Lieferumfang
1x Infrarot Helikopter
1
1x Infrarot Controller
1x USB-Ladekabel
4x 1,5 V Mignon AA Batterien
(nicht wiederaufladbar)
1x Lanyard
2 x Joystickverlängerungen
1x Ersatzteil – Set
Aufladen des LiPo-Akkus
Achten Sie darauf, dass Sie den mitgelieferten LiPo-Akku
nur mit dem mitgelieferten LiPo-Ladegerät (USB-Kabel
bzw. Controller) laden. Wenn Sie versuchen den Akku mit
einem anderen LiPo-Akku Ladegerät oder einem ande-
ren Ladegerät zu laden, kann dies zu schweren Schäden
führen. Bitte lesen Sie den vorangehenden Abschnitt mit
den Warnhinweisen und Richtlinien zur Akku-Verwendung
sorgfältig durch, bevor Sie fortfahren. Akkus dürfen nur von
Erwachsenen aufgeladen werden. Ladegeräte und Netzteile
nicht kurzschließen.
Sie können den im Helikopter verbauten Akku mit dem da-
zugehörigen USB-Ladekabel entweder an einem USB Port
eines Computers oder direkt am Controller laden:
Laden am Computer:
2a
• Verbinden Sie das USB-Ladekabel mit dem
USB-Port eines Computers. Die LED am USB-
Ladekabel leuchtet rot auf und zeigt an, dass die
Ladeeinheit ordnungsgemäß mit dem Computer
verbunden ist.
Wenn Sie einen Helikopter mit leerem Akku an-
stecken leuchtet die LED am USBLadekabel nicht
mehr auf und zeigt an, dass der Helikopter Akku
geladen wird. Das USB-Ladekabel bzw. die La-
debuchse am Helikopter sind so hergestellt, dass
verkehrte Polarität ausgeschlossen ist.
• Es dauert ungefähr 30 Minuten, um einen
entladenen Akku (nicht tiefentladenen) wieder
aufzuladen. Wenn der Akku voll ist, leuchtet die
LED-Anzeige am USB-Ladekabel wieder auf.
Laden am Controller:
2b
• Öffnen Sie das rechte Aufbewahrungsfach auf
der Rückseite des Controllers und verbinden Sie
das verstaute Kabel mit dem Helikopter.
• Schalten Sie den Controller ein. Wenn Sie ei-
nen Helikopter mit leerem Akku anstecken blinkt
die LED am Controller in rot und grün. Das Lade-
kabel bzw. die Ladebuchse am Helikopter sind so
hergestellt, dass verkehrte Polarität ausgeschlos-
sen ist.
• Es dauert ungefähr 30 Minuten, um einen ent-
ladenen Akku (nicht tiefentladenen) wieder aufzu-
laden. Wenn der Akku voll ist, leuchtet die LED
am Controller wieder rot auf.
Tipp: Legen Sie den Controller so auf den Rü-
cken, dass die beiden unteren Spitzen nach
oben zeigen und stellen sie den Helikopter
beim Anstecken auf das Batteriefach.
Hinweis: Bei der Auslieferung ist der enthaltene LiPo-Akku
teilgeladen. Daher könnte der erste Ladevorgang etwas kür-
zer dauern.
Während des Ladevorgangs muss der Powerschalter
auf „OFF" stehen.
Einsetzen der Batterien in den
Controller
Öffnen Sie das Batteriefach mit einem Schrau-
3
bendreher und setzen Sie die Batterien in den
Controller ein. Achten Sie auf die richtige Pola-
rität. Nach dem verschließen des Faches können
Sie die Funktionalität des Controllers mit Hilfe des
Powerschalters auf der Vorderseite prüfen.
Bei ON-Stellung des Powerschalters und ord-
nungsgemäßer Funktion sollte die LED oben in
der Mitte des Controllers rot aufleuchten.
Wenn die Kontroll LED schnell blinkt, müssen die
Batterien im Controller gewechselt werden.
Checkliste für die Flugvorbereitung
Diese Checkliste ist kein Ersatz für den Inhalt dieser Be-
dienungsanleitung. Obwohl Sie als Quick-Start-Guide
verwendet werden kann, empfehlen wir Ihnen eindringlich
zunächst diese Betriebsanleitung komplett zu lesen, bevor
Sie fortfahren.
• Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt.
• Verbinden Sie das Ladegerät mit der Steckdose.
• Laden Sie den LiPo-Akku wie im Abschnitt „Aufladen des
LiPo-Akkus" beschrieben
• Setzen Sie vier AA Batterien in den Controller ein und
achten Sie auf die richtige Polarität.
• Suchen Sie eine geeignete Umgebung zum Fliegen.
• Stellen Sie den Helikopter auf eine gerade Fläche.
• Schalten Sie den Controller am ON/OFF Schalter ein.
• Schalten Sie das Modell am ON/OFF Schalter an.
• Die LED im Helikopter blinkt nun in rhythmisch beschleuni-
gender Folge.
• Während des Bindungsvorgangs ertönt am Controller ein
Signalton. Sollten Sie mehr als einen Helikopter gleich-
zeitig fliegen wollen, so wählen Sie bitte je Modell einen
anderen Kanal.
• Geben Sie dem Helikopter einen Augenblick Zeit, bis das
System korrekt initialisiert und betriebsbereit ist. Die LED
im Helikopter leuchtet nun permanent.
• Den Helikopter während des Fliegens nicht dem direkten
Sonnenlicht bzw. hellem Scheinwerferlicht aussetzen.
• Der Infrarot-Empfänger des Hubschraubers und der
Infrarot-Sender der Fernsteuerung dürfen nicht
verdeckt werden.
• Keine Aufkleber oder sonstige Etiketten auf dem Heli-
kopter oder dem Sender anbringen
• Überprüfen Sie die Steuerung.
• Machen Sie sich mit der Steuerung vertraut.
• Trimmen Sie den Helikopter ggf. wie unter „Steuerung des
Helikopters" beschrieben, so dass sich der Helikopter im
Schwebeflug nicht mehr ohne Steuerbewegungen von der
Stelle bewegt.
• Der Helikopter ist jetzt einsatzbereit.
• Sofern der Helikopter keine Funktion zeigt versuchen Sie
den o.g. Bindevorgang mit einem anderen Kanal erneut.
• Fliegen Sie das Modell.
• Landen Sie das Modell.
• Schalten Sie das Modell am ON/OFF Schalter aus.
• Schalten Sie immer die Fernbedienung als letztes aus.
Funktionsübersicht des
Controllers
1. IR - Antenne
3
2. Powerschalter (ON / OFF)
3. Kontroll LED
4
4. Gas
5. Vor-/Zurück Heck (Kreisdrehung)
6. Trimmer für Heck
7. Batteriefach
8. Aufbewahrungsfächer für
Joystickverlängerungen
9. Ladekabel
10. Joystick-Verlängerungen zum
Aufschrauben auf die Hebel 4. & 5.
Beschreibung des Helikopters
1. Koaxiales Rotorsystem
5
2. Heck
3. Ladebuchse zum Laden des LiPo-Akku
6
4. Landekufen
5. ON-/OFF-Schalter
6. IR-Diode / Empfänger
5
Steuerung des Helikopters
Wenn Sie die Steuerfunktionen Ihres RC POWER
7
FORCE Helikopters noch nicht kennen, nehmen
Sie sich bitte vor dem ersten Flug ein paar Minu-
ten Zeit, um sich mit ihnen vertraut zu machen.
Die Beschreibung Links- oder Rechts entspricht
dem Blick aus dem Cockpit (Pilotensicht). Drü-
cken Sie den Gashebel nach oben, um die Ro-
tationsgeschwindigkeit der Hauptrotorblätter zu
erhöhen. Erhöhen Sie die Rotationsgeschwindig-
keit der Hauptrotorblätter und das Modell beginnt
zu steigen. Reduzieren Sie den Ausschlag des
Gashebels und damit die Rotationsgeschwindig-
keit der Hauptrotorblätter, so sinkt der Helikopter.
Wenn das Modell vom Boden abgehoben ist,
können Sie es durch vorsichtiges Bewegen des
Gashebels, nach oben oder nach unten, in einen
stationären Schwebeflug bringen, ohne dass es
zu abrupt steigt oder sinkt.
Bewegen Sie den rechten Hebel (Heck) nach
8
links und die Nase des Helikopters dreht sich
(giert) um die Achse des Hauptrotors kreisför-
mig nach links. Bewegen Sie den rechten Hebel
(Heck) nach rechts und die Nase des Helikopters
dreht sich (giert) um die Achse des Hauptrotors
kreisförmig nach rechts. Verwenden Sie den Trim-
mer für Heck, bis Sie eine stabile Neutralstellung
des Helikopters im Schwebeflug, ohne Bewegung
des rechten Hebel (Heck), erreicht haben.
Der Vor-/Zurück-Hebel steuert die Neigung des
9
Helikopters vorwärts/rückwärts. Wenn Sie den
Hebel nach vorne drücken, bewegt sich die He-
likopternase nach unten und der Helikopter fliegt
vorwärts. Wenn Sie den Vor-/ Zurück-Hebel nach
hinten drücken, bewegt sich der Helikopter nach
hinten und der Helikopter fliegt rückwärts.
Nachdem Sie sich mit den Hauptsteuerfunktionen vertraut
gemacht haben, sind Sie nach Auswahl des Fluggebietes
bereit für den ersten Flug.
Eine Ausführliche Erklärung wie Sie ihren 3 Kanal Helikopter
Trimmen können finden Sie auf www.rc-powerforce.com
im Servicebereich.
Auswahl des Fluggebietes
Wenn Sie für Ihren ersten Flug bereit sind,
10
sollten Sie einen geschlossenen Raum wäh-
len, der ohne Personen und ohne Hindernisse
sowie möglichst groß ist. Aufgrund der Grö-
ße und Steuerbarkeit des Helikopters ist es
für erfahrene Piloten moglich, auch in relativ
kleinen geschlossenen Raumen zu fliegen.
Für Ihre ersten Flüge empfehlen wir unbedingt
eine Mindestraumgröße von 3 mal 3 Metern
Grundfläche und 2,40 Meter Höhe. Nachdem
Sie Ihren Helikopter ausgetrimmt haben und
mit seiner Steuerung und seinen Fähigkeiten
vertraut geworden sind, können Sie sich auch
daran wagen, in kleineren und weniger freien
Umgebungen zu fliegen.
Der Helikopter ist ausschließlich fur den Gebrauch in
geschlossenen Räumen ohne direkte Sonneneinstrah-
lung oder starkes Scheinwerferlicht entwickelt worden.
Zwischen dem Controller und dem Helikopter dürfen
sich keine Gegenstände wie z.B. Säulen oder Personen
befinden.
Informationen zu den Problemlösungen finden Sie auf Seite
14.
Die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung und
Informationen zu erhaltlichen Ersatzteilen finden Sie auf
www.rc-powerforce.com
im Servicebereich.
Irrtum und Änderungen vorbehalten
Farben / endgültiges Design – Änderungen vorbehalten
Technische und designbedingte Änderungen vorbehalten
Piktogramme = Symbolfotos