Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Delizio Comfort I Bedienungsanleitung
Delizio Comfort I Bedienungsanleitung

Delizio Comfort I Bedienungsanleitung

Kapselmaschine mit auswurfautomatik für kaffee und tee

Werbung

Comfort I
Kapselmaschine
mit Auswurfautomatik
für Kaffee und Tee
UserGuide_D1-Cover-DH.indd 1
Nonsolocaffè!
Bedienungsanleitung
7173.192
3.3.2006 1:14:20 Uhr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Delizio Comfort I

  • Seite 1 Nonsolocaffè! Comfort I Kapselmaschine mit Auswurfautomatik Bedienungsanleitung für Kaffee und Tee 7173.192 UserGuide_D1-Cover-DH.indd 1 3.3.2006 1:14:20 Uhr...
  • Seite 2 UserGuide_D1-Cover-DH.indd 2 3.3.2006 1:14:20 Uhr...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DELIZIO Comfort I Kapselmaschine für Kaffee und Tee ® Gratulation! Mit dieser DELIZIO ® -Kapselmaschine haben Sie ein Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht Qualitätsprodukt erworben, welches mit grösster vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen. Sorgfalt hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während Jahren gute Dienste erweisen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    – Gerätestörung – beschädigtem Netzkabel − Bedienungsanleitung vollständig durchlesen – wenn das Gerät heruntergefallen ist oder wenn − Gerät darf nur mit DELIZIO ® -Kapseln betrieben sonstige Beschädigungen vorliegen werden, da sonst Geräteschäden die Folge sind In solchen Fällen das Gerät sofort durch den −...
  • Seite 5: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Sie sich bitte an die M-Infoline (Telefonnummer auf der Rückseite dieser Anleitung). Auspacken − DELIZIO ® Comfort I Kapselmaschine aus der Verpackung nehmen − Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob folgende Teile vorhanden sind: . Kapselmaschine DELIZIO ®...
  • Seite 6: Übersicht Der Geräte- Und Bedienelemente

    4 Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Maschine (Vorderseite): . Tassenabstellflächen mit Haltebügel (nicht aktiv be- heizt) 2. Bedienhebel zum Laden der Kapseln 3. Dampfdüse mit Halteclip 4. Auslauf (für Kaffee, Tee und Heisswasser) 5. Abtropfgitter (abnehmbar) 6. Anzeige «Abtropfschale voll» 7.
  • Seite 7: Bedientasten Mit Kontrollanzeigen

    Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Bedientasten mit Kontrollanzeigen: 4. Kaffee-/Tee- oder Heisswasserausgabe Ausgabe von Kaffee, Tee oder Heisswasser. Siehe Seiten , 2, 6 Aufheizen = blinkt blau Bereit = leuchtet blau 5. Reinigung Zum Spülen und Reinigen der Leitungen. Verhindert eine Geschmacksbeeinflussung beim Wechsel von Kaffee- zu Teeausgabe (oder umgekehrt).
  • Seite 8: Aufstellen

    6 Kurzanleitung 3. Inbetriebnahme / Vorheizen Diese Kurzanleitung beinhaltet nur die wichtigs- ten Bedienungsschritte. Aus Sicherheitsgründen – Das Gerät durch Einstecken des Netzsteckers empfehlen wir Ihnen die detaillierte Bedienungs- in eine geerdete Steckdose anschliessen anleitung (s. nächste Seite) zu lesen, in der alle –...
  • Seite 9: Kurzanleitung

    Kurzanleitung 4. Maschine / Leitungen spülen 5. Kaffee oder Tee zubereiten Vor der ersten Inbetriebnahme, nach längerem Still- – Tasse unter den Auslauf stellen stand (z.B. nach Ferien) und beim Wechsel zwischen – Bedienhebel bis zum Anschlag nach hinten Tee- und Kaffeekapseln muss die Maschine gespült schwenken und Kapsel in den Kapselschacht werden.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Weise gute Espressi, Kaffees, Cappuccinos und Tees zubereitet werden. Die Zubereitung erfolgt mit den praktischen, umweltfreundlichen und sauberen DELIZIO ® -Kapseln Ihrer MIGROS. Unter www.delizio.ch finden Sie immer die neuesten Infos zum DELIZIO ® -Kapselsystem. Die Kapselmaschine ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Hinweis: −...
  • Seite 11: Aufstellen / Anschliessen

    Inbetriebnahme 1. Aufstellen / Anschliessen Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berück- sichtigt werden: – Gerät auf eine trockene, stabile und ebene Standfläche und nicht direkt unter eine Steckdose stellen. Nur in trockenen Räumen verwenden − Gerät nicht auf heisse Oberflächen oder in der Nähe von offenen Flam- men abstellen.
  • Seite 12: Wassertank Füllen / Nachfüllen

    0 Inbetriebnahme 2. Wassertank füllen / nachfüllen – Wassertank an der Griffmulde (Geräte-Rückseite) festhalten. Dann zu- erst nach rechts aus der Maschine kippen und dann nach oben her- ausnehmen – Wassertank bis zur «MAX»-Markierung mit kaltem Wasser auffüllen. Nicht überfüllen; die maximale Füllmenge beträgt 1.8 Liter –...
  • Seite 13: Maschine In Betrieb Nehmen / Vorheizen

    Inbetriebnahme 3. Maschine in Betrieb nehmen / Vorheizen – Das Gerät durch Einstecken des Netzsteckers in eine geerdete Steckdose anschliessen – Vor dem Einschalten des Hauptschalters kontrollieren, ob – der Bedienhebel geschlossen ist – der Wassertank gefüllt und – der Wassertank richtig fixiert ist, da sonst Wasser auslaufen kann –...
  • Seite 14: Kaffee Oder Tee Zubereiten

    2 Inbetriebnahme 5. Kaffee oder Tee zubereiten Für die Kaffee- bzw. Teezubereitung benötigen Sie DELIZIO ® -Kapseln von Ihrer MIGROS. Es stehen verschiedene Kaffeesorten (auch koffein- frei) und Tee zur Verfügung. Pro Tasse wird jeweils eine Kapsel benötigt. Vor der allerersten Kaffee-/Teezubereitung oder nach längeren Pausen (z.B.
  • Seite 15: Nach Der Kaffee-/Teezubereitung

    Inbetriebnahme Tipp: − Verwenden Sie für Espresso dickwandige, vorgewärmte Tassen, damit der Espresso nicht zu schnell abkühlt. Die Tassen können zum Vorwär- men mit der Heisswasserausgabe ausgespült und erwärmt werden (s. Seite 6) 6. Nach der Kaffee-/Teezubereitung Nach der Kaffee-/Teezubereitung wird die gebrauchte Kapsel wie folgt aus dem Kapselschacht geworfen: 1.
  • Seite 16: Cappuccino

    Inbetriebnahme 7. Cappuccino Mit der Kapselmaschine DELIZIO ® Comfort I können auch feine Cap- puccinos zubereitet werden. Die Zubereitung erfolgt in zwei Schritten: Dampfausgabe Zuerst wird ein Espresso ausgegeben (siehe vorangehende Seiten) und – Aufheizen = blinkt blau anschliessend die Milch aufgeschäumt.
  • Seite 17: Nach Der Cappuccino-Zubereitung

    Inbetriebnahme – Sobald die Milch um das Doppelte aufgeschäumt ist, kann mit der Düse tiefer in die Milch eingetaucht werden. Dabei Behälter weiterhin langsam auf und ab bewegen – Aufschäumen beenden (Dampfausgabe-Taste drücken) Hinweise: – Wird die Dampfausgabe nach 40 Sekunden nicht beendet, unterbricht sie die Maschine automatisch (= Sicherheitsfunktion) –...
  • Seite 18 Inbetriebnahme 9. Dampfausgabe Die Kapselmaschine ermöglicht auch die Ausgabe von Dampf, z.B. zum Aufwärmen von Flüssigkeiten. Die Anwendung ist gleich wie im vorheri- gen Kapitel 7 (Cappuccino) beschrieben, jedoch kann die Dampfdüse tief in die zu erwärmende Flüssigkeit getaucht werden. Die Dampfzufuhr unterbricht aus Sicherheitsgründen nach jeweils ca.
  • Seite 19: Kapselbehälter Und Abtropfschale Leeren

    Inbetriebnahme 11. Kapselbehälter und Abtropfschale leeren Der Kapselbehälter fasst 20 Kapseln und die Abtropfschale ca. .8 dl Wasser. Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, den Kapselbehälter und die Abtropfschale täglich zu leeren. 1. Abtropfschale festhalten und durch leichtes Anheben nach aussen zie- 2.
  • Seite 20: Reinigung

    8 Reinigung Kapselmaschine – Ziehen Sie vor jeder Reinigung des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose – Maschine niemals ins Wasser tauchen oder unter fliessendem Wasser reinigen − Maschine mit feuchtem Lappen reinigen und danach trocknen las- – Keine scheuernden Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittel verwenden Abtropfgitter, -schale und Kapselbehälter Abtropfgitter, -schale und Kapselbehälter mit lauwarmem Wasser und einem handelsüblichen Reinigungsmittel reinigen.
  • Seite 21 Reinigung Wassertank Wassertank mit lauwarmem Wasser und einem handelsüblichen Reini- gungsmittel reinigen. Nicht in den Geschirrspüler geben! Dampfdüse Da die Dampfdüse mit Nahrungsmitteln in Berührung kommt, muss sie aus hygienischen Gründen nach der Anwendung gereinigt werden. – Die untere Dampf Ein-/Austaste drücken, um den Dampf-Auf- heizvorgang zu starten (die Taste leuchtet grün).
  • Seite 22: Entkalkung / Wartung

    20 Entkalkung / Wartung Unser Trinkwasser ist je nach Region teilweise sehr kalkhaltig. Die Kalk- partikel aus dem Wasser bleiben daher als Rückstände in der Maschine zurück und können z.B. Leitungen verstopfen oder andere Schäden ver- ursachen. Um dies zu vermeiden, muss die Maschine entweder nach spätestens 300 bis 400 Kaffee-/Teezubereitungen, bei stark verrin- gerter Wasserausgabe oder spätestens nach 3 Monaten entkalkt werden.
  • Seite 23: Aufbewahrung

    Entkalkung / Wartung 5. Taste Dampfausgabe drücken, sobald sie dauernd blau leuch- tet und ca. 5 Sek. Flüssigkeit durch die Dampfdüse austreten las- 6. Vorgang 4. bis 15. wiederholen, bis der Wassertank leer ist 7. Wassertank gut ausspülen und wieder mit Wasser füllen. Tank in Maschine setzen 8.
  • Seite 24: Störungen Und Deren Behebung

    Störungen und deren Behebung Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den MIGROS-Service durchge- führt werden. Durch nicht fachgerechte Reparaturen und nicht verwenden von Original-Ersatzteilen, können Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei unfachgerechten Reparaturen kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. In diesem Fall erlischt auch der Garan- tieanspruch.
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten Nennspannung 230 Volt / 50 Hz Nennleistung max. 2000 Watt (2 x 000 Watt) Masse Grundgerät ca. 290 x 390 x 300 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Länge Netzkabel max. .30 m Gewicht (ohne Wasser) ca. 8. kg Inhalt Wassertank max.
  • Seite 26: Index

    Index Seite Seite ufbewahrung aschine spülen Aufheizen Maschine in Betrieb nehmen Auspacken Ausschalten ach der Kaffeezubereitung Aufstellen der Maschine einigung appuccino icherheitsvorschriften ampfausgabe Spülen; Maschine spülen Störungen und deren Behebung ntkalkung Entsorgung assen vorwärmen ehlerbehebung Tipps zu Cappuccino Technische Daten erät einschalten Ü...
  • Seite 27 UserGuide_D1-Cover-DH.indd 3 3.3.2006 1:14:20 Uhr...
  • Seite 28 Garantie Die MIGROS übernimmt während zwei Jahren seit Nicht unter die Garantie fallen normale Abnützung so- Kaufabschluss die Garantie für Mängelfreiheit und wie die Folgen unsachgemässer Behandlung oder Be- Funktionsfähigkeit des von Ihnen erworbenen Ge- schädigung durch den Käufer oder Drittpersonen sowie genstandes.

Inhaltsverzeichnis