Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sony DSLR-A560 Gebrauchshandbuch

Sony DSLR-A560 Gebrauchshandbuch

Digitalkamera mit wechselobjektiv
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt
und Antworten zu häufig gestellten Fragen
können Sie auf unserer Kundendienst-Website
finden.
Extra informatie over deze camera en antwoorden
op veelgestelde vragen vindt u op onze Customer
Support-website voor klantenondersteuning.
Gedruckt auf Papier mit 70% oder mehr
Recyclinganteil mit Druckfarbe auf Pflanzenölbasis
ohne VOC (flüchtige organische Bestandteile).
Gedrukt op 70% of hoger kringlooppapier met VOC
(vluchtige organische verbinding)-vrije inkt op basis
van plantaardige olie.
Digitalkamera mit
Wechselobjektiv
A-Bajonett
Digitale camera met
verwisselbare lens
Montagestuk A
Gebrauchsanleitung
DE
Gebruiksaanwijzing
NL

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony DSLR-A560

  • Seite 1 Digitalkamera mit Gebrauchsanleitung Wechselobjektiv Gebruiksaanwijzing A-Bajonett Digitale camera met verwisselbare lens Montagestuk A Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf unserer Kundendienst-Website finden. Extra informatie over deze camera en antwoorden op veelgestelde vragen vindt u op onze Customer Support-website voor klantenondersteuning.
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Sie ihn nicht ins Feuer. • Berühren Sie beschädigte oder auslaufende Lithium-Ionen-Akkus nicht. • Laden Sie den Akku unbedingt mit einem Originalladegerät von Sony oder einem Gerät mit Ladefunktion. • Halten Sie den Akku von kleinen Kindern fern. • Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit.
  • Seite 3 • Tauschen Sie den Akku nur gegen den Für Kunden in Europa gleichen oder einen vergleichbaren Akkutyp aus, der von Sony empfohlen Hinweis für Kunden in Ländern, in wird. denen EU-Richtlinien gelten • Entsorgen Sie verbrauchte Akkus unverzüglich wie in den Anweisungen Der Hersteller dieses Produkts ist Sony erläutert.
  • Seite 4 Entsorgung von gebrauchten Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Batterien und Akkus (anzuwenden in Geräten (anzuwenden in den Ländern den Ländern der Europäischen Union der Europäischen Union und anderen und anderen europäischen Ländern europäischen Ländern mit einem mit einem separaten Sammelsystem separaten Sammelsystem für diese für diese Produkte) Geräte)
  • Seite 5 Für Kunden in Deutschland Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“.
  • Seite 6: Hinweise Zur Verwendung Ihrer Kamera

    Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera Vorgehensweise beim Fotografieren immer schutzbedürftig (insbesondere bei Kindern unter sechs Jahren). Wenden Sie • Diese Kamera besitzt zwei sich bitte an einen Fachmann, wie z. B. Fotografiermodi: den Modus Live View, einen Kinder- oder Augenarzt, bevor Sie bei dem der LCD-Monitor benutzt wird, ihnen gestatten, 3D-Bilder anzusehen.
  • Seite 7 • Die Oberfläche der Kamera kann sich stark erwärmen. Dies ist keine Funktionsstörung. Hinweise zur Wiedergabe von Filmen Schwarze, weiße, auf anderen Geräten rote, blaue und • Diese Kamera nutzt MPEG-4 AVC/ grüne Punkte H.264 High Profile für die Aufnahme im AVCHD-Format.
  • Seite 8 Über die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen technischen Daten Die Leistungsangaben und technischen Daten gelten unter folgenden Bedingungen, es sei denn, in dieser Gebrauchsanleitung wird etwas anderes beschrieben: bei einer gewöhnlichen Umgebungstemperatur von 25°C und Verwendung eines Akkus, der nach dem Erlöschen der Lampe CHARGE ungefähr eine Stunde lang aufgeladen wurde.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera ......6 Vorbereitung der Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ......14 Kamera Bezeichnung der Teile ............. 15 Vorbereiten des Akkus ............ 19 Anbringen eines Objektivs ..........24 Einsetzen einer Speicherkarte .......... 26 Vorbereitung der Kamera ..........30 Verwendung des mitgelieferten Zubehörs .......
  • Seite 10 Fotografieren Ein Bild ohne Kameraverwacklung aufnehmen ....57 Richtige Haltung ............57 Verwenden der SteadyShot-Funktion ......58 Verwendung eines Stativs .......... 59 Aufnahmen mit automatischer Einstellung ..60 Aufnahme mit einer für das Motiv geeigneten Einstellung ..................62 Aufnahme mit Voreinstellungen entsprechend der Szene (Szenenwahl) ..........
  • Seite 11 Verwenden der Auswählen der Fokusmethode ........87 Aufnahmefunktion Verwendung des Autofokus ........87 Aufnahmen mit Ihrer gewünschten Einstellung (Fokusspeicher) ..........89 Auswahl der Fokusmethode, die für die Bewegung des Motivs geeignet ist (AF-Modus) ....... 90 Auswahl des Fokusfeldes (AF-Feld) ......91 Manuelle Fokuseinstellung (manueller Fokus) ..
  • Seite 12 Bildbearbeitung ............. 118 Auswahl der gewünschten Bildbearbeitung (Kreativmodus) ..........118 Änderung des Bereichs der Farbreproduktion (Farbraum) ............119 Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) ...... 121 Einstellung des Weißabgleichs für eine spezielle Lichtquelle (Auto/Voreinstellung Weißabgleich) ................121 Einstellung der Farbtemperatur und eines Filtereffekts (Farbtemperatur/Farbfilter) ......
  • Seite 13 Anzeigen von Verwenden mit Ihrem Computer ........166 Bildern auf einem Verwendung der Software ..........168 Computer Anschließen der Kamera an den Computer ....172 Erstellen einer Film-Disc ..........175 Drucken von So geben Sie DPOF an ..........179 Bildern Sonstiges Technische Daten ............
  • Seite 14: Vorbereitung Der Kamera

    Vorbereitung der Kamera Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an. • Ladegerät BC-VM10 (1)/ • CD-ROM (Anwendungs- Software für α Kamera) (1) Netzkabel (1) • Instruction Manual (Vorliegende Anleitung) (1) • Wiederaufladbarer Akku NP- FM500H (1) •...
  • Seite 15: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Vorderseite Auslöser (60) Taste (Blitzentriegelung) (102) Netzschalter (30) Objektiventriegelungsknopf Einstellrad (73) (25) Selbstauslöserlampe (126) Fokusmodusschalter (87, 92) Fernsensor * Vermeiden Sie die direkte Objektivkontakte* Berührung dieser Teile. Spiegel* Schärfentiefetaste (74) Anschluss...
  • Seite 16: Rückseite

    Rückseite • Sie können den Winkel des Einstellrad für Dioptrien (39) LCD-Monitors der Mikrofon** Aufnahmesituation entsprechend einstellen. Selbstarretierender Zubehörschuh (105) Sucher* (39) Suchereinblicksensoren (39) Taste MENU (51) Taste DISP (Anzeige) (41, 44, 130) Lichtsensor (160) Taste MOVIE (82) Taste (Wiedergabe) (130) Für Aufnahme: Taste LIVE VIEW/OVF Schalter (Belichtung) (107)
  • Seite 17 Taste (Bildfolge) (125) Taste ISO (113) Positionsmarke für Bildsensor (89) Für Aufnahme: Taste AEL (AE-Speicher) (79, 106)/ Taste Fokusvergrößerung (96, 157) Für Wiedergabe: Taste (Vergrößern) (133) Für Aufnahme: Taste Fn (Funktion) (49, 50) Für Wiedergabe: Taste (Drehen) (132) Zugriffslampe (27) Steuerschalter (Taste v/V/b/B) (48) Steuerschalter (Eingabe) (48)/...
  • Seite 18 Seiten/unten Anschluss HDMI (143) Ösen für Schulterriemen (32) Anschluss (USB) (172) Anschluss DC IN Lautsprecher • Schalten Sie die Kamera zum Anschließen des Netzteils AC- Anschluss REMOTE PW10AM (separat erhältlich) an die Kamera aus, und stecken • Beim Anschließen der IR- Sie dann den Stecker des Fernbedienung RM-S1AM/ Netzteils in den Anschluss DC...
  • Seite 19: Vorbereiten Des Akkus

    Vorbereiten des Akkus Denken Sie bei der ersten Verwendung der Kamera daran, den Akku NP- FM500H „InfoLITHIUM“ (mitgeliefert) zu laden. Laden des Akkus Der „InfoLITHIUM“-Akku kann auch geladen werden, wenn er nicht ganz leer ist. Der Akku kann auch verwendet werden, wenn er nicht vollständig geladen ist.
  • Seite 20 • Versuchen Sie nicht, den Akku unmittelbar nach dem Ladevorgang erneut aufzuladen oder wenn er nach dem Ladevorgang nicht verwendet wurde. Andernfalls wirkt sich dies auf die Leistung des Akkus aus. • Laden Sie außer dem Akku der „InfoLITHIUM“ M-Baureihe keine anderen Akkus in dem Ladegerät (mitgeliefert) Ihrer Kamera.
  • Seite 21: Einsetzen Des Geladenen Akkus

    Einsetzen des geladenen Akkus Verschieben Sie den Entriegelungshebel der Akkuschachtklappe, und öffnen Sie die Akkuschachtklappe. Setzen Sie den Akku ganz ein, während Sie den Verriegelungshebel mit der Spitze des Akkus hineindrücken. Verriegelungshebel Schließen Sie die Akkuschachtklappe. So nehmen Sie den Akku heraus Schalten Sie die Kamera aus und schieben Sie den Verriegelungshebel in Pfeilrichtung.
  • Seite 22 So nehmen Sie die Akkuschachtklappe ab Die Akkuschachtklappe kann zum Anbringen eines VG-B50AM Vertikalgriffes (separat erhältlich) abgenommen werden. Zum Abnehmen der Klappe den Hebel in Pfeilrichtung schieben und die Klappe herausschieben. Zum Anbringen der Klappe den Knopf im Loch platzieren, den Hebel nach unten ziehen und einrasten lassen.
  • Seite 23 Effektiver Gebrauch des Akkus • Die Akkuleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab. Daher verkürzt sich die Nutzungsdauer des Akkus an kalten Orten, und die Serienaufnahmegeschwindigkeit wird niedriger. Es ist ratsam, den Akku in einer körpernahen Tasche aufzubewahren, um ihn warm zu halten. Setzen Sie ihn erst unmittelbar vor Aufnahmebeginn in die Kamera ein.
  • Seite 24: Anbringen Eines Objektivs

    Anbringen eines Objektivs Nehmen Sie den Gehäusedeckel von der Kamera und den Transportdeckel von der Rückseite des Objektivs ab. Gehäusedeckel • Wechseln Sie das Objektiv zügig in staubfreier Umgebung, um zu Transportdeckel verhindern, dass Staub oder Schmutz in die Kamera eindringt. Montieren Sie das Objektiv, indem Sie die orangefarbenen Ausrichtmarkierungen an Objektiv...
  • Seite 25 So nehmen Sie das Objektiv ab Drücken Sie den Objektiventriegelungsknopf vollständig hinein, und drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn. Objektiventriegelungsknopf Bringen Sie den Transportdeckel wieder auf dem Objektiv an und befestigen Sie den Gehäusedeckel an der Kamera. •...
  • Seite 26: Einsetzen Einer Speicherkarte

    Einsetzen einer Speicherkarte Öffnen Sie die Speicherkartenklappe. Setzen Sie einen „Memory Stick Aufdruckseite (SD-Speicherkarte) PRO Duo“ oder eine SD- Kontaktseite Speicherkarte ein. • Setzen Sie die Speicherkarte wie abgebildet ein, bis sie mit einem Klicken einrastet. Aufdruckseite („Memory Stick PRO Duo“) Kontaktseite Wählen Sie mit dem Speicherkartenschalter den Typ...
  • Seite 27 Verfügbare Speicherkarten • In dieser Kamera können Sie nur „Memory Stick PRO Duo“, „Memory Stick PRO-HG Duo“, SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten bzw. SDXC-Speicherkarten verwenden. Eine MultiMediaCard kann in dieser Kamera nicht verwendet werden. Allerdings können nicht alle Speicherkarten-Funktionen garantiert werden. • In dieser Instruction Manual werden „Memory Stick PRO Duo“ und „Memory Stick PRO-HG Duo“...
  • Seite 28 Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten • Vermeiden Sie Drücken, Verbiegen oder Fallenlassen der Speicherkarte. • Unterlassen Sie die Verwendung oder Lagerung der Speicherkarte unter den folgenden Bedingungen: – An Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im Fahrgastraum eines in direktem Sonnenlicht geparkten Autos. –...
  • Seite 29 • Lassen Sie Speicherkarten nicht in Reichweite kleiner Kinder liegen. Sie könnten sonst versehentlich verschluckt werden. Hinweise zur Verwendung eines „Memory Stick“ in der Kamera Die nachfolgende Tabelle listet die „Memory Stick“-Typen auf, die in dieser Kamera verwendet werden können. Allerdings können nicht alle „Memory Stick PRO Duo“-Funktionen garantiert werden.
  • Seite 30: Vorbereitung Der Kamera

    Vorbereitung der Kamera Einstellung des Datums Der Bildschirm für die Einstellung von Datum/Uhrzeit erscheint beim ersten Einschalten der Kamera. Stellen Sie den Netzschalter auf ON, um die Kamera einzuschalten. Der Bildschirm zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit wird angezeigt. •...
  • Seite 31 Wiederholen Sie Schritt 4 zur Einstellung anderer Optionen, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters. Prüfen Sie, dass [Eingabe] ausgewählt ist, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters. So brechen Sie die Datums-/Zeiteinstellung ab Drücken Sie die Taste MENU. Erneute Einstellung des Datums und der Uhrzeit Der Bildschirm für die Einstellung von Datum/Uhrzeit erscheint automatisch beim ersten Einschalten der Kamera.
  • Seite 32: Verwendung Des Mitgelieferten Zubehörs

    Verwendung des mitgelieferten Zubehörs In diesem Abschnitt wird die Verwendung des Schulterriemens, der Okularabdeckung und der Augenmuschel beschrieben. Das übrige Zubehör wird auf den folgenden Seiten beschrieben. • Wiederaufladbarer Akku (Seite 19) • Ladegerät, Netzkabel (Seite 19) • USB-Kabel (Seite 172) •...
  • Seite 33: Benutzung Der Okularabdeckung Und Der Augenmuschel

    Benutzung der Okularabdeckung und der Augenmuschel Sie können vermeiden, dass Licht durch den Sucher eindringt und die Belichtung beeinträchtigt. Bringen Sie die Okularabdeckung an, wenn der Auslöser ohne Verwendung des Suchers im Suchermodus ausgelöst wird, wie zum Beispiel bei Aufnahmen mit Selbstauslöser. Neigen Sie den LCD-Monitor nach unten.
  • Seite 34: Überprüfen Der Anzahl Der Aufnehmbaren Bilder

    Die Tabelle gibt die ungefähre Anzahl von Bildern an, die auf einer mit dieser Kamera formatierten Speicherkarte aufgenommen werden können. Die Werte wurden unter Verwendung von normalen „Memory Stick PRO Duo“-Speichermedien von Sony für Prüfzwecke bestimmt. Die Werte können abhängig von den Aufnahmebedingungen und der Art der verwendeten Speicherkarte variieren.
  • Seite 35: Mit Einem Akku Verfügbare Bilderanzahl

    – Bei einer Umgebungstemperatur von 25°C. – Unter Verwendung eines Akkus, der nach Erlöschen der Lampe CHARGE eine Stunde lang geladen wurde. – Unter Verwendung des Sony „Memory Stick PRO Duo“ (separat erhältlich). – [Bild: Qualität] ist auf [Fein] eingestellt.
  • Seite 36: Reinigen

    Reinigen Reinigen der Kamera • Berühren Sie keine Innenteile der Kamera, wie z.B. Objektivkontakte oder Spiegel. Da Staub auf dem Spiegel oder in dessen Umgebung die Bilder oder die Leistung der Kamera beeinträchtigen können, blasen Sie den Staub mit einem handelsüblichen Blasepinsel* weg. Weitere Informationen zum Reinigen des Bildsensors finden Sie auf der nächsten Seite.
  • Seite 37: Reinigen Des Bildsensors

    Reinigen des Bildsensors Falls Staub oder Schmutz in die Kamera eindringen und sich auf dem Bildsensor (dem Teil, der die Rolle des Films übernimmt) ablagern, kann dies je nach der Aufnahmeumgebung auf dem Bild sichtbar werden. Falls sich Staub auf dem Bildsensor befindet, reinigen Sie den Bildsensor mit einem im Fachhandel erhältlichen Blasepinsel anhand der folgenden Vorgehensweise.
  • Seite 38 Wählen Sie [Eingabe] mit v, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters. Nachdem der Bildsensor eine kurze Zeit vibriert hat, wird der Spiegel davor angehoben. Nehmen Sie das Objektiv ab (Seite 25). Reinigen Sie die Oberfläche des Bildsensors und den umliegenden Bereich mit dem Blasepinsel.
  • Seite 39: Vor Der Verwendung

    Vor der Verwendung Umschaltung zwischen LCD-Monitor und Sucher (OVF) Sie können den LCD-Monitor (Live View) oder den Sucher (OVF) zum Fotografieren verwenden. LIVE VIEW: Erfassung von Motiven mit dem LCD-Monitor. OVF: Erfassung von Motiven mit dem Sucher. Auf dem LCD-Monitor werden stattdessen Aufnahmeinformationen angezeigt.
  • Seite 40 Wenn sich das Einstellrad für die Dioptrien nur schwer drehen lässt Halten Sie die Finger unter die Augenmuschel und schieben Sie sie nach oben, um die Augenmuschel abzunehmen, und passen Sie dann die Dioptrien an. So fokussieren Sie ein Motiv schnell mit dem Sucher Bei Verwendung des Suchers wird das im AF-Feld befindliche Motiv automatisch scharf gestellt (Eye-Start-AF).
  • Seite 41: Anzeigestatus Im Live View-Modus

    Anzeigestatus im Live View-Modus Umschalten des LCD-Monitor-Status Im Live View-Modus ändern sich die Aufnahmeinformationen bei jeder Betätigung der Taste DISP wie folgt. Taste DISP Grafikanzeige Aufnahme-informationen Aufnahme-informationen Hinweis • Im Live View-Modus mit Fokusprüfung wird die digitale Ebenanzeige nach „Aufnahmeinformationen aus“ angezeigt (Seite 93).
  • Seite 42: Anzeige Der Aufnahmeinformationen

    Anzeige der Aufnahmeinformationen Die Grafikanzeige zeigt die Verschlusszeit und den Blendenwert in grafischer Form an und veranschaulicht übersichtlich, wie die Belichtung funktioniert. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Grafikanzeige Aufnahmeinformationsanzeige Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Bildgröße von Filmen (148) Belichtungsmodus (60 –...
  • Seite 43 Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Blendenanzeige (72) Empfindlichkeitsanzeige für die Lächelerkennung FOCUS Live View mit (99) CHECK LV Fokusprüfung (93) AUFN 0:12 Aufnahmezeit des Films (m:s) Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Fokus (88) ISO-Empfindlichkeit 1/125 Verschlusszeit (75) (113) F3.5 Blende (72) Messmodus (112) Belichtungskorrekturskala +2.0 Blitzkompensation (110)
  • Seite 44: Anzeigestatus Im Suchermodus (Ovf)

    Anzeigestatus im Suchermodus (OVF) Umschalten des LCD-Monitor-Status Drücken Sie im Suchermodus die Taste DISP, um zwischen Grafik- und Standardanzeige umzuschalten. Wenn Sie die Kamera in eine Vertikalposition drehen, wird die Taste DISP Anzeige zur Anpassung an die Kameraposition automatisch gedreht. Grafikanzeige Standardanzeige (Standardeinstellung)
  • Seite 45: Anzeige Von Aufnahmeinformationen Auf Dem Lcd- Monitor

    Anzeige von Aufnahmeinformationen auf dem LCD-Monitor Die Grafikanzeige zeigt die Verschlusszeit und den Blendenwert in grafischer Form an und veranschaulicht übersichtlich, wie die Belichtung funktioniert. Im Modus AUTO oder Szenenwahl werden nur die Elemente angezeigt, die eingestellt werden können. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
  • Seite 46 Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Bildqualität von Dynamikbereich- Standbildern (149) Optimierer (115)/Auto HDR (116) AF-Feld (91) Bildgröße von Filmen (148) Weißabgleich 100% Verbleibende (Automatik, Akkuladung (22) Voreinstellung, 7500K G9 Benutzerdefiniert, Überhitzungswarnung Farbtemperatur, (198) Farbfilter) (121) Datenbankdatei ist voll Kreativmodus (118) (199)/Datenbankdatei- Fehler (199) Keine Tonaufzeichnung Messmodus (112)
  • Seite 47: Sucher

    Sucher Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Kameraverwacklungs- warnung (58) AF-Feld (91) SteadyShot-Diagramm Spotmesskreis (112) (59) Aufnahmebereich für Seitenverhältnis 16:9 Seitenverhältnis 16:9 (149) (149) Hinweise • In einem AF-Feld im Sucher können feine Linien sichtbar sein. Dies ist Anzeige Bedeutung keine Funktionsstörung. Blitzkompensation (110) •...
  • Seite 48: Eine Funktion/Einstellung Auswählen

    Eine Funktion/Einstellung auswählen Sie können eine Funktion für die Aufnahme oder Wiedergabe über eine der Tasten wählen, wie z.B. die Taste Fn (Funktion) oder die Taste MENU. Wenn Sie einen Vorgang beginnen, erscheint unten auf der Anzeige ein Bedienungsführer für die Steuerschalterfunktionen.
  • Seite 49: Auswählen Einer Funktion Mit Der Taste Fn (Funktion)

    Auswählen einer Funktion mit der Taste Fn (Funktion) Diese Taste wird genutzt, um Funktionen, die häufig bei der Aufnahme verwendet werden, einzurichten oder auszuführen. Drücken Sie die Taste Fn. Wählen Sie das gewünschte Element mit v/V/b/B auf dem Steuerschalter, und drücken Sie dann die Mitteltaste z zur Ausführung.
  • Seite 50: Mit Der Taste Fn (Funktion) Auswählbare Funktionen

    Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen Die angezeigten Optionen hängen von der Position des Moduswahlrades Szenenwahl (62) Auswahl eines geeigneten Modus für die Aufnahmebedingungen unter den Szenenwahl- Voreinstellungen. Schwenkaufnahme Umschalten zwischen Schwenk-Panorama und 3D Schwenk- (65, 68) Panorama. Bildfolgemodus Einstellung des Aufnahmemodus auf Einzelbild, Serienbild, (125) Selbstauslöser, Reihenaufnahme usw.
  • Seite 51: Mit Der Taste Menu Auswählbare Funktionen

    Mit der Taste MENU auswählbare Funktionen Sie können die grundlegenden Einstellungen für die Kamera im Ganzen einstellen oder bestimmte Funktionen ausführen, z.B. Aufnahme, Wiedergabe usw. Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie mit b/B auf dem Steuerschalter die gewünschte Seite, und wählen Sie mit v/V das gewünschte Element. Aufnahmemenü...
  • Seite 52 Panorama: Größe Auswahl der Größe von Panoramabildern. (148) Panorama: Ausricht. Einstellung der Aufnahmerichtung für (68) Panoramabilder. 3D-Pan.: Bildgröße Auswahl der Größe von 3D-Bildern. (148) 3D-Pan.: Richtung Einstellung der Aufnahmerichtung für 3D-Bilder. (68) Blitzkontrolle (111) Einstellung der Methode zur Bestimmung des Blitzlichtbetrags.
  • Seite 53 Benutzermenü Eye-Start-AF (40) Einstellung, ob der Autofokus beim Blick durch den Sucher verwendet werden soll. Funkt. der AEL-Taste Damit wird die Funktion der Taste AEL zwischen (157) AE-Speicher und Fokusvergrößerung im Live View- Modus mit Fokusprüfung eingestellt. AEL (157) Einstellung der Betriebsart der AE-Sperrtaste zur Fixierung der Belichtung während der Aufnahme.
  • Seite 54 Wiedergabemenü Löschen (141) Löscht Bilder. Standbild/Film (131) Umschaltung zwischen Standbild- und Filmwiedergabe-Anzeige. Diaschau (134) Zeigt eine Diaschau an. 3D-Betrachtung (144) Wiedergabe von 3D-Bildern auf einem 3D- kompatiblen Fernsehgerät, das mit der Kamera verbunden ist. Schützen (140) Aktiviert/deaktiviert den Schutz für ein Bild. Ausdrucken (179) Wählt Bilder für DPOF aus beziehungsweise ab.
  • Seite 55 Menü Speicherkarten-Tool Formatieren (152) Formatiert die Speicherkarte. Dateinummer (151) Einstellung des Verfahrens, mit dem Dateinummern Standbildern und Filmen zugewiesen werden. Ordnername (151) Einstellung der Ordnerformate für Standbilder. REC-Ordner wählen Ändert den ausgewählten Ordner für die Speicherung (152) von Standbildern. Neuer Ordner (152) Erstellt einen neuen Ordner für die Speicherung von Standbildern und Filmen.
  • Seite 56 Einstellungsmenü LCD-Helligkeit (160) Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors. Stromsparen (LV) Einstellung der Zeit bis zur Umschaltung in den (158) Stromsparmodus im Live View-Modus. Stromsparen(OVF) Einstellung der Zeit bis zur Umschaltung in den (158) Stromsparmodus im Suchermodus. STRG FÜR HDMI Bedienung der Kamera über ein Fernsehgerät, das (145) „BRAVIA“...
  • Seite 57: Fotografieren

    Fotografieren Ein Bild ohne Kameraverwacklung aufnehmen Das „Kameraverwackeln“ bezeichnet eine ungewollte Bewegung der Kamera, die nach Betätigung des Auslösers auftritt und unscharfe Bilder zur Folge hat. Um das Kameraverwackeln zu reduzieren, gehen Sie folgendermaßen vor. Richtige Haltung Stabilisieren Sie Ihre obere Körperhälfte und nehmen Sie eine Position ein, in der sich die Kamera nicht bewegt.
  • Seite 58: Verwenden Der Steadyshot-Funktion

    Punkt Nehmen Sie eine sichere Haltung ein (die Füße ca. schulterweit auseinander). Punkt Legen Sie Ihre Ellbogen leicht an Ihren Körper an. Wenn Sie Aufnahmen in kniender Stellung machen, stabilisieren Sie Ihren Oberkörper, indem Sie einen Ellbogen auf Ihr Knie stützen. Anzeige Kameraverwacklungswarnung Bei einer möglichen Kameraverwacklung blinkt die Anzeige...
  • Seite 59: Verwendung Eines Stativs

    Die SteadyShot-Diagrammanzeige Das Symbol (SteadyShot-Diagramm) zeigt den Verwacklungszustand der Kamera. Warten Sie, bis sich das Diagramm verringert, und beginnen Sie dann zu fotografieren. Anzeige (SteadyShot-Diagramm) So deaktivieren Sie die SteadyShot-Funktion Taste MENU t 1 t [SteadyShot] t [Aus] Hinweis • Die Funktion SteadyShot arbeitet eventuell nicht optimal, wenn die Kamera soeben erst eingeschaltet wurde, wenn Sie die Kamera gerade erst auf ein Motiv gerichtet haben oder der Auslöser sofort ganz durchgedrückt wurde, ohne ihn erst nur zur Hälfte niederzudrücken.
  • Seite 60: Aufnahmen Mit Automatischer Einstellung

    Aufnahmen mit automatischer Einstellung Mit dem „AUTO“-Modus können Sie leicht jedes Motiv unabhängig von den Bedingungen fotografieren, weil die Kamera die Situation richtig beurteilt und die Einstellungen anpasst. Wählen Sie bei Aufnahmen an Orten, an denen die Verwendung eines Blitzes eingeschränkt ist. Stellen Sie das Moduswahlrad auf oder (Blitz Aus).
  • Seite 61 Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um zu fokussieren. Die Fokussierung wird durch Aufleuchten von z oder (Fokusanzeige) bestätigt (Seite 88). • Wenn Sie warten, bis die Anzeige (SteadyShot-Diagramm) klein ist, ist die Funktion SteadyShot effizienter. Fokusanzeige Anzeige (SteadyShot-Diagramm) Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
  • Seite 62: Aufnahme Mit Einer Für Das Motiv Geeigneten Einstellung

    Aufnahme mit einer für das Motiv geeigneten Einstellung Durch die Auswahl eines für das Motiv oder die Aufnahmebedingungen geeigneten Modus können Sie das Bild mit einer für das Motiv geeigneten Einstellung aufnehmen. Aufnahme mit Voreinstellungen entsprechend der Szene (Szenenwahl) Dieser Modus ist geeignet: Für die Aufnahme mit Voreinstellungen entsprechend der Szene...
  • Seite 63 (Porträt) Um Hintergründe verschwimmen zu lassen und das Motiv schärfer hervorzuheben. Um Hautfarben weicher wiederzugeben. • Stellen Sie das Objektiv in die Telefoto-Position, um den Hintergrund stärker verschwimmen zu lassen. • Sie können ein lebhaftes Bild aufnehmen, wenn Sie den Fokus auf das Auge richten, das näher beim Objektiv liegt.
  • Seite 64 (Abendszene) Für Aufnahmen von entfernten Nachtszenen, ohne die dunkle Atmosphäre der Umgebung einzubüßen. • Da die Kamera eine längere Verschlusszeit wählt, wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. • Wenn Sie eine völlig dunkle Nachtszene aufnehmen, erhalten Sie möglicherweise kein gutes Bild. (Handgehalten Für Aufnahmen von Nachtszenen mit bei Dämmerg)
  • Seite 65: Aufnehmen Von Panoramabildern (Schwenk-Panorama)

    Hinweise • Da die Kamera die Einstellung automatisch vornimmt, sind viele Funktionen nicht verfügbar, z.B. Belichtungskorrektur, ISO-Einstellung. • Der Blitz ist bei jedem Szenenwahl-Modus auf [Blitz-Automatik] oder [Blitz Aus] eingestellt. Sie können diese Einstellungen ändern (Seite 102). Aufnehmen von Panoramabildern (Schwenk- Panorama) Dieser Modus ist geeignet: Für die Aufnahme ausgedehnter Landschaften oder hoher Gebäude mit einem...
  • Seite 66 Richten Sie die Kamera auf den Rand des Motivs, und drücken Sie dann den Auslöser halb nieder, um den Fokus einzustellen. Dieser Teil wird nicht aufgenommen Drücken Sie den Auslöser ganz nieder. Schwenken oder neigen Sie die Kamera bis zum Ende, und befolgen Sie die Anleitung auf dem Bildschirm.
  • Seite 67 – Motive, die sich bewegen. – Motive, die sich zu nah an der Kamera befinden. – Motive mit sich wiederholenden Mustern, wie z. B. Kacheln, und Motive mit wenig Kontrast, wie z. B. der Himmel, ein Sandstrand oder eine Rasenfläche. –...
  • Seite 68: Aufnehmen Von 3D-Panoramabildern (3D-Schwenk-Panorama)

    Einstellen der Schwenk- und Neigungsrichtung der Kamera Taste MENU t 2 t [Panorama: Ausricht.] t Auswahl der gewünschten Einstellung Aufnehmen von 3D-Panoramabildern (3D-Schwenk- Panorama) Dieser Modus ist geeignet: Zum Aufnehmen von 3D-Panoramabildern und zum Wiedergeben dieser Bilder auf einem 3D-kompatiblen Fernsehgerät. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Schwenkaufnahme).
  • Seite 69 Einstellen der Schwenkrichtung der Kamera Taste MENU t 2 t [3D-Pan.: Richtung] t Auswahl der gewünschten Einstellung Hinweis • Die vertikale Richtung wird bei dieser Funktion nicht bereitgestellt.
  • Seite 70: Aufnahme Von Bildern Nach Ihren Vorstellungen (Belichtungsmodus)

    Aufnahme von Bildern nach Ihren Vorstellungen (Belichtungsmodus) Bei einer Digitalkamera mit Wechselobjektiv können Sie die Verschlusszeit (wie lange der Verschluss geöffnet ist) und die Blende (scharfer Bereich: Schärfentiefe) einstellen und so viele fotografische Ausdrucksweisen nutzen. Die Einstellung der Verschlusszeit und der Blende erzeugt nicht nur fotografische Effekte von Bewegung und Scharfeinstellung, sondern bestimmt auch die Helligkeit einer Aufnahme, indem Sie die Belichtungsstärke (Lichtmenge, die die Kamera einlässt) steuert.
  • Seite 71: Aufnahme Mit Programmautomatik

    Aufnahme mit Programmautomatik Dieser Modus ist geeignet: Für die Verwendung der automatischen Belichtung unter Beibehaltung der benutzerdefinierten Einstellung für ISO-Empfindlichkeit, Kreativmodus, Dynamikbereich- Optimierer usw. Stellen Sie das Moduswahlrad auf P. Stellen Sie die Aufnahmefunktionen auf die von Ihnen gewünschten Einstellungen (Seiten 87 bis 129). •...
  • Seite 72: Aufnahmen Durch Steuerung Der Unschärfe Des Hintergrundes (Blendenpriorität)

    Aufnahmen durch Steuerung der Unschärfe des Hintergrundes (Blendenpriorität) Dieser Modus ist geeignet: Zur Scharfeinstellung des Motivs und Unscharfstellung von allem, was sich vor oder hinter dem Motiv befindet. Das Öffnen der Blende verkleinert den Bereich im Fokus. (Die Schärfentiefe wird geringer.) Zur Aufnahme der Tiefe einer Szene.
  • Seite 73 Stellen Sie den Blendenwert (Lichtstärke) mit dem Einstellrad ein. • Kleinere Lichtstärke: Der Vorder- und Hintergrund des Motivs sind verschwommen. Größere Lichtstärke: Das Motiv sowie der Vorder- und Hintergrund befinden sich im Fokus. • Sie können die Unschärfe einer Aufnahme nicht auf dem LCD-Monitor oder im Sucher überprüfen.
  • Seite 74 Hinweis • Drücken Sie die Taste , wenn Sie mit dem Blitz aufnehmen. Allerdings ändert sich die Blitzreichweite je nach Blendenwert. Prüfen Sie bei Aufnahmen mit Blitz die Blitzreichweite (Seite 104). So prüfen Sie das Verschwimmen des Hintergrundes (Schärfentiefetaste) Der LCD-Monitor und der Sucher zeigen ein Bild, das mit der größten Blende aufgenommen wurde.
  • Seite 75: Aufnahmen Eines Bewegten Motivs Mit Verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten (Verschlusszeitpriorität)

    Aufnahmen eines bewegten Motivs mit verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten (Verschlusszeitpriorität) Dieser Modus ist geeignet: Für die Aufnahme eines bewegten Motivs in einem bestimmten Augenblick. Verwenden Sie eine kürzere Verschlusszeit, um einen Moment einer Bewegung klar und deutlich aufzunehmen. Bringen Sie die Dynamik und den Ablauf der Bewegung zum Ausdruck.
  • Seite 76 Wählen Sie die Verschlusszeit mit dem Einstellrad. Verschlusszeit Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv. Die Blende wird automatisch so eingestellt, dass die richtige Belichtung erreicht wird. • Wenn die Kamera feststellt, dass die richtige Belichtung mit der gewählten Blende (Lichtstärke) Verschlusszeit nicht erreicht wird, blinkt der Blendenwert.
  • Seite 77: Aufnahmen Mit Manuell Eingestellter Belichtung (Manuelle Belichtung)

    • Beträgt die Verschlusszeit eine Sekunde oder mehr, erfolgt eine Rauschminderung (Langzeit-RM) solange wie der Verschluss ausgelöst war. Während dieser Zeit kann keine weitere Aufnahme durchgeführt werden. • Drücken Sie die Taste , wenn Sie mit dem Blitz aufnehmen. Wenn Sie bei Blitzeinsatz die Blende (höhere Lichtstärke) durch Einstellen einer langsameren Verschlusszeit schließen, werden allerdings entfernte Motive nicht vom Blitzlicht erreicht.
  • Seite 78 Drehen Sie das Einstellrad zur Einstellung der Verschlusszeit, drücken Sie die -Taste und drehen Sie gleichzeitig das Einstellrad zur Einstellung der Taste Blende. Blende (Lichtstärke) Verschlusszeit Fotografieren Sie nach der Einstellung der Belichtung. • Überprüfen Sie den Belichtungswert in der Belichtungskorrekturskala (EV- Skala) (manuelle Messung*).
  • Seite 79: Aufnahme Von Lichtspuren Mit Langer Belichtung (Bulb)

    Hinweise • Die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) wird im manuellen Belichtungsmodus nicht angezeigt. • Durch Stellen des Moduswahlrades auf M wird die ISO-Einstellung [AUTO] auf [100] eingestellt. Im M-Modus steht die ISO-Einstellung [AUTO] nicht zur Verfügung. Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit nach Bedarf ein (Seite 113). •...
  • Seite 80 Drehen Sie das Einstellrad nach links, bis [BULB] angezeigt wird. BULB Drücken Sie die Taste drehen Sie gleichzeitig das Einstellrad zur Einstellung der Blende (Lichtstärke). Taste Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um den Fokus einzustellen. Halten Sie den Auslöser für die Dauer der Aufnahme gedrückt. Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird.
  • Seite 81 • Verwenden Sie die drahtlose Fernbedienung (separat erhältlich) (Seite 129). Durch Drücken der Taste SHUTTER auf der drahtlose Fernbedienung wird die BULB-Aufnahme ausgelöst, erneutes Drücken dieser Taste beendet die BULB-Aufnahme. Sie brauchen die Taste SHUTTER auf der drahtlose Fernbedienung nicht gedrückt halten. •...
  • Seite 82: Aufnahme Von Filmen

    Aufnahme von Filmen Stellen Sie den Fokus ein. Drücken Sie die Taste MOVIE, um Taste MOVIE die Aufnahme zu starten. • Die Filmaufnahme kann mit jedem Belichtungsmodus gestartet werden. • Die für die Belichtung relevanten Werte, wie Verschlusszeit und Blende, werden automatisch eingestellt.
  • Seite 83 Sie den Fokus mit dem Autofokus oder manuellen Fokus ein, bevor Sie die Taste MOVIE drücken. • Der Blickwinkel für Filme ist enger als der für Standbilder (nur DSLR-A560). Nachdem Sie die Taste MOVIE gedrückt haben, zeigt die Kamera den Bereich, der tatsächlich aufgenommen wird.
  • Seite 84: Verfügbare Aufnahmezeit Für Einen Film

    Die unten dargestellte Tabelle zeigt die ungefähren Gesamtaufnahmezeiten bei Verwendung einer mit dieser Kamera formatierten Speicherkarte. Die Werte wurden unter Verwendung von normalen „Memory Stick PRO Duo“-Speichermedien von Sony für Prüfzwecke bestimmt. Die Werte können abhängig von den Aufnahmebedingungen und der Art der verwendeten Speicherkarte variieren.
  • Seite 85: Hinweise Zur Kontinuierlichen Filmaufnahme

    14 Minuten (DSLR-A580) bzw. ca. 24 Minuten (DSLR-A560) bei einer Raumtemperatur von 20 °C. Wenn Sie die SteadyShot-Funktion ausschalten, ist sie sowohl bei der DSLR-A580 als auch bei der DSLR-A560 noch für ca. 29 Minuten für die ununterbrochene Aufnahme verfügbar.
  • Seite 86 und es wird automatisch eine neue Filmdatei erstellt, wenn das Dateiformat AVCHD ist. • Die maximale fortlaufende Aufnahmezeit liegt bei 29 Minuten.
  • Seite 87: Verwenden Der Aufnahmefunktion

    Verwenden der Aufnahmefunktion Auswählen der Fokusmethode Der Fokus kann auf zwei Arten eingestellt werden: Autofokus und manueller Fokus. Das Verfahren für die Umschaltung zwischen Autofokus und manuellem Fokus hängt vom Objektiv ab. Zu verwendender Umschaltung auf Umschaltung auf Objektivtyp Schalter Autofokus manuellen Fokus Objektiv...
  • Seite 88 Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte nach unten, um den Fokus zu überprüfen, und machen Sie die Aufnahme. • Wenn der Fokus bestätigt wird, wechselt die Fokusanzeige auf z oder AF-Feld (siehe unten). Fokusanzeige • Das AF-Feld, für das der Fokus bestätigt wurde, wird grün.
  • Seite 89: Aufnahmen Mit Ihrer Gewünschten Einstellung (Fokusspeicher)

    So messen Sie die genaue Entfernung zum Motiv Die Markierung im oberen Bereich der Kamera zeigt die Position des Bildssensors*. Wenn Sie die genaue Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv messen, nehmen Sie auf die Position der horizontalen Linie Bezug. * Der Bildsensor ist der Teil der Kamera, der die Rolle des Films übernimmt.
  • Seite 90: Auswahl Der Fokusmethode, Die Für Die Bewegung Des Motivs Geeignet Ist (Af-Modus)

    Auswahl der Fokusmethode, die für die Bewegung des Motivs geeignet ist (AF-Modus) Taste Fn t (AF-Modus) t Auswahl der gewünschten Einstellung (Einzelbild-AF) Die Kamera fokussiert und der Fokus wird gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken. (Automatischer Der [AF-Modus] wechselt entsprechend der Bewegung des Motivs zwischen Einzelbild-AF und Nachführ-AF.
  • Seite 91: Auswahl Des Fokusfeldes (Af-Feld)

    Auswahl des Fokusfeldes (AF-Feld) Wählen Sie das gewünschte AF-Feld, das für die Aufnahmebedingungen oder Ihre Wünsche geeignet ist. Das AF-Feld, in dem der Fokus bestätigt wurde, wird grün und die anderen AF-Felder verschwinden. • Im Suchermodus verschwinden die AF-Felder, die nicht für die Einstellung des Fokus verwendet wurden.
  • Seite 92: Manuelle Fokuseinstellung (Manueller Fokus)

    (Flexible Spot) Verschiebt mit den Tasten v/V/b/B des Steuerschalters das AF-Feld, um auf ein kleines Motiv oder eine kleine Fläche zu fokussieren. AF-Feld * Wenn [Kontrast-AF] ausgewählt ist, wird [Lokal] durch angezeigt. Hinweise • Die verfügbaren AF-Feld-Einstellungen hängen vom Status der Einstellung [AF- Methode] ab (Seite 94).
  • Seite 93: Gestalten Der Aufnahme Mit Dem Bildsensor (Fokusprüfung Live View)

    Drehen Sie den Fokussierring des Objektivs, um die Schärfe einzustellen. Fokussierring Hinweise • Im Falle eines Motivs, das im Autofokus-Modus scharf gestellt werden kann, leuchtet die Anzeige z auf, wenn der Fokus bestätigt wird. Bei Verwendung des breiten AF-Feldes wird das mittlere Feld verwendet, und bei Verwendung des lokalen AF-Feldes wird das mit dem Steuerschalter ausgewählte Feld verwendet.
  • Seite 94 • Wenn die Funktion „Fokusprüfung Live View“ im Suchermodus verwendet wird, wird empfohlen, die Okularabdeckung anzubringen (Seite 33). • Wenn Sie eine Serienbildreihe oder Belichtungsreihe im Modus „Fokusprüfung Live View“ durchführen, wird der Autofokus bei der ersten Aufnahme eingestellt. Umschalten der AF-Methode Die AF-Methode kann im Modus „Fokusprüfung Live View“...
  • Seite 95 Motive, die eine spezielle Fokussierung erfordern Bei Autofokusbetrieb lassen sich folgende Motive nur schwer fokussieren. Verwenden Sie in solchen Fällen den Fokusspeicher (Seite 89) oder die manuelle Fokussierung (Seite 92). • Es ist dunkel und der Abstand zum Motiv ist zu groß. •...
  • Seite 96: Überprüfen Des Fokus Durch Vergrößern Des Bildes

    Vollständige Anzeige t ca. ×7,5 t ca. ×15 (DSLR-A580)/ Vollständige Anzeige t ca. ×7 t ca. ×14 (DSLR-A560) Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv. • Sie können Bilder aufzeichnen, wenn ein Bild vergrößert wurde, das aufgezeichnete Bild richtet sich aber nach der vollständigen Anzeige.
  • Seite 97 Hinweis • Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn [Funkt. der AEL-Taste] im Benutzermenü auf [AEL] eingestellt ist.
  • Seite 98: Erkennen Von Gesichtern

    Erkennen von Gesichtern Verwenden der Gesichtserkennung Die Kamera erkennt Gesichter, passt den Fokus und die Belichtung an, führt eine Bildverarbeitung durch und passt die Blitzeinstellungen an. Die Gesichtserkennungs-Funktion ist in der Standardeinstellung auf [Ein] eingestellt. Der Gesichtserkennungsrahmen Wenn die Kamera Gesichter erkennt, erscheinen weiße Gesichtserkennungsrahmen.
  • Seite 99: Aufnehmen Lächelnder Gesichter (Auslösung Bei Lächeln)

    Hinweise • Die Gesichtserkennungsfunktion kann im Suchermodus nicht verwendet werden, wenn Schwenkaufnahme als Belichtungsmodus eingestellt ist bzw. ein Film aufgenommen wird. • Es können bis zu acht Gesichter erkannt werden. • Abhängig von den Aufnahmebedingungen erkennt die Kamera möglicherweise keine Gesichter oder erkennt möglicherweise ein anderes Objekt. Aufnehmen lächelnder Gesichter (Auslösung bei Lächeln) Wenn die Kamera ein Lächeln erkennt, wird der Auslöser automatisch ausgelöst.
  • Seite 100: Lächeln) T [Aus]

    Warten Sie auf die Erkennung eines Lächelns. Die Kamera erkennt ein Lächeln und der Fokus wird bestätigt. Wenn die Lächelstufe den Punkt b der Anzeige übersteigt, nimmt die Kamera Gesichtserkennungsrahmen automatisch Bilder auf. • Wenn die Kamera Gesichter erkennt, Empfindlichkeitsanzeige für die Lächelerkennung erscheinen orangefarbene Gesichtserkennungsrahmen um die...
  • Seite 101 • Wenn Sie den Auslöser herabdrücken, während die Funktion Auslösung bei Lächeln aktiviert ist, nimmt die Kamera das Bild auf und kehrt dann zu Auslösung bei Lächeln zurück. Hinweise • Die Funktion „Auslösung bei Lächeln“ kann nicht verwendet werden, wenn der Belichtungsmodus auf Schwenkaufnahme eingestellt ist.
  • Seite 102: Verwenden Des Blitzes

    Verwenden des Blitzes In dunkler Umgebung kann man mit dem Blitz helle Aufnahmen vom Motiv machen, und ein Kameraverwackeln wird verhindert. Bei Aufnahmen in der Sonne kann der Blitz dazu verwendet werden, eine helle Aufnahme des Motivs im Gegenlicht zu machen. Taste Fn t (Blitzmodus) t Wählen Sie die gewünschte Einstellung...
  • Seite 103 (Blitz Aus) Wird nicht ausgelöst, selbst wenn der eingebaute Blitz entriegelt wird. (Blitz-Automatik) Der Blitz wird bei Dunkelheit oder Gegenlicht ausgelöst. (Aufhellblitz) Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers ausgelöst. Wenn der Belichtungsmodus auf P, A, S oder M eingestellt ist, drücken Sie vor der Aufnahme auf die Taste , um den Blitz auszuklappen.
  • Seite 104 • Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder Szenenwahl eingestellt ist, können die Elemente [Langzeitsync.], [Sync 2. Vorh.] und [Drahtlos Blitz] nicht ausgewählt werden. • Wenn der Belichtungsmodus auf P, A, S oder M eingestellt ist, können die Elemente [Blitz Aus] oder [Blitz-Automatik] nicht ausgewählt werden. Wenn Sie den Blitz nicht verwenden möchten, drücken Sie den Blitz nach unten.
  • Seite 105: Drahtloses Blitzen

    Taste MENU t 1 t [Rot-Augen-Reduz] t [Ein] Drahtloses Blitzen Mit einem Blitz, der über eine drahtlose Aufnahmefunktion verfügt (separat erhältlich), können Sie ohne Kabel mit Blitz fotografieren, auch wenn der Blitz nicht an der Kamera angebracht ist. Indem Sie die Position des Blitzes ändern, können Sie eine Aufnahme mit dreidimensionaler Wirkung machen, indem Sie den Kontrast von Licht und Schatten auf dem Motiv hervorheben.
  • Seite 106: Einstellung Der Helligkeit Einer Aufnahme (Belichtung, Blitzkorrektur, Messen)

    Einstellung der Helligkeit einer Aufnahme (Belichtung, Blitzkorrektur, Messen) Aufnehmen mit fester Helligkeit (AE-Speicher) Bei Aufnahmen in der Sonne oder durch ein Fenster ist die Belichtung möglicherweise aufgrund des großen Lichtunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund für das Motiv nicht geeignet. Verwenden Sie in solchen Fällen den Belichtungsmesser dort, wo das Motiv hell genug ist, und speichern Sie die Belichtung vor der Aufnahme.
  • Seite 107: Helligkeitskorrektur Für Das Gesamte Bild (Belichtungskorrektur)

    Drücken Sie die Taste AEL, um die Belichtung zu speichern. (AE-Speichermarkierung) wird angezeigt. Taste AEL Während Sie die Taste AEL drücken, fokussieren Sie das Motiv und machen Sie die Aufnahme. • Wenn Sie mit dem gleichen Belichtungswert weitere Aufnahmen machen, halten Sie die Taste AEL nach der Aufnahme gedrückt.
  • Seite 108 Korrektur in Grundbelichtung Korrektur in Richtung + Richtung – Drücken Sie die Taste Taste • Der Belichtungskorrekturbildschirm wird im Suchermodus angezeigt. Stellen Sie die Belichtung mit dem Einstellrad ein. Richtung + (nach oben): Das Bild wird heller. Richtung – (nach unten): Das Bild wird dunkler.
  • Seite 109 Aufnahmen mit Prüfung des Bildschirms anhand des Histogramms Ein Histogramm stellt die Leuchtdichtenverteilung dar und gibt Aufschluss darüber, wie viele Pixel einer bestimmten Helligkeit im Bild vorhanden sind. Dunkel Hell Taste MENU t 2 t [Histogramm] t [Ein] • Statt der Grafikanzeige wird das Histogramm angezeigt, nachdem Sie mehrmals die Taste DISP gedrückt haben (Seite 41).
  • Seite 110: Einstellung Des Blitzlichtbetrages (Blitzkompensation)

    • Das Histogramm weicht in den folgenden Situationen zwischen Aufnahme und Wiedergabe ab: – Bei Verwendung des Blitzes. – Wenn das Motiv eine geringe Intensität besitzt, wie z.B. bei Nachtszenen. Einstellung des Blitzlichtbetrages (Blitzkompensation) Bei Blitzaufnahmen können Sie den Blitzlichtbetrag allein einstellen, ohne die Belichtungskorrektur zu ändern.
  • Seite 111: Aufrufen Des Blitzsteuerungsmodus, Um Den Blitzlichtbetrag Einzustellen (Blitzkontrolle)

    Aufrufen des Blitzsteuerungsmodus, um den Blitzlichtbetrag einzustellen (Blitzkontrolle) Taste MENU t 2 t [Blitzkontrolle] t Auswahl der gewünschten Einstellung ADI-Blitz Mit dieser Methode wird die Leuchtkraft des Blitzes unter Berücksichtigung der Fokusabstandsinformation und der Lichtmessdaten vom Vorblitz gesteuert. Diese Methode erlaubt eine genaue Blitzkompensation, wobei sich die Reflektion durch das Motiv praktisch gar nicht auswirkt.
  • Seite 112: Auswahl Der Helligkeitsmessmethode Für Ein Motiv (Messmodus)

    Auswahl der Helligkeitsmessmethode für ein Motiv (Messmodus) Taste Fn t (Messmodus) t Wählen Sie den gewünschten Modus (Mehrfeld) Bei diesem Modus wird das Licht in jedem Bereich gemessen, nachdem der Gesamtbereich in verschiedene Bereiche unterteilt wurde, und ermittelt die korrekte Belichtung für den kompletten Bildschirm.
  • Seite 113: Einstellen Des Iso-Wertes

    • Wenn der Belichtungsmodus auf P/A/S und ISO auf [AUTO] gestellt sind, wird der ISO-Wert automatisch zwischen ISO 100 und ISO 1600 (DSLR-A580) bzw. ISO 200 und ISO 1600 (DSLR-A560) eingestellt. • Die [AUTO]-Einstellung steht im Belichtungsmodus M nicht zur Verfügung. Wenn Sie mit der [AUTO]-Einstellung den Belichtungsmodus in M ändern, wird auf die...
  • Seite 114 • Der Blitz, Dynamikbereich-Optimierer und [Auto HDR] können nicht verwendet werden.
  • Seite 115: Automatisches Kompensieren Der Helligkeit Und Des Kontrastes (Dynamikbereich)

    Automatisches Kompensieren der Helligkeit und des Kontrastes (Dynamikbereich) Taste D-RANGE t Wählen Sie die Taste D-RANGE gewünschte Einstellung (Aus) Verwendet nicht nicht die Funktionen DRO/Auto HDR. Durch Aufteilung des Bildes in kleine Bereiche analysiert die (DynamikberOptim) Kamera den Kontrast von Licht und Schatten zwischen Motiv und Hintergrund und produziert so Bilder mit optimaler Helligkeit und Kontrast.
  • Seite 116: Automatische Kompensierung Mit Reicher Abstufung (Auto High Dynamic Range)

    (Auto) Korrigiert automatisch die Helligkeit. (Stufe)* Optimiert die Abstufungen eines aufgezeichneten Bildes in jedem Bildbereich. Wählen Sie die optimale Stufe zwischen Lv1 (schwach) und Lv5 (stark). * Lv_ angezeigt mit ist der aktuell gewählte Schritt. Hinweise • Die Einstellung ist auf [Aus] festgelegt, wenn [Sonnenuntergang], [Abendszene], [Nachtaufnahme] oder [Handgehalten bei Dämmerg] in der Szenenwahl ausgewählt ist.
  • Seite 117 Aufnahmetechnik • Da der Auslöser für eine Aufnahme dreimal betätigt wird, beachten Sie Folgendes: – Verwenden Sie diese Funktion, wenn sich das Motiv nicht bewegt oder nicht blinkt. – Bauen Sie das Bild nicht neu auf. – Wenn Sie Personen fotografieren, empfehlen wir die Verwendung des Modus Live View.
  • Seite 118: Bildbearbeitung

    Bildbearbeitung Auswahl der gewünschten Bildbearbeitung (Kreativmodus) Neben der gewünschten Bildverarbeitung können Sie im Gegensatz zur Szenenwahl, bei der die Kamera die Belichtung anpasst, die Belichtung (Verschlusszeit und Blende) bei [Kreativmodus] beliebig anpassen. Taste Fn t (Kreativmodus) t Auswahl der gewünschten Einstellung Wenn Sie (Kontrast), (Sättigung) oder...
  • Seite 119: Änderung Des Bereichs Der Farbreproduktion (Farbraum)

    (Kontrast), (Sättigung) und (Schärfe) können für jeden Punkt des Kreativmodus eingestellt werden. (Kontrast) Je höher der ausgewählte Wert, desto mehr wird der Unterschied zwischen Licht und Schatten akzentuiert, wodurch eine hohe Wirkung erzielt wird. (Sättigung) Je höher der ausgewählte Wert, umso lebendiger die Farben. Wenn ein niedriger Wert gewählt wird, sind die Farben des Bildes dezent und zurückgenommen.
  • Seite 120 Hinweise • Adobe RGB ist für Anwendungen oder Drucker, die Farbmanagement und DCF 2.0 Option Farbraum unterstützen. Die Verwendung von einigen Anwendungen oder Druckern, die das Farbmanagement nicht unterstützen, kann dazu führen, dass die Bilder möglicherweise nicht farbgetreu gedruckt oder wiedergegeben werden. •...
  • Seite 121: Einstellung Der Farbtöne (Weißabgleich)

    Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) Der Farbton des Motivs ändert sich in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Lichtquelle. Die Tabelle unten zeigt, wie sich der Farbton unter Zugrundelegung unterschiedlicher Lichtquellen im Vergleich zu einem Motiv, das im Sonnenlicht weiß erscheint, ändert. Tageslicht Bewölkung Leuchtstoff-...
  • Seite 122: Einstellung Der Farbtemperatur Und Eines Filtereffekts (Farbtemperatur/Farbfilter)

    AWB (Auto Die Kamera erkennt eine Lichtquelle automatisch und stellt Weißabgl.) die Farbtöne ein. (Tageslicht) Wenn Sie eine Option für eine spezielle Lichtquelle auswählen, werden die Farbtöne für die Lichtquelle (Schatten) eingestellt (Voreinstellung Weißabgleich). (Bewölkt) (Glühlampe) (Leuchtstoffl.) (Blitz) Aufnahmetechniken • Verwenden Sie die Weißabgleich-Reihenfunktion, wenn Sie die gewünschte Farbe in der gewählten Option nicht bekommen (Seite 129).
  • Seite 123: Registrierung Der Farbtöne (Benutzerdefinierter Weißabgleich)

    5500K* Stellt den Weißabgleich über die Farbtemperatur ein. Je (Farbtemperatur) höher die Zahl, desto rötlicher ist das Bild, und je niedriger die Zahl, desto bläulicher ist das Bild. (Farbfilter) Erzielt den Effekt eines CC (Color Compensation)-Filters für die Fotografie. Basierend auf der Verwendung der eingestellten Farbtemperatur als Standard kann die Farbe auf G (Green) oder M (Magenta) korrigiert werden.
  • Seite 124 Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters. Der Monitor schaltet wieder zur Aufnahmeinformationsanzeige mit der gespeicherten, benutzerdefinierten Weißabgleicheinstellung zurück. • Die mit diesem Vorgang registrierte benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellung bleibt solange gültig, bis eine neue Einstellung registriert wird. Hinweis • Die Meldung „Benutzerdef. Weißabgleich fehlgeschlagen“ gibt an, dass der Wert den erwarteten Bereich überschreitet.
  • Seite 125: Auswählen Des Bildfolgemodus

    Auswählen des Bildfolgemodus Diese Kamera besitzt sieben Bildfolgemodi, wie zum Beispiel Einzelbild und Serienbild. Verwenden Sie diese entsprechend Ihren Vorstellungen. Einzelbildaufnahmen Dieser Modus wird für normale Aufnahmen verwendet. Taste (Einzelbild) Hinweis • Wenn der Belichtungsmodus auf [Sportaktion] bei der Szenenwahl gestellt ist, können Sie kein Einzelbild aufnehmen.
  • Seite 126: Verwenden Des Selbstauslösers

    Maximale Anzahl an Serienaufnahmen Bei der Serienaufnahme gibt es eine Obergrenze der Bilderzahl. DSLR-A580 DSLR-A560 Fein 44 Bilder 27 Bilder Standard 45 Bilder 47 Bilder RAW & JPEG 20 Bilder 7 Bilder 22 Bilder 7 Bilder So nehmen Sie bei höheren Geschwindigkeiten kontinuierlich auf Die Kamera nimmt kontinuierlich maximal sieben Bilder pro Sekunde auf.
  • Seite 127: Aufnehmen Von Bildern Mit Unterschiedlicher Belichtung (Belichtungsreihe)

    Vorzeitiges Ausschalten des Selbstauslösers Drücken Sie die Taste Hinweise • Verwenden Sie die Okularabdeckung, wenn Sie Bilder mit dem Sucher aufnehmen (Seite 33). • Richten Sie das Objektiv während des 2-Sekunden-Selbstauslösers nicht gegen die Sonne. Die Hitze der Sonne verbrennt den Verschlussvorhang, was zur Beschädigung des Verschlussvorhangs führt.
  • Seite 128 Hinweise • Wenn das Moduswahlrad auf M eingestellt wird, wird die Belichtung durch Einstellung der Verschlusszeit verändert. • Wenn Sie die Belichtung einstellen, wird die Belichtung auf der Basis des korrigierten Wertes verändert. • Die Bildreihe kann nicht verwendet werden, wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder Szenenwahl gestellt ist.
  • Seite 129: Aufnahme Mit Verändertem Weißabgleich (Weißabgleichreihe)

    Aufnahme mit verändertem Weißabgleich (Weißabgleichreihe) Auf der Basis des ausgewählten Weißabgleichs und der Farbtemperatur/ Farbfilter werden drei Bilder mit versetztem Weißabgleich gemacht. Taste (WA-Reihe) t Wählen Sie die gewünschte Einstellung • Wenn Lo ausgewählt ist, beträgt die Veränderung 10 Mired*, wenn Hi ausgewählt ist 20 Mired.
  • Seite 130: Verwenden Der Wiedergabefunktion

    Verwenden der Wiedergabefunktion Bildwiedergabe Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Drücken Sie die Taste Taste DISP Taste Wählen Sie ein Bild mit b/B auf dem Steuerschalter aus. So kehren Sie zum Aufnahmemodus zurück Drücken Sie die Taste erneut.
  • Seite 131: Filmwiedergabe

    Hinweis • Wenn Sie das Bild mit einem Fernsehgerät oder Computer aufrufen, wird es selbst dann im Hochformat angezeigt, wenn [Manuell drehen] ausgewählt ist. So scrollen Sie durch Panoramabilder Wählen Sie ein Panoramabild aus und drücken Sie auf die Mitte des Steuerschalters.
  • Seite 132: Drehen Eines Bildes

    So wählen Sie das Datum der wiederzugebenden Filme aus Filme werden nach dem Datum gespeichert. Taste MENU t 2 t [Datum wählen] t Auswahl des gewünschten Datums Hinweis • Filme, die mit anderen Geräten aufgezeichnet wurden, werden auf dieser Kamera möglicherweise nicht wiedergegeben.
  • Seite 133: Vergrößern Von Bildern

    Taste und das Bild wird wieder in der normalen Größe angezeigt. Skalierbereich Der Skalierbereich ist wie folgt. Skalierbereich Bildgröße DSLR-A580 DSLR-A560 ca. ×1,1 – ×11,8 ca. ×1,1 – ×11,8 ca. ×1,1 – ×8,8 ca. ×1,1 – ×8,0 ca. ×1,1 – ×6,0 ca. ×1,1 – ×5,5...
  • Seite 134: Zur Anzeige Der Bildliste Wechseln

    Zur Anzeige der Bildliste wechseln Drücken Sie die Taste Taste Der Bildschirm wechselt zur Bildindexansicht. Drücken Sie wiederholt die Taste DISP, um das gewünschte Ansichtformat auszuwählen. • Die Ansicht ändert sich in der folgenden Reihenfolge: 9 Bilder t 4 Taste DISP Bilder So kehren Sie zur Einzelbildanzeige zurück Drücken Sie die Taste...
  • Seite 135 So brechen Sie die Diaschau ab Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters. Auswahl der Zeitabstände zwischen den Bildern der Diaschau Taste MENU t 1 t [Diaschau] t [Intervall] t Auswahl der gewünschten Anzahl Sekunden Wiederholte Wiedergabe Taste MENU t 1 t [Diaschau] t [Wiederholen] t [Ein] So spielen Sie Filme ab Sie können nicht Standbilder und Filme in der gleichen Diaschau wiedergeben.
  • Seite 136: Überprüfen Der Informationen Aufgenommener Bilder

    Überprüfen der Informationen aufgenommener Bilder Mit jedem Drücken der Taste DISP ändert sich die Informationsanzeige (Seite 130). Basisinformationsanzeige Standbild Film Anzeige Bedeutung DPOF3 DPOF aktiviert (179) Anzeige Bedeutung Warnung verbleibende Speicherkarte (26) Akkuladung (22) Standbild/Film 100% Verbleibende 100-0003 Ordner-Dateinummer Akkuladung (22) (173) Datenbankdatei ist voll 2010 1 1...
  • Seite 137 Anzeige Bedeutung 2010 1 1 Aufnahmedatum 10:37AM Auto HDR-Bildwarnung (116) 1/125 Verschlusszeit (75) F3.5 Blende (72) ISO200 ISO-Empfindlichkeit (113) Dateinummer/ Gesamtbilderanzahl Wiedergabe Wiedergabeleiste 00:05:40 Zähler Lautstärke...
  • Seite 138 Histogrammanzeige Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Speicherkarte (26) Histogramm* (109) Standbild Belichtungsmodus P A S (60 – 81) 100-0003 Ordner-Dateinummer (173) Bildgröße von Standbildern (147)/ 1/125 Verschlusszeit (75) Seitenverhältnis von F3.5 Standbildern (149)/ Blende (72) Bildgröße von ISO200 ISO-Empfindlichkeit Schwenkaufnahmen (113) (148) –0.3 Belichtungskorrektur...
  • Seite 139 Anzeige Bedeutung Dynamikbereich- Optimierer (115)/Auto HDR/Auto HDR- Bildwarnung (116) 2010 1 1 Aufnahmedatum 10:37AM Dateinummer/ Gesamtbilderanzahl * Wenn das Bild einen übermäßigen oder schwachen Bereich enthält, wird dieser Bereich in der Histogrammanzeige hervorgehoben (Leuchtdichtengrenzwarnung).
  • Seite 140: Bilder Schützen (Schützen)

    Bilder schützen (Schützen) Sie können Bilder gegen versehentliches Löschen schützen. Ausgewählte Bilder schützen/den Schutz ausgewählter Bilder aufheben Taste MENU t 1 t [Schützen] t [Mehrere Bilder] Wählen Sie mit b/B des Steuerschalters das Bild, das Sie schützen möchten, und drücken Sie dann die Mitteltaste.
  • Seite 141: Bilder Löschen (Löschen)

    Bilder löschen (Löschen) Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht wiederhergestellt werden. Überprüfen Sie zuerst, ob Sie das Bild löschen möchten oder nicht. Hinweis • Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Das aktuell angezeigte Bild löschen Zeigen Sie das zu löschende Bild an, und drücken Sie anschließend die Taste Taste...
  • Seite 142 Wählen Sie [Löschen] mit v, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters. Alle Bilder im Ordner löschen Alle Standbilder im Ordner werden gelöscht. Diese Option wird nur während der Standbildwiedergabe angezeigt. Taste MENU t 1 t [Löschen] t [Alle im Ordner] Wählen Sie [Löschen] mit v am Steuerschalter, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
  • Seite 143: Wiedergeben Von Bildern Auf Einem Fernsehbildschirm

    Wiedergeben von Bildern auf einem Fernsehbildschirm Um mit der Kamera aufgenommene Bilder auf einem Fernsehgerät wiederzugeben, sind ein HDMI-Kabel (separat erhältlich) und ein HD- Fernsehgerät mit einem HDMI-Anschluss erforderlich. Schalten Sie Ihre Kamera und das zum HDMI- Anschluss Fernsehgerät aus, bevor Sie die Kamera an das Fernsehgerät HDMI-Kabel anschließen.
  • Seite 144 Kamera an. Dies kann eine Funktionsstörung verursachen. Hinweis zu „PhotoTV HD“ Diese Kamera ist mit dem „PhotoTV HD“-Standard kompatibel. Wenn Sie mit PhotoTV HD kompatible Geräte von Sony mit Hilfe eines HDMI-Kabels anschließen, können Sie eine völlig neue Welt von Fotos in atemberaubender Full HD-Qualität genießen.
  • Seite 145: Verwendung Von "Bravia" Sync

    Verwendung von „BRAVIA“ Sync Durch Anschluss der Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät, das „BRAVIA“ Sync unterstützt, können Sie die Kamera mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts bedienen. Schließen Sie ein Fernsehgerät, das „BRAVIA“ Sync unterstützt, an die Kamera an (Seite 143). Der Eingang wird automatisch umgeschaltet und das mit der Kamera aufgenommene Bild erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
  • Seite 146: So Verwenden Sie Die Kamera Im Ausland

    • Wenn die Kamera unnötige Funktionen als Reaktion auf eine Fernsehgerät- Fernbedienung durchführt, wenn sie über eine HDMI-Verbindung an das Fernsehgerät eines anderen Herstellers angeschlossen ist, stellen Sie [STRG FÜR HDMI] im Einstellungsmenü auf [Aus]. So verwenden Sie die Kamera im Ausland Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehbildschirm anzeigen, müssen die Kamera und das Fernsehgerät das gleiche TV-Farbsystem verwenden.
  • Seite 147: Änderung Ihrer Einstellung

    Für Ausdrucke im Format bis zu M:8.4M 3568 × 2368 pixel Für Ausdrucke im Format bis zu S:4.0M 2448 × 1624 pixel Für Ausdrucke im Format L/2L DSLR-A560 Bildgröße Verwendungsrichtlinien L:14M 4592 × 3056 pixels Für Ausdrucke im Format bis zu M:7.4M 3344 ×...
  • Seite 148: Einstellen Der Größe Von Panoramabildern

    Hinweis • Wenn Sie mit [Bild: Qualität] ein RAW-Bild auswählen, entspricht die Bildgröße des RAW-Bildes L. Diese Größe wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Einstellen der Größe von Panoramabildern Sie können die Bildgröße von Panoramabildern einstellen. Die Bildgröße schwankt je nach Einstellung der Aufnahmerichtung (Seite 68). Taste MENU t 2 t [Panorama: Größe] oder [3D-Pan.: Bildgröße] t Auswahl der gewünschten Größe...
  • Seite 149 3 Mbit/s: Die Aufzeichnung erfolgt mit dem geeigneten 480) Format für Web-Uploads. Hinweis • Das Ergebnis ist ein Telephotobild, außer wenn die Bildgröße [VGA] für Filme ausgewählt ist (nur DSLR-A560). Bild: Seitenverhältnis Taste MENU t 1 t [Bild: Seitenverhältnis] t Auswahl des gewünschten Seitenverhältnisses Normales Bildseitenverhältnis.
  • Seite 150 (Fein) Dateiformat: JPEG Das Bild wird bei der Aufnahme in das JPEG-Format (Standard) komprimiert. Da die Komprimierungsrate von (Standard) höher als die von (Fein) ist, wird die Dateigröße von geringer als die von . Dadurch können mehr Dateien auf einer Speicherkarte gespeichert werden, aber die Bildqualität wird vermindert.
  • Seite 151: Einstellung Der Methode Für Die Aufnahme Auf Eine Speicherkarte

    Einstellung der Methode für die Aufnahme auf eine Speicherkarte Auswahl der Methode für die Zuweisung von Dateinummern zu den Bildern Taste MENU t 1 t [Dateinummer] t Auswahl der gewünschten Einstellung Serie Die Kamera setzt keine Nummern zurück und weist den Dateien die Nummern fortlaufend zu, bis „9999“...
  • Seite 152: Erstellen Eines Neuen Ordners

    Erstellen eines neuen Ordners Sie können einen Ordner für die Bildaufzeichnung auf einer Speicherkarte anlegen. Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste gegenwärtig verwendete Nummer ist, wird angelegt, und dieser Ordner wird dann zum aktuellen Aufnahmeordner. Ein Ordner für Standbilder und ein Ordner für Filme werden gleichzeitig angelegt.
  • Seite 153: Wiederherstellung Der Bilddatenbank

    Hinweise • Während der Formatierung leuchtet die Zugriffslampe. Nehmen Sie niemals die Speicherkarte heraus, während die Zugriffslampe leuchtet. • Formatieren Sie die Speicherkarte mit der Kamera. Wenn Sie die Speicherkarte auf einem Computer formatieren, ist diese je nach verwendeter Formatierungsart eventuell nicht mit der Kamera verwendbar.
  • Seite 154 Verbindung wird hergestellt. Upload erfolgt. Fehler Hinweise • Bevor Sie eine Eye-Fi-Karte verwenden, richten Sie den WLAN-Zugangspunkt und ein Weiterleitungsziel ein. Einzelheiten finden Sie in der Gebrauchsanleitung im Lieferumfang der Eye-Fi-Karte. • Eye-Fi-Karten werden in den USA, Kanada, Japan und einigen Ländern der EU vertrieben (Stand Mai 2010).
  • Seite 155: Änderung Der Rauschminderungseinstellung

    Änderung der Rauschminderungseinstellung Deaktivierung der Rauschminderung bei Aufnahmen mit langer Belichtung Wenn Sie die Verschlusszeit auf eine Sekunde oder länger einstellen (Langzeitbelichtungsaufnahme), wird die Rauschminderung für die gleiche Zeitdauer eingeschaltet, in der die Blende offen ist. Dadurch wird das typische Rauschen bei einer langen Belichtung gemindert.
  • Seite 156 • Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO, Schwenkaufnahme oder Szenenwahl eingestellt ist, können Sie [Schwach] nicht auswählen. • Die Rauschminderung wird nicht bei RAW-Bildern durchgeführt.
  • Seite 157: Änderung Der Funktion Der Tasten

    Änderung der Funktion der Tasten Änderung der Bedienung der Taste AEL Die Funktion der Taste AEL kann aus den folgenden zwei Funktionen ausgewählt werden: – Halten des gespeicherten Belichtungswertes durch Drücken der Taste AEL, während die Taste gedrückt gehalten wird ([Halten]). –...
  • Seite 158: Änderung Weiterer Einstellungen

    Änderung weiterer Einstellungen Ton Ein/aus Dient zur Wahl des Akustiksignals, das bei Auslösesperre, während des Selbstauslöser-Countdowns usw. erzeugt wird. Taste MENU t 2 t [Signaltöne] t Auswahl der gewünschten Einstellung Entfernen der Hilfe-Anzeige vom LCD-Monitor Sie können die Hilfe-Anzeige, die bei der Bedienung der Kamera angezeigt wird, ausschalten.
  • Seite 159: Auswahl Der Sprache

    Taste MENU t 1 t [Ausl. ohne Objektiv] t [Aktivieren] Hinweis • Es kann keine korrekte Messung erzielt werden, wenn Sie Objektive verwenden, die keinen Objektivkontakt bieten, wie z. B. die Objektive eines astronomischen Teleskops. Passen Sie in solchen Fällen die Belichtung manuell an, indem Sie sie bei aufgenommenen Bildern überprüfen.
  • Seite 160: Einstellung Des Lcd-Monitors

    Einstellung des LCD-Monitors Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors Die Helligkeit des LCD-Monitors wird mit dem Lichtsensor automatisch an die Umgebungslichtbedingungen angepasst (Seite 16). Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors manuell einstellen. Taste MENU t 1 t [LCD-Helligkeit] t Auswahl der gewünschten Einstellung Hinweise •...
  • Seite 161: Lcd-Monitor Beim Schauen Durch Den Sucher Eingeschaltet Lassen

    LCD-Monitor beim Schauen durch den Sucher eingeschaltet lassen Wenn der LIVE VIEW/OVF-Schalter auf „OVF“ eingestellt ist, schaltet sich der LCD-Monitor bei Verwendung des Suchers ab. Standardmäßig ist der LCD-Monitor beim Schauen durch den Sucher ausgeschaltet, um zu verhindern, dass der Akku schnell erschöpft ist. Wählen Sie [Aus], wenn Sie möchten, dass der LCD-Monitor eingeschaltet bleibt, solange Sie durch den Sucher schauen.
  • Seite 162: Überprüfung Der Kameraversion

    Überprüfung der Kameraversion Zeigt die Version Ihrer Kamera an. Überzeugen Sie sich von der Version, wenn ein Firmware-Update freigegeben wird. Taste MENU t 2 t [Version] Hinweis • Eine Aktualisierung kann nur durchgeführt werden, wenn der Akkuladezustand bei mindestens 50% liegt. Es ist ratsam, eine ausreichend geladene Batterie oder das Netzteil AC-PW10AM (separat erhältlich) zu verwenden.
  • Seite 163: Zurücksetzen Auf Die Standardeinstellung

    AWB (Automatischer Weißabgleich) Farbtemperatur/Farbfilter (122) 5500K, Farbfilter 0 Benutzerdefinierter Weißabgleich (123) 5500K DRO/Auto HDR (115) Dynamikbereichoptimierung: Auto Kreativmodus (118) Standard Szenenwahl (62) Porträt Schwenkaufnahme (65) Schwenk-Panorama Aufnahmemenü Elemente Zurücksetzen auf Bild: Größe (147) L:16M (DSLR-A580)/ L:14M (DSLR-A560) Bild: Seitenverhältnis (149)
  • Seite 164 Elemente Zurücksetzen auf Bild: Qualität (149) Fein Film: Größe (148) 1920 × 1080 Film: Dateiformat (83) AVCHD Film: Audioaufnahme (84) SteadyShot (58) Panorama: Größe (148) Standard Panorama: Ausricht. (68) Rechts 3D-Pan.: Bildgröße (148) Standard 3D-Pan.: Richtung (68) Rechts Blitzkontrolle (111) ADI-Blitz AF-Hilfslicht (104) Auto...
  • Seite 165 Elemente Zurücksetzen auf Diaschau – Bildtyp (134) Alle Ausdrucken – Datumsdruck (180) Lautstärkeeinst. (131) Wiederg.anzeige (130) Autom. drehen Menü Speicherkarten-Tool Elemente Zurücksetzen auf Dateinummer (151) Serie Ordnername (151) Standardformat Einstellungsmenü Elemente Zurücksetzen auf LCD-Helligkeit (160) Auto Stromsparen (LV) (158) 1 Minute Stromsparen(OVF) (158) 10 Sek.
  • Seite 166: Anzeigen Von Bildern Auf Einem Computer

    Verwenden mit Ihrem Computer Die folgenden Anwendungen sind auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthalten und ermöglichen Ihnen eine vielseitige Verwendung der mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilder. • Sony Image Data Suite „Image Data Converter SR“ „Image Data Lightbox SR“ • „PMB“ (Picture Motion Browser) Hinweis •...
  • Seite 167: Empfohlene Computerumgebung (Macintosh)

    Empfohlene Computerumgebung (Macintosh) Die folgende Computerumgebung wird empfohlen, wenn Sie die mitgelieferte Software verwenden und Bilder über eine USB-Verbindung importieren. Betriebssystem USB-Verbindung: Mac OS X (v10.3, 10.4, 10.5, 10.6) (vorinstalliert) „Image Data Converter SR Ver.3“/„Image Data Lightbox SR“: Mac OS X (v10.4, 10.5, 10.6 (Snow Leopard)) „Image Data CPU: Power PC G4/G5 Serie (mindestens 1,0 GHz wird...
  • Seite 168: Verwendung Der Software

    Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen. Klicken Sie auf [Installieren]. Stellen Sie sicher, dass „Sony Image Data Suite“ und „PMB“ ausgewählt sind, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. • Schließen Sie die Kamera während des Vorgangs an den Computer an, und befolgen Sie dabei die Anweisungen auf dem Bildschirm (Seite 172).
  • Seite 169: Installieren Der Software (Macintosh)

    Hinweise • Wenn „PMB“ bereits auf dem Computer installiert ist und die Versionsnummer des zuvor installierten „PMB“ niedriger als die Version von „PMB“ auf der CD-ROM (mitgeliefert) ist, installieren Sie „PMB“ auch von der CD-ROM (mitgeliefert). • Wenn „PMB“ bereits auf dem Computer installiert ist und die Versionsnummer des zuvor installierten „PMB“...
  • Seite 170 Dateiformat speichern. Informationen zur Verwendung von „Image Data Converter SR“ finden Sie in der Hilfe. Klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t [Sony Image Data Suite] t [Hilfe] t [Image Data Converter SR Ver.3]. „Image Data Converter SR“-Support-Seite (nur Englisch) http://www.sony.co.jp/ids-se/...
  • Seite 171 • „PMB“ ist nicht mit Macintosh-Computern kompatibel. Informationen zur Verwendung von „PMB“ finden Sie in der „PMB- Hilfe“. Zum Starten doppelklicken Sie auf die Verknüpfung von (PMB-Hilfe) auf dem Desktop. Oder klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t [PMB] t [PMB-Hilfe]. „PMB“-Support-Seite (nur Englisch) http://www.sony.co.jp/pmb-se/...
  • Seite 172: Anschließen Der Kamera An Den Computer

    Anschließen der Kamera an den Computer Setzen Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku in die Kamera ein, oder schließen Sie die Kamera über das Netzteil AC- PW10AM (separat erhältlich) an eine Netzsteckdose an. Schalten Sie den Computer ein, und drücken Sie dann die Taste (Wiedergabe).
  • Seite 173: Importieren Von Bildern Auf Den Computer (Macintosh)

    Bilder beschädigt oder möglicherweise nicht wiedergegeben werden. Löschen Sie über den Computer keine Filme im AVCHD-Format auf der Speicherkarte und kopieren Sie diese nicht. Sony kann nicht für Folgen aus solch einer Bedienung über den Computer haftbar gemacht werden. Importieren von Bildern auf den Computer (Macintosh) Verbinden Sie zuerst die Kamera mit Ihrem Macintosh- Computer.
  • Seite 174: Trennen Der Usb-Verbindung

    Doppelklicken Sie auf das Festplattensymbol t auf die gewünschte Bilddatei in dem Ordner, der die kopierten Dateien enthält. Das Bild wird angezeigt. Hinweis • Verwenden Sie „iMovie“ im Lieferumfang eines Macintosh-Computers, um Filme im AVCHD-Format zu importieren oder zu bedienen. Trennen der USB-Verbindung Führen Sie die unten aufgeführten Schritte 1 bis 3 durch, bevor Sie: •...
  • Seite 175: Erstellen Einer Film-Disc

    übertragen, indem Sie eine Speicherkarte in den Speicherkarteneinschub des DVD- Brenners einsetzen oder Ihre Kamera über ein USB-Kabel mit dem DVD-Brenner verbinden. • Wenn Sie Sony DVDirect (DVD-Brenner) verwenden, stellen Sie sicher, dass die Firmware-Version des DVD-Brenners aktuell ist. Weitere Informationen finden Sie unter der folgenden URL:...
  • Seite 176: Erstellen Einer Disc Im Avchd-Format

    Disc in High-Definition-Bildqualität (HD) erstellt. • Sie können eine Disc in High-Definition-Bildqualität (HD) auf Wiedergabegeräten für das AVCHD-Format wiedergeben, wie z. B. einem Sony Blu-ray-Disc-Player oder einer PlayStation®3. Sie können die Disc nicht auf gewöhnlichen DVD-Playern abspielen. Filme in Standard-Definition-Bildqualität (STD), die aus Filmen in High-Definition-Bildqualität (HD) umgewandelt wurden, können auf...
  • Seite 177 Klicken Sie auf (Discs erstellen) zur Auswahl von [Neue AVCHD-Format-Discs (HD)]. Der Bildschirm zur Erstellung einer Disc wird angezeigt. • Einzelheiten finden Sie in der „PMB-Hilfe“. Hinweise • Installieren Sie „PMB“ im Vorfeld. • Standbilder und MP4-Filmdateien können nicht auf Discs im AVCHD-Format aufgezeichnet werden.
  • Seite 178: Erstellen Einer Disc In Standard-Definition-Bildqualität (Std)

    Erstellen einer Disc in Standard-Definition-Bildqualität (STD) Unter Verwendung der mitgelieferten Software „PMB“ können Sie eine Disc in Standard-Definition-Bildqualität (STD) aus Filmen im AVCHD- Format erstellen, die auf einen Computer importiert wurden. Wählen Sie die Filme im AVCHD-Format aus, die Sie mit „PMB“...
  • Seite 179: Drucken Von Bildern Sonstiges

    Drucken von Bildern So geben Sie DPOF an Bevor Sie Bilder in einem Fotoladen oder mit Ihrem Drucker ausdrucken, können Sie mit der Kamera die zu druckenden Standbilder und die Anzahl der Abzüge angeben. Gehen Sie wie folgt vor. Die DPOF-Angaben verbleiben nach dem Drucken bei den Bildern. Es wird empfohlen, die DPOF-Angaben nach dem Drucken aufzuheben.
  • Seite 180 Bilder datieren Sie können die Bilder beim Drucken datieren. Die Position des Datums (innerhalb oder außerhalb des Bilds, Zeichengröße usw.) hängt von Ihrem Drucker ab. Taste MENU t 1 t [Ausdrucken] t [Datumsdruck] t [Ein] Hinweis • Die Verfügbarkeit dieser Funktion hängt vom jeweiligen Drucker ab.
  • Seite 181: Technische Daten

    15 Punkte (3-Punkt- 23,5 mm × 15,6 mm (APS- Fadenkreuztyp) (11 Punkte C Format) „Exmor“ im Suchermodus) CMOS-Bildsensor Empfindlichkeitsbereich DSLR-A560 –1 EV bis 18 EV (bei ISO 23,4 mm × 15,6 mm (APS- 100-Entsprechung) C Format) „Exmor“ AF-Hilfslicht CMOS-Bildsensor ca. 1 m bis 5 m...
  • Seite 182 Messmethoden (ISO 100- [LCD-Monitor] Entsprechung mit F1,4- LCD-Panel 7,5 cm (Typ 3,0) TFT- Objektiv) Ansteuerung DSLR-A560 –2 EV bis 16 EV bei allen Gesamtzahl der Bildpunkte Messmethoden (ISO 100- 921 600 (640 × 3 (RGB) × Entsprechung mit F1,4- 480) Punkte...
  • Seite 183 [Stromversorgung, Allgemeines] Blitzbereichsabdeckung 18 mm-Objektiv Verwendeter Akku (Fokuslänge, die das Wiederaufladbarer Akku Objektiv anzeigt) NP-FM500H Blitzkompensation [Sonstiges] ±2,0 EV (1/3-EV-Schritt) Exif Print Kompatibel [Speicherformat] PRINT Image Matching III Dateiformat JPEG (DCF Ver. 2.0, Exif Kompatibel Ver. 2.3, MPF Baseline) Abmessungen kompatibel, DPOF ca.
  • Seite 184: Wiederaufladbarer Akku Np

    Wiederaufladbarer Akku NP- Hinweis zur Brennweite Der Bildwinkel dieser Kamera ist FM500H schmaler als der einer 35-mm- Verwendeter Akku Kleinbildkamera. Sie können die Lithium-Ionen-Akku ungefähre Entsprechung der Maximale Spannung Brennweite einer 35-mm- Gleichstrom 8,4 V Kleinbildkamera erzielen und mit Nennspannung demselben Bildwinkel aufnehmen, Gleichstrom 7,2 V indem Sie die Brennweite Ihres...
  • Seite 185 Warenzeichen • HDMI, das HDMI-Logo und High- Definition Multimedia Interface • ist ein Warenzeichen der Sony sind Warenzeichen oder Corporation. eingetragene Warenzeichen von • „Memory Stick“, , „Memory HDMI Licensing LLC. Stick PRO“, • Macintosh und Mac OS sind „Memory Stick Duo“, Warenzeichen oder eingetragene , „Memory Stick...
  • Seite 186 • Außerdem sind die in dieser Anleitung verwendeten System- und Produktbezeichnungen im Allgemeinen Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Entwickler oder Hersteller. Die Zeichen ™ oder ® werden jedoch nicht in allen Fällen in dieser Anleitung verwendet.
  • Seite 187: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Falls Probleme mit Ihrer Kamera auftreten, probieren Sie die folgenden Abhilfemaßnahmen aus. Überprüfen Sie die Punkte auf den Seiten 187 bis 196. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony- Kundendienststelle. Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Entfernen Sie den Akku, und setzen Sie ihn nach ca. einer Minute wieder ein, und schalten Sie das Gerät ein.
  • Seite 188 Die Kamera schaltet sich plötzlich aus. • Wird die Kamera eine bestimmte Zeit nicht bedient, schaltet sie in den Stromsparmodus, in dem sie fast völlig ausgeschaltet ist. Um die Stromsparfunktion abzubrechen, bedienen Sie die Kamera, indem Sie beispielsweise den Auslöser halb niederdrücken (Seite 158). Die Lampe CHARGE blinkt beim Laden des Akkus.
  • Seite 189 Keine Bilder im Sucher. • Der Schalter LIVE VIEW/OVF ist auf „LIVE VIEW“ gestellt. Stellen Sie ihn auf „OVF“ (Seite 39). Der Bildschirm des Suchers ist dunkel. • Der Akku ist entladen. Setzen Sie einen geladenen Akku ein (Seite 19). Rotes Licht wird auf der rechten Seite des Suchers reflektiert •...
  • Seite 190 Das gleiche Bild wird mehrmals aufgenommen. • Der Bildfolgemodus ist auf [Serienbild] oder [Reihe: Serie] eingestellt. Stellen Sie ihn auf [Einzelbild] ein (Seite 125). Das Bild ist unscharf. • Das Motiv ist zu nah. Überprüfen Sie die Mindestfokusentfernung des Objektivs. •...
  • Seite 191 • Der mit [Gebietseinstellung] ausgewählte Bereich unterscheidet sich vom tatsächlichen Bereich. Richten Sie [Gebietseinstellung] erneut ein (Seite 30). Blendenwert und/oder Verschlusszeit blinken bei halb niedergedrücktem Auslöser. • Da das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, liegt es außerhalb des verfügbaren Bereichs der Kamera.
  • Seite 192: Anzeigen Von Bildern

    Das Bild ist unscharf. • Das Bild wurde an einem dunklen Ort ohne Blitz aufgenommen, sodass es verwackelt ist. Die Verwendung eines Stativs oder des Blitzes wird empfohlen (Seiten 59, 102). Die EV-Skala b B blinkt auf dem LCD-Monitor oder im Sucher. •...
  • Seite 193 Sie können eine DPOF-Markierung nicht setzen. • DPOF-Markierungen können nicht für RAW-Bilder festgelegt werden. Computer Sie wissen nicht, ob das Betriebssystem Ihres Computers mit der Kamera kompatibel ist. • Überprüfen Sie „Verwenden mit Ihrem Computer“ (Seite 166). Der Computer erkennt die Kamera nicht. •...
  • Seite 194 „PMB“ startet nach der Herstellung einer USB-Verbindung nicht automatisch. • Stellen Sie die USB-Verbindung nach dem Einschalten des Computers her (Seite 172). Speicherkarte Eine Speicherkarte kann nicht eingesetzt werden. • Die Ausrichtung der Speicherkarte ist falsch. Setzen Sie die Speicherkarte korrekt ausgerichtet ein (Seite 26).
  • Seite 195 Akku unbenutzt gelassen. Laden Sie den Akku, und stellen Sie das Datum erneut ein (Seiten 30, 201). Falls die Datumseinstellung bei jedem Aufladen des Akkus verloren geht, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder an eine autorisierte Sony-Kundendienststelle vor Ort.
  • Seite 196 Netzstecker ab. Schließen Sie den Netzstecker an, und schalten Sie die Kamera wieder ein. Wenn die Kamera nach Durchführung dieser Maßnahmen nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Sony Händler oder Ihre autorisierte Sony-Kundendienststelle vor Ort. Die fünf Balken der SteadyShot-Skala in der unteren rechten Ecke blinken.
  • Seite 197: Warnmeldungen

    Warnmeldungen aber alle darauf gespeicherten Daten werden gelöscht. Der Formatiervorgang kann einige Zeit beanspruchen. Falls eine der folgenden Falls die Meldung noch immer Meldungen angezeigt wird, folgen angezeigt wird, wechseln Sie die Sie den Anweisungen unten. Speicherkarte. Inkompatible Batterie. Korrektes Speicherkartenfehler Modell verwenden.
  • Seite 198 Dieser „Memory Stick“ ist Enthält keine Standbilder. moglicherweise fur die Aufnahme Enthält keine Filme. und Wiedergabe nicht geeignet. • Die Speicherkarte enthält kein Bild. • Die eingesetzte Speicherkarte kann nicht mit Ihrer Kamera Bild geschützt. verwendet werden. • Sie haben versucht, geschützte Verarbeitung...
  • Seite 199 • Sie haben versucht, DPOF Sie ihn wieder ein. Falls die festzulegen, ohne Bilder Meldung oft angezeigt wird, auszuwählen. wenden Sie sich an Ihren Sony- Händler oder die nächste Keine weiteren Ordner möglich. autorisierte Sony- • Auf der Speicherkarte ist ein Kundendienststelle.
  • Seite 200: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen erwerben, kaufen Sie die Hintere Objektivkappe ALC-R55 mit dazu. Verwenden/Lagern Sie die Info zur Betriebstemperatur Kamera nicht an folgenden Ihre Kamera ist für den Gebrauch bei Orten Temperaturen zwischen 0°C und 40°C ausgelegt. Der Gebrauch bei • An einem sehr heißen, trockenen sehr niedrigen oder hohen oder feuchten Ort Temperaturen, die außerhalb dieses...
  • Seite 201 Fragmentierung der Daten hat der Akku möglicherweise das kommen. Dann können Ende der Nutzungsdauer erreicht. möglicherweise keine Filme Wenden Sie sich an Ihren Sony- gespeichert oder aufgezeichnet Händler oder die örtliche Sony- werden. Speichern Sie Ihre Bilder Kundendienststelle. in diesem Fall auf einem Computer...
  • Seite 202 und formatieren Sie die des Blitzlichts kann dazu führen, Speicherkarte (Seite 152). dass sich Schmutz auf der • Bevor Sie einmalige Ereignisse Blitzoberfläche verfärbt oder daran aufnehmen, sollten Sie eine haften bleibt, was unzureichende Probeaufnahme machen, um sich zu Lichtabgabe zur Folge haben kann. vergewissern, dass die Kamera •...
  • Seite 203: Avchd-Format

    AVCHD-Format 1080 50i-kompatibles Gerät MPEG-4 AVC/H.264 1920 × 1080/50i Audiosignal: Dolby Digital 2ch Das AVCHD-Format ist ein High- Speichermedium: Speicherkarte Definition-Format digitaler Videokameras, mit dem ein High- *1 1080i-Spezifikation Definition-Signal (HD) der 1080i- Eine High-Definition-Spezifikation, Spezifikation* oder der 720p- die 1.080 effektive Scanzeilen und Spezifikation* mit einer effizienten das Interlace-System verwendet.
  • Seite 204: 3D-Aufnahmen

    3D-Aufnahmen • Bei flackernden Lichtquellen, wie z. B. bei Leuchtstofflampen, werden die Bilder möglicherweise nicht ordnungsgemäß Hinweise zur Aufnahme aufgezeichnet. • [3D-Panorama] ist nicht für die • Wenn der gesamte Winkel der 3D- Aufnahme folgender Motive Panoramaaufnahme und der geeignet: Winkel, in dem Sie den Fokus –...
  • Seite 205 • Einzelheiten zum Anzeigevorgang von 3D-Bildern finden Sie auf den Seiten 135 und 144.
  • Seite 206: Index

    Index Index Ziffern Benutzerdefinierter Weißabgleich ....... 123 3D ........68, 204 Bild-DB wiederherst ....153 Bildfolgemodus......125 Bildgröße ......... 147 Abendszene.........62 Bildindex........134 Adobe RGB ......119 Bildkontrolle ......160 AEL-Taste ........157 Bildqualität ......149 AE-Speicher ......106 Blende ........70, 72 AF-Feld........91 Blendenpriorität ......
  • Seite 207 DPOF-Setup......179 Drahtlose Fernbedienung ..129 Halb niederdrücken ....61 Drahtloser Blitz......105 Handgehalten bei Dämmerg..62 Drehen........132 High-Speed-Sync-Aufnahme ... 103 Drucken........179 Hilfe-Anzeige......158 Dynamikbereich-Optimierer ..115 Histogramm......109 Hohe ISO-RM ......155 Einstellrad ........73 Einstellung der Uhr ....30 IR-Fernbedienung ....
  • Seite 208 Makro .........62 Rauschminderung ....155 Manuelle Belichtung ....77 RAW ........149 Manuelle Fokussierung ....92 REC-Ordner wählen ....152 Manuelle Umschaltung....79 Reduzieren des Kameraverwackelns ....57 Mehrfeld ........112 Reihe ........127 „Memory Stick PRO Duo“ ..26 Reinigungsmodus ...... 37 Menü...........51 Rot-Augen-Reduz ....104 Messmodus .......112 Rückstellen ......
  • Seite 209 STRG FÜR HDMI....145 Strom sparen ......158 Zoom-Fokus ....... 96 Sucher ........47 Suchereinblicksensoren ..40, 161 Sync 2. Vorh......102 Szenenwahl ........ 62 Taste Fn........48 Technische Daten..... 181 Umlicht ........128 USB-Verbindung ..... 172 Vergrößertes Bild..... 133 Verschlusszeit ......
  • Seite 210 (i) CODIERUNG VON VIDEO IN bereitgestellt. Laden Sie ihn unter der EINKLANG MIT DEM AVC- folgenden URL herunter. STANDARD („AVC-VIDEO“) http://www.sony.net/Products/Linux/ UND/ODER Wir möchten Sie bitten, uns nicht (ii) DECODIERUNG VON AVD- bezüglich des Inhalts des Quellcodes VIDEO, DAS VON EINEM zu kontaktieren.
  • Seite 211 Anwendung nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie sie von der Webseite von Adobe Systems herunterladen: http://www.adobe.com/...

Diese Anleitung auch für:

Dslr-a580

Inhaltsverzeichnis