1/8 SCALE PRO ELEKTRO BUGGY
STEP 25:
Stellen Sie nun das Zahnfl ankenspiel zwischen Ritzel und Hauptzahnrad ein. Dazu können Sie den
Motor in den Schlitzen im Motorhalter verschieben. Die beiden Zahnräder sollten so dicht wie mög-
lich mit nur minimalem Spiel beieinander stehen. Dazu kann folgende Methode verwendet werden: Ste-
cken Sie einen Streifen Papier zwischen die Zahnräder. Schieben Sie nun den Motor Richtung Haupt -
zahnrad, bis das Papier von den Zahnfl anken eingeklemmt wird. Das sollte der richtige Abstand sein.
Ziehen Sie nun die Motorschrauben fest. Kontrollieren Sie noch mal das Zahnfl ankenspiel über eine
komplette Umdrehung des Hauptzahnrads. Die Zahnräder sollten sich an allen Stellen leicht drehen las-
sen. Überprüfen Sie auch, ob der Motor „gerade" (parallel zum Hauptzahnrad) im Chassis sitzt. Ist er
leicht schief eingebaut, erhöht das den Zahnradverschleiß deutlich und sollte daher vermieden werden.
HYPER 9 VERBRENNERANLEITUNG:
STEP 45-47:Bauen Sie die Dämpfer wie in der Abbildung gezeigt zusammen. Verwenden Sie die beiliegenden 4-Loch
Kolbenplatten.
Geben Sie nun einen Tropfen Dämpferöl auf den Boden des Stoßdämpfergehäuses um die Dichtungen
zu ölen. Stecken Sie nun die Kolbenstange in das Gehäuse und schrauben die untere Kugelpfanne auf
die Kolbenstange. Am Besten geht das mit einer kleinen Spitzzange. Sie sollten aber die Kolbenstange
mit einem Tuch umwickeln, um sie nicht zu beschädigen.
Füllen Sie nun die Dämpfer mit dem beiliegenden Öl bis an den oberen Rand des Gehäuses. Nun
müssen Sie die Kolbenstange mehrmals auf und ab bewegen, um die Luft aus dem Öl zu bekommen.
Da nach sollten Sie die Dämpfer (mit der Öffnung nach oben) einige Minuten zur Seite legen, bis keine
Luftbläschen mehr sichtbar sind.
Nun wird die Membran 89105 in die Kappe gelegt und anschließend die Kappe auf den Dämpfer ge-
schraubt. Durch das kleine Loch kann das überschüssige Öl austreten.
Bewegen Sie die Kolbenstange auf und ab. Sie sollte sich gleichmäßig ohne großen Widerstand bewe-
gen lassen. Wird der Widerstand immer größer, ist zuviel Öl im Dämpfer. Lösen Sie die Kappe noch ein-
mal und lassen überschüssiges Öl wie oben beschrieben auslaufen.
Die Dämpferpaare (vorne/hinten) müssen gleich laufen. Sie können das testen, indem Sie je einen
Dämpfer in die rechte und linke Hand nehmen und sie dann horizontal mit den Enden gleich zusam-
mendrücken. Wenn Sie die Dämpfer nun loslassen, müssen sie gleichmäßig und auch gleichweit in die
Ausgangsposition zurückgehen. Tun sie das nicht, sollten Sie sie noch einmal neu befüllen.
STEP 48:
Nun wird der Staubschutz montiert. Am unteren dünnen Ende ist eine kleine Markierung (Vertiefung) ca.
5mm vor dem Ende. Hier müssen Sie den Staubschutz für die vorderen Dämpfer abschneiden, da er
sonst zu lang ist. Für die hinteren Dämpfer bleibt er in Originallänge. Stellen Sie sicher, dass er richtig auf
dem Dämpfer sitzt.
STEP 56:
Die Karosserie des Hyper 9 ist bereits fertig ausgeschnitten.
Lackierung:
Bevor Sie die Karosserie lackieren können, waschen Sie diese mit warmer Seifenlauge aus, spülen mit
klarem Wasser nach und trocknen sie mit einem fusselfreien sauberen Tuch ab. Achten Sie darauf, dass
Sie nach dem Trocknen nicht mehr in die Karosserie greifen. Kleben Sie die Fenster mit der mitgeliefer-
ten Maskierfolie von innen ab. Lackieren Sie nun mit einer speziellen Lexanfarbe in mehreren dünnen
Schichten von innen die Karosserie. Beginnen Sie immer mit der dunkelsten Farbe. Danach können Sie
die Maskierfolie abziehen.
Aufkleber/Decals:
Nun können Sie die Schutzfolie auf der Außenseite der Karosserie entfernen. Nehmen Sie den Aufkleber
bogen zur Hand und platzieren Sie die Aufkleber an der gewünschten Stelle. Ziehen Sie den Aufkleber
erst jetzt von der Trägerfolie ab und drücken Sie ihn nach dem Aufkleben fest an.
03
01
GM-R acing Leopard
90505 & 90505.RT R
90049.E GM-Racing Hyper 9 Elektro