Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Relative Luftfeuchtigkeit Und Ihre Wirkung Auf Baustoffe; So Wählen Sie Die Ideale Entfeuchtungstechnik - CorroVenta CTR Kombi 100XT Bedienungsanleitung

Adsorptionstrockner mit integrierter turbine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

21. Feuchtluftschläuche/-rohre, die an das Kombigerät angeschlossen werden, müssen
korrosionsbeständig sein und Temperaturen bis zu 80 °C standhalten. Die Schläuche/Rohre,
die an den Auslass oder Einlass der integrierten Turbine angeschlossen werden, müssen
zudem so fest konstruiert sein, dass sie durch den erzeugten Unter-/Überdruck nicht
zusammengedrückt oder beschädigt werden.
22. Das Kombigerät darf nur mit Zubehörteilen verwendet werden, die in dieser Anleitung
aufgeführt sind oder ausdrücklich durch Corroventa Avfuktning AB genehmigt wurden.
Kontaktieren Sie den Anbieter des Trockners für weitere Hinweise zur Sicherheit und Verwendung
des Produkts.

Die relative Luftfeuchtigkeit und ihre Wirkung auf Baustoffe

Luft enthält immer ein gewisses Maß an Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit erkennt das menschliche
Auge erst dann, wenn sie sich in Tröpfchenform z. B. auf Glas oder Metallflächen niederschlägt. Doch
schon bevor Feuchtigkeit sichtbar wird, kann sie Materialien schädigen, Herstellungsprozesse
beeinträchtigen, Korrosion verursachen und die Bildung von Mikroorganismen fördern.
Die geläufigste Einheit zur Messung der Luftfeuchtigkeit ist die relative Luftfeuchte, angegeben in
Prozent (% rF). Sie beschreibt das Verhältnis der tatsächlich in der Luft enthaltenen zur maximal
möglichen Menge Wasserdampf bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten
Luftdruck. Je höher die Temperatur, desto mehr Wasser kann die Luft enthalten – gemessen wird
aber immer die relative Luftfeuchte, wenn man Korrosion oder Schimmelbildung vermeiden will.
Bei 100 % relativer Luftfeuchte ist die Luft gesättigt. Ist dieser Wert erreicht, schlägt sich die
überschüssige Feuchtigkeit als Nebel oder kleine Wassertröpfchen nieder. Schon bei 60 % korrodiert
Stahl und bei 70 % besteht die Gefahr von Schimmelbildung. Für die meisten Baustoffe ist eine
relative Feuchte von 50 % ideal.
So wählen Sie die ideale Entfeuchtungstechnik
Das Adsorptionsprinzip hat gegenüber der Luftkühlung mit Wasserausscheidung den Vorteil, dass es
weniger temperaturabhängig ist. Das Adsorptionsprinzip funktioniert auch weit unterhalb des
Gefrierpunkts, während die Leistung des Kühlentfeuchters bei fallender Temperatur stark abnimmt,
was das Diagramm unten links deutlich macht.
Generell lässt sich sagen, dass ein Adsorptionstrockner vorzuziehen ist, wenn ungeheizte
Räumlichkeiten entfeuchtet oder Baustoffe getrocknet werden sollen. In letzterem Fall lässt sich dies
damit begründen, dass Adsorptionstrockner trocknere Luft erzeugen, was bedeutet, dass der
Unterschied zwischen dem Wassergehalt der ein- und der ausströmenden Luft in Gramm pro
Kubikmeter gerechnet (ΔX) größer ist, was die nachstehende rechte Kurve zeigt und was
ausschlaggebend für die Trockengeschwindigkeit ist. Will man Schichtkonstruktionen trocknen, sollte
man nach Möglichkeit die Vorteile der Vakuum- und Drucktrocknung nutzen, daher ist dies der
primäre Einsatzbereich für den CTR Kombi 100XT mit seiner integrierten Turbine.
© Corroventa Entfeuchtung GmbH
2017.10
5 (22)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis