2.3 Pneumatischer Anschluss
Der pneumatische Anschluss ist durch die
Steckverbindungen des Baugruppenträgers
vorgegeben, siehe auch Maßbild (Seite 9).
Die Zuluft muss trocken, öl- und staubfrei
sein, der Zuluftdruck ist auf einen um 0,4 ±
0,1 bar höheren Wert als der Endwert des
Ausgangssignales einzustellen.
Die Wartungsvorschriften für vorgeschaltete
Reduzierstationen sind unbedingt zu beach-
ten.
Die Luftleitungen sind vor dem Anschluss
gründlich durchzublasen.
3
Bedienung
3.1 Überprüfen von Nullpunkt
und Spanne
Das Gerät ist vom Hersteller auf den bei der
Bestellung angegebenen Bereich eingestellt
und betriebsbereit.
Der angegebene Bereich liegt fest und kann
nicht umgestellt werden.
Sollten aus irgendwelchen Gründen Unstim-
migkeiten am Gerät auftreten, so können
Nullpunkt und Spanne überprüft werden.
Die Potentiometer ZERO für Nullpunkt und
SPAN für Endwert (Spanne) sind durch Boh-
rungen in der Frontplatte zugängig.
Nullpunkt
1. An den Ausgang des Gerätes ein Mano-
meter (mind. Güteklasse 1) anschließen.
2. Hilfsenergie (Zuluft) auf 0,4 bar über
dem Endwert des Ausgangssignales ein-
stellen und auf das Gerät schalten.
3. Abschaltelektronik außer Funktion set-
zen. Dazu Schiebeschalter (5) unten auf
der Leiterplatte auf Stellung AUS schie-
ben.
Spanne
4. Eingangssignal mit geeignetem Stromge-
ber auf den Anfangswert der Eingangs-
spanne stellen, z. B. bei Bereich 4 bis
20 mA = 0,2 bis 1 bar auf 4 mA.
Das Ausgangssignal am Kontrollmano-
meter muss sich auf 0,2 bar einstellen.
Stimmt dieser Wert nicht, so ist der Null-
punkt mit dem Potentiometer ZERO ent-
sprechend nachzustellen.
Bedienung
7
EB 6127