Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeine Hinweise; Persönliche Schutzausrüstung; Inbetriebnahme - Dolmar KS-400 E Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE

Achtung:
Dieses Kettenschärfgerät ist ausschließlich zum Schleifen von
Sägeketten vorgesehen. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dür-
fen nur von Personen durchgeführt werden, die vom Fach-
mann eingewiesen wurden!
Einschlägige Literatur und Unfallverhütungsvorschriften der
Berufsgenossenschaft befolgen!
Bei Nichtbeachtung besteht erhöhte Unfallgefahr!

Allgemeine Hinweise

-
Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muß die
Bedienperson unbedingt diese Betriebsanweisung lesen,
um sich mit der Handhabung des Kettenschärfgerätes
vertraut zu machen. Unzureichend informierte Bediener
können sich und andere Personen durch unsachgemäßen
Gebrauch gefährden.
-
Kettenschärfgerät nur an Benutzer ausleihen, die einge-
wiesen sind. Die Betriebsanweisung ist dabei mit zu über-
geben.
-
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre dürfen das Ketten-
schärfgerät nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre
sind von diesem Verbot ausgenommen, wenn sie zum
Zwecke der Ausbildung unter Aufsicht eines Fachkundigen
stehen.
-
Das Arbeiten mit dem Kettenschärfgerät erfordert hohe
Aufmerksamkeit.
-
Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermü-
dung führt zu Unachtsamkeit. Besonders hohe Aufmerk-
samkeit ist zum Ende der Arbeitszeit erforderlich. Alle
Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen. Der Bediener ist
gegenüber Dritten verantwortlich.
-
Niemals unter Einfluß von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten arbeiten.
-
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten!
-
Nur Schleifkörper verwenden, die von DOLMAR geliefert
oder ausdrücklich für den Anbau freigegeben wurden!
Andere Schleifkörper dürfen nicht verwendet werden, weil
sie zu höherer Unfallgefahr führen.
-
Dieses Kettenschärfgerät ist nur zum gelegentlichen Schlei-
fen vorgesehen, ansonsten ist eine geeignete Absaug-
vorrichtung einzusetzen.
Persönliche Schutzausrüstung
-
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Schutzausrüstung tra-
gen!
-
Der beim Schleifen erzeugte Funkenflug ist eine besonde-
re Gefahr für Augenverletzungen.
Unbedingt Schutzbrille oder Augenschutz
tragen!
-
Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
-
Die Kleidung muß zweckmäßig sein und darf nicht
behindern. Enganliegende Kleidung tragen.
-
Bei langen Haaren Haarnetz tragen!

Inbetriebnahme

-
Das Kettenschärfgerät darf nie in der Nähe von entflamm-
baren Materialien aufgestellt werden, da während des
Betriebes Funken erzeugt werden.
-
Der Bereich um das Kettenschärfgerät herum muß freige-
halten werden, um ein Stolpern oder Stürzen zu vermei-
den.
4
-
Gerät nur in trocknen Räumen aufstellen oder lagern.
-
Sollte das Gerät feucht geworden sein, darf es nicht in
Betrieb genommen werden.
-
Das Gerät muß auf einer Werkbank unter Verwendung des
mitgelieferten Befestigungsmaterials festgeschraubt wer-
den. Auf Freigängigkeit (Schlittenhub) der Spannvorrich-
tung bei eingespannter Kette achten!
-
Vor Arbeitsbeginn Kettenschärfgerät auf einwandfreie
Funktion und vorschriftsmäßigen und betriebssicheren
Zustand prüfen. Insbesondere Zustand der Schleifscheibe,
Leichtgängigkeit des Ein-Aus Schalters und unbeschädig-
te Netzkabel und Netzstecker.
-
Bei Beschädigung der Anschlußleitung sofort
Netzstecker ziehen.
-
Die für den Betrieb vorgesehenen Schutzeinrichtungen
müssen benutzt werden.
-
Überprüfen der Schleifscheibe:
Wenn die Schleifscheibe in ihrer zentralen Bohrung frei
aufhängt wird und mit einem metallischen Gegenstand
leicht anschlagen wird, muß sie einen metallischen Klang
von sich geben. Ist der Klang dagegen taub, so weist die
Schleifscheibe Risse oder Sprünge auf und ist auszu-
wechseln.
-
Montage der Schleifscheibe:
Montage nur bei gezogenem Netzstecker durchführen und
der Montageanleitung folgen.
-
Einspannen der Sägekette:
Sicherstellen, daß der Motor abgeschaltet ist und die
Schleifscheibe stillsteht.
-
Sägekette vor dem Einlegen in die Kettenführung sorgfältig
reinigen.

Instandhaltung

-
Vor allen Wartungsarbeiten den Netzstek-
ker ziehen!
-
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufs-
genossenschaft und der Versicherung beachten. Auf
keinen Fall an dem Kettenschärfgerät bauliche Verän-
derungen vornehmen! Sie gefährden hierdurch Ihre
Sicherheit!
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit
ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanweisung
beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom
DOLMAR-Service übernommen werden. Nur Original
DOLMAR-Ersatzteile und Zubehör verwenden. Bei Ver-
wendung von nicht Original DOLMAR-Ersatzteilen und
Zubehör ist mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei
Unfällen oder Schäden unter Verwendung von nicht Origi-
nal DOLMAR-Ersatzteilen oder Zubehör entfällt jegliche
Haftung.

Erste Hilfe

Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandkasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz vorhan-
den sein. Entnommenes Material sofort wieder auffüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
-
wo es geschah
-
was geschah
-
wieviele Verletzte
-
welche Verletzungsart
-
wer meldet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ks-400 b

Inhaltsverzeichnis