Seite 20
Nr. Analyse Reagenz Mess- Anzeige Methode OTZ Seite bereich [nm] 281 Stickstoff, Küv.-Test 5 -150 mg/l N Persulfatauf- – gesamt HR TT schlussmethode 355 Sulfat T Tablette 5 -100 mg/l SO Bariumsulfat- Trübung 360 Sulfat PP 5 -100 mg/l SO Bariumsulfat- Trübung 365 Sulfid T...
1.1 Methoden Die methodenspezifischen Toleranzen der verwendeten Lovibond -Reagenzsysteme (Tabletten, ® Powder Packs und Küvettentests) sind identisch mit denen der entsprechenden Methode nach American Standards (AWWA), ISO etc. Da diese Daten unter Verwendung von Standardlösungen erzielt werden, sind sie für die tatsächliche Analyse von Trink-, Brauch- und Abwasser nicht relevant, da die vorhandene Ionenmatrix einen erheblichen Einfluss auf die Genauigkeit der Methode hat.
1.1 Methoden Alkalität-m = m-Wert = Gesamtalkalität mit Tabletten 5 – 200 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 23
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Begriffe Alkalität-m, m-Wert, Gesamtalkalität und Säurekapazität K sind S4.3 identisch. 2. Die exakte Einhaltung des Probevolumens von 10 ml ist für die Genauigkeit des Analysenergebnisses entscheidend. 3. Umrechnungen: Säurekapazität K °dH als KH* °eH* °fH* S4.3 DIN 38 409 1 mg/l CaCO...
1.1 Methoden Alkalität-m HR = m-Wert HR = Gesamtalkalität HR mit Tabletten 5 – 500 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
Seite 25
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Zur Überprüfung des Testergebnisses kontrollieren Sie, ob sich am Boden der Küvette eine dünne gelbe Schicht ausgebildet hat. In diesem Fall den Inhalt durch Umschwenken der Küvette mischen. Dieses stellt sicher, dass die Reaktion abgeschlossen ist. Messung erneut durchführen und das Testergebnis ablesen.
1.1 Methoden Alkalität-p = p-Wert mit Tabletten 5 – 300 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 27
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Begriffe Alkalität-p, p-Wert und Säurekapazität K sind identisch. S8.2 2. Die exakte Einhaltung des Probevolumens von 10 ml ist für die Genauigkeit des Analysenergebnisses entscheidend. 3. Die vorliegende Methode wurde aus einem titrimetrischen Verfahren entwickelt. Auf Grund undefinierbarer Randbedingungen, kann die Abweichungen zur standardisierten Methode größer sein.
1.1 Methoden Aluminium mit Tabletten 0,01 – 0,3 mg/l Al 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 29
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Zur Vermeidung von Fehlern durch Verunreinigungen, die Küvetten und das Zubehör vor der Analyse mit Salzsäurelösung (ca. 20%ig) und anschließend mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) spülen. 2. Zur Erzielung genauer Analysenergebnisse muss eine Probentemperatur von 20°C bis 25°C eingehalten werden.
1.1 Methoden Aluminium mit Vario Pulverpäckchen 0,01 – 0,25 mg/l Al Zwei saubere 24-mm-Küvetten bereitstellen. Eine Küvette als Nullküvette kennzeichnen. 1. 20 ml Probe in einen 100-ml-Messbecher geben. 2. In die 20-ml-Probe den Inhalt eines Vario Aluminum ECR F20 Pulverpäckchens direkt aus der Folie zugeben. 3.
Seite 31
1.1 Methoden Zero vorbereiten 13. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 14. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 15. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 16. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Alumini- Anmerkungen: 1.
1.1 Methoden Ammonium mit Tablette 0,02 – 1 mg/l N 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 33
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. 2. Die AMMONIA No. 1 Tablette löst sich erst nach der Zugabe der AMMONIA No. 2 Tablette vollständig auf. 3. Die Temperatur der Probe ist für die Farbentwicklungszeit wichtig. Bei Temperaturen unter 20°C beträgt die Reaktionszeit 15 Minuten.
1.1 Methoden Ammonium mit Vario Pulverpäckchen 0,01 – 0,8 mg/l N Zwei saubere 24-mm-Küvetten bereitstellen. Eine Küvette als Nullküvette kennzeichnen. 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser geben (Nullküvette). 2. In eine zweite saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben (Probenküvette). 3.
Seite 35
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Extrem basische oder saure Wasserproben sollten mit 0,5 mol/l (1N) Schwefelsäure bzw. 1 mol/l (1N) Natronlauge auf einen pH-Wert von 7 eingestellt werden. 2. Störungen: Störende Substanz Interferenzgrenze und Vorbehandlung Calcium mehr als 1000 mg/l CaCO Eisen stört in allen Mengen;...
1.1 Methoden Ammonium LR mit Vario Küvettentest 0,02 – 2,5 mg/l N Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Eine mit weißem Schraubverschluss verschlossene Reagenzküvette öffnen und mit 2 ml VE-Wasser füllen (Nullküvette). Ø 16 mm 2. Eine weitere mit weißem Schraubverschluss verschlos- sene Reagenzküvette öffnen und mit 2 ml Probe füllen (Probenküvette).
Seite 37
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse auf einen pH-Wert von ca. 7 eingestellt werden (mit 1 mol/l Salzsäure bzw. 1 mol/l Natronlauge). 2. Eisen stört die Bestimmung und kann wie folgt ausgeschaltet werden: Die Konzentration an Gesamteisen bestimmen und zur Herstellung der Nullküvette einen Eisenstandard der ermittelten Konzentration anstelle des destillierten Wassers verwenden.
1.1 Methoden Ammonium HR mit Vario Küvettentest 1 – 50 mg/l N Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Eine mit weißem Schraubverschluss verschlossene Reagenzküvette öffnen und mit 0,1 ml VE-Wasser füllen (Nullküvette). Ø 16 mm 2. Eine weitere mit weißem Schraubverschluss verschlos- sene Reagenzküvette öffnen und mit 0,1 ml Probe füllen (Probenküvette).
Seite 39
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse auf einen pH-Wert von ca. 7 eingestellt werden (mit 1 mol/l Salzsäure bzw. 1 mol/l Natronlauge). 2. Bei Anwesenheit von Chlor muss die Probe mit Natriumthiosulfat behandelt werden. Auf 0,3 mg/l Cl in einer 1 Liter Wasserprobe gibt man einen Tropfen einer 0,1 mol/l Natriumthiosulfatlösung.
1.1 Methoden mit Tablette 0,1 – 2 mg/l B 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 41
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. 2. Die wässrige Probelösung sollte einen pH-Wert zwischen pH 6 und 7 haben. 3. Störungen werden durch Tabletteninhaltsstoffe (EDTA) beseitigt. 4. Die Farbentwicklung ist temperaturabhängig. Die Probentemperatur muss 20°C ±1°C entsprechen.
1.1 Methoden Brom mit Tablette 0,05 – 13 mg/l Br 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 43
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Brom zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.1 Methoden Brom mit Vario Pulverpäckchen 0,05 – 4,5 mg/l Br 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 45
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Brom zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.1 Methoden Chlor mit Tablette 0,01 – 6 mg/l Cl Chlor HR mit Tablette 0,1 – 10 mg/l Cl Chlor mit Flüssigreagenz 0,02 – 4 mg/l Cl Chlor mit Vario Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cl Chlor HR mit Vario Pulverpäckchen 0,1 –...
Seite 47
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Chlor zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.1 Methoden Chlor, frei mit Tablette 0,01 – 6 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, gesamt mit Tablette 0,01 – 6 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, differenzierte Bestimmung mit Tablette 0,01 – 6 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 51
1.1 Methoden 13. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . T1 akzeptiert T2 vorbereiten 14. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl...
1.1 Methoden Chlor HR, frei mit Tablette 0,1 – 10 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor HR, gesamt mit Tablette 0,1 – 10 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor HR, differenzierte Bestimmung mit Tablette 0,1 – 10 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 55
1.1 Methoden 13. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . T1 akzeptiert T2 vorbereiten 14. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl...
1.1 Methoden Chlor, frei mit Flüssigreagenz 0,02 – 4 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, gesamt mit Flüssigreagenz 0,02 – 4 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, differenzierte Bestimmung mit Flüssigreagenz 0,02 – 4 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 59
1.1 Methoden 12. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen. 13. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . T1 akzeptiert T2 vorbereiten 14. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung.
1.1 Methoden Chlor, frei mit Vario Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, gesamt mit Vario Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlor, differenzierte Bestimmung mit Vario Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 63
1.1 Methoden 12. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . T1 akzeptiert 13. Taste TEST drücken. T2 vorbereiten TEST drücken 3 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 3:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl...
1.1 Methoden Chlor HR, frei mit Vario Pulverpäckchen Kunststoffküvette (Typ 3) 10 mm 0,1 – 8 mg/l Cl 10 ml 5 ml 1. In eine saubere 10-mm-Küvette 5 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
1.1 Methoden Chlor HR, gesamt mit Vario Pulverpäckchen Kunststoffküvette (Typ 3) 10 mm 0,1 – 8 mg/l Cl 10 ml 5 ml 1. In eine saubere 10-mm-Küvette 5 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
1.1 Methoden Chlor HR, differenzierte Bestimmung mit Vario Pulverpäckchen Kunststoffküvette (Typ 3) 10 mm 0,1 – 8 mg/l Cl 10 ml 5 ml 1. In eine saubere 10-mm-Küvette 5 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
Seite 67
1.1 Methoden 12. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . T1 akzeptiert 13. Taste TEST drücken. T2 vorbereiten TEST drücken 3 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 3:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in: *,** mg/l frei Cl mg/l freies Chlor *,** mg/l geb Cl...
Seite 68
1.1 Methoden Chlor HR (Kl) mit Tablette 5 – 200 mg/l Cl Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. In eine saubere 16-mm-Küvette 8 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. Ø 16 mm 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung l .
Seite 69
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Alle in den Proben vorhandene Oxidationsmittel reagieren wie Chlor, was zu Mehrbefun- den führt. Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer Kombi-Pack ACIDIFYING GP/ Tablette / je 100 4517721BT CHLORINE HR (KI) inklusive Rührstab CHLORINE HR (KI) Tablette / 100 4513000BT ACIDIFYING GP Tablette / 100...
1.1 Methoden Chlordioxid mit Tablette 0,02 – 11 mg/l ClO Chlordioxid In der Anzeige erscheint folgende Auswahl: >> neben Cl ohne Cl >> neben Cl für die Bestimmung von Chlordioxid neben Chlor für die Bestimmung von Chlordioxid in Abwesenheit von >>...
Seite 71
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Chlordioxid zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.1 Methoden Chlordioxid, neben Chlor mit Tablette 0,02 – 11 mg/l ClO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben. 2. Eine GLYCINE Tablette direkt aus der Folie zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 3. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat.
Seite 73
1.1 Methoden 13. Die Küvette aus dem Messschacht nehmen, Küvette und Küvettendeckel gründlich reinigen und mit einigen Tropfen Probe füllen. 14. Eine DPD No. 1 Tablette direkt aus der Folie zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 15. Küvette bis zur 10-ml-Marke mit der Probe auffüllen. 16.
1.1 Methoden Anmerkungen (Chlordioxid in Anwesenheit von Chlor): 1. Der Faktor für die Umrechnung von Chlordioxid (Displayanzeige) in Chlordioxid in Einheiten Chlor beträgt 2,6315. mg/l ClO [Cl] = mg/l ClO · 2,6315 Die Anzeige von Chlordioxid in Einheiten Chlor ClO [Cl] stammt aus dem Bereich der Schwimmbadnorm entsprechend DIN 19643.
1.1 Methoden Chlordioxid, in Abwesenheit von Chlor mit Tablette 0,02 – 11 mg/l ClO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chlordioxid, in Abwesenheit von Chlor mit Vario Pulverpäckchen 0,04 – 3,8 mg/l ClO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
1.1 Methoden Chlordioxid, in Anwesenheit von Chlor mit Vario Pulverpäckchen 0,04 – 3,8 mg/l ClO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
Seite 78
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Chlordioxid zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.1 Methoden Chlorit in Anwesenheit von Chlor und Chlordioxid 0,01 – 6 mg/l Cl Es wird zunächst mit der Glycinmethode der Chlordioxid- gehalt bestimmt, danach das freie und gebundene Chlor und schließlich das gesamte Chlor einschließlich Chlorit. Der Chloritgehalt wird danach aus den verschiedenen Messwerten errechnet.
Seite 81
1.1 Methoden 10. Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 11. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 12. Taste TEST drücken. TEST drücken Das angezeigte Testergebnis (G) notieren.
Seite 82
1.1 Methoden 21. Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 22. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . 23. 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Zero akzeptiert 24. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken Das angezeigte Testergebnis (C) notieren.
Seite 83
1.1 Methoden Berechnung: mg/l Chlordioxid = Ergebnis G x 1,9 mg/l freies Chlor = Ergebnis A – Ergebnis G mg/l gebundenes Chlor = Ergebnis C – Ergebnis A mg/l Chlorit = Ergebnis D – ( Ergebnis C + 4 x Ergebnis G ) Anmerkungen: 1.
1.1 Methoden Chlorid mit Tablette – 0,5 – 25 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 85
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Einzelne Partikel sind nicht auf das Vorhandensein von Chlorid zurückzuführen. Chlorid verursacht eine sehr fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. Starke Turbulenzen durch kräftiges Rühren oder Schütteln verursachen größere Flocken, die zu Minderbefunden führen können. 2. Höhere Konzentrationen von Elektrolyten und organischen Verbindungen haben unter- schiedliche Effekte auf die Fällungsreaktion.
1.1 Methoden Chlorid mit Flüssigreagenz – 0,5 – 20 mg/l Cl 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel fest verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 87
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Einzelne Partikel sind nicht auf das Vorhandensein von Chlorid zurückzuführen. Chlorid verursacht eine sehr fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. Starke Turbulenzen durch kräftiges Rühren oder Schütteln verursachen größere Flocken, die zu Min- derbefunden führen können. 2.
1.1 Methoden Chrom mit Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cr Chrom >> diff Cr (IV) In der Anzeige erscheint folgende Auswahl: Cr (III + VI) für die differenzierte Bestimmung von Chrom (VI), >> diff Chrom (III) und Gesamtchrom >> Cr (VI) für die Bestimmung von Chrom (VI) für die Bestimmung von Gesamtchrom >>...
1.1 Methoden Chrom, differenzierte Bestimmung mit Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cr Aufschluss: 1. In eine saubere 16-mm-Küvette 10 ml Probe füllen. 2. Den Inhalt eines PERSULF.RGT FOR CR Pulverpäck- chen direkt aus der Folie zugeben. Ø 16 mm 3. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen.
Seite 91
1.1 Methoden Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. 13. In eine zweite saubere 16-mm-Küvette 10 ml Probe füllen. 14. Den Inhalt eines CHROMIUM HEXAVALENT Pulver- Ø 16 mm päckchen direkt aus der Folie zugeben. 15. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen.
1.1 Methoden Chrom (VI) mit Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cr Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. In eine saubere 16-mm-Küvette 10 ml Probe füllen. Ø 16 mm 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . 3. Taste ZERO drücken. Zero vorbereiten ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Chrom, gesamt (Cr(III) + Cr(VI)) mit Pulverpäckchen 0,02 – 2 mg/l Cr Aufschluss: 1. Eine saubere 16-mm-Küvette mit 10 ml Probe füllen. 2. Den Inhalt eines PERSULF.RGT FOR CR Pulverpäck- chen direkt aus der Folie zugeben. Ø 16 mm 3.
1.1 Methoden CSB LR mit Vario Küvettentest 0 – 150 mg/l O Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Eine mit weißem Schraubverschluss verschlossene Re- agenzküvette öffnen und mit 2 ml VE-Wasser füllen (Nullküvette (Anm. 1)). Ø 16 mm 2. Eine weitere mit weißem Schraubverschluss verschlos- sene Reagenzküvette öffnen und mit 2 ml Probe füllen (Probenküvette).
Seite 95
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Nullküvette als solche kennzeichnen. Die Nullküvette ist bei Lagerung im Dunkeln stabil. Nullküvette und Testküvette müssen aus demselben Batch sein. 2. Die Küvetten dürfen nicht heiß in den Küvettenschacht gestellt werden. Die stabilsten Messwerte werden ermittelt, wenn die Küvetten über Nacht stehen gelassen werden.
1.1 Methoden CSB MR mit Vario Küvettentest 0 – 1500 mg/l O Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Eine mit weißem Schraubverschluss verschlossene Re- agenzküvette öffnen und mit 2 ml VE-Wasser füllen (Nullküvette (Anm. 1)). Ø 16 mm 2. Eine weitere mit weißem Schraubverschluss verschlos- sene Reagenzküvette öffnen und mit 2 ml Probe füllen (Probenküvette).
Seite 97
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Nullküvette als solche kennzeichnen. Die Nullküvette ist bei Lagerung im Dunkeln stabil. Nullküvette und Testküvette müssen aus demselben Batch sein. 2. Die Küvetten dürfen nicht heiß in den Küvettenschacht gestellt werden. Die stabilsten Messwerte werden ermittelt, wenn die Küvetten über Nacht stehen gelassen werden.
1.1 Methoden CSB HR mit Vario Küvettentest 0 – 15 g/l O 0 – 15 000 mg/l O Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Eine mit weißem Schraubverschluss verschlossene Rea- genzküvette öffnen und mit 0,2 ml VE-Wasser füllen (Nullküvette (Anm. 1)). Ø...
Seite 99
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Nullküvette als solche kennzeichnen. Die Nullküvette ist bei Lagerung im Dunkeln stabil. Nullküvette und Testküvette müssen aus demselben Batch sein. 2. Die Küvetten dürfen nicht heiß in den Küvettenschacht gestellt werden. Die stabilsten Messwerte werden ermittelt, wenn die Küvetten über Nacht stehen gelassen werden.
1.1 Methoden Cyanid mit Reagenzientest 0,01 – 0,5 mg/l CN 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 2 ml Probe und 8 ml VE-Wasser geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 101
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Erfasst werden nur freies Cyanid und durch Chlor zerstörbare Cyanide. 2. Bei Anwesenheit von Thiocyanat, Schwermetallkomplexen, Sulfid, Farbstoffen oder aromatischen Aminen muss das Cyanid vor der Bestimmung durch Destillation abgetrennt werden. 3. Die Reagenzien bei + 15°C bis + 25°C verschlossen lagern. Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer...
1.1 Methoden CyA-TEST (Cyanursäure) mit Tablette 0 – 160 mg/l CyA 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 5 ml Probe und 5 ml VE-Wasser (Anm. 1) geben und mit dem Küvetten- deckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
Seite 103
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Vollentsalztes Wasser oder cyanursäurefreies Leitungswasser. 2. Cyanursäure verursacht eine sehr fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. Einzelne Partikel sind nicht auf das Vorhandensein von Cyanursäure zurückzuführen. 3. Tablette vollständig auflösen (ca. 1 Minute schwenken). Nicht aufgelöste Partikel können zu Mehrbefunden führen. Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer...
1.1 Methoden DEHA (N,N-Diethylhydroxylamin) mit Tablette und Flüssigreagenz 0,02 – 0,5 mg/l DEHA / 20 – 500 μg/l DEHA 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen (Anm. 2). 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung Zero vorbereiten 3.
Seite 105
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Anwendungsbereich: Bestimmung von Korrosionshemmerrückständen (Sauerstoffbinder) in Kesselspeisewasser oder Kondensat. 2. Zur Vermeidung von Fehlern durch Eisenablagerungen, die Glasgeräte vor der Analyse mit Salzsäurelösung (ca. 20% ig) und anschließend mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) spülen. 3. Da die Reaktion temperaturabhängig ist, sind 20°C ± 2°C einzuhalten. 4.
1.1 Methoden DEHA (N,N-Diethylhydroxylamin) mit Vario Pulverpäckchen und Flüssigreagenz 0,02 – 0,5 mg/l DEHA / 20 – 500 μg/l DEHA Zwei saubere 24-mm-Küvetten bereitstellen (Anm. 2). Eine Küvette als Nullküvette kennzeichnen. 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser geben (Nullküvette). 2.
Seite 107
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Anwendungsbereich: Bestimmung von Korrosionshemmerrückständen (Sauerstoffbinder) in Kesselspeisewasser oder Kondensat. 2. Zur Vermeidung von Fehlern durch Eisenablagerungen, die Glasgeräte vor der Analyse mit Salzsäurelösung (ca. 20% ig) und anschließend mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) spülen. 3. Da die Reaktion temperaturabhängig ist, sind 25°C ± 3°C einzuhalten. 4.
1.1 Methoden Eisen mit Tablette 0,02 – 1 mg/l Fe Bestimmung von gesamt gelöstem Eisen Fe und Fe Eisen mit Pulverpäckchen 0,02 – 3 mg/l Fe Bestimmung von gesamt gelösten Eisen und den meisten Formen von ungelöstem Eisen. * Eisen, gesamt mit Pulverpäckchen 0,02 –...
1.1 Methoden Eisen HR mit Flüssigreagenz 0,1 – 10 mg/l Fe Bestimmung des gesamten löslichen Eisens Fe in Gegen- 2+/3+ wart von Komplexbildnern (z.B. Molybdat) * *Diese Angaben beziehen sich auf die direkte Analyse der Probe ohne Aufschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Anmer- kungen zu den einzelnen Testmethoden.
1.1 Methoden Eisen (Anm.1) mit Tablette 0,02 – 1 mg/l Fe 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 111
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Bei dieser Methode erfolgt die Bestimmung von gesamt gelöstem Fe und Fe 2. Zur Bestimmung von Fe wird die IRON (II) LR Tablette, wie oben beschrieben, anstelle der IRON LR Tablette verwendet. 3. Zur Bestimmung des gesamten gelösten und ungelösten Eisens ist ein Aufschlussverfahren erforderlich;...
1.1 Methoden Eisen (Anm. 1) mit Vario Pulverpäckchen 0,02 – 3 mg/l Fe 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 113
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Bei dieser Methode erfolgt die Bestimmung von allen Formen gelösten Eisens und den meisten Formen von ungelöstem Eisen. 2. Eisenoxid erfordert vor der Analyse einen schwachen, starken oder Digesdahl Aufschluss (saures Aufschlussverfahren siehe Seite 101). 3. Sehr stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse auf einen pH-Wert zwischen 3 und 5 eingestellt werden.
1.1 Methoden Eisen, gesamt (TPTZ, Anm. 1) mit Vario Pulverpäckchen 0,02 – 1,8 mg/l Fe Zwei saubere 24-mm-Küvetten bereitstellen. Eine Küvette als Nullküvette kennzeichnen. 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser geben (Nullküvette). 2. In eine zweite saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben (Probenküvette).
Seite 115
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Für die Bestimmung von Gesamteisen ist ein Aufschluss erforderlich. Das TPTZ Reagenz erfaßt die meisten Eisenoxide ohne Aufschluss. 2. Sämtliche Laborgläser vor der Analyse mit verdünnter Salzsäurelösung (1:1) und anschließend mit VE-Wasser spülen, um Eisenablagerungen zu beseitigen, die zu geringfügig höheren Ergebnissen führen können.
1.1 Methoden Eisen, gesamt (Fe in Mo) in Anwesenheit von Molybdat mit Vario Pulverpäckchen 0.01 – 1.80 mg/l Fe 1. In einen sauberen 50-ml-Mischzylinder 50 ml Probe geben. 2. In die 50-ml-Probe den Inhalt eines Vario (Fe in Mo) Rgt 1 Pulverpäckchens direkt aus der Folie zugeben. 3.
Seite 117
1.1 Methoden Küvette aus dem Messschacht nehmen. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Anmerkungen: 1. Sämtliche Glasware mit Reinigungsmittel reinigen und anschließend mit Leitungswasser spülen.
1.1 Methoden Eisen LR mit Flüssigreagenz 2+/3+ 0,03 – 2 mg/l Fe Für eine Bestimmung des gesamt gelösten Eisens, muss die Probe vor der Bestimmung filtriert werden (Porenweite 0,45 μm). Andernfalls werden Eisenpartikel und suspendiertes Eisen mitbestimmt. 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml vorbereitete Probe geben und mit dem Küvettendeckel fest ver- schließen.
Seite 119
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Wenn starke Komplexbildner in der Probe vorliegen, muss die Reaktionszeit verlängert werden, bis keine weitere Farbentwicklung mehr sichtbar ist. Sehr starke Eisen-Komplexe werden bei der Messung jedoch nicht erfasst. In diesem Fall müssen die Komplexbildner durch Oxidation mit Säure/Persulfat zerstört und die Probe im Anschluss durch Neutralisation auf pH 6 –...
Seite 120
1.1 Methoden Eisen, gesamt LR mit Flüssigreagenz 2+/3+ 0,03 – 2 mg/l Fe Bestimmung des Gesamteisens Gesamteisen setzt sich zusammen aus aus löslichem, kom- plexiertem und suspendiertem Eisen. Die Probe darf vor der Messung nicht filtriert werden. Um eine Homogenisierung der Probe zu gewährleisten, müssen abgesetzte Partikel unmittelbar vor der Probenahme durch kräftiges Schütteln gleichmäßig verteilt werden.
Seite 121
1.1 Methoden 8. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 9. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 10. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 11. Die Küvette aus dem Messschacht nehmen und entlee- ren.
1.1 Methoden Eisen LR 2 mit Flüssigreagenz 0,03 – 2 mg/l Fe und Fe Für eine Bestimmung des gesamt gelösten Eisens mit Unter- scheidung zwischen Fe und Fe , die Probe vor der Bestim- mung filtrieren (Porenweite 0,45 μm). Andernfalls werden Eisenpartikel und suspendiertes Eisen mitbestimmt.
Seite 123
1.1 Methoden 12. Taste TEST drücken. Zero akzeptiert Test vorbereiten 5 Minuten Reaktionszeit abwarten (Anm. 2). TEST drücken Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Count-Down Messung. 5:00 2+/3+ In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Fe oder, oder falls Schritt 7 ausgelassen wurde, Fe 2+/3+ = Fe - Fe...
Seite 124
1.1 Methoden Eisen, gesamt LR 2 mit Flüssigreagenz 2+/3+ 0,03 – 2 mg/l Fe Bestimmung des Gesamteisens Gesamteisen setzt sich zusammen aus aus löslichem, kom- plexiertem und suspendiertem Eisen. Die Probe darf vor der Messung nicht filtriert werden. Um eine Homogenisierung der Probe zu gewährleisten, müssen abgesetzte Partikel unmittelbar vor der Probenahme durch kräftiges Schütteln gleichmäßig verteilt werden.
Seite 125
1.1 Methoden 9. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 10. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 11. Die Küvette aus dem Messschacht nehmen und entleeren. 12. 10 ml vorbereitete Probe in dieselbe Küvette geben. 13. Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleich große Tropfen in die Küvette geben: 10 Trofen KS60 (Acetate Buffer) 14.
1.1 Methoden Eisen HR mit Flüssigreagenz 2+/3+ 0,1 – 10 mg/l Fe Falls eine Bestimmung des gesamt gelösten Eisens erforder- lich ist, muss die Probe vor der Bestimmung filtriert werden (Porenweite 0,45 μm). Andernfalls werden Eisenpartikel und suspendiertes Eisen mitbestimmt. 1.
Seite 127
1.1 Methoden Zero akzeptiert 10. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken 15 Minuten Reaktionszeit abwarten (Anm. 1). Count-Down 15:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Eisen. Anmerkungen: 1. Wenn starke Komplexbildner in der Probe vorliegen, muss die Reaktionszeit verlängert werden, bis keine weitere Farbentwicklung mehr sichtbar ist.
Seite 128
1.1 Methoden Eisen, gesamt HR mit Flüssigreagenz 2+/3+ 0,1 – 10 mg/l Fe Bestimmung des Gesamteisens Gesamteisen setzt sich zusammen aus aus löslichem, kom- plexiertem und suspendiertem Eisen. Die Probe darf vor der Messung nicht filtriert werden. Um eine Homogenisierung der Probe zu gewährleisten, müssen abgesetzte Partikel unmittelbar vor der Probenahme durch kräftiges Schütteln gleichmäßig verteilt werden.
Seite 129
1.1 Methoden Zero vorbereiten 9. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 10. Die Küvette aus dem Messschacht nehmen und entleeren. 11. 10 ml vorbereitete Probe in dieselbe Küvette geben. 12. Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleich große Tropfen in die Küvette geben: 10 Tropfen KS63 (Thioglycolate) 13.
1.1 Methoden Farbe, echt und scheinbar (APHA Platin-Kobalt Standard Methode) 0 – 500 Pt-Co-Einheiten Probenvorbereitung (Anm. 4): Punkt A Etwa 50 ml VE-Wasser durch ein Membranfilter mit der Porenweite 0,45 μm filtrieren. Filtrat verwerfen und nochmals ca. 50 ml VE-Wasser filtrie- ren.
Seite 131
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Ursprünglich wurde diese Farbskala von A. Hazen als visuelle Vergleichsskala entwickelt. Es ist daher notwendig zu überprüfen, ob sich das Extinktionsmaximum der Wasserprobe im Bereich 420 nm bis 470 nm befindet, da diese Methode nur für gelblich bis gelbbraun gefärbte Wasserproben geeignet ist.
1.1 Methoden Fluorid mit Flüssigreagenz 0,05 – 2 mg/l F Anmerkungen beachten! 1. In eine saubere 24-mm-Küvette (Anm. 8) exakt 10 ml Probe (Anm.4) geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
Seite 133
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Für Justierung und Probenmessung muss derselbe Batch SPADNS Reagenzlösung verwendet werden. Die Justierung des Gerätes ist für jeden neuen Batch SPADNS Reagenzlösung durchzuführen (vgl. Standard Methods 20th, 1998, APHA, AWWA, WEF 4500 F D., S. 4-82). Die Vorgehensweise ist in Kapitel 2.4.5 „Justierung –...
1.1 Methoden (Wasserstoffperoxid) mit Tablette 0,03 – 3 mg/l H 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 135
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Wasserstoffperoxid zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.1 Methoden (Wasserstoffperoxid) LR mit Flüssigreagenzien 1 – 50 mg/l H Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. In eine saubere 16-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. (Anm. 1, 2) Ø 16 mm 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
Seite 137
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Bestimmung des Wasserstoffperoxids erfolgt als gelborange gefärbte Peroxotitansäuren im stark sauren Medium. Bei neutralen bis schwach alkalischen (~pH 10) Proben reicht die im Reagenz vorhandene Säure aus, um ein für die Bestimmung geeignetes Medium her- zustellen.
1.1 Methoden (Wasserstoffperoxid) HR mit Flüssigreagenzien 40 – 500 mg/l H Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. In eine saubere 16-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. (Anm. 1, 2) Ø 16 mm 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
Seite 139
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Bestimmung des Wasserstoffperoxids erfolgt als gelborange gefärbte Peroxotitansäuren im stark sauren Medium. Bei neutralen bis schwach alkalischen (~pH 10) Proben reicht die im Reagenz vorhandene Säure aus, um ein für die Bestimmung geeignetes Medium her- zustellen.
1.1 Methoden Harnstoff mit Tablette und Flüssigreagenz 0,1 – 2,5 mg/l (NH CO (mg/l Urea) 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . 3. Taste ZERO drücken. Zero vorbereiten ZERO drücken 4.
Seite 141
1.1 Methoden 14. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tabletten gelöst haben. 15. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 16. Taste TEST drücken. Test vorbereiten 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. TEST drücken Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die...
1.1 Methoden Härte, Calcium mit Tablette 50 – 900 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser geben. 2. In die 10 ml (VE-Wasser) eine CALCHECK Tablette direkt aus der Folie zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 3.
Seite 143
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse in einen pH-Bereich zwischen 4 und 10 gebracht werden (mit 1 mol/l Salzsäure bzw. 1 mol/l Natronlauge). 2. Das Verfahren arbeitet im hohen Messbereich mit größeren Toleranzen, als im niedrigen Messbereich.
1.1 Methoden Härte, Calcium 2T mit Tablette 0 – 500 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 145
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Zur Optimierung der Messwerte kann optional mit Mode 40 ein batchspezifischer Methodenblindwert bestimmt werden. Durchführung siehe Seite 316. 2. Stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse in einen pH-Bereich zwischen 4 und 10 gebracht werden (mit 1 mol/l Salzsäure bzw. 1 mol/l Natronlauge). 3.
1.1 Methoden Härte, gesamt mit Tablette 2 – 50 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 147
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse in einen pH-Bereich zwischen 4 und 10 gebracht werden (mit 1 mol/l Salzsäure bzw. 1 mol/l Natronlauge). 2. Umrechnungstabelle: mg/l CaCO °dH °fH °eH 1 mg/l CaCO ---- 0,056 0,10...
1.1 Methoden Härte, gesamt HR mit Tablette 20 – 500 mg/l CaCO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 1 ml Probe und 9 ml VE-Wasser geben und mit dem Küvettendeckel ver- schließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
Seite 149
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Stark alkalische oder saure Wässer sollten vor der Analyse in einen pH-Bereich zwischen 4 und 10 gebracht werden (mit 1 mol/l Salzsäure bzw. 1 mol/l Natronlauge). 2. Umrechnungstabelle: mg/l CaCO °dH °fH °eH 1 mg/l CaCO ---- 0,056 0,10...
1.1 Methoden Hydrazin mit Pulverreagenz 0,05 – 0,5 mg/l N / 50 – 500 μg/l N 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe (Anm. 1, 2) geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
Seite 151
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Sollte die Wasserprobe getrübt sein, muss sie vor der Durchführung des Nullabgleichs filtriert werden. 2. Die Probentemperatur sollte 21°C nicht übersteigen. 3. Bei Verwendung des Hydrazin-Messlöffels entspricht 1 g einem gestrichenen Messlöffel. 4. Bewährt haben sich qualitative Faltenfilter für mittelfeine Niederschläge. 5.
Seite 152
1.1 Methoden Hydrazin mit Vario Flüssigreagenz 0,005 – 0,6 mg/l N / 5 – 600 μg/l N Zwei saubere 24-mm-Küvetten bereitstellen. Eine Küvette als Nullküvette kennzeichnen. 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser geben (Nullküvette). 2. In die Küvette 1 ml VARIO Hydra 2 Rgt Lösung geben (Anm.
Seite 153
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Proben können nicht konserviert werden und müssen daher sofort analysiert werden. 2. Die Probentemperatur sollte bei 21°C ± 4 °C liegen. 3. Das Reagenz erzeugt in der Nullprobe eine schwach gelbe Farbe. 4. Störungen: • Ammonium verursacht bis 10 mg/l keine Störungen. Bei 20 mg/l kann eine Erhöhung des Testergebnisses von bis zu 20% auftreten.
1.1 Methoden Hydrazin mit Vacu-vials K-5003 (siehe Anm.) ® 0,01 – 0,7 mg/l N / 10 – 700 μg/l N Adapter für 13-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Die im Testsatz mitgelieferte Zero-Ampulle in den Messschacht stellen. Zero vorbereiten 2. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 3.
Seite 155
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Produkt von CHEMetrics. Der in diesem Photometer angegebene Messbereich und die verwendete Wellenlänge kann jedoch von den CHEMetrics-Angaben abweichen. 2. Lesen Sie vor der Durchführung des Testes unbedingt die Original-Arbeitsanweisung und das Sicherheitsdatenblatt, welche dem Testsatz beiliegen (MSDS auch verfügbar auf der Homepage www.chemetrics.com ).
1.1 Methoden mit Tablette 0,05 – 3,6 mg/l I 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 157
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Alle in der Probe vorhandenen Oxidationsmittel reagieren wie Iod, was zu Mehrbefunden führt. Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer DPD No. 1 Tablette / 100 4511050BT AL400_9c 03/2017...
1.1 Methoden Kalium mit Tablette 0,7 – 12 mg/l K 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 159
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Kalium verursacht eine fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. Einzelne Partikel sind nicht auf das Vorhandensein von Kalium zurückzuführen. Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer Potassium T Tablette / 100 4515670 AL400_9c 03/2017...
1.1 Methoden Kupfer mit Tablette 0,05 – 5 mg/l Cu Kupfer >> diff In der Anzeige erscheint folgende Auswahl: frei gesamt für die differenzierte Bestimmung von freiem, gebundenem >> diff und Gesamtkupfer >> frei für die Bestimmung von freiem Kupfer >>...
1.1 Methoden Kupfer, differenzierte Bestimmung mit Tablette 0,05 – 5 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Kupfer, frei mit Tablette 0,05 – 5 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Kupfer, gesamt mit Tablette 0,05 – 5 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Kupfer mit Flüssigreagenz 0,05 – 4 mg/l Cu Kupfer >> diff In der Anzeige erscheint folgende Auswahl: frei gesamt für die differenzierte Bestimmung von freiem, gebundenem >> diff und Gesamtkupfer >> frei für die Bestimmung von freiem Kupfer >>...
1.1 Methoden Kupfer, differenzierte Bestimmung mit Flüssigreagenz 0,05 – 4 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 166
1.1 Methoden 13. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 14. Eine COPPER No. 2 Tablette direkt aus der Folie der- selben Probe zugeben und mit einem sauberen Rühr- stab zerdrücken. 15. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat.
1.1 Methoden Kupfer, frei mit Flüssigreagenz 0,05 – 4 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden Kupfer, gesamt mit Flüssigreagenz 0,05 – 4 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 169
1.1 Methoden 11. Eine COPPER No. 2 Tablette direkt aus der Folie der- selben Probe zugeben und mit einem sauberen Rühr- stab zerdrücken. 12. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 13.
Seite 170
1.1 Methoden Kupfer, frei (Anm. 1) mit Vario Pulverpäckchen 0,05 – 5 mg/l Cu 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 171
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Für die Bestimmung von Gesamtkupfer ist ein Aufschluss erforderlich 2. Stark saure Wässer (pH 2 oder geringer) sollten vor der Analyse in einen pH-Bereich zwischen 4 und 6 gebracht werden (mit 8 mol/l Kaliumhydroxidlösung KOH). Achtung: Bei pH-Werten über 6 kann Kupfer ausfallen. 3.
1.1 Methoden Mangan mit Tablette 0,2 – 4 mg/l Mn 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 173
1.1 Methoden Anmerkungen: KMnO Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer Kombi-Pack Tablette / je 100 4517621BT MANGANESE LR No. 1 / No. 2 inklusive Rührstab MANGANESE LR No. 1 Tablette / 100 4516080BT MANGANESE LR No. 2 Tablette / 100 4516090BT AL400_9c 03/2017...
1.1 Methoden Mangan LR mit Vario Pulverpäckchen 0,01 – 0,7 mg/l Mn Zwei saubere 24-mm-Küvetten bereitstellen (Anm. 1). Eine Küvette als Nullküvette kennzeichnen. 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser geben (Nullküvette). 2. In die zweite saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben (Probenküvette).
Seite 175
1.1 Methoden Nach Ablauf der Reaktionszeit ist wie folgt fortzufahren: 10. Die Nullküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 11. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 12. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 13. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
1.1 Methoden Mangan HR mit Vario Pulverpäckchen 0,1 – 18 mg/l Mn 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 177
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Anwendungsbereich: für lösliches Mangan in Wasser und Abwasser 2. Stark gepufferte Wasserproben oder Wasserproben mit extremen pH-Werten können die Pufferkapazität der Reagenzien überschreiten und machen eine Einstellung des pH-Wertes erforderlich. Zwecks Konservierung angesäuerte Proben müssen vor der Analyse mit 5 mol/L (5 N) Natriumhydroxid auf einen pH-Wert zwischen 4 und 5 eingestellt werden.
1.1 Methoden Mangan mit Flüssigreagenzien 0,05 – 5 mg/l Mn 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 179
1.1 Methoden 11. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken 3 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 3:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Mangan.
1.1 Methoden Molybdat mit Tablette 1 – 50 mg/l MoO / 0,6 – 30 mg/l Mo 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3.
Seite 181
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. 2. Unter den Reaktionsbedingungen (pH 3,8 – 3,9) reagiert Eisen nicht. Auch andere Metalle in Konzentrationen, wie sie für Kesselwässer üblich sind, stören nicht signifikant. 3. Umrechnungen: mg/l Mo = mg/l MoO x 0,6 mg/l Na = mg/l MoO...
1.1 Methoden Molybdat / Molybdän LR mit Vario Pulverpäckchen 0,05 – 5 mg/l MoO / 0,03 – 3 mg/l Mo 1. In einen sauberen 25-ml-Mischzylinder 20 ml Probe geben. 2. In die 20-ml-Probe den Inhalt eines Vario Molybde- num 1 LR F20 Pulverpäckchens direkt aus der Folie zugeben.
Seite 183
1.1 Methoden Zero vorbereiten 12. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 13. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 14. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 15. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Molybdat / Molybdän.
1.1 Methoden Molybdat / Molybdän HR mit Vario Pulverpäckchen 0,5 – 66 mg/l MoO / 0,3 – 40 mg/l Mo 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
Seite 185
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Trübe Wasserproben vor der Analyse über einen Faltenfilter filtrieren. 2. Stark gepufferte Proben oder Proben mit extremen pH-Werten sollten vor der Analyse mit 1 mol/l Salpetersäure oder 1 mol/l Natronlauge auf einen pH von etwa 7 eingestellt werden.
1.1 Methoden Molybdat / Molybdän HR mit Flüssigreagenzien 1 – 100 mg/l MoO / 0,6 – 60 mg/l Mo 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
Seite 187
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Durchführung des Tests muss direkt nach der Probenahme erfolgen. Molybdat lagert sich auf den Wänden des Probenahmegefäßes ab, was zu niedrigeren Messergebnissen führt. Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer KS63 (Thoiglycolate Reagent) Flüssigreagenz / 65 ml 56L006365 AL400_9c 03/2017...
1.1 Methoden Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) mit Tablette 0,2 – 16 Gew. % NaOCl Probenvorbereitung: Die Probe wird 2000-fach verdünnt: 1. Eine 5-ml-Spritze mehrmals mit der zu prüfenden Lösung spülen und dann blasenfrei bis zur 5-ml-Marke füllen. Diese 5 ml in einen sauberen 100-ml-Messbecher geben.
Seite 189
1.1 Methoden 8. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 9. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken In der Anzeige erscheint der Gehalt an wirksamem Chlor in Gewichtsprozent (w/w %) bezogen auf die unverdünnte Natriumhypochlorit-Lösung. Anmerkungen: 1.
1.1 Methoden Nickel mit Tablette 0,1 –10 mg/l Ni 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 191
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Bei Anwesenheit von Eisen, einen Löffel Nickel PT Pulver zu der Probe geben (nach Zugabe der Nickel No. 1 Tablette) und mischen. 2. Cobaltkonzentrationen größer 0,5 mg/l ergeben eine positive Interferenz. 3. Größere Konzentrationen EDTA (mindestens 25 mg/l) komplexieren Nickel, wodurch es zu Minderbefunden kommt.
1.1 Methoden Nitrat mit Tablette und Pulverreagenz 0,08 – 1 mg/l N 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 193
1.1 Methoden 12. In die 10-ml-Probe eine NITRITE LR Tablette direkt aus der Folie zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 13. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 14.
1.1 Methoden Nitrat mit Vario Küvettentest 1 – 30 mg/l N Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Eine mit weißem Schraubverschluss verschlossene Rea- genzküvette (Reagent A) öffnen, mit 1 ml Probe füllen und mit dem Küvettendeckel fest verschließen. Ø 16 mm 2.
Seite 195
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Ein kleine Menge Feststoff bleibt evt. ungelöst. 2. Zur Optimierung der Messwerte kann optional ein bachspezifischer Methodenblindwert bestimmt werden. Hierzu wird statt der Probe 1 ml VE-Wasser verwendet und das erhaltene Ergebnis vom Probenmesswert abgezogen. 3. Umrechnung: mg/l NO = mg/l N x 4,43 Reagenzien / Zubehör...
1.1 Methoden Nitrit mit Tablette 0,01 – 0,5 mg/l N 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 197
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Folgende Ionen können durch Ausfällung Interferenzen verursachen: Antimon (III), Eisen (III), Blei, Quecksilber (I), Silber, Chloroplatinat, Metavanadat und Bismut. Kupfer (II)-Ionen ergeben unter Umständen niedrigere Werte, da sie den Diazoniumsalzabbau beschleunigen. In der Praxis ist es jedoch unwahrscheinlich, dass diese Ionen in Konzentrationen auftreten, die erhebliche Messfehler verursachen würden.
1.1 Methoden Nitrit LR mit Vario Pulverpäckchen 0,01 – 0,3 mg/l N 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 199
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Störungen • Stark oxidierende und reduzierende Substanzen stören in allen Mengen. • Kupfer- und Eisen(II)-Ionen verursachen niedrige Ergebnisse. • Antimon-, Blei-, Chloroplatinat-, Eisen(III)-, Gold-, Metavanadat-, Quecksilber-, Silber- und Bismut-Ionen stören durch Verursachung von Ausfällen. • Bei sehr hohen Konzentrationen an Nitrat (> 100 mg/L N) wird immer eine kleine Menge Nitrit festgestellt.
1.1 Methoden Ozon mit Tablette 0,02 – 2 mg/l O Ozon In der Anzeige erscheint folgende Auswahl: >> neben Cl ohne Cl >> neben Cl für die Bestimmung von Ozon neben Chlor >> ohne Cl für die Bestimmung von Ozon in Abwesenheit von Chlor Mit den Pfeiltasten [ ] und [ ] die gewünschte Bestim- mung auswählen und mit [ ] bestätigen.
Seite 201
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Reinigung der Küvetten: Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende Stoffe enthalten, kann es bei der Bestimmung von Ozon zu Minderbefunden kommen. Um diesen Messfehler auszuschließen, sollten die Glasgeräte chlorzehrungsfrei sein. Dazu werden die Glasgeräte für eine Stunde unter Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und danach gründlich mit VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) gespült.
1.1 Methoden Ozon, neben Chlor mit Tablette 0,02 – 2 mg/l O 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 203
1.1 Methoden 13. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat. 14. Eine DPD No. 1 Tablette und eine DPD No. 3 Tablette direkt aus der Folie in die erste, gereinigte Küvette geben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken.
1.1 Methoden Ozon, in Abwesenheit von Chlor mit Tablette 0,02 – 2 mg/l O 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
1.1 Methoden PHMB (Biguanide) mit Tablette 2 – 60 mg/l PHMB 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 207
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Nach Beendigung der Bestimmung müssen die Küvetten sofort gespült und mit einer Bürste gereinigt werden. 2. Bei längerer Benutzung können sich Küvetten und Rührstab blau verfärben. Diese Verfärbung lässt sich beseitigen, wenn Küvetten und Rührstab mit einem Laborreiniger (siehe Kapitel 1.2.2 Reinigung der Küvetten und des Analysenzubehörs) gereinigt werden.
1.1 Methoden Phosphat, ortho LR mit Tablette 0,05 – 4 mg/l PO Bestimmung von ortho-Phosphat-Ionen Phosphat, ortho HR mit Tablette 1 – 80 mg/l PO Bestimmung von ortho-Phosphat-Ionen Phosphat, ortho mit Vario Pulverpäckchen 0,06 – 2,5 mg/l PO Bestimmung von ortho-Phosphat-Ionen Phosphat, ortho mit Vario Küvettentest 0,06 –...
Seite 209
1.1 Methoden Phosphat, HR mit Flüssigreagenzien 5 – 80 mg/l PO Bestimmung von ortho-Phosphat-Ionen + kondensier- ten, anorganische Phosphaten + organisch gebundenen Phosphaten Zusätzliche Informationen finden Sie in den Anmerkungen der jeweiligen Methode. Allgemeines: Die bei den Methoden 320, 323, 324, 325 und 326 entstehende blaue Farbe wird durch Reaktion des Reagenzes mit ortho-Phosphat-Ionen erzeugt.
1.1 Methoden Phosphat, ortho LR mit Tablette 0,05 – 4 mg/l PO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 211
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Es reagieren nur ortho-Phosphat Ionen. 2. Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. 3. Die Wasserprobe sollte einen pH-Wert zwischen 6 und 7 haben. 4. Störungen: Höhere Konzentrationen an Cu, Ni, Cr (III), V (V) und W (VI) stören durch ihre Färbungen. Silicate stören nicht (Maskierung durch Zitronensäure in der Tablette).
1.1 Methoden Phosphat, ortho HR mit Tablette 1 – 80 mg/l PO (Anm. 1) 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 213
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Bei Proben mit einem Phosphatgehalt unter 5 mg/l PO wird empfohlen, die Analyse mit einer Methode mit niedrigerem Messbereich durchzuführen; z.B. Methode Nr. 320 „Phosphat, ortho LR mit Tablette“. 2. Es reagieren nur ortho-Phosphat-Ionen. 3. siehe auch Seite 201 4.
1.1 Methoden Phosphat, ortho mit Vario Pulverpäckchen 0,06 – 2,5 mg/l PO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 215
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Das Reagenz löst sich nicht vollständig auf. 2. siehe auch Seite 201 3. Umrechnungen: mg/l P = mg/l PO x 0,33 mg/l P = mg/l PO x 0,75 Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer Pulverreagenz / 4531550 VARIO PHOS3 F10 2 x 50 VARIO PHOSPHATE RGT.
1.1 Methoden Phosphat, ortho mit Vario Küvettentest 0,06 – 5 mg/l PO Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Eine mit weißem Schraubverschluss verschlossene Küvette PO -P Dilution öffnen und mit 5 ml Probe füllen. Ø 16 mm 2. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen.
Seite 217
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Zum Einfüllen des Reagenzes einen Trichter verwenden. 2. Das Reagenz löst sich nicht vollständig auf. 3. siehe auch Seite 201 4. Umrechnungen: mg/l P = mg/l PO x 0,33 mg/l P = mg/l PO x 0,75 Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer...
1.1 Methoden Phosphat 1, ortho mit Vacu-vials K-8503 (siehe Anm.) ® 5 – 40 mg/l PO Adapter für 13-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Die im Testsatz mitgelieferte Zero-Ampulle in den Mess- schacht stellen. Zero vorbereiten 2. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 3. Zero-Ampulle aus dem Messschacht nehmen. 4.
Seite 219
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Produkt von CHEMetrics. Der in diesem Photometer angegebene Messbereich und die verwendete Wellenlänge kann jedoch von den CHEMetrics-Angaben abweichen. 2. Lesen Sie vor der Durchführung des Testes unbedingt die Original-Arbeitsanweisung und die Sicherheitsdatenblätter, welche dem Testsatz beiliegen (MSDS auch verfügbar auf der Homepage www.chemetrics.com ).
Seite 220
1.1 Methoden Phosphat 2, ortho mit Vacu-vials K-8513 (siehe Anm.) ® 0,05 – 5 mg/l PO Adapter für 13-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Die im Testsatz mitgelieferte Zero-Ampulle in den Mess- schacht stellen. Zero vorbereiten 2. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 3. Zero-Ampulle aus dem Messschacht nehmen. 4.
Seite 221
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Produkt von CHEMetrics. Der in diesem Photometer angegebene Messbereich und die verwendete Wellenlänge kann jedoch von den CHEMetrics-Angaben abweichen. 2. Lesen Sie vor der Durchführung des Testes unbedingt die Original-Arbeitsanweisung und die Sicherheitsdatenblätter, welche dem Testsatz beiliegen (MSDS auch verfügbar auf der Homepage www.chemetrics.com ).
1.1 Methoden Phosphat, säurehydrolysierbar mit Vario Küvettentest 0,02 – 1,6 mg/l P (= ^ 0,06 – 5 mg/l PO Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Eine mit weißem Schraubverschluss verschlossene Aufschlussküvette PO -P Acid Reagent öffnen und mit 5 ml Probe füllen. Ø...
Seite 223
1.1 Methoden 12. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung l . Zero akzeptiert Test vorbereiten 13. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l säure- hydrolysierbares Phosphat.
Seite 224
1.1 Methoden Phosphat, gesamt mit Vario Küvettentest 0,02 – 1,1 mg/l P (= ^ 0,06 – 3,5 mg/l PO Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Eine mit weißem Schraubverschluss verschlossene Aufschlussküvette PO -P Acid Reagent öffnen und mit 5 ml Probe füllen. Ø...
Seite 225
1.1 Methoden 12. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Schütteln mischen (10-15 Sek., Anm.3). 13. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung l . Zero akzeptiert Test vorbereiten 14. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die...
1.1 Methoden Phosphat LR mit Flüssigreagenzien 0,1 – 10 mg/l PO Diese Methode ist geeignet für die Bestimmung von ortho- Phosphaten in Kesselwasser und Trinkwasserzuleitungen. Daher muss die Probe vor der Analyse filtriert werden, um suspendierte unlösliche Phosphate zu entfernen. Hierfür eignet sich ein GF/C-Filter.
Seite 227
1.1 Methoden 9. Einen Messlöffel KP119 (Ascorbic Acid) (Anm. 1) der Probe zugeben. 10. Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und das Pulver durch Umschwenken der Küvette lö- sen. 11. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 12.
Seite 228
1.1 Methoden Polyphosphat LR mit Flüssigreagenzien 0,1 – 10 mg/l PO Dieser Test ermittelt den Gehalt an anorganischem Gesamt- phosphat. Der Gehalt an Polyphosphat ergibt sich aus der Differenz zwischen anorganischem Gesamtphosphat und ortho-Phosphat. 1. In einen sauberen 100-ml-Erlenmeyer Kolben 50 ml homogenisierte Probe geben.
Seite 229
1.1 Methoden Gesamtphosphat LR mit Flüssigreagenzien 0,1 – 10 mg/l PO Dieser Test bestimmt alle in der Probe vorhanden Phosphor- verbindungen, einschließlich ortho-Phosphat, Polyphosphat und organischen Phosphorverbindungen. 1. In einen sauberen 100-ml-Erlenmeyer Kolben 50 ml homogenisierte Probe geben. 2. In die vorbereitete Probe eine KS274 (Ammonium Persulfate Tablette) zugeben.
1.1 Methoden Phosphat HR mit Flüssigreagenzien 5 – 80 mg/l PO Diese Methode ist geeignet für die Bestimmung von ortho- Phosphaten in Kesselwasser und Trinkwasserzuleitungen. Daher muss die Probe vor der Analyse filtriert werden, um suspendierte unlösliche Phosphate zu entfernen. Hierfür eignet sich ein GF/C-Filter.
Seite 231
1.1 Methoden 9. 25 Tropfen KS229 (Ammonium Metavanadate) derselben Probe zugeben. 10. Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen. 11. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 12. Taste TEST drücken. TEST drücken 10 Minuten Reaktionszeit abwarten.
Seite 232
1.1 Methoden Polyphosphat mit Flüssigreagenzien 5 – 80 mg/l PO Dieser Test ermittelt den Gehalt an anorganischem Gesamt- phosphat. Der Gehalt an Polyphosphat ergibt sich aus der Differenz zwischen anorganischem Gesamtphosphat und ortho-Phosphat. 1. In einen sauberen 100-ml-Erlenmeyer Kolben 50 ml homogenisierte Probe geben.
Seite 233
1.1 Methoden Gesamtphosphat mit Flüssigreagenzien 5 – 80 mg/l PO Dieser Test bestimmt alle in der Probe vorhanden Phosphor- verbindungen, einschließlich ortho-Phosphat, Polyphosphat und organischen Phosphorverbindungen. 1. In einen sauberen 100-ml-Erlenmeyer Kolben 50 ml homogenisierte Probe geben. 2. In die vorbereitete Probe eine KS274 (Ammonium Persulfate Tablette) zugeben.
1.1 Methoden Phosphonate Persulfat-UV-Oxidationsmethode mit Vario Pulverpäckchen 0 – 125 mg/l (siehe Tabelle 1) 1. Das passende Probevolumen aus der Tabelle 1 (siehe nächste Seite) auswählen. 2. In einen sauberen 50-ml-Messzylinder das ausgewählte Probevolumen geben. Wenn notwendig mit VE-Wasser auf 50 ml auffüllen und mischen. 3.
Seite 235
1.1 Methoden 13. Die Nullküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 14. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten (Anm. 7). Count-Down 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. 15. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 16.
Seite 236
1.1 Methoden Tabelle 1: zu erwartender Probevolumen Faktor Messbereich in ml (mg/L Phosphonat) 0 – 2,5 0 – 5,0 0 – 12,5 0 – 25 0 – 125 Tabelle 2: Phosphonat-Typ Umrechnungsfaktor für die aktive Phosphonatkonzentration PBTC 2,840 1,050 HEDPA 1,085 EDTMPA 1,148...
Seite 237
1.1 Methoden Die angegebenen Grenzwerte sinken mit steigendem Probevolumen. Beispiel: Bei einem Probevolumen von 5 ml beträgt der Grenzwert für Eisen 200 mg/l. Wird ein Probevolumen von 10 ml verwendet, sinkt der Grenzwert auf 100 mg/l. Tabelle 3: Störende Substanzen Grenzwert bei 5 ml Probevolumen Aluminium 100 mg/l...
1.1 Methoden pH-Wert LR 5,2 – 6,8 mit Tablette 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 239
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Für die photometrische Bestimmung sind nur BROMOCRESOL PURPLE Tabletten mit schwarzem Folienaufdruck zu verwenden, die mit dem Begriff PHOTOMETER gekennzeichnet sind. 2. pH-Werte unter 5,2 und über 6,8 können zu Ergebnissen innerhalb des Messbereiches führen. Es wird ein Plausibilitätstest (pH-Meter) empfohlen. 3.
1.1 Methoden pH-Wert 6,5 – 8,4 mit Tablette 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 5.
Seite 241
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Für die photometrische pH-Wert Bestimmung sind nur PHENOL RED-Tabletten mit schwarzem Folienaufdruck zu verwenden, die mit dem Begriff PHOTOMETER gekennzeichnet sind. 2. Wasserproben mit geringer Carbonathärte* können falsche pH-Werte ergeben. < 0,7 mmol/l ^ = Gesamtalkalität < 35 mg/l CaCO S4,3 3.
1.1 Methoden pH-Wert 6,5 – 8,4 mit Flüssigreagenz 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 5.
Seite 243
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Bei der Untersuchung von gechlortem Wasser kann der vorhandene Restchlorgehalt die Farbreaktion des Flüssigreagenzes beeinflussen. Dies wird ohne eine Störung der pH-Messung dadurch umgangen, dass man einen kleinen Kristall Natriumthiosulfat · 5 H O) in die Probenlösung gibt, bevor man die PHENOL RED-Lösung zusetzt. PHENOL RED-Tabletten enthalten bereits Thiosulfat.
1.1 Methoden pH-Wert HR 8,0 – 9,6 mit Tablette 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 245
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Für die photometrische Bestimmung sind nur THYMOLBLUE Tabletten mit schwarzem Folienaufdruck zu verwenden, die mit dem Begriff PHOTOMETER gekennzeichnet sind. 2. pH-Werte unter 8,0 und über 9,6 können zu Ergebnissen innerhalb des Messbereiches führen. Es wird ein Plausibilitätstest (pH-Meter) empfohlen. 3.
1.1 Methoden Polyacrylate mit Flüssigreagenz 1 – 30 mg/l 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 247
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleich große Tropfen in die Küvette geben. 2. Wenn sich trotz korrekter Dosierung der Proben und Reagenzien keine oder nur eine leichte Trübung ausbildet, ist ein Aufkonzentrieren der Probe zur Erfassung der Polyacrylate/Polymere notwendig.
Seite 248
1.1 Methoden Aufkonzentrierung Zum Aufkonzentrieren wird das gleiche Verfahren angewendet, welches zur Beseitigung von Störungen verwendet wird. Im Unterschied wird jedoch in Schritt 1 ein größeres Probevolumen anstelle von VE-Wasser verwendet. Zur Berechnung der ursprünglichen Probenkonzentration muss daher ein Konzentrationsfaktor berücksichtigt werden: Bei Verwendung von 50 ml Probe ergibt sich ein Konzentrationsfaktor von 20/50 = 0,4 Bei Verwendung von 100 ml Probe ergibt sich ein Konzentrationsfaktor von 20/100 = 0,2 Das Probevolumen kann nach Bedarf erweitert werden, damit das Polyacrylat/Polymer in...
Seite 249
1.1 Methoden Beseitigung von Störungen: 1. Genau 20 ml Probe in eine 100-ml-Probeflasche geben und auf ca. 50 – 60 ml mit VE- oder Leitungswasser verdünnen. 2. Tropfenweise KS173 (2,4 Dinitrophenol) zu der Probe geben, bis eine schwach gelbe Färbung entsteht. 3.
1.1 Methoden Sauerstoff, aktiv * mit Tablette 0,1 – 10 mg/l O 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 251
1.1 Methoden Anmerkungen: * Aktiver Sauerstoff ist ein Synonym für ein, auf „Sauerstoff“ basierendes, gebräuchliches Desinfektionsmittel aus der Schwimmbadwasser-Aufbereitung. 1. Bei der Probenvorbereitung muß das Ausgasen von Sauerstoff, z.B. durch Pipettieren und Schütteln, vermieden werden. 2. Die Analyse muß unmittelbar nach der Probenahme erfolgen. Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer...
1.1 Methoden Sauerstoff, gelöst mit Vacu-vials K-7553 ® 10 – 800 μg/l O Adapter für 13-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Die im Testsatz enthaltene Zero-Ampulle in den Mess- schacht stellen. Zero vorbereiten 2. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 3. Zero-Ampulle aus dem Messschacht nehmen. 4.
Seite 253
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Produkt von CHEMetrics. Der in diesem Photometer angegebene Messbereich und die verwendete Wellenlänge kann jedoch von den CHEMetrics-Angaben abweichen. 2. Lesen Sie vor der Durchführung des Testes unbedingt die Original-Arbeitsanweisung und die Sicherheitsdatenblätter, welche dem Testsatz beiliegen (MSDS auch verfügbar auf der Homepage www.chemetrics.com ).
1.1 Methoden Säurekapazität K S4.3 mit Tablette 0,1 – 4 mmol/l 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 255
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Begriffe Alkalität-m, m-Wert, Gesamtalkalität und Säurekapazität K sind S4.3 identisch. 2. Die exakte Einhaltung des Probevolumens von 10 ml ist für die Genauigkeit des Analysenergebnisses entscheidend. Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer ALKA-M-PHOTOMETER Tablette / 100 4513210BT AL400_9c 03/2017...
1.1 Methoden Siliciumdioxid mit Tablette 0,05 – 4 mg/l SiO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 257
1.1 Methoden 10. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen, bis sich die Tabletten gelöst haben. 11. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 12. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten.
1.1 Methoden Siliciumdioxid LR mit Vario Pulverpäckchen und Flüssigreagenz 0,1 – 1,6 mg/l SiO Zwei saubere 24-mm-Küvetten bereitstellen. Eine Küvette als Nullküvette kennzeichnen. 1. In jede Küvette 10 ml Probe geben. 2. In jede Küvette 0,5 ml Vario Molybdate 3 Reagenz- lösung geben.
Seite 259
1.1 Methoden 11. Taste ZERO drücken. (Nullküvette ist bereits im Schacht Zero vorbereiten – siehe Punkt 8.) ZERO drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die 2:00 Zero-Messung. 12. Küvette aus dem Messschacht nehmen. 13. Die Probenküvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
1.1 Methoden Siliciumdioxid HR mit Vario Pulverpäckchen 1 – 90 mg/l SiO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben (Anm. 1) und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 261
1.1 Methoden 11. Die Küvette mit dem Küvettendeckel verschließen und das Pulver durch Umschwenken der Küvette lösen. 12. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 13. Taste TEST drücken. TEST drücken 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down Nach Ablauf der Reaktionzeit erfolgt automatisch 2:00...
1.1 Methoden Siliciumdioxid mit Flüssigreagenzien und Pulver 0,1 – 8 mg/l SiO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 263
1.1 Methoden 12. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert 13. Taste TEST drücken. Test vorbereiten TEST drücken 10 Minuten Reaktionszeit abwarten. Count-Down 10:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt automatisch die Messung. In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Silicium- dioxid.
1.1 Methoden Stickstoff, gesamt LR mit Vario Küvettentest 0,5 – 25 mg/l N Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Zwei Aufschlussküvetten TN Hydroxide LR öffnen und jeweils den Inhalt eines Vario TN Persulfate Rgt. Pulverpäckchens zugeben (Anm. 2, 3). Ø 16 mm 2.
Seite 265
1.1 Methoden 11. Die Küvetten mit dem jeweiligen Küvettendeckel ver- schließen und den Inhalt durch Schütteln mischen (mind. 15 Sekunden, Anm. 8). Count-Down 2 12. Taste [ ] drücken. 2 Minuten Reaktionszeit abwar- 2:00 ten. Start: Nach Ablauf der Reaktionszeit ist wie folgt fortzufah- ren: 13.
1.1 Methoden Stickstoff, gesamt HR mit Vario Küvettentest 5 – 150 mg/l N Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. 1. Zwei Aufschlussküvetten TN Hydroxide HR öffnen und jeweils den Inhalt eines Vario TN Persulfate Rgt. Pulverpäckchens zugeben (Anm. 2, 3). Ø 16 mm 2.
Seite 267
1.1 Methoden 11. Die Küvetten mit dem jeweiligen Küvettendeckel ver- schließen und den Inhalt durch Schütteln mischen (mind. 15 Sekunden, Anm. 8). Count-Down 2 12. Taste [ ] drücken. 2 Minuten Reaktionszeit abwarten. 2:00 Nach Ablauf der Reaktionszeit ist wie folgt fortzufah- Start: ren: 13.
Seite 268
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Angemessene Sicherheitsmaßnahmen und eine gute Labortechnik sollten während des ganzen Verfahrens eingesetzt werden. 2. Zum Einfüllen des Reagenzes einen Trichter verwenden. 3. Das Persulfat Reagenz darf nicht auf die Gewinde der Küvetten gelangen. Um verschüttetes oder verspritztes Persulfat Reagenz zu entfernen, die Küvettengewinde gründlich mit einem sauberen Tuch abwischen.
1.1 Methoden Stickstoff, gesamt LR mit Vario Küvettentest Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer Küvettentest bestehend aus: 4535550 VARIO TN HYDROX LR Küvetten Aufschlussküvetten / 50 VARIO PERSULFATE Reagenz Powder Pack / 50 VARIO TN Reagenz A Powder Pack / 50 VARIO TN Reagenz B Powder Pack / 50 VARIO TN ACID LR/HR Küvetten...
1.1 Methoden Sulfat mit Tablette 5 – 100 mg/l SO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 271
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Sulfat verursacht eine fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer SULFATE T Tablette / 100 4515450BT AL400_9c 03/2017...
1.1 Methoden Sulfat mit Vario Pulverpäckchen 5 – 100 mg/l SO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 273
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Sulfat verursacht eine fein verteilte Trübung. Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer VARIO Sulpha 4 / F10 Pulverreagenz / 100 4532160 AL400_9c 03/2017...
1.1 Methoden Sulfid mit Tablette – 0,04 – 0,5 mg/l S 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 275
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. 2. Chlor und andere Oxidationsmittel, die mit DPD reagieren, stören den Test nicht. 3. Um Sulfidverluste zu vermeiden, muss die Probe sorgfältig unter minimaler Lufteinwirkung entnommen werden. Außerdem muss der Test unmittelbar nach der Probenahme durchgeführt werden.
1.1 Methoden Sulfit mit Tablette 0,1 – 5 mg/l SO 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 277
1.1 Methoden Anmerkungen: Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer SULFITE LR Tablette / 100 4518020BT AL400_9c 03/2017...
1.1 Methoden Suspendierte Feststoffe 0 – 750 mg/l TSS Probenvorbereitung: 500 ml der Wasserprobe in einem Mixer auf hoher Stufe für 2 Minuten homogenisieren. 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser ge- ben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
Seite 279
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die photometrische Bestimmung der suspendierten Feststoffe basiert auf einer gravimetrische Methode. In einem Labor wird das Eindampfen des Filterrückstandes einer abfiltrierten Wasserprobe gewöhnlich in einem Ofen bei 103°C – 105°C vorgenommen und der getrocknete Rückstand ausgewogen. 2.
1.1 Methoden TOC LR mit MERCK Spectroquant ® Küvettentest, Nr. 1.14878.0001 5,0 – 80,0 mg/l TOC Zwei saubere geeignete Glasgefäße bereitstellen. Ein Glasgefäß als Nullprobe kennzeichnen. 1. In eine sauberes Glasgefäß 25 ml VE-Wasser geben (Nullprobe). 2. In ein zweites sauberes Glasgefäß 25 ml Probe geben (Probe).
Seite 281
1.1 Methoden 10. Die Küvetten für 120 Minuten bei 120°C im vor- geheizten Thermoreaktor auf dem Kopf stehend erwärmen. 11. Die verschlossenen Küvetten auf dem Kopf stehend 1 Stunde abkühlen lassen. Nicht mit Wasser abküh- len! Nach dem Abkühlen umdrehen und innerhalb von 10 min im Photometer messen.
1.1 Methoden TOC HR mit MERCK Spectroquant ® Küvettentest, Nr. 1.14879.0001 50 – 800 mg/l TOC Zwei saubere geeignete Glasgefäße bereitstellen. Ein Glasgefäß als Nullprobe kennzeichnen. 1. In eine sauberes Glasgefäß 10 ml VE-Wasser geben (Nullprobe). 2. In ein zweites sauberes Glasgefäß 1 ml Probe geben. 9 ml VE-Wasser zugeben und mischen.
Seite 283
1.1 Methoden 10. Die Küvetten für 120 Minuten bei 120°C im vor- geheizten Thermoreaktor auf dem Kopf stehend erwärmen. 11. Die verschlossenen Küvetten auf dem Kopf stehend 1 Stunde abkühlen lassen. Nicht mit Wasser abküh- len! Nach dem Abkühlen umdrehen und innerhalb von 10 min im Photometer messen.
1.1 Methoden Trübung 0 – 1000 FAU 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser geben und mit dem Küvettendeckel verschließen (Anm. 4). 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 285
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Trübungsmessung ist eine Durchlichtradiationsmethode bezogen auf Formazinabsorptionseinheiten (FAU). Die Ergebnisse sind für Routineuntersuchungen geeignet, können jedoch nicht für Entsprechungsdokumentationen verwendet werden, da sich die Durchlichtradiationsmethode von der nephelometrischen Methode (NTU) unterscheidet. 2. Die geschätzte Erfassungsgrenze für diese Methode liegt bei 20 FAU. 3.
1.1 Methoden Triazole Benzotriazole/Tolyltriazole mit Vario Pulverpäckchen 1-16 mg/l / 1,1-17,8 1. In eine Aufschlussküvette 25 ml der Probe füllen. 2. In die 25-ml-Probe den Inhalt eines Vario Triazole Rgt Pulverpäckchens F25 direkt aus der Folie zugeben (Anm. 1). 3. Das Aufschlussgefäß mit dem Deckel verschließen und das Pulver durch Schwenken auflösen.
Seite 287
1.1 Methoden 12. Die Küvette aus dem Messschacht nehmen und entlee- ren. 13. Küvette bis zur 10-ml-Marke mit der aufgeschlossenen Probe auffüllen. 14. Die Testküvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert Test vorbereiten 15. Taste TEST drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/L Benzotri- azole oder Tolyltriazole (Anm.
1.1 Methoden Zink mit Tablette 0,02 – 1 mg/l Zn 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben. 2. In die 10-ml-Probe eine COPPER / ZINC LR Tablette direkt aus der Folie zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken. 3.
Seite 289
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Die Reihenfolge der Tablettenzugabe ist unbedingt einzuhalten. 2. Wenn hohe Restchlorgehalte anzunehmen sind, wird die Analyse nach einer Entchlorung der Wasserprobe durchgeführt. Um die Probe zu entchloren, wird in die Wasserprobe (Punkt 1) eine DECHLOR-Tablette gegeben. Die Tablette wird zerdrückt und bis zur Auflösung umgerührt.
1.1 Methoden Zink mit Flüssigreagenzien und Pulver 0,1 – 2,5 mg/l Zn 1. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und mit dem Küvettendeckel verschließen. 2. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero vorbereiten 3. Taste ZERO drücken. ZERO drücken 4.
Seite 291
1.1 Methoden Anmerkungen: 1. Für die richtige Dosierung muss der mit den Reagenzien mitgelieferte Messlöffel benutzt werden. 2. Dieser Test ist zur Bestimmung des freien, löslichen Zink geeignet. Zink, welches an starke Komplexierungsmittel gebunden ist, wird nicht erfasst. 3. Kationen, wie quaternäre Ammoniumverbindungen, verursachen eine Farbänderung von rosarot nach violett, in Abhängigkeit der vorliegenden Kupferkonzentration.
1.2 Wichtige Hinweise zu den Methoden 1.2.1 Richtige Handhabung der Reagenzien Die Reihenfolge der Reagenzienzugabe ist unbedingt einzuhalten. Reagenztabletten: Die Reagenztabletten müssen direkt aus der Folie in die Wasserprobe gegeben werden, ohne sie mit den Fingern zu berühren. Flüssigreagenzien: Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleich große Tropfen in die Wasserprobe geben.
1.2.2 Reinigung der Küvetten und des Analysenzubehörs Küvetten, Deckel und Rührstab müssen nach jeder Analyse gründlich gereinigt werden, um Verschleppungsfehler zu verhindern. Schon geringe Rückstände an Reagenzien führen zu Fehlmessungen. Vorgehensweise: Küvetten und Analysenzubehör möglichst sofort nach der Analyse reinigen. a) Küvetten und Analysenzubehör mit einem handelsüblichen Reiniger für Laborglaswaren (z.B.
Seite 294
6. Bläschenbildung an den Innenwänden der Küvette führt zu Fehlmessungen. In diesem Fall wird die Küvette mit dem Küvettendeckel verschlossen und die Bläschen durch Um- schwenken gelöst, bevor der Test durchgeführt wird. 7. Das Eindringen von Wasser in den Messschacht muss vermieden werden. Der Wassereintritt in das Gehäuse des Photometers kann zu der Zerstörung elektronischer Bauteile und zu Korrosionsschäden führen.
1.2.4 Verdünnung von Wasserproben Soll eine genaue Verdünnung erreicht werden, so ist wie folgt vorzugehen: Probe mit einer Pipette in einen 100 ml Messkolben pipettieren, diesen mit VE-Wasser bis zur Markierung auffüllen und gut mischen. Wasserprobe Multiplikations- [ml] faktor Von dieser verdünnten Wasserprobe wird dann das Probevolumen, wie in der Analysenvorschrift beschrieben, mit einer Pipette entnommen und die Analyse durchgeführt.
2.1 Inbetriebnahme 2.1.1 Erstmalige Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die im Lieferumfang enthaltenen Batterien einge- setzt werden. Vorgehensweise wie im Kapitel 2.1.2 Datenerhalt – Wichtige Hinweise, 2.1.3 Austauschen der Batterien. Vor der ersten Inbetriebnahme folgende Einstellungen im Mode-Menü vornehmen: •...
2.2 Tastenfunktionen 2.2.1 Übersicht Ein- und Ausschalten des Photometers Die Zifferntasten 0-9 sind durch Drücken der Shift-Taste zu erreichen. Shift-Taste gedrückt halten und gewünschte Ziffern-Taste(n) drücken. Shift z.B.: [Shift] + [1][1] Zurück zur Methodenauswahl / zum übergeordneten Menü Funktionstaste: Erläuterung an entsprechender Stelle im Text Funktionstaste: Erläuterung an entsprechender Stelle im Text Funktionstaste: Erläuterung an entsprechender Stelle im Text Bestätigung von Eingaben...
2.2.2 Anzeige von Uhrzeit und Datum Taste [„Uhr”] drücken. In der Anzeige erscheinen Uhrzeit und Datum 19:27:20 15.06.2012 Das Gerät kehrt nach ca. 15 Sekunden in die vorherige Routine zurück oder durch Drücken der Taste [ ] oder ESC. 2.2.3 Anwender-Count-Down Diese Funktion erlaubt es dem Anwender, einen selbst definierten Countdown zu verwen- den.
2.3 Arbeitsmodus Das Gerät durch Drücken der Taste [ON/OFF] einschalten. Das Gerät führt einen elektronischen Selbsttest durch. Selbsttest ... 2.3.1 Automatische Abschaltung Das Gerät schaltet sich 20 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung automatisch ab. In den letzten 30 Sekunden vor dem Abschalten des Gerätes erfolgt ein akustisches Signal. Zu diesem Zeitpunkt kann durch Drücken einer Taste die Abschaltung verhindert werden.
2.3.2.2 Zitierform-Informationen (F2) Durch Drücken der Taste F2 wird eine Liste der verfügbaren Zitierformen mit den dazugehö- renden Messbereichen angezeigt. Umstellung der Zitierform siehe Kapitel 2.3.7 Änderung der Zitierform, Seite 298. 320 Phosphat LR T Zeile 1: Methodennummern, Methodenname 0.05-4 mg/l PO Zeile 2: Messbereich mit Zitierform 1 0.02-1.3 mg/l P Zeile 3: Messbereich mit Zitierform 2...
2.3.5 Analyse durchführen (Test) Nach Beendigung des Nullabgleichs die Küvette aus dem Messschacht nehmen. Anschließend die Analyse, wie unter der jeweiligen Methode beschrieben, durchführen. Nach der Anzeige der Messergebnisse: – kann bei einigen Methoden die Zitierform geändert werden, – können die Ergebnisse gespeichert und / oder gedruckt werden, –...
2.3.7 Änderung der Zitierform Bei einigen Methoden besteht die Möglichkeit die „Zitierform“ des Testergebnisses zu ändern. Erscheint das Testergebnis im Display, die Pfeiltasten [ ] oder [ ] drücken. Beispiel: 320 Phosphat LR T -----[ ]----> 320 Phosphat LR T ------[ ] ----->...
Anmerkung: noch 900 Die Anzahl der freien Speicherplätze erscheint im Display: freie Speicherplätze nur noch 29 Bei unter 30 freien Speicherplätzen erscheint im Display: freie Speicherplätze Den Datenspeicher sobald wie möglich löschen (siehe Ka- pitel „Löschen gespeicherter Messergebnisse”). Sind alle Speicherplätze belegt können keine weiteren Ergebnisse gespeichert werden.
2.3.11 Neue Methode auswählen Durch Drücken der Taste [ESC] kehrt das Photometer zur Methodenauswahl zurück. Es ist auch möglich, direkt eine neue Methodennummer einzugeben, z.B. [Shift] + [1][6][0] für CyA-TEST (Cyanur- säure). Die Eingabe mit [ ] bestätigen. 2.3.12 Extinktionen messen Messbereich: –2600 mAbs bis +2600 mAbs Methoden-Nr.
2.4 Einstellungen: Übersicht MODE-Funktionen MODE-Funktion Nr. Kurzbeschreibung Seite Anwender- 64 Eingabe der Daten zur Erstellung einer Konzentrations- Konzentration Methode Anwender- 65 Eingabe der Daten zur Erstellung eines Anwender- Polynome Polynoms Anwender- 66 Löschen aller Daten eines Anwender-Polynoms oder einer Methoden Konzentrations-Methode löschen Anwender-...
MODE-Funktion Nr. Kurzbeschreibung Seite Methodenliste 61 Anwender-Methodenliste, alle Methoden einschalten alle an Methodenliste 62 Anwender-Methodenliste, alle Methoden ausschalten alle aus 55 One Time Zero (OTZ) Profi-Mode 50 Ein-/Ausschalten der ausführlichen Bedienerführung (Laborfunktion) Signalton 14 Ein-/Ausschalten des akustischen Signals bei Beendigung der Messung Sprache 10 Einstellung der Sprache Tastenton...
Tastenton Die Tasten [MODE], [Shift] + [1][1] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Tastenton> In der Anzeige erscheint: AN: 1 AUS: 0 • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [0] wird der Tasten- ton ausgeschaltet. • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [1] wird der Tastenton eingeschaltet.
Count-Down (Einhaltung der Reaktionszeiten) Bei einigen Methoden ist die Einhaltung von Reaktionszeiten vorgegeben. Diese Wartezeiten sind standardmäßig in der Methode durch eine Timerfunktion, den Count-Down, hinterlegt. Der Count-Down kann für sämtliche in Frage kommende Methoden wie folgt abgeschaltet werden: Die Tasten [MODE], [Shift] + [1][3] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen.
Seite 313
Signalton Das Photometer benötigt für die Durchführung eines Nullabgleichs bzw. einer Messung ca. 8 Sekunden. Am Ende dieser Messung ertönt ein kurzer Signalton. Die Tasten [MODE], [Shift] + [1][4] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Signalton> In der Anzeige erscheint: AN: 1 AUS: 0 •...
2.4.3 Gespeicherte Messergebnisse drucken Drucken aller Messergebnisse Die Tasten [MODE], [Shift] + [2][0] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Drucken> In der Anzeige erscheint: Druck aller Daten Start: Ende: Durch Drücken der Taste [ ] erfolgt der Ausdruck aller gespeicherter Testergebnisse.
Drucken von Messergebnissen aus einem Datumsbereich Die Tasten [MODE], [Shift] + [2][1] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Drucken> nach Datum von JJ-MM-TT Das Startdatum in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag eingeben __-__-__ z.B.: 14. Mai 2009 = [Shift] + [0][9][0][5][1][4] Eingabe mit [ ] bestätigen.
Seite 316
Drucken von Messergebnissen aus einem Code-Nr.-Bereich Die Tasten [MODE], [Shift] + [2][2] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Drucken> nach Code-Nr. Die max. 6 stellige Start-Code-Nummer eingeben von _ _ _ _ _ _ z.B.: [Shift] + [1]. Eingabe mit [ ] bestätigen.
Drucken von Messergebnissen einer ausgewählten Methode Die Tasten [MODE], [Shift] + [2][3] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint z.B.: <Drucken> >>30 Alkalität-m Die gewünschte Methode aus der Liste auswählen oder 40 Aluminium T direkt die Methodennummer eingeben. 60 Ammonium T Eingabe mit [ ] bestätigen.
Druck-Parameter Die Tasten [MODE], [Shift] + [2][9] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Druckparameter> In der Anzeige erscheint: 2: Baudrate Ende: Zur Einstellung der Baudrate Tasten [Shift] + [2] drücken. <Baudrate> In der Anzeige erscheint: ist: 19200 wählen: [ ] [ ] speichern: Ende: Durch Drücken der Pfeiltasten [ ] oder [ ] die...
2.4.4 Gespeicherte Messergebnisse aufrufen / löschen Aufrufen aller gespeicherten Messergebnisse Die Tasten [MODE], [Shift] + [3][0] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Datenspeicher> In der Anzeige erscheint: Zeigen aller Daten Die Datensätze werden in chronologischer Reihenfolge Start: Ende: ESC angezeigt, beginnend mit dem zuletzt gespeicherten Druck: F3 Messergebnis.
Aufrufen gespeicherter Messergebnisse aus einem Datumsbereich Die Tasten [MODE], [Shift] + [3][1] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Datenspeicher> nach Datum von JJ-MM-TT Das Startdatum in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag __-__-__ eingeben z.B.: 14 Mai 2009 = [Shift] + [0][9][0][5][1][4]. Eingabe mit [ ] bestätigen.
Seite 321
Aufrufen gespeicherter Messergebnisse aus einem Code-Nr.-Bereich Die Tasten [MODE], [Shift] + [3][2] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Datenspeicher> nach Code-Nr. von _ _ _ _ _ _ Die max. 6 stellige Start-Code-Nummer eingeben z.B.: [Shift] + [1]. Eingabe mit [ ] bestätigen.
Aufrufen gespeicherter Messergebnisse einer ausgewählten Methode Die Tasten [MODE], [Shift] + [3][3] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint z.B.: <Datenspeicher> >> Alkalität-m 40 Aluminium T Die gewünschte Methode aus der Liste auswählen oder 60 Ammonium T direkt die Methodennummer eingeben.
Löschen gespeicherter Messergebnisse Die Tasten [MODE], [Shift] + [3][4] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Daten löschen> Löschen aller Daten JA : 1 NEIN : 0 • Durch Drücken der Tasten [Shift] + [0] bleiben die Daten erhalten.
Nach Ablauf der Reaktionszeit ist wie folgt fortzufahren: 9. Die Küvette mit der gefärbten Lösung vorspülen und dann mit dieser Lösung füllen. Test vorbereiten 10. Taste TEST drücken. TEST drücken gespeichert Der batchbezogene Methodenblindwert ist gespeichert. Taste [ ] drücken, um zum Mode-Menü zurückzukehren. Anmerkungen: 1.
Seite 326
Durch Drücken der Tasten [Shift] + [0] bleibt der Methoden- blindwert erhalten. Durch Drücken der Tasten [Shift] + [1] wird der Methoden- blindwert gelöscht und auf den Fabrikationswert zurück- gesetzt. Das Gerät kehrt anschließend in das Mode-Menü zurück. Fluorid Methode 170 Nacheinander die Tasten [MODE], [Shift] + [4] [0] drücken.
Seite 327
7. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung . Zero akzeptiert T1: 0 mg/l F 8. Taste TEST drücken. TEST drücken 9. Die Küvette aus dem Messschacht nehmen, Küvette und Küvettendeckel gründlich reinigen und mit exakt 10 ml Fluorid Standard (Konzentration 1 mg/l F) füllen.
Anwender-Justierung Durchführung: • Ein Standard bekannter Konzentration wird, anstelle der Wasserprobe, wie in der Methode beschrieben verwendet. • Es empfiehlt sich Standards zu verwenden, die in der einschlägigen Fachliteratur (DIN EN, ASTM, nationale Normen) angegeben sind, bzw. die im Fachhandel erhältlichen Flüssigstandards bekannter Konzentration.
Seite 329
Methode empfohlener Bereich für die Anwender-Justierung Chlordioxid PP Justierung über Basismethode 110 Chlor frei Chlorid 10 – 20 mg/l Cl Chlorid L 10 –15 mg/l Cl Chrom 1 mg/l Cr CSB LR 100 mg/l O CSB MR 500 mg/l O CSB HR 5 g/l O Cyanid...
Methode empfohlener Bereich für die Anwender-Justierung pH-Wert T 7,6 –8,0 pH-Wert L 7,6 –8,0 pH-Wert HR 8,6 –9,0 PHMB 15 –30 mg/l PHMB Phosphat LR T 1 – 3 mg/l PO Phosphat HR T 30 – 50 mg/l PO Phosphat, ortho PP 0,1 –...
In der Anzeige erscheint: <Benutzer Just.> 100 Chlor T 1 x Drücken der Pfeiltaste [ ] erhöht das angezeigte 0.02-6 mg/l Cl2 Ergebnis. 0.90 mg/l frei Cl2 Auf: , Ab: 1 x Drücken der Pfeiltaste [ ] verringert das angezeigte speichern: Ergebnis.
2.4.6 Laborfunktionen Reduzierte Bedienerführung => „Profi-Modus“ Grundsätzlich sind in den Methoden folgende Informationen hinterlegt: a) Methode b) Messbereich c) Datum und Uhrzeit d) Differenzierung von Messergebnissen e) Ausführliche Bedienerführung f) Einhaltung der Reaktionszeiten. Ist der Profi-Modus eingeschaltet, beschränkt sich das Photometer auf ein Minimum an Be- dienerführung.
One Time Zero (OTZ) Der OneTimeZero ist für alle Methoden verfügbar, bei denen der Nullabgleich in einer 24-mm- Rundküvette mit Probenwasser erfolgt (siehe Kapitel 1.1 Übersicht Methoden). Der OneTimeZero kann verwendet werden, wenn unterschiedliche Tests unter identischen Testbedingungen mit derselben Wasserprobe durchgeführt werden. Bei einem Methoden- wechsel ist es dann nicht mehr notwendig einen neuen Nullabgleich durchzuführen;...
2.4.7 Anwender Funktionen Anwender-Methodenliste Die Methodenauswahlliste zeigt im Auslieferungszustand immer alle verfügbaren Methoden an. Darüber hinaus besteht für den Anwender die Möglichkeit diese Methodenauswahlliste seinen Bedürfnissen anzupassen. Nach einem Update werden neu hinzugekommene Methoden automatisch der Anwenderliste hinzugefügt. Aus softwaretechnischen Gründen muss mindestens eine Methode in der anwenderspezi- fischen Methodenliste eingeschaltet sein.
Anwender-Methodenliste alle Methoden einschalten Mit dieser Mode-Funktion werden alle Methoden aktiviert und es erscheint eine komplette Methodenauswahlliste beim Einschalten des Gerätes. Die Tasten [MODE], [Shift] + [6][1] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Mliste alle an> alle Methoden In der Anzeige erscheint: einschalten JA: 1, NEIN: 0 •...
Anwender-Konzentrations-Methode Es können bis zu 10 Anwender-Konzentrationen eingegeben und gespeichert werden. Es werden 2 bis 14 Standards bekannter Konzentrationen und ein Nullwert (VE-Wasser oder Chemikalienblindwert) benötigt. Die Standards sollten in aufsteigender Konzentration vermes- sen werden, von der hellsten bis zu dunkelsten Färbung. Die Grenzen für „Underrange“ und „Overrange“...
Durch Drücken der Zifferntasten die gewünschte Auflösung Auflösung wählen auswählen, z.B. [Shift] + [3] für 0,01. 1: 1 2: 0.1 Hinweis: 3: 0.01 Bitte passen Sie die gewünschte Auflösung entsprechend 4: 0.001 den Vorgaben an: Bereich max. Auflösung 0,000 ...9,999 0,001 10,00 ...99,99 0,01...
S2: 0.10 mg/l vorbereiten Den zweiten Standard vorbereiten und [Test] drücken. TEST drücken In der Anzeige erscheinen der eingegebene Wert und der S2: 0.10 mg/l gemessene Extinktionswert. Eingabe mit [ ] bestätigen. mAbs: 150 Hinweis: S2 akzeptiert • Um weitere Standards einzumessen, wie oben beschrie- S3: +________ ben fortfahren.
Seite 339
Eingabe mit [ ] bestätigen. Anmerkung: Wenn die eingegebene Nummer bereits für eine Polynom- Polynom überschreiben? speicherung verwendet wurde, zeigt das Display die Ab- Ja: 1 Nein: 0 frage: • Zurück zur Methodennummer-Abfrage mit den Tasten [Shift] + [0] oder [ESC]. •...
Seite 340
Durch Drücken der Pfeiltasten [ ] oder [ ] die gewünschte Einheit wählen: Einheit auswählen. >> mg/l mmol/l mAbs µg/l Eingabe mit [ ] bestätigen. Auflösung wählen Durch Drücken der Zifferntasten die gewünschte Auflösung 1: 1 auswählen, z.B. [Shift] + [3] für 0,01. 2: 0.1 3: 0.01 Hinweis:...
Anwender-Methode (Polynom oder Konzentration) löschen Grundsätzlich kann jede Anwender-Methode überschrieben werden. Eine bestehende Anwender-Methode (Polynom oder Konzentration) kann jedoch auch gelöscht werden und erscheint dann nicht mehr in der Methodenauswahlliste: Die Tasten [MODE], [Shift] + [6][6] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Anw.-M.
Daten von Anwender-Methoden drucken (Polynome & Konzentration) Mit dieser Mode-Funktion können alle eingegebenen Daten von gespeicherten Anwender- Polynomen und Konzentrations-Methoden ausgedruckt bzw. mit Hyperterminal an einen PC übertragen werden. Die Tasten [MODE], [Shift] + [6][7] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <Anw.-M.
Initialisierung des Anwender-Methoden-Systems (Polynome & Konzentration) Stromverlust führt bei gespeicherten Anwender-Methoden zu inkohärenten (unzusammen- hängenden) Daten. Das Anwender-Methoden-System muss dann mit dieser Mode-Funktion initialisiert werden, um es auf einen vordefinierten Status zurück zu setzen. Achtung: Alle gespeicherten Polynome und Konzentrations-Methoden werden durch die Initialisie- rung gelöscht! Die Tasten [MODE], [Shift] + [6][9] drücken.
2.4.8 Sonderfunktionen Langelier Sättigungs Index (Water Balance) Für die Berechnung sind folgende Bestimmungen erforderlich: • pH-Wert • Temperatur • Calciumhärte • Gesamtalkalität (Alkalität-m) • TDS (Summe gelöster Stoffe) Die Werte der Messungen werden notiert und wie unten beschrieben in das Programm zur Berechnung des Langelier Sättigungs Indexes eingegeben.
pH-Wert In der Anzeige erscheint: 0<=pH<=12 +_ _ _ _ Den pH-Wert im Bereich zwischen 0 und 12 eingeben und mit [ ] bestätigen. In der Anzeige erscheint der Langelier Sättigungs Index. <Langelier> Langelier Durch Drücken der Taste [ ] startet der Eingabemodus Sättigungs Index neu.
2.4.9 Geräte Grundeinstellungen 2 Displaykontrast einstellen Die Tasten [MODE], [Shift] + [8][0] drücken. Mode Eingabe mit [ ] bestätigen. <LCD Kontrast> In der Anzeige erscheint: Durch Drücken der Taste [ ] wird die Helligkeit der LCD Anzeige um eine Einheit verstärkt. Durch Drücken der Taste [ ] wird die Helligkeit der LCD Anzeige um eine Einheit verringert.
Durch Drücken der Taste [Store] wird die Helligkeit der LCD Store Anzeige um zehn Einheiten verstärkt. Durch Drücken der Taste [Test] wird die Helligkeit der LCD Anzeige um zehn Einheiten verringert. Test 0...254 : 200 In der Anzeige erscheint: Die Helligkeit kann zwischen 0 und 254 Einheiten eingestellt werden.
2.5 Datenübertragung (IRIM-Modul) Für den Druck von gespeicherten oder aktuellen Daten bzw. deren Übertragung an einen PC wird das optional erhältliche IRIM-Modul benötigt. 2.5.1 Daten drucken Neben dem IRIM-Modul wird zum Drucken der Daten über die USB-Schnittstelle des Moduls folgender Drucker benötigt: HP Deskjet 6940. 2.5.2 Datenübertragung an einen PC Für die Datenübertragung von Messergebnissen an einen PC ist neben dem IRIM-Modul ein Übertragungsprogramm, welches im Lieferumfang des Moduls enthalten ist, erforderlich.
3.1 Auspacken Prüfen Sie bitte beim Auspacken, anhand der nachfolgenden Übersicht, ob alle Teile voll- ständig und intakt sind. Bei Reklamationen informieren sie bitte umgehend Ihren Händler vor Ort. 3.2 Lieferumfang Der Standard-Lieferumfang für das MD600 beinhaltet: 1 Photometer im Kunststoffkoffer 4 Batterien (Mignon AA/LR6) 1 Bedienungsanleitung 1 Garantieerklärung...
3.5 Abkürzungen Abkürzung Definition °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit °F = (°C x 1.8) + 32 °dH Grad deutscher Härte °fH Grad französischer Härte °eH Grad englischer Härte °aH Grad amerikanischer Härte Absorptionseinheit ( = ^ Extinktion E) 1000 mAbs = 1 Abs = 1 A = μg/l Mikrogramm pro Liter (= ppb)
3.6 Was tun, wenn … 3.6.1 Bedienerhinweise in der Anzeige / Fehlermeldungen Anzeige mögliche Ursache Maßnahme Overrange Messbereich überschritten Wenn möglich Probe verdünnen oder anderen Messbereich verwenden Probe filtrieren Trübungen in der Probe Photometerdeckel geschlossen? Lichteintritt in den Messschacht Underrange Messbereich unterschritten Messergebnis mit kleiner x mg/l angeben.
Seite 354
Anzeige mögliche Ursache Maßnahme Die Berechnung eines Wertes Messung korrekt ist nicht möglich (z.B.: gebun- durchgeführt? denes Chlor). Wenn nicht – Wiederholung Beispiel 1: Beispiel 1 Die angezeigten Werte sind zwar von der Größenordnung 0,60 mg/l frei Cl unterschiedlich, unter Berück- geb Cl sichtigung der Messwerttole- 0,59 mg/l ges Cl...
3.6.2 Weitere Fehlersuche Problem mögliche Ursache Maßnahme Ergebnis weicht vom Zitierform nicht wie Pfeiltasten drücken, um erwarteten Wert ab. gewünscht. gewünschte Zitierform zu wählen. Keine Differenzierung: Profimodus ist eingeschaltet. Profimodus mit Mode 50 z.B. bei Chlor fehlt die ausschalten. Auswahl differenziert, frei oder gesamt.
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller Tintometer GmbH Name des Herstellers: Schleefstraße 8-12 44287 Dortmund Deutschland erklärt, dass dieses Produkt Produktname: AL 400 die Anforderungen der folgenden Richtlinien erfüllt: RICHTLINIE 2004/108/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. Dezember 2004 und RICHTLINIE 2011/65/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 8.