1.3 Technische Daten
i/p-Stellumformer Typ
Eingang
Spulenwiderstand Ri
bei ca. 20 °C
Eingangsstromkreis
Ausgang
Luftlieferung
Hilfsenergie
2
Energieverbrauch
)
Übertragungsverhalten
Hysterese
Kennlinienabweichung
bei Festpunkteinstellung
Einfluß in % vom Endwert
Umgebungstemperatur
Bürdencharakteristik
3
Dynamisches Verhalten
)
Anschlußvolumen
Grenzfrequenz
Phasenverschiebung
Amplitudenerhöhung
Umgebungsbedingungen, Schutzart, Gewichte
Zul. Umgebungstemperatur
Zul. Lagertemperatur
Schutzart
Gewichte
1
) Eingangsstromkreis in Zündschutzart "Eigensicherheit EEx ib II C bzw. EEx ia II C",
Einzelheiten siehe PTB-Konformitätsbescheinigungen
2
) Energieverbrauch je i/p-Umformeinheit bei Zuluftdruck 2,4/4,4/6,4 bar
3
) bei Einstellung Q
max.
4
) auf Anfrage 8 bar
6102-5.
5288-54
Ex
—
Bereiche stufenlos zwischen 0,05 bis 6,0 bar einstellbar
2,5 m
Wechsellast, Ausfall der Hilfsenergie, Unterbrechung des Eingangsstromes: <0,1 %
±3 % bei Luftlieferung ±0,4 m
0,1 dm
9 Hz
–163°
1,3fach/–62°
Einschubgeräte, Wartengeräte mit Anschlußklemmen: IP 00
Wartengeräte mit Anschlußkabel: IP 50, Feldgeräte: IP 54
ca.
6102-7.
4 bis 20 mA (auf Wunsch 0 bis 20 mA)
4 bis 12 oder 12 bis 20 mA
200 Ω
3
/h — min. Anschlußvolumen: >0,025 dm
n
0,04 ± 0,1 bar über Stellsignalendwert
<75/140/190 l/h
Kennlinie: Ausgang linear zum Eingang
<0,2 % vom Endwert
<1 % vom Endwert
Hilfsenergie: 0,2 %/0,1 bar
<0,03 %/°C
<0,04 %/°C
3
/h, Umsteuerfehler nicht nachweisbar
n
3
–20 bis +80 °C
–30 bis +80 °C
Typ 6102-.1: 0,45 kg
Typ 6102-.2: 0,75 kg
Typ 6102-.3: 1,3 kg
Typ 6102-.4: 0,7 kg
Typ 5288-54: 0,66 kg
6102-8.
1
eigensicher
)
3
3
1 dm
0,7 Hz
–51°
—
1
)
3