Herunterladen Diese Seite drucken

Afk PP-40.5 Bedienungsanleitung Seite 3

Partypfanne

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit
dieser Bedie-nungsanleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben
Sie bitte auch die Bedienungs-anleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zur Zubereitung und
Erwärmung von Speisen im privaten Haushalt und nicht für gewerbliche
Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät nur im Innenbereich, benutzen
Sie es nicht im Freien, dafür ist es nicht vorgesehen. Um Schäden am
Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch Verletzung
vorzubeugen, befolgen Sie bitte diese Bedienungsanleitung und alle
Sicher-heitshinweise. Für Schäden oder Unfälle die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
‡3UIHQ 6LH EHYRU 6LH GDV *HUlW LQ *HEUDXFK QHKPHQ RE GLH
Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt. Das Gerät muss stets an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden.
‡$FKWHQ 6LH EHLP 9HUOHJHQ GHV 1HW]NDEHOV GDUDXI GDVV QLHPDQG GDUDQ
ziehenoder darüber stolpern kann um Risiken durch Schäden, Unfall- oder
Sturzgefahr zuvermeiden. Verwenden Sie, falls dies nötig ist,
ordnungsgemäße Verlängerungskabel,deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
‡9HUZHQGHQ 6LH QXU GHQ PLW GHP *HUlW JHOLHIHUWHQ 7HPSHUDWXUUHJOHU
Fremdteiledürfen mit dem Gerät nicht benutzt werden, um Kurzschluss- und
Verletzungsgefahren auszuschließen.
‡$XV 6LFKHUKHLWVJUQGHQ VWHFNHQ 6LH GHQ 7HPSHUDWXUUHJOHU VWHWV ]XHUVW LQ
das Gerätund erst dann in die Steckdose. Vor Ziehen des Netzsteckers
stellen Sie denTemperaturregler auf "Off" (Aus).
‡'DV *HUlW LVW QLFKW GDIU EHVWLPPW PLW HLQHU H[WHUQHQ =HLWVFKDOWXKU RGHU
einemseparaten Fernwirksystem betrieben zu werden, da dies Brandgefahr
verursachenkann.
‡$OV ]XVlW]OLFKHU 6FKXW] YRU *HIDKUHQ GXUFK HOHNWULVFKHQ 6WURP ZLUG GHU
Einbau einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem
Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis
empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
‡7UDJHQ 6LH GDV *HUlW QLHPDOV DP HOHNWULVFKHQ 1HW]NDEHO .QLFNHQ 6LH GDV
Netz- kabel nicht und wickeln Sie es nicht um das Gerät, insbesondere
solange esnoch warm ist. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel
nicht beschädigt ist.Bei Beschädigung des Netzkabels oder des Gerätes
darf dieses keinesfalls mehr benutzt werden.

Werbung

loading