Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
CAP 730
Deutsch
MobiSet 3 Twin
CAP 730
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kathrein CAP 730

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung CAP 730 Deutsch MobiSet 3 Twin CAP 730 WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Montageanleitung Allgemein ......................4 Komponenten/Lieferumfang ................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch (Verwendungszweck) ..........6 Sicherheitshinweise – Wichtige Hinweise ............7 Montage und Anschluss ................10 Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel ..............10 Auspacken und Vorbereiten ..................10 Wahl des Montageortes ....................10 Montageschritte ......................13 Kurzanleitung zur Montage der Dreheinheit ..............18 Montage des UFS 946/CI+...................20 Ausleuchtzone/Empfangsbereich ..............26 Demontage im Servicefall ................27...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise vor der Inbetriebnahme ..........46 Erstinstallation ....................47 CAP-Menü (Einstellungen Drehantenne) ........... 52 15.1 Aufruf CAP-Menü ......................52 15.2 CAP in Parkposition fahren ..................52 15.3 CAP-System (Drehantenne) zurücksetzen (RESET) ..........52 15.4 Positionsbestimmung ....................53 15.5 CAP-Einstellungen (Hauptmenü) ................
  • Seite 4: Allgemein

    Para obtener la versión española de nuestro manual de instalación, contacte nuestros representantes en su país o bajela de nuestra página de internet http://www.kathrein.de/en/satellite-and-terrestrial-reception-systems/contacts/representatives http://www.kathrein.de/qr/en/sat Firmenanschrift und Bevollmächtigter KATHREIN-Werke KG Anton Kathrein, Geschäftsführender, persönlich haftender Anton-Kathrein-Straße 1 – 3 Gesellschafter der KATHREIN-Werke KG Postfach 10 04 44 83022 Rosenheim 4 von 64...
  • Seite 5: Komponenten/Lieferumfang

    ④ Receiver UFS 946/CI+ (Ansicht Vorderseite); Die Rückansicht sowie die Beschreibung von Funktion und Bedienung finden Sie in der Betriebsanleitung des UFS 946/CI+. Das MobiSet 3 CAP 730 besteht aus: ● Dreheinheit komplett mit Steuerelektronik, vormontiertem Parabolreflektor und Twin-LNB ● Montageplatte ● Kompletter Kabelsatz: 1 x Koax-Kabel 8 m, 1 x Koax-Kabel 3 m, 1 x Stromführungskabel 10 m zum Anschließen an das Bordnetz ● Dachdurchführung mit Dichtung...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch (Verwendungszweck) Das MobiSet 3 CAP 730 dient zum Empfang von digitalen TV- und Radio-Programmen über Satellit. Der Auto matik-Positioner ist als Dreheinheit für den Kathrein-Parabolspiegel bestimmt. Die Dreheinheit dient zum Empfang digitaler TV- und Radio-Signale im Frequenzbereich von 10,70 bis 12,75 GHz;...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise

    Sicherheitshinweise – Wichtige Hinweise Sicherheit bei den Montagearbeiten Warnung Lebens- und Verletzungsgefahr durch Montagearbeiten an absturzgefährdeten Stellen und durch herabfallende Teile. Beachten Sie folgende Sicherungsmaßnahmen: ● Verwenden Sie eine Arbeitsbühne. ● Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeugdach für die Durchführung der Montagearbeiten eine ausreichende Festigkeit und Stabilität aufweist (Gefahr der Beschädigung oder des Durchbrechens).
  • Seite 8: Versorgungsspannung, Absicherung

    Sicherheitshinweise – Wichtige Hinweise Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Bei Festinstallation der Dreheinheit auf einem Kfz, das am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, sind die geltenden Vorschriften der StVZO zu beachten. Im Besonderen gilt dies für die §§ 19/2; 30 C; 32 (2) sowie die EG-Richtlinie 74/483 EWG. Zusammenfassend besagen diese, dass ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere nicht erforderlich ist, sofern die Antenneneinheit sich bei beladenem Fahrzeug in einer Höhe von mehr als 2 m befindet und die Anten- neneinheit nicht über die seitlichen, äußeren Fahrzeugumrisse herausragt.
  • Seite 9: Überprüfung Vor Antritt Der Fahrt

    erfolgt, sobald der Zündstromkreis des Fahrzeuges eingeschaltet wird. Achten Sie beim Anschluss der Steuereinheit an das Bordnetz darauf, dass die Leitungen „12 V“, „Masse“ und „Zündung“ nicht durch zwi- schen geschaltete Schalter unterbrochen werden, wodurch die Funktion des automatischen Absenkens außer Kraft gesetzt werden könnte.
  • Seite 10: Montage Und Anschluss

    Montage und Anschluss Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel ● Kreisbohrer mit einem Ø von 38 mm ● Reinigungsmittel ● Schlitz-Schraubendreher für M5-Schrauben ● Gabel- oder Ringschlüssel mit einer Schlüssel- weite von 10 und 11 mm ● Bohrmaschine ● Messer ● Vom Dachaufbau abhängig verzinkte Linsen- ●...
  • Seite 11 Kapitel „Technische Daten“). Innerhalb dieses Aktionsbereichs dürfen sich keine behindernden Dach- aufbauten befinden (Kollisionsgefahr). Halten Sie zur Sicherheit etwas mehr als die benötigte Fläche frei (erleichtert die Montage und eine eventuell spätere Demontage). Fahrtrichtung 75° Parkposition Hohe benachbarte Dachauf- bauten können zur Abschat- tung führen! Bereich, in dem bis 230 mm Höhe an die Drehanlage heran gebaut werden kann (Radius mind.
  • Seite 12 Montage und Anschluss ● Wählen Sie auf dem Dach eine möglichst waagerechte oder nur gering geneigte Montagefläche, da bei Dachneigungen größer als 5°, je nach Standort des Fahrzeuges, Probleme bei der Satellitensuche nicht auszuschließen sind. ● Um eine sichere Verklebung zu gewährleisten, darf der Höhenunterschied der Dachkrümmung nicht mehr als 1 cm auf einer Länge von 2 m betragen, da ansonsten der Spalt zwischen Dach und Montage- platte durch die Dichtklebemasse nicht mehr ausgeglichen werden kann.
  • Seite 13: Montageschritte

    Montage der Kabeldurchführung und der Montageplatte Hinweis Sollten Sie bisher einen Kathrein Sat-Gelenkmast HDM 140/141 oder einen anderen Mast mit einem Durchmesser von 34 mm verwendet haben, können Sie die bereits vorhandene Durchführungsbohrung im Dach weiter benutzen (sofern die Platzverhältnisse gegeben sind).
  • Seite 14 Montage und Anschluss Abb. C ① Klebefläche zwi- schen den Rillen ② Alternative Dachbe- festigung ③ Scheibe * Nicht im Lieferum- fang enthalten ● Fertigen Sie die zur Befestigung der Montageplatte notwendigen Bohrungen an (Abb. C). ● Zusätzlich zur Schraubverbindung muss die Montageplatte und die Dachdurchführung mit dem Dach verklebt und abgedichtet werden.
  • Seite 15 – Beachten Sie vor Beginn der Klebearbeiten, dass die Verarbeitungstemperatur der zu verkleben- den Materialien und der Dichtmasse zwischen +5 °C und +40 °C liegt. Bereiten Sie alle notwendigen Befestigungselemente und Werkzeuge vor. – Bereiten Sie die Tube mit der Dichtklebemasse gemäß der der Tube beiliegenden Anleitung vor. –...
  • Seite 16: Montage Der Dreheinheit

    Montage und Anschluss 5.4.2 Montage der Dreheinheit Variante mit Kabeldurchführung unterhalb der Dreheinheit ● Führen Sie die Kabelenden mit den Steckverbindern soweit wie möglich durch die Kabeldurchführung ins Fahrzeuginnere. ● Heben Sie die Dreheinheit an und setzen Sie sie in Fahrtrichtung vorsichtig auf der Montageplatte ab (siehe Abb.
  • Seite 17 Variante mit äußerer Kabeldurchführung ● Die äußere Dachdurchführung ist so gestaltet, dass die Verbindungsstellen der drei aus der Dreheinheit ragenden Kabel mit den Verlängerungen in das Fahrzeug in einem wasserdichten Gehäuse auf dem Fahrzeugdach angeordnet und hier bei Bedarf wieder trennbar sind (siehe Abb. F). ●...
  • Seite 18: Kurzanleitung Zur Montage Der Dreheinheit

    Montage und Anschluss Kurzanleitung zur Montage der Dreheinheit Hinweis Die gezeigte Bildfolge gibt alle notwendigen Montageschritte wieder, die erforderlich sind, um die Dreheinheit mit dem vormontierten Parabolreflektor auf dem Fahrzeugdach zu montieren. Die übrigen ausführlichen Hinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind jedoch trotzdem unbedingt zu beachten! 2. Sikaflex ® 1. Montageort festlegen. 291i-Kleber auf den Stutzen der Dachdurchführung auftragen.
  • Seite 19 5. Montage-Platte ausrichten mit Pfeil in Fahrtrich- Vorsicht tung. Der Pfeil ist in der Abb. zu Schritt 8 mit ① Verletzungsgefahr. Vermeiden gekennzeichnet. Sie Hautkontakt mit dem Kleber! 6. Die sechs Bohrlöcher für die Befestigung der 7. Kleber Sikaflex Montageplatte markieren. ®...
  • Seite 20: Montage Des Ufs 946/Ci

    Montage und Anschluss Montage des UFS 946/CI+ 5.6.1 Wahl eines geeigneten Montageortes Hinweis Bedenken Sie bei der Wahl des Montageortes, dass die Rückseite des Receivers zugänglich bleibt. Der Receiver ist mit einer Energiespar-Schaltung und einem abgesetzten Infrarot-Sender ausgestattet, damit Sie den Receiver nicht im sichtbaren Bereich platzieren müssen. Sie können den Receiver dadurch ver- steckt in beliebiger Lage, z.
  • Seite 21: Vorbereitungen

    Anschlüsse und Geräte-Sicherung Alle an den Receiver anzuschließenden Verbindungskabel (inkl. Infrarot-Sensor) werden an der Rückseite angeschlossen (siehe auch 5.6.9, S. 25). Rechnen Sie bei der Wahl des Montageortes den Freiraum für die anzuschließenden Kabel und deren Stecker mit ein. Von vorn betrachtet, befindet sich auf der linken Seite des Receivers eine von außen eingesteckte Siche- rung.
  • Seite 22: Hängende Montage

    Montage und Anschluss 5.6.4 Hängende Montage Entnehmen Sie die mitgelieferten Holzschrauben aus der Transportbefestigung an der Oberseite des jeweiligen Befestigungsteiles (je 2). Bringen Sie die beiden Befestigungsteile, wie in den Bildern ① – ③ abgebildet, an   Ihrem Receiver an. Dabei ist folgendes zu beachten: Links(L)- und Rechts(R)-Markierun- gen (siehe Pfeile Bild ②)
  • Seite 23: Montage Auf Fester Ebener Unterlage

    5.6.5 Montage auf fester ebener Unterlage Um ein Verrutschen oder Herabfallen des Recei- vers zu verhindern, können Sie das Befesti- gungs-Set auch an der Unterseite des Receivers anbringen. Die Montage erfolgt auf die gleiche Art und Weise, wie bei der hängenden Montage, nur dass das Befestigungs-Set an der Unterseite des Receivers angebracht wird.
  • Seite 24: Funktionshinweise Zum Anschluss An Das Bordnetz

    Montage und Anschluss Warnung Gefahr von Kabelbrand. Überbrücken Sie niemals die Sicherungen im Kabel und im Receiver ● An der Anschlussstelle des Stromkabels darf die Spannung auch bei Belastung von 12 A nicht unter 11,5 V absinken. Sollte dies dennoch der Fall sein, kann eine optimale Funktion nicht mehr garantiert werden.
  • Seite 25: Anschlussbeispiel 12-V-Batterie-Anschluss

    5.6.9 Anschlussbeispiel 12-V-Batterie-Anschluss Abb. G Achtung Stellen Sie beim Betrieb mit zwei Batterien sicher, dass die Masse des Zündsignals auf dem glei- chen Potenzial liegt wie die Masse der Versorgungsbatterie für die Dreheinheit. Andernfalls funktio- niert die automatische Absenkung nicht! Kabel nicht verpolen! ①...
  • Seite 26: Ausleuchtzone/Empfangsbereich

    Für die Antenne der CAP 730 zeigt Bild A die Spots der gebräuchlichsten Satelliten. Der durchgezogene Teil der inneren Linie zeigt das Gebiet, in dem die Antenne des CAP 730 alle Transponder des ASTRA-Satelliten empfängt. Der gestrichelte Teil der inneren Linie zeigt das Gebiet, in dem die Antenne nur einzelne Transponder empfängt.
  • Seite 27: Demontage Im Servicefall

    ● Bei Verwendung der Dachdurchführung HDZ 100 sind nach der Demontage die nicht mehr belegten Kabeldurchführungen mit den integrierten Blindstopfen zu verschließen. Das Gehäuse ist damit wieder wasserdicht. Anschrift der Service-Stellen Werks-Reparaturstelle Bezirks-Reparaturstelle Katek Service GmbH KATHREIN Sachsen GmbH Philipsstraße 1 Lindenstraße 3 35576 Wetzlar 09241 Mühlau Telefon: 08641 9545-0...
  • Seite 28: Polarisations-Einstellung

    Polarisations-Einstellung Erklärung Polarisations-Einstellung Das LNB der Dreheinheit ist werkseitig auf die Polarisations-Einstellung „0“ montiert. In dieser Position können Sie noch Signale von Satelliten mit Abweichungen von 15° bis 20° empfangen . Für größere Abweichungen kann ein Verdrehen des LNBs, Einstellen des benötigten Polarisationswinkels, sinnvoll sein.
  • Seite 29 29 von 64...
  • Seite 30: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Warnung Gefahr von schwerer Körperverletzung. Stellen Sie sicher, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: ● Die Antenne und die an der Antenne angeschlossenen Geräte müssen vom Stromnetz getrennt sein. ● Die montierende Person ist schwindelfrei und kann sich sicher auf dem Wohnwagen bzw.
  • Seite 31 1. Schalten Sie den Receiver mit dem Netzschalter an der Rückseite des Gerätes ein. 2. Drücken Sie eine der Zifferntasten, um den Receiver in Betrieb zu nehmen. 3. Gegebenenfalls müssen Sie eine Erstinstallation durchführen. 4. Warten Sie, bis die Meldung Position von Astra ist unbekannt. Suche starten? erscheint. ...
  • Seite 32 Ansicht nach Montage −45°: Ansicht nach Montage +45°: 32 von 64...
  • Seite 33: Manuelles Einklappen In Die Parkposition

    Manuelles Einklappen in die Parkposition Achtung ● Im Falle eines Defektes der elektronischen Steuerung kann die Antenne nach einigen Demon- tage-Arbeiten manuell in die Parkposition (horizontale Lage) zurückgesetzt werden. Im Anschluss daran ist aber auf alle Fälle eine Neu-Justierung durch eine autorisierte Werkstatt erforderlich.
  • Seite 34: Durchführung Manuelles Einklappen

    Manuelles Einklappen in die Parkposition Durchführung Manuelles Einklappen 1. In der Achsmitte (siehe Pfeil) befindet sich eine Kunststoff- abdeckung. Hebeln Sie diese mit einem schmalen Schlitz- schraubendreher heraus. 2. Dahinter befindet sich eine Sechskantschraube M8. Schrau- ben Sie diese mit einem Steckschlüssel, Schlüsselweite 13 mm, heraus. ➯ Nach dem Entfernen der M8-Schraube wird ein weiteres Gewinde sichtbar.
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Einheit CAP 730 Bestell-Nr. 20310028 Durchmesser Parabolreflektor ca. 2 Ausgänge schaltbar: V/H (14/18 V) Low/High (0/22 kHz) Versorgungsspannung LNB Vertikal: 11,5 – 14 Horizontal: 16 – 19 Eingangsfrequenz 10,70 – 12,75 Ausgangsfrequenz 950 – 1950/1100 – 2150 Oszillatorfrequenz (L. O.) 9,75/10,60 Systemgüte (G/T) bei 11,3/12,5 GHz...
  • Seite 36: Fahrtrichtung

    Abmessungen (in mm) Fahrtrichtung Montageplatte 36 von 64...
  • Seite 37 37 von 64...
  • Seite 38: Sicherheitsdatenblatt Sikaflex ® -291I

    Sicherheitsdatenblatt Sikaflex ® -291i Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Anhang II - Deutschland BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Produktname oder Handelsname : ® Sikaflex -291i Verwendung des Stoffes/der : Chemisches Produkt für Bau und Industrie Zubereitung Bezeichnung des Unternehmens Hersteller/Händler...
  • Seite 39: Massnahmen Zur Brandbekämpfung

    ® Sikaflex -291i 04.03.2011 2/5 MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG Löschmittel Geeignet Ein Löschmittel verwenden, welches auch für angrenzende Feuer geeignet ist. Ungeeignet Keine bekannt. Besondere Bei Erwärmung oder Feuer tritt ein Druckanstieg auf, und der Behälter kann platzen. Expositionsgefahren Gefährliche : Zu den Zerfallsprodukten können die folgenden Materialien gehören: Verbrennungsprodukte Kohlendioxid Kohlenmonoxid...
  • Seite 40: Begrenzung Und Überwachung Der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheitsdatenblatt Sikaflex ® -291i ® Sikaflex -291i 04.03.2011 3/5 BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Expositionsgrenzwerte Name des Inhaltsstoffs Arbeitsplatz-Grenzwerte Es ist kein Expositionsgrenzwert bekannt. Empfohlene : Falls dieses Produkt Inhaltsstoffe mit Expositionsgrenzen enthält, ist möglicherweise Überwachungsverfahren eine persönliche, atmosphärische (bezogen auf den Arbeitsplatz) oder biologische Überwachung erforderlich, um die Wirksamkeit der Belüftung oder anderer Kontrollmaßnahmen und/oder die Notwendigkeit der Verwendung von Atemschutzgeräten zu ermitteln.
  • Seite 41: Stabilität Und Reaktivität

    ® Sikaflex -291i 04.03.2011 4/5 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT Stabilität : Das Produkt ist stabil. Zu vermeidende : Keine spezifischen Daten. Bedingungen Zu vermeidende Stoffe Keine spezifischen Daten. Gefährliche Unter normalen Lagerungs- und Gebrauchsbedingungen sollten keine gefährlichen Zersetzungsprodukte Zerfallsprodukte gebildet werden. 11.
  • Seite 42: Sonstige Angaben

    Sicherheitsdatenblatt Sikaflex ® -291i ® Sikaflex -291i 04.03.2011 5/5 15. RECHTSVORSCHRIFTEN EU-Verordnungen Die Klassifizierung und Kennzeichnung wurden gemäß der EU-Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG (einschließlich Änderungen) festgelegt und berücksichtigen den Verwendungszweck des Produkts. Zusätzliche Warnhinweise : Enthält Isocyanate. Hinweise des Herstellers beachten. Enthält Härter LH (1,6- Hexanedialdimine), Pentamethylpiperidylsebazat.
  • Seite 43: Technisches Merkblatt Sikaflex ® -291I

    Technisches Merkblatt Sikaflex ® -291i Produktdatenblatt Version 3 (09 / 2011) ® Sikaflex -291i Der haftstarke Marine-Dichtstoff Technische Eigenschaften Chemische Basis 1-K Polyurethan weiß, schwarz, grau Farbe holz Härtungsmechanismus feuchtigkeitshärtend ca. 1,3 kg/l, farbab- Dichte vor Aushärtung (DIN 53479) hängig Standfestigkeit Verarbeitungstemperatur +10°...
  • Seite 44 Technisches Merkblatt Sikaflex ® -291i Abglätten Härtungsmechanismus Hinweis Messwerte Das Abglätten muss innerhalb der Vernetzungsreaktion Alle in diesem Datenblatt genann- ® Hautbildezeit des Klebstoffes er- Sikaflex -291i erfolgt mit Luftfeuch- ten technischen Werte basieren folgen. Zum Abglätten empfehlen tigkeit. Bei niedriger Temperatur ist auf Laborversuchen.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung CAP 730 Ab dieser Seite beginnt der Bedienungsanleitungsteil der CAP 730 Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanlei- tung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedie- nung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhänd- ler in Verbindung.
  • Seite 46: Wichtige Hinweise Vor Der Inbetriebnahme

    Wichtige Hinweise vor der Inbetriebnahme Warnung Bei der folgenden Bedienungsanleitung gehen wir davon aus, dass der Receiver und die Dreheinheit ordnungsgemäß installiert und angeschlossen wurden, wie in den Montage- und Bedienungs-/Betriebsanleitungen beschrieben. Lesen Sie, falls noch nicht gesche- hen, die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung des Receivers und in dieser Mon- tage- und Bedienungsanleitung und beachten Sie diese beim Umgang mit dem Receiver und der Dreheinheit! Achtung...
  • Seite 47: Erstinstallation

    Erstinstallation Warnung ● Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die Kapitel „Sicherheitshinweise – Wichtige Hinweise“ sowie „Montage und Anschluss“ durch. ● Im Abschnitt 5.6.9, S. 25 finden Sie eine Muster-Konfiguration für ein Wohnmobil. ● Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installations-Arbeiten fachgerecht durchgeführt wurden. ●...
  • Seite 48 Erstinstallation  Um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen, drücken Sie (grün). Sie erhalten folgende Einblendung:  Mit den -Tasten treffen Sie hier die Grund- einstellungen für die Bild- und Tonausgabe des Receivers an das TV-Gerät. Beachten Sie hierbei die Bedie- nungsanleitung Ihres TV-Gerätes und wählen Sie nur Einstellun- gen, die Ihr TV-Gerät verarbeiten...
  • Seite 49 Anzeige von 4:3-Sendungen Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung für 4:3-Sendungen auf einem 16:9-TV-Gerät aus. Entweder ● Normal (Pillar Box), ● Gestreckt (Vollbild) oder ● Aufgezoomt (Pan & Scan). Audioformat über HDMI Hier wählen Sie die Art des Audiosignales aus, das über die HDMI-Schnittstelle übertragen werden soll. Wählen Sie das Signal, das Ihr TV-Gerät verarbeiten kann: ●...
  • Seite 50 Erstinstallation  Drücken Sie (grün), um zum nächsten Menü zu gelangen. Sie erhalten folgende Einblendung:  Bestätigen Sie mit der -Taste. Während der Initialisierung wird die folgende Meldung angezeigt: Nach erfolgreicher Initialisierung erscheint die folgende Meldung: 50 von 64...
  • Seite 51  Drücken Sie (grün), um zum nächsten Menü zu gelangen. Sie erhalten folgende Einblendung: Die Programmliste ist vorinstalliert, der Pro- grammsuchlauf muss nicht unbedingt durch- geführt werden (Programmsuchlauf durchfüh- ren = Nein).  Drücken Sie (grün), um zum nächsten Menü zu gelangen. Die Meldung unten links erscheint, danach die Einblendung unten rechts: Lokaler Zeitzonenversatz (UTC) ...
  • Seite 52: Cap-Menü (Einstellungen Drehantenne)

    CAP-Menü (Einstellungen Drehantenne) 15.1 Aufruf CAP-Menü  Drücken Sie (Grün). Eine der folgenden Abbildungen erscheint: Weitere CAP-Einstellungen nehmen Sie über das Hauptmenü vor unter „Einstellungen“, „Antenne & Satel- liten“, „Tuner-Konfiguration“, „Tuner 1“ (CAP), „CAP-Einstellungen“. 15.2 CAP in Parkposition fahren    Drücken Sie (grün), wählen mit den -Tasten „CAP in Parkposition fahren“...
  • Seite 53: Positionsbestimmung

    15.4 Positionsbestimmung Wenn Sie Ihre Position (Standort) manuell eingeben, dauert die Suche nach einem Satelliten deutlich kürzer. Dies trifft insbesondere nach einem Standortwechsel zu. Sie können Ihre Position als GPS-Daten eingeben oder das Land und eine in der Nähe liegende (größere) Stadt aus einer Liste wählen. Position als GPS-Daten eingeben ✔...
  • Seite 54 CAP-Menü (Einstellungen Drehantenne)  4. Wählen Sie mit „Stadt“ und stellen die Stadt ein, wie zuvor das Land.   5. Beenden Sie die Eingabe mit oder (grün). 6. Wählen Sie ein Programm. Die Antenne richtet sich entsprechend dem gewählten Standort aus. Bild A: Position über GPS-Daten eingeben Bild B: Position per Listenauswahl eingeben 54 von 64...
  • Seite 55: Cap-Einstellungen (Hauptmenü)

    15.5 CAP-Einstellungen (Hauptmenü) Die CAP-Einstellungen finden Sie im Hauptmenü unter „Einstellungen“, „Antenne & Satelliten“, „Tuner- Konfiguration“, „Tuner 1“ (CAP), „CAP-Einstellungen“ (Abb. unten). Achtung Im Menü „CAP-Einstellungen“ können wichtige Grundeinstellungen der CAP eingestellt werden. Diese Einstellungen sollten von einem Fachmann speziell für Ihre Bedürfnisse und Gegebenhei- ten durchgeführt werden, da bei falschen Einstellungen die CAP beschädigt werden kann. 15.5.1 Elevations-Offset Die Einstellung für den Elevations-Offset sollten Sie nur dann ändern, wenn auf Grund einer mechani- schen Abweichung die Elevation manuell korrigiert werden soll.
  • Seite 56: Ausrichtung (Satelliten-Suche)

    Ausrichtung (Satelliten-Suche) Die Ausrichtung der Antenne erfolgt automatisch. Nach dem Einschalten des Receivers fährt die Drehein- heit automatisch den zuletzt empfangenen Kanal und die dazu gehörige Satellitenposition (z. B. ARD/ ASTRA) an. Dies funktioniert, da jeder Satellit automatisch durch die Dreheinheit erkannt wird. Die Satelliten-Suche wird anhand des von Ihnen ausgewählten Kanales gestartet.
  • Seite 57: Programm-(Satelliten-)Wahl

    Programm-(Satelliten-)Wahl  Grundsätzlich können alle Programme mit den -Tasten in der Reihenfolge der aktuell gewählten Pro- gramm-Liste und derer Sortierung aufgerufen werden. Das Umschalten zwischen den TV- und Radio-Pro-  grammen erfolgt mit (blau). 17.1 Programm-Wahl aus Programm-Liste  -Taste können Sie (wenn Sie sich nicht in einem Menü befinden) die Programm-Liste aufrufen. Mit der Sie erhalten folgende Einblendung: Aufruf von Gesamt- und...
  • Seite 58: Programm-Wahl Aus Programm-Liste (Nach Satellit Sortiert)

    Programm-(Satelliten-)Wahl   mit den Cursor-Tasten . Der Aufruf des gewählten Programmes wird mit der -Taste bestätigt. Sobald die Dreheinheit den Satelliten gefunden bzw. bei bekannter Position angefahren hat, hören bzw. sehen Sie das aktuell gewählte Programm rechts oben im kleinen Fenster eingeblendet. Durch ...
  • Seite 59: Standortwechsel

    Standortwechsel Nach einem geringfügigen Standortwechsel fährt die Dreheinheit in die zuletzt gewählte Position, und findet so den Satelliten schnell wieder. Während sich die Dreheinheit bewegt, erscheint die folgende Mel- dung: Hinweis Nach einem größeren Standortwechsel empfiehlt es sich, die Anlage zurückzusetzen und den Standort einzugeben wie unter 15.4, S. 53f beschrieben. Sobald die Dreheinheit den richtigen Satelliten gefunden hat, speichert sie dessen Position, um ihn beim nächsten Anfahren schneller zu finden. Die Ausrichtung der Dreheinheit wird anschließend automatisch für den besten Signalempfang optimiert (Feinjustierung).
  • Seite 60: Besondere Meldungen Der Dreheinheit

    Besondere Meldungen der Dreheinheit 20.1 Meldungen zum Schutz des Systems 20.1.1 Unterspannung Zum Schutz Ihres Empfangssystems und des Bordnetzes wird bei Unterspannung die folgende Fehlermel- dung auf dem Bildschirm eingeblendet: Die Spannungsversorgung für die Dreheinheit ist nicht ausreichend (Batterie-Spannung unter Mindest- wert).
  • Seite 61: Hindernis Im Drehbereich

    20.1.3 Hindernis im Drehbereich Die Drehantenne ist im mechanischen Anschlag oder ist nicht mehr frei beweglich! Fährt die Anlage gegen ein Hindernis, dann löst sie sich, indem sie 10° zurück fährt. Das Hindernis kann so leichter entfernt werden. Sehen Sie nach, ob die Dreheinheit evtl. gegen ein Hindernis (z.
  • Seite 62: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 62 von 64...
  • Seite 63: Entsorgungshinweise

    Entsorgungshinweise Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vor- gesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
  • Seite 64 936.4709/a/VMWI/1214/DE - Änderungen vorbehalten! Internet: www.kathrein.de KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1–3 • Postfach 10 04 44 • 83004 Rosenheim • Deutschland • Telefon +49 (0) 8031 184-0 • Fax +49 (0) 8031 184-385...

Inhaltsverzeichnis