Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
BRIGON 2002
BRIGON 2002
BRIGON 2002
BRIGON 2002
Ideal für die
Einstellung von
Feuerungsanlagen
12.01.2006 Doc. 16709 Rev.11 DE
Kompetenz und Service

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brigon 2002

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung BRIGON 2002 BRIGON 2002 BRIGON 2002 BRIGON 2002 Ideal für die Einstellung von Feuerungsanlagen 12.01.2006 Doc. 16709 Rev.11 DE Kompetenz und Service...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Löschen (gespeicherter Messungen) Uhr (Uhrzeit/Datum) D-Text (Druckertext) Version Kontrast Licht -Bezug Einheit P nullen Pflege und Wartung Akku, Stromversorgung Kondensatabscheider mit Partikelfilter - und CO-Sensor Was tun, wenn ... Zubehör und Ersatzteile Berechnungs-Grundlagen Technische Daten Entsorgung Seite 2 BRIGON 2002...
  • Seite 3: Produktbeschreibung

    Messungen beherrschen Sie jeden Tastendruck an Ihrem BRIGON 2002 sicher und möchten dieses Qualitätsgerät nicht mehr missen. Beachten Sie bitte, dass es sich bei dem BRIGON 2002 um ein Produkt handelt, das ausschließlich zum Zwecke der Rauchgasanalyse an Kleinfeuerungsanlagen entwickelt, hergestellt und in Verkehr gebracht wurde.
  • Seite 4: Ansicht Auf Das Messgerät

    Ansicht auf das Messgerät Sendediode für Drucker Display Tastatur Kondensat- abscheider/ Partikelfilter Seite 4 BRIGON 2002...
  • Seite 5: Ansicht Auf Die Steckanschlüsse

    Achten Sie auf einen festen Sitz der Zellen im Batteriefach. Wir empfehlen Batterien: Camelion New Alkaline, Duracell Plus, Duracell Procell, Electric Power Alakaline, GP Super Alkaline, TDK Super Alkaline, Varta High Energy Akkus: Friwo Akku 1800 mAh, Panasonic Ni-MH 2000 mAh BRIGON 2002 Seite 5...
  • Seite 6: Legende Und Erläuterungen

    Legende und Erläuterungen Tasten: EIN/AUS: Mit dieser Taste schalten Sie Ihr BRIGON 2002 ein bzw. aus. Beim Ausschalten spült das BRIGON 2002 noch 60 Sek. Wenn Sie die Ein-/Aus- Taste erneut drücken, wird das Messgerät sofort ausgeschaltet, sobald der CO- Sensor freigespült ist.
  • Seite 7: Inbetriebnahme, Handhabung, Lagerung

    Achten Sie darauf, dass kein Wasser bzw. Kondensat in Ihr Messgerät gelangt. Wichtige Sicherheitshinweise Ihr BRIGON 2002 wurde mit äußerster Sorgfalt entwickelt und gefertigt, so dass ein sicherer, zuverlässiger Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleistet ist. Wie bei allen elektrischen Geräten müssen Sie aber unbedingt auch bei diesem Gerät einige grundlegende...
  • Seite 8: Empfehlungen Zur Vorschriftsmäßigen Messung

    Der O -Sensor und der CO-Sensor müssen spätestens nach 2 Jahren überprüft werden. Gasauslass Achten Sie darauf, dass der Gasauslass in der Unterschale des BRIGON 2002 immer frei liegt. Einschalten Nach dem Auspacken ist Ihr BRIGON 2002 bereits betriebsbereit. Als Stromversorgung sind 4 Mignon-Batterien eingebaut.
  • Seite 9: Abgleichen

    Frischluft zugeführt. Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, wird das Spülen abgebrochen. Lassen Sie Ihr BRIGON 2002 an jedem neuen Messort abgleichen. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Abbruch des Abgleiches nur in Ausnähmefällen. Ist einer der anschließend gemessenen Sensor- Werte nicht korrekt, erscheint auf dem Display "-----".
  • Seite 10: Differenzdruckmessung

    (Sonde, O-Ringe, Schläuche Stecker) Sondeneinlass bis zum Ende der Verbindungsleitungen mit einem geeigneten Hilfsmittel, z.B. mit dem BRIGON-Dichtigkeitsprüfer für Entnahmesonden mit Verbindungs-leitungen, Art.-Nr. 3039. Kontrollieren Sie den korrekten Anschluss der Verbindungsleitungen auf das Mess- und Anzeigegerät. Die als erste durchzu- führende Druck-/Zugmes-...
  • Seite 11 Druck-/ Zugmessung mit der Ent- nahmesonde durchgeführt so müssen Sie nun die Schlauchkupplung der Entnahmesonde an den Gasanschluss anschließen. Anhand der T -Anzeige suchen Sie jetzt den Kernstrom Bereich mit der höchsten Temperatur im Abgas. suchen: BRIGON 2002 Seite 11...
  • Seite 12: Ausgabe / Neue Messung

    Durch Drücken der Pfeil Auf- und Ab-Tasten können Sie zwischen den Fenstern mit den Messwerten wechseln Drücken Sie die Bestätigen-Taste um die Anzeige zu verlassen. Drucken Nach dem Drücken der Bestätigen-Taste werden die Messwerte auf dem Thermo-Drucker (Option) ausgedruckt. Seite 12 BRIGON 2002...
  • Seite 13: Speichern

    Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, verlassen Sie das Funktionen-Menü. Uhr (Uhrzeit/Datum) Mit den Pfeil-Auf/Ab-Tasten können Sie Uhrzeit und Datum verändern, mit der Bestätigen-Taste wechseln Sie zum nächsten Eingabefeld auf dieser Seite. Nach dem Bestätigen der Jahreszahl wird das Funktionen-Menü automatisch verlassen. BRIGON 2002 Seite 13...
  • Seite 14: D-Text (Druckertext)

    AUTO: Wurde 5 Minuten lang keine Taste gedrückt, schaltet sich die Displaybeleuchtung aus. Wird anschließend eine beliebige Taste gedrückt, führt dieser Tastendruck zum Wiedereinschalten der Beleuchtung. Wählen Sie mit den Pfeil-Auf/Ab-Tasten die gewünschte Einstellung und drücken Sie die Bestätigen-Taste. BRIGON 2002 Seite 14...
  • Seite 15: O 2 -Bezug

    P nullen Diese Funktion setzt nach Drücken der Bestätigen-Taste den Nullpunkt des integrierten Druck-/ Zugsensors auf den an den Druckanschlüssen anliegenden Druck. Achten Sie dabei darauf, dass sich die angeschlossenen Sonden oder Schläuche an Umgebungsluft befinden. BRIGON 2002 Seite 15...
  • Seite 16: Pflege Und Wartung

    Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Batterien aus Ihrem Messgerät zu entnehmen, wenn Sie es über einen Zeitraum von einigen Tagen nicht benötigen. Alternativ können Sie Ihr BRIGON 2002 auch über das Netzteil bzw. optional erhältliche Akkus betreiben. Im Gerät eingebaute Akkus werden nicht über das Netzteil geladen.
  • Seite 17: O 2 - Und Co-Sensor

    Was tun, wenn ... Sie sollten sich zu helfen wissen. Sie werden immer wieder feststellen: Ihr BRIGON 2002 ist äußerst intelligent. Es akzeptiert keine „unmöglichen" Werte, schützt Sie vor Messfehlern und zeigt Fehlerquellen durch optische und/oder akustische Warnmeldungen an. Und zwar so, dass Sie sich in (fast) jeder Situation selbst helfen können.
  • Seite 18 Prüfen Sie bitte in diesem Fall unbedingt die Entnahmeeinheit Ihres BRIGON -, CO-, 2002 von der Sondenspitze bis zum Gerät auf Dichtigkeit. Achten Sie beson- oder ders darauf, dass der O-Ring am Kondensatfilter vorhanden und unbeschädigt Druckwerte ist. falsch oder „Null“...
  • Seite 19: Zubehör Und Ersatzteile

    2986 Akku-Ladegerät mit Timer und automat. Erhaltungsladung 6040 Schutztasche / Softcase mit Magnet 6026 Hartschalenkoffer 5720 BRIGON-Thermo-Drucker mit Infrarot kpl. mit Batterie und Thermopapier 5725 Thermo-Papier 6-er Pack für Thermo-Drucker, Art.-Nr. 5720 6130 BRIGON-Selbstklebetasche VPE 10 Stück für Ausdrucke BRIGON 2002...
  • Seite 20: Berechnungs-Grundlagen

    Berechnungs-Grundlagen Ihr BRIGON 2002 führt intern Berechnungen nach folgenden Formeln durch: Kohlendioxid: = ( A ) x ( 21 - O Abgasverlust: = ( T ) x ( A / ( 21 - O ) + B ) Wirkungsgrad: Eta = 100% - q Luftüberschuß:...
  • Seite 21 Notizen: BRIGON 2002 Seite 21...
  • Seite 22: Technische Daten

    ≤ ± 0,02 mbar (bis ± 5 mbar) ≤ ± 1 % vom Messwert (über ± 5 mbar) Sonstige Daten Betriebstemperatur: + 5 ... + 40 ° C Transport- und - 20 ... + 50 ° C Lagertemperatur: Seite 22 BRIGON 2002...
  • Seite 23 Die BRIGON-Servicestelle in Ihrer Nähe finden Sie auf www.brigon.de oder rufen Sie unsere Hotline an - wir nennen Ihnen gerne den kürzesten Weg zu uns: Tel. 0 61 06 / 82 07 16 BRIGON 2002 Seite 23...
  • Seite 24: Entsorgung

    Diese Rücknahme kann der Hersteller dadurch erfüllen, dass er sich einem Rücknahmesys- tem anschließt oder seiner Rücknahmeverpflichtung durch ein eigenes System nachkommt. BRIGON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG wird die Rücknahme der von ihr hergestellten und ab dem 24.03.2006 in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte selbst organisieren und durchführen.

Inhaltsverzeichnis