Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Vorwort
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von De'Longhi
entschieden haben. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten
Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Auf
diese Weise vermeiden Sie Gefahrensituationen und
Beschädigungen des Gerätes.
warnhinweise
-
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe
von Badewannen, Duschen, Waschbecken, Swimmin-
gpools, usw.
-
Verwenden Sie das Gerät stets nur in senkrechter Posi-
tion.
-
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Wäschetrocknen.
Verstopfen Sie nicht die Lufteintritts- und Luftau-
strittsgitter (Überhitzungsgefahr).
-
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (ein-
schließlich Kindern) mit eingeschränkten Kenntnissen
hinsichtlich ihrer Handhabung bzw. einer Beeinträch-
tigung der Sinnesorgane verwendet zu werden, es sei
denn, sie werden von einer Person überwacht, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder im Gebrauch des
Gerätes geschult.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht mit dem Gerät spie-
len.
-
Das Gerät muss in einem Abstand von 50 cm von Möbeln
und anderen Gegenständen aufgestellt werden.
-
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wänden, Möbeln,
Vorhängen, usw. in Betrieb gesetzt werden.
-
Wir raten von dem Gebrauch von Verlängerungskabeln
ab. Sollten diese jedoch unbedingt erforderlich sein, be-
folgen Sie bitte genauestens die den Verlängerungska-
beln beiliegenden Anleitungen, und achten Sie darauf,
die auf dem Verlängerungskabel angegebene Leistung-
sgrenze nicht zu überschreiten.
-
Bei Beschädigungen des Netzkabels muss es durch den
Hersteller oder dessen technischen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Fachkraft ersetzt werden, um
jedes Risiko auszuschließen.
-
Das Gerät darf nicht direkt unter einer fest angeschlos-
senen Steckdose aufgestellt werden.
-
Das Gerät darf nicht in Räumen mit einer Fläche unter
2
4m
betrieben werden.
-
Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät wegräumen, dass es vol-
lständig ausgeschaltet ist und der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen ist. Wickeln Sie dann das Kabel um
warnhinweise
den Gerätesockel. Nicht in staubigen Räumen abstellen.
-
Die Zimmertemperatur sollte zwischen 0 und 30° C be-
tragen.
-
Legen Sie nichts auf das Gerät.
-
Zum Vermeiden von Risiken, die durch ein unbeabsich-
tigtes Rücksetzen der Sicherheitsvorrichtung entstehen
können, darf dieses Gerät weder mit einer externen
Ein-/Ausschaltvorrichtung, wie zum Beispiel einem Ti-
mer, verbunden sein, noch an einen Kreis angeschlossen
werden, der vom Energiezulieferer regelmäßig ein- und
ausgeschaltet wird.
wiChtiG: Zum Vermeiden von Überhitzungen das
Gerät auf keinen Fall während des Betriebs abde-
cken, da dies zu einem gefährlichen Temperaturan-
stieg führen könnte.
sicherheitsfunktionen
sicherheitsvorrichtung: das Gerät ist mit einer Si-
-
cherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei unbeabsich-
tigter Überhitzung (z.B. wenn die Lufteintritts- und
Luftaustrittsgitter abgedeckt bzw. verstopft sind oder
der Motor sich nur langsam oder gar nicht dreht) den
Betrieb des Keramikheizers unterbricht. Zur erneuten
Inbetriebsetzung des Gerätes, einige Minuten den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen, die Ursache der
Überhitzung beseitigen und dann den Netzstecker wie-
der einstecken.
Kippsicherung: das Gerät ist mit einer Kippsicherung
-
(D) ausgerüstet, welche das Gerät bei eventuellem
Umkippen, oder sofern es sich in einer Position befindet,
die die Sicherheit des Gerätes gefährden könnte, aus-
schaltet.
Nachdem es wieder in die senkrechte Position gebracht
wurde, schaltet sich das Gerät automatisch wieder ein.
entsorgung des Gerätes
Im Sinne der europäischen Richtlinie 2002/96/EG
darf das Gerät nicht zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden, sondern muss zum Recycling an
einer offiziellen Sammelstelle abgegeben werden.
10
de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi DCH6031

  • Seite 1 warnhinweise Vorwort den Gerätesockel. Nicht in staubigen Räumen abstellen. Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von De'Longhi Die Zimmertemperatur sollte zwischen 0 und 30° C be- entschieden haben. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten tragen. Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Auf Legen Sie nichts auf das Gerät.
  • Seite 2 Beschreibung/Gebrauch BesChreiBunG Ausschalten des Gerätes: den Funktionswahlschalter auf (siehe Abb. 1) die Position “ 0 “ und den Thermostat auf die Position Funktionswahlschalter drehen. Danach den Stecker aus der Steckdose ziehen. Thermostat Kontrolllampe thermostatregelung Kippsicherungsschalter Sobald der Raum die gewünschte Temperatur erreicht hat, Filter-Schutzgitter den Thermostat (B) langsam nach links drehen, bis ein “Kli- Filter...