Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip; Schaltventil 377D - Emerson Fisher 377 Betriebsanleitung

Schaltventil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D200319X0DE
WARNUNG
Zur Durchführung des nachstehenden Verfahrens muss das Schaltventil außer Betrieb genommen werden. Um Personen-
und Sachschäden zu vermeiden, die durch ein ungeregeltes Prozessmedium verursacht werden können, sind
vorübergehend geeignete Maßnahmen zur Regelung des Prozessmediums zu treffen, während das Schaltventil außer
Betrieb ist.
1. Die Stellschraubenkappe (Pos. 1) abnehmen.
2. Die Sechskantmutter (Pos. 3) lockern und die Stellschraube (Pos. 2) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Spannung der
Feder (Pos. 6) entlastet ist.
3. Ein geeignetes Manometer zum Messen des Versorgungsdrucks an die Versorgungsleitung anschließen. Um das Verhalten bei
Luftausfall besser sichtbar zu machen, das Signal des Regelgeräts so einstellen, dass sich die Antriebsspindel sichtbar bewegt,
wenn das Schaltventil betätigt wird.
4. Für die Verblockfunktion in der letzten Position die Rohrstopfen aus den Anschlüssen C und F nehmen.
5. Den Versorgungsdruck auf den erforderlichen Schaltdruck einstellen (siehe Tabelle 1 bzgl. der Grenzwerte für den Schaltdruck).
Hinweis
Um die ordnungsgemäße Einstellung zu gewährleisten, die Stellschraube (Pos. 2) ganz herausdrehen, bis die Federspannung
vollständig entlastet ist. Anschließend die Stellschraube im Uhrzeigersinn drehen, um die Feder zu spannen, bis der Schaltpunkt
erreicht wird.
6. Die Stellschraube langsam im Uhrzeigersinn drehen, um die Feder zusammenzudrücken, bis das Schaltventil schaltet. Wenn das
Schaltventil in den Modi für Sicherheitsstellung oben oder Sicherheitsstellung unten arbeitet, fährt die Antriebsspindel in die
entsprechende Stellung. Im Modus Verblockung in der letzten Position bewegt sich die Antriebsspindel nicht. Allerdings ist
hörbar, wie Luft aus den Anschlüssen C und F ausgeblasen wird, da Druck von beiden Seiten des Antriebszylinders entlastet wird.
7. Die Sechskantmutter (Pos. 3) anziehen und die Stellschraubenkappe (Pos. 1) aufsetzen.
8. Für die Verblockung in der letzten Position die Rohrstopfen wieder in die Anschlüsse C und F einsetzen.
9. Das Regelgerät wieder auf Normalbetrieb einstellen.

Funktionsprinzip

Schaltventil 377D

Die Abbildung 7 zeigt die Funktion des Schaltventils im Modus für Sicherheitsstellung unten.
Bei normalem Betrieb liegt der Versorgungsdruck an der oberen Membran des Schaltventils an. Die Ventilstößelfeder hält das
Abblaseventil geschlossen. Der Versorgungsdruck liegt über die Drossel außerdem an der unteren Membran an, wodurch sich die
Ventilkegel nach unten bewegen und die Anschlüsse C und F sperren, während der Anschluss A mit Anschluss B und der Anschluss
D mit Anschluss E verbunden wird. Der normale vom Regelgerät kommende Antriebsdruck wird durch die Anschlüsse A und B an
die obere Kammer des Zylinders und durch die Anschlüsse D und E an die untere Kammer des Zylinders angelegt. Der
Volumenbehälter wird über ein Rückschlagventil mit dem maximalen Versorgungsdruck beaufschlagt. Das Rückschlagventil hält
den maximalen Versorgungsdruck im Volumenbehälter aufrecht, wenn der Versorgungsdruck abfällt.
Wenn der Versorgungsdruck unter den Schaltpunkt abfällt, öffnet sich das Abblaseventil und entlastet den Druck, der an der
unteren Membran anliegt. Hierdurch werden die oberen Sitze der Ventilkegel geschlossen und der normale Druck vom Regelgerät
zum Antrieb wird gesperrt.
Der Volumenbehälterdruck wird dann durch die Anschlüsse C und B an die obere Kammer des Antriebszylinders angelegt, während
der Druck in der unteren Kammer des Antriebszylinders durch die Anschlüsse E und F ausgeblasen wird. Durch die Druckdifferenz
wird der Antriebskolben nach unten gedrückt.
Schaltventil 377
Juni 2017
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis