Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson System 6000 Bedienungsanleitung Seite 4

Eletropneumatische umformer für gleichstrombereiche
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4 Wirkungsweise
Die i/p-Umformeinheit besteht im wesentli-
chen aus dem Gußbock mit dem elektrischen
Meßsystem mit Waagebalken, Kompensa-
tionsmembran und dem Düsenteil mit pneu-
matischem Verstärker.
Der über die Lötanschlüsse (19) zugeführte
Gleichstrom i fließt durch die im Feld eines
Permanentmagneten (1) liegende Tauchspule
(2) . An dem Waagebalken (3) wird die dem
Strom i proportionale Kraft der Tauchspule
gegen die Kraft ausgewogen, die der Aus-
gangsdruck p
an der Kompensationsmem-
A
bran erzeugt.
Die Zuluft versorgt den Verstärker (11) und
17
18
14
15
13
1
Permanentmagnet
2
Tauchspule
3
Waagebalken mit
Gegengewicht
4
Kreuzbandlager
5
Feder
5.1 Hebel
6
Kompensationsmembran
6.1 Membranstange
8
Prallplatte
Bild 5 ⋅ Wirkbild des Stellumformers
4
4
5
5.1
19
i
mA
6
6.1
strömt über die Vordrossel (10) und Düse (9)
gegen die Prallplatte (8). Vergrößert sich der
Eingangsstrom i und die damit zusammen-
hängende Kraft der Tauchspule, so nähert
sich die Prallplatte der Düse. Dadurch erhöht
sich der Druck in der Düse und auch der dem
Geräteausgang und der Kompensations-
membran (6) zugeführte Ausgangsdruck des
Verstärkers (11). Der Druck erhöht sich so-
lange, bis ein neuer Gleichgewichtszustand
erreicht ist und der Ausgangsdruck p
Strom i entspricht.
Die Einstellung von Meßanfang (ZERO) und
Meßendwert (SPAN) an den Einstellern 15
und 18 sind voneinander unabhängig.
8
11 12 10
9
pA
Ausgang
Zuluft
9
Düse
10 Vordrossel
11 Verstärker
12 Dämpfung
13 Gußbock
14 Nullpunktfeder
15 Nullpunkteinsteller (ZERO)
17 Potentiometer
18 Meßspannenfeineinstellung (SPAN)
19 Lötanschlüsse
dem
A
1
3
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis