Herunterladen Diese Seite drucken

Crane 91412-AD15 Bedienungsanleitung Seite 12

Multifunktions-spieltisch 12 in 1

Werbung

Multifunktionstisch 12 in 1
(3)
Nachfolgende Einwürfe
a. Die folgenden Einwürfe während eines Satzes werden von dem Team vorgenommen, gegen
welches das letzte Tor erzielt wurde. In einem Match mit mehreren Sätzen wird der jeweils
erste Einwurf von dem Verlierer des vorhergehenden Satzes ausgeführt.
b. Wenn der Ball vom falschen Team eingeworfen wurde, und die Verletzung bemerkt wird,
bevor der Ball im Tor ist, muss der Satz unterbrochen und der Ball vom richtigen Spieler
nochmals eingeworfen werden. Wenn der Ball im Tor ist, sind keine Proteste mehr erlaubt.
c. Wenn ein Team auf Grund eines Regelverstoßes den Einwurf erhielt, und der Ball während
des Spiels als "Aus-Ball" oder als "toter Ball" erklärt wird, wird von dem Spieler
eingeworfen, der das ursprüngliche Einwurfrecht, d.h. vor dem Regelverstoß, hatte.
(4)
Ball "im Spiel"
a. Ist der Ball eingeworfen, muss er auch "im Spiel" verbleiben, es sei denn, er wird als "Aus-
Ball" oder als "toter Ball" erklärt, oder es wird ein Tor erzielt.
b. Ein Ball, der in das Einwurfloch hineinrollt, und von selbst wider auf das Spielfeld
zurückkehrt, wird als "im Spiel" betrachtet.
(5)
"Aus-Ball"
a. Der Ball gilt als "Aus-Ball", wenn er einen Gegenstand außerhalb des Spielbereiches
berührt. Er wird vom ursprünglich einwerfenden Spieler wieder ins Spiel gebracht.
b. Ein sogenannter "Heber" (Schuss vom Verteidigungsbereich über die Köpfe sämtlicher
Männchen hinweg) ist limitiert auf maximal zwei "Heber" pro Satz und einen "Heber" pro
Ball. Ein "Heber" ist dann gegeben, wenn der Ball mindestens die 3-er Stange des Gegners
überquert. Die Strafe für einen unberechtigten "Heber" ist das "Technische Foul". Ein Ball,
der durch einen "Heber" vom Tisch geschossen wird, wird vom Gegner eingeworfen.
(6)
"Toter Ball"
a. Ein Ball wird für "tot" erklärt, wenn er absolut stillliegt und von keiner der Figuren mehr
erreicht werden kann.
b. Wird der Ball zwischen einem Tor und der nächsten 2-er Stange als "tot" erklärt, wird er in
die nächstliegende Ecke gelegt, und ins Spielfeld gerollt. Wird das Spiel auf diese Weise
wieder aufgenommen, muss sichergestellt sein, dass das gegnerische Team bereit ist, das
Spiel fortzuführen.
c. Wird der Ball zwischen den beiden 2-er Stangen als "tot" erklärt, wird er von dem Team,
das ursprünglich das Einwurfsrecht hatte, wieder eingeworfen.
d. Beeinflusst ein Spieler einen "toten Ball" (z.B. Schlagen, Pusten, Biegen der Stange, etc.),
hat der Gegner die Möglichkeit, entweder das Spiel fortzusetzen oder den Ball neu
einzuwerfen.
(7)
Time-out
a. Zwischen den Sätzen ist eine Höchstpause von 60 Sekunden erlaubt. Wenn beide Teams
zustimmen, dass sie spielbereit sind, bevor die volle Zeit vorbei ist, wird weitergespielt. Der
Rest der 60 Sekunden ist dann verloren. Zu diesen 60 Sekunden sind zwischen den Sätzen
keine zusätzlichen Auszeiten erlaubt.
b. Jedem Team stehen zwei Time-outs pro Satz zu, während denen es den Tisch verlassen
darf. Das Time-out darf 30 Sekunden nicht überschreiten. Jedes Team darf nur ein Time-
out pro Ball verlangen. Nach einem Tor kann von jedem Team ein Time-out genommen
werden. Es gilt beim Zählen der Time-outs für den nachfolgenden Ball.
c. Während der Ball "im Spiel" ist, ist nur der ballbesitzende Spieler berechtigt, ein Time-out
zu nehmen. Ein Time-out kann nur verlangt werden, wenn sich der Ball nicht bewegt.
d. Die Strafe für ein unberechtigtes Time-out ist ein "Technisches Foul".
e. Nimmt ein Spieler die Hände von den Griffen und wendet sich vom Tisch ab, während der
Ball "im Spiel" ist, ist das Team mit einem Time-out zu bestrafen. Ein Spieler darf jedoch
seine Hände von den Griffen nehmen, um sie vor einem Schuss abzuwischen, solange es
nicht länger als drei Sekunden dauert. Vor einem Schuss müssen wieder beide Hände
mindestens eine Sekunde Griffberührung haben. Wenn sich der Ball in Schussposition
befindet, beginnt das Zeitlimit zu laufen, auch während sich der Spieler die Hände
abwischt.
f. Sollte das Time-out ohne Zustimmung der Turnierleitung oder des Schiedsrichters 30
Sekunden überschreiten, wird das Team, welches die Verzögerung verursacht hat, mit
einem Technischen Foul belegt.
KUNDENDIENST
KUNDENDIENST
KUNDENDIENST
KUNDENDIENST
0180 – 5003325
(€ 0,14/Min. Festnetz, max. € 0,42/Min. Mobilfunkgebühren)
MODELL: 91412-AD15 ARTIKELNUMMER: 42897 XI/26/15
Bedienungsanleitung
12
service@la-sports.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

42897