Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner Bacis 14,4V Li Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Deutsch
Die Bereitsch-
Vor dem
aftsanzeige
Laden
leuchtet oder
blinkt rot.
Beim Laden
Laden
durchgeführt
Laden
unmöglich
Die Bereitsch-
Wegen
a f t s a n z e i g e
Überhitzung
leuchtet grün.
angehalten
(2) Über die Temperatur der Akkubatterie
Die Temperaturen für Akkus sind in Tafel 2 gezeigt.
Erhitzte Batterien vor dem Laden abkühlen lassen.
Tafel 2 Aufladebereiche für Batterie
Akkubatterien
BAC-LI
(3) Über die Aufladezeit
Je nach Kombination von Ladegerät und Batterien wird
die Aufladezeit wie in Tafel 3 gezeigt.
Tafel 3 Aufladezeit (bei 20°C)
       Ladegerät
Batterie
BAC-LI
HINWEIS:
Die Aufladezeit kann je nach Temperatur und
Ladespannung unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose
ziehen.
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie
herausziehen.
HINWEIS:
Nach dem Betrieb zuerst die Batterien aus dem
Ladegerät nehmen und dann die Batterien angemessen
aufbewahren.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des Werkzeugs
nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die Batterie
aufladen.
Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die
Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie beschädigt
und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
15
Anzeigen der Kontrollampe
Blinkt
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Loscht für 0,5
Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden)
Leuchtet
Leuchtet kontinuierlich
Blinks
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Loscht für 0,5
Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden)
Flackert
Leuchtet für 0,1 Sekunden. Loscht für 0,1
Sekunden. (Aus für 0,1 Sekunden)
Leuchtet
Leuchtet kontinuierlich
Temperaturen, bei denen
die Batterie geladen
werden kann
0°C – 40°C
BCAC-LI
Etwa. 45 min.
Tafel 1
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung. Wenn
solch eine Batterie sofort nach der Verwendung aufgeladen
wird, werden die Batteriechemikalien beeinträchtigt, und
die Batterielebensdauernimmt ab. Die Batterie etwas
stehen lassen und erst aufladen, wenn sie sich abgekühlt
hat.
ACHTUNG:
○ Wird das Akkuladegerät kontinuierlich eingesetzt, überhitzt
sich das Gerät, wodurch Schäden resultieren können.
Nach einem Ladevorgang das Gerät 15 Minuten bis zum
nächsten Laden ruhen lassen.
○ Falls ein aufgrund von Einsatz oder Sonneneinstrahlung
erwärmter Akku an das Ladegerät angeschlossen wird,
leuchtet die grüne Anzeige u. U. auf.
Der Akku wird dann nicht geladen. In solchen Fällen den
Akku vor dem Laden abkühlen lassen.
○ Wenn das Kontrollampe in schneller Folge in Rot flackert
(in 0,2-Sekunden-Abständen), nachsehen ob Fremdkörper
im Batteriefach sind und diese ggf. herausnehmen. Wenn
keine Fremdkörper im Batteriefach sind, liegt wahr-
scheinlich eine Fehlfunktion bei der Batterie oder beim
Ladegerät vor. Die Teile vom autorisierten Kundendienst
prüfen lassen.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Vorbereitung und Kontrolle des Arbeitsbereichs
Darauf achten, daß der Arbeitsplatz den im
Vorsichtsmaßnahmen-Abschnitt erläuterten Bedingungen
entspricht.
2. Prüfen der Batterie
Nachsehen, ob die Batterie sicher und fest sitzt. Eine locker
eingesetzte Batterie kann herausfallen und stellt somit eine
Gefahr dar.
3. Anbringung des Schraubstücks
Beim Anbringen des Schraubstücks immer den folgenden
Anweisungen folgen. (Abb. 5)
Betriebsstörung in
der batterie oder im
Ladegerät
Akku überhitzt.
Laden nicht möglich
(Ladevorgang wird
nach Abkühlen des
Akkus gestartet).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis