Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umkippgefahr; Sturz- Und Fallgefahr; Kollisionsgefahr - Leguan 125 Bedienungsanleitung

Selbstfahrende hubarbeitsbühne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

_________________________________________________________________________________________

5.2 Umkippgefahr

Die auf der Hubarbeitsbühne angegebene maximale Nutzlast, die Personenzahl bzw.
-
die maximale Zuladung darf keinesfalls überschritten werden.
Bei einer Windgeschwindigkeit von 12,5 m/s oder höher ist der Betrieb sofort
-
einzustellen und der Arbeitskorb nach unten in die Transportstellung abzusenken.
Vergewissern Sie sich, dass die Hubarbeitsbühne nur auf festem und ebenem
-
Untergrund eingesetzt wird. Ausreichend tragfähig ist der Boden, wenn er in der Lage
ist, einen Druck von mindestens 3kg/cm² aufzunehmen. Verwenden Sie auf weicherem
Boden zusätzliche Abstützplatten (400 x 400 mm) unter den Stützauslegern.
Es ist nicht zulässig, die maximale Arbeitshöhe der Hubarbeitsbühne z.B. durch das
-
Aufstellen einer Leiter im Arbeitskorb zu vergrößern.
Hat sich die Arbeitsbühne festgefahren oder ist sie eingeklemmt oder steht so nahe an
-
der Wand, dass sie nicht bewegt werden kann, versuchen Sie nicht, die Arbeitsbühne
freizufahren. Alle Personen müssen in diesem Fall zuerst die Arbeitsbühne verlassen,
erst danach kann versucht werden, die Arbeitsbühne mittels Notablass abzusenken.
-
Versuchen Sie nicht, die Fläche desArbeitskorbes zu vergrößern. Dem Wind
ausgesetzte größere Flächengefährden die Standsicherheit der Hubarbeitsbühne.
-
Das
Gewicht
Vergewissern Sie sich, dass sich die Zuladung nicht im Arbeitskorb bewegen kann.
-
Nicht auf Hänge mit zu starker Neigung fahren. Befolgen Sie die für die
Hubarbeitsbühne geltenden maximalen Neigungswerte.
-
Die Hubarbeitsbühne darf nicht als Kran oder Förderzug verwendet werden. Sie ist nur
zum Heben von max. 2 Personen (je nach Modell) und Zuladung zugelassen.
-
Reifendruck und Zustand der Reifen vor Inbetriebnahme prüfen.
-
Um eine sichere Bedienung dieser Hubarbeitsbühne zu sichern, hat der Hersteller die
folgenden Prüfungen mit dem LEGUAN 125 durchgeführt: Norm EN280 +A2 : statische
Standsicherheitsprüfung laut Punkt 6.1.4.2.1 und dynamische Überlastprüfungen laut
Punkt 6.1.4.3 von EN280 +A2.

5.3 Sturz- und Fallgefahr

Das
Bedienpersonal
-
Sicherheitsgurten an der Arbeitsbühne eingehakt sein.
Lehnen
-
Stehen Sie fest auf dem Boden desArbeitskorbes.
Halten Sie die Arbeitsbühne sauber.
-
-
Den Zugang zur Plattform der Arbeitsbühne vor der Bedienung immer schließen.
-
Keine Materialien oder Gegenstände von der Arbeitsbühne werfen oder fallen lassen.

5.4 Kollisionsgefahr

Die Fahrgeschwindigkeit immer so niedrig halten, dass auf den gegebenen
-
Bodenverhältnissen sicher gefahren werden kann.
Beachten Sie bei der Bedienung eine eventuell eingeschränkte Sicht.
-
Das Bedienpersonal muss alle Vorschriften betreffend der Bedienung der Sicherheits-
-
ausrüstung im Arbeitsbereich befolgen.
Vergewissern Sie sich, dass es oberhalb der Arbeitsbühne keine Hindernisse gibt, die
-
das Anheben der Arbeitsbühne verhindern könnten und achten Sie auf Gegenstände,
die eine Kollision verursachen könnten.
-
Die Hubarbeitsbühne darf nicht im Arbeitsbereich eines anderen Hebezeuges oder sich
ähnlich bewegender Geräte bedient werden,außer, dieses Hebezeug ist so gesichert,
dass keine Kollisionsgefahr besteht.
-
Beachten Sie im Falle einer Kollision die Quetschgefahr beim Greifen des
Schutzgeländers.
muss
immer
gleichmäßig
muss
während
Sie
sich
niemals
auf
der
Arbeitsbühne
der
Bedienung
über
das
Schutzgeländer
12
verteilt
sein.
immer
mit
geprüften
hinaus.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Leguan 125

Inhaltsverzeichnis