Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zanussi ZCV560MX Benutzerhandbuch Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beim Erhitzen von Speisen entsteht wie bei einem
Wasserkessel Dampf. Wenn der Dampf mit dem
Türglas des Backofens in Berührung kommt, kondensiert
er und es entstehen Wassertröpfchen.
Heizen Sie den Backofen gut vor, bevor Sie Speisen in
den Garraum stellen, um die Kondensation zu verringern.
Vor dem Garen ist also immer ein kurzes Vorheizen (circa
10 Minuten) des Backofens erforderlich. Es empfiehlt
sich, Kondenswasser nach jedem Gebrauch des Geräts
abzuwischen.
Töpfe und Pfannen
Bedenken Sie, dass bei großen Töpfen und Pfannen eine
größere Oberfläche erhitzt wird, so dass Speisen schneller
garen als bei kleinen.
Verwenden Sie immer Töpfe und Pfannen, die von der
Größe her zu den zu garenden Speisen passen. Verwen-
den sie bei der Zubereitung von flüssigen Gerichten aus-
reichend große Töpfe und Pfannen, um ein Überkochen
zu vermeiden. Verwenden Sie für Speisen, die schnell
garen sollen, nicht zu große Töpfe und Pfannen, da Fett
und Bratensaft auf den nicht bedeckten Bereichen des
Topf- oder Pfannenbodens um das Gargut herum schnell
anbrennen.
Beim Backen empfiehlt es sich, Backformen zu verwen-
den, die sich nicht öffnen lassen. Aus Backformen, die
sich öffnen lassen, können Saft und Zucker auslaufen und
auf dem Boden des Backofens karamellisieren. Solche
Rückstände lassen sich nur schwer wieder entfernen.
Stellen Sie keine Töpfe und Pfannen mit Kunststoffgriffen
in den Backofen, da solche Griffe möglicherweise nicht
ausreichend hitzebeständig sind.
Bedenken Sie, dass sich Speisen in Töpfen und
Pfannen mit großem Boden schneller garen lassen
als in solchen mit kleinem Boden.
Kochgeschirr
• Verwenden Sie im Backofen Kochgeschirr, das bis 230
°
C hitzebeständig ist.
• Backbleche mit einer Größe von über 30 cm - 35 cm
sollten nicht verwendet werden, da sie die Wärmever-
teilung und damit die Leistung des Backofens beein-
trächtigen.
Einfluss verschiedener Arten von Kochgeschirr auf
das Garergebnis
Kochgeschirr und Backformen unterscheiden sich hin-
sichtlich der Wandstärke, der Wärmeleitfähigkeit, der Far-
26
be usw. Dies hat Auswirkungen auf die Weiterleitung der
Wärme an das Gargut.
A : Kochgeschirr aus Aluminium, Keramik, Glas und hel-
lem, glänzendem Material beeinträchtigt den Garvorgang
und den Bräunungsgrad auf der Unterseite.
B : Emailliertes Gusseisen, eloxiertes Aluminium, Alumi-
nium mit Antihaftbeschichtung und farbiger Außenwand
sowie dunkles, schweres Kochgeschirr fördern den Gar-
vorgang und verstärken den Bräunungsgrad auf der Un-
terseite.
Backen
Konventionelles Garen/Backen erfolgt durch natürliche
Konvektion der Warmluft.
Vorgehensweise:
Gebäck, Kleingebäck, Kuchen in Backformen:
1. Heizen Sie den Ofen vor und drehen Sie den Back-
ofen-Funktionsschalter auf die Position
a) etwa 8 Minuten bei Temperaturstufe 50
º
150
C;
b) etwa 15 Minuten bei Temperaturstufe 175
º
250
C;
2. Geben Sie das Gericht hinein. Stellen Sie den Schal-
ter für die Backofentemperaturregelung auf die ge-
wünschte Temperatur.
Prüfen Sie mit einer Nadel 5 Minuten vor Ende der Garzeit,
ob der Biskuit fertig ist. Sie können die Backzeit verkürzen
oder verlängern. Material, Farbe, Form und Größe der
Backformen sowie die Rezepte können die Ergebnisse
beim Backen beeinflussen. Mit Ober-/Unterhitze be-
kommt alles eine gleichmäßige Farbe.
Unterhitze
Die Hitze kommt ausschließlich von dem unteren Heiz-
element im Garraum. Diese Einstellung des Funktions-
schalters eignet sich besonders zum Fertiggaren gekoch-
ter Speisen.
Vorgehensweise?
1. Heizen Sie den Ofen vor . Drehen Sie dazu den Funk-
tionsschalter auf die Position
für die Backofentemperatur für etwa 10 Minuten auf
die Höchststufe.
2. Geben Sie das Gericht hinein. Drehen Sie den Schal-
ter für die Backofentemperatur auf die gewünschte
Temperatur.
º
C bis
º
C bis
und den Schalter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis