Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Von Nullpunkt Und Spanne (Endwert); Umstellen Des Eingangssignales - Samson System 6000 Bedienungsanleitung

Eletropneumatische umformer für gleichstrombereiche
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Bedienung
3.1 Überprüfung von Nullpunkt und Span-
ne (Endwert)
Das Gerät ist vom Hersteller auf den auf dem
Typenschild angegebenen Bereich eingestellt
und betriebsbereit.
Sollten aus irgendwelchen Gründen Unstim-
migkeiten am Gerät auftreten, so ist der Stell-
umformer zu überprüfen und wenn erforder-
lich nachzujustieren.
Beim
Einschubgerät
(ZERO) und Spanne (SPAN) an den Einstel-
lern direkt an der Frontplatte justiert werden,
beim Feld- und Wartengerät müssen der Ge-
häusedeckel
hochgeklappt
schraubt werden, um an Nullpunkteinsteller
(15 ) oder Spanneneinsteller (18) zu gelan-
gen.
Beispiel: Stellumformer mit einem Eingangs-
signal von 4 bis 20 mA und einem Aus-
gangssignal (Stelldruckbereich) von 0,6 bis
3 bar.
An den Ausgang des Gerätes ein Druckmeß-
gerät (mind. Güteklasse 1) anschließen.
Hilfsenergieanschluß mit einem Zuluftdruck
von 0,4 bar über Stelldruckbereichendwert =
3,4 bar verbinden.
Nullpunkt
Eingangssignal mit geeignetem Stromgeber
auf den Anfangswert des Eingangssignales
4 mA stellen — das Ausgangssignal am
Druckmeßgerät muß sich auf den entspre-
chenden Anfangswert des Stelldruckberei-
ches = 0,6 bar einstellen.
Stimmt dieser Wert nicht, so ist der Null-
punkteinsteller (ZERO) entsprechend nachzu-
stellen.
Bild 7 ⋅ Voreinstellung
6
können
Nullpunkt
bzw.
abge-
15
14
6.2 6.3
Spanne (Endwert)
Eingangssignal mit Stromgeber auf den End-
wert des Eingangssignales 20 mA einstellen -
das Ausgangssignal am Druckmeßgerät muß
sich auf den entsprechenden Endwert des
Stelldruckbereiches = 3 bar einstellen.
Stimmt dieser Wert nicht, so ist das Spannen-
potentiometer (SPAN) entsprechend nachzu-
stellen.

3.2 Umstellen des Eingangssignales

Das Eingangssignal kann von 4 bis 20 mA
auf 0 bis 20 mA und umgekehrt bei gleich-
bleibenden Stelldruckbereich geändert wer-
den.
Für diese Umstellung reichen die Verstellmög-
lichkeiten vom Nullpunkteinsteller (15) und
Spanneneinsteller (18) nicht aus.
Deshalb ist der Nullpunkt durch Spannen der
Feder (5) zunächst voreinzustellen, indem
die Schraube (5.2) leicht gelöst und dann der
Hebel (5.1) mit einem Schraubendreher ver-
stellt wird. Einfacher geht es , wenn die Feder
(5) in die jeweils andere Bohrung des Hebels
(5.1) umgesteckt wird, dazu braucht die
Schraube (5.2) nicht gelöst zu werden.
Die Spanne wird voreingestellt indem die
Schraube (6.2) leicht gelöst und die Platte
(6.3) in ihrem Langloch verstellt wird.
Zur Umstellung des Eingangsbereiches Null-
punkt und Spanne immer erst, wie vorher be-
schrieben, voreinstellen und dann wie in
Kap. 3.2 feineinstellen. Nach der Voreinstel-
lung die gelösten Schrauben (5.2 bzw. 6.2)
wieder festziehen.
5
5.1 5.2 12.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis