Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allnet ALL0277DSLB Handbuch

802.11g/802.11b wireless access point
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
L
L
0
A
L
L
0
8
0
2
.
1
1
8
0
2
.
1
1
A
D
S
L
A
D
S
L
802.11g/802.11b Wireless Access Point
4-Port Switching Hub

Handbuch

2
7
7
D
S
2
7
7
D
S
g
W
i
r
e
g
W
i
r
e
V
P
N
R
V
P
N
R
ADSL Modem
NAT Router
VPN Gateway
L
B
L
B
l
e
s
s
l
e
s
s
o
u
t
e
r
o
u
t
e
r

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Allnet ALL0277DSLB

  • Seite 1: Handbuch

    802.11g/802.11b Wireless Access Point ADSL Modem NAT Router VPN Gateway 4-Port Switching Hub Handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    HANDBUCH ................................1 Internet-Zugangsmerkmale........................... 5 Weiterführende Internetfunktionen........................6 VPN Features ............................... 6 WLAN-Merkmale..............................6 LAN-Merkmale ..............................7 Konfiguration & Management..........................7 Sicherheitsmerkmale............................. 7 ................................8 AKETINHALT ................................9 EHÄUSE Frontseite und Anzeige-LEDs..........................9 Rückseitige Ansicht............................. 10 KAPITEL 2................................. 11 INSTALLATION ...............................
  • Seite 3 Internetzugang..............................39 ............................... 40 ACINTOSH LIENTS ................................ 40 INUX LIENTS ............................40 NDERE YSTEME LAN K ..........................41 IRELESS ONFIGURATION WLAN K XP......................41 ONFIGURATION AUF INDOWS Wenn WLAN Sicherheit ausgeschaltet ist......................42 Wenn Sie WEP Datenverschlüsselung verwenden....................43 Wenn WPA-PSK Datenverschlüsselung verwendet wird..................
  • Seite 4 ............................... 100 IRMWARE PDATE Ü ................................101 BERBLICK ............................. 101 EITUNGSVERBINDUNGEN ............................... 102 CREEN ............................... 103 ODUSBILDSCHIRM ............................103 PERATION ETRIEB ............................... 104 TATUSBILDSCHIRM Ü ................................106 BERBLICK ............................106 LLGEMEINE ROBLEME ..............................106 NTERNETZUGANG WLAN Z ..............................107 UGANG ..................................
  • Seite 5: Einführung

    Kapitel 1 Einführung Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Merkmale und Fähigkeiten des WLAN ADSL Routers. Herzliche Glückwünsche zum Kauf Ihres neuen WLAN ADSL Routers. Der WLAN ADSL Router ist ein multifunktionales Gerät, das die folgenden Dienste erbringt: • ADSL Modem.
  • Seite 6: Weiterführende Internetfunktionen

    • Feste oder dynamische IP-Adresse. Auf der Internet (WAN Port) Verbindung unterstützt der WLAN ADSL Router sowohl eine dynamische IP-Adresse (IP-Adresse ist für die Verbindung vergeben) als auch eine feste IP-Adresse. Weiterführende Internetfunktionen • Anwendungs-Gateways. Anwendungen, die unübliche Verbindungen oder ungewöhnliche Port- Nummern verwenden, werden normalerweise von der Firewall blockiert.
  • Seite 7: Lan-Merkmale

    LAN-Merkmale • 4-Port-Switch. Der WLAN ADSL Router integriert einen 10/100 BaseT Switch mit 4 Anschlüssen, der es leicht macht, Ihr LAN aufzubauen oder zu erweitern. • DHCP Serverunterstützung. Das DHCP- Protokoll liefert PCs und anderen Geräten eine dynamische IP-Adresse auf Anfrage. Der WLAN ADSL Router kann als ein DHCP Server für Geräte in Ihrem lokalen LAN und WLAN arbeiten.
  • Seite 8: Paketinhalt

    Paketinhalt Die folgenden Artikel sollten im Lieferumfang enthalten sein. Wenn etwas beschädigt ist oder fehlt, bitte wenden Sie sofort sich an Ihren Fachhändler. • Die WLAN ADSL Routereinheit • 1 CAT-5 Ethernet (LAN) Kabel • 1 RJ -11 (ADSL) Kabel •...
  • Seite 9: Das Gehäuse

    Das Gehäuse Frontseite und Anzeige-LEDs Abbildung 2: Frontseite Power Ein - Eingeschaltet. Aus – Kein Strom. (grün) Aus- Normalbetrieb. Status LED (gelb) Blinkt - Diese LED blinkt während des Starts und während eines Firmware Upgrades. Jeder Port hat 2 LEDs, zum Anzeigen der Übertragungsgeschwindigkeit (10BaseT oder 100BaseT) 100BT –...
  • Seite 10: Rückseitige Ansicht

    Rückseitige Ansicht Abbildung 3: Rückansicht Rückstellknopf Mit diesem Knopf wird der ADSL Router auf den (Reset to Auslieferzustand zurückgesetzt. Defaults) Dazu den Knopf drücken und ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Wenn die STATUS-LED leuchtet, den Knopf loslassen. Der Router setzt sich automatisch zurück. Netzteil Hier das mitgelieferte Netzteil anschließen Anschluss...
  • Seite 11: Kapitel 2

    Kapitel 2 Installation Dieses Kapitel beschreibt die hardwareseitige Installation des WLAN ADSL Routers. Anforderungen • Verwenden Sie Standard10/100 BaseT Netzwerkkabel mit RJ45 Anschlüssen. • Das TCP/IP Protokoll muss auf allen PCs installiert sein. • Für Internetzugang muß ein Internetzugangskonto bei einem ISP und eine DSL Verbindung bestehen.
  • Seite 12 Schließen Sie LAN-Kabel an Verwenden Sie Standard-LAN-Kabel, um PCs mit den Switch im WLAN ADSL Router zu verbinden. Beide 10 BaseT und 100 BaseT Verbindungen können simultan verwendet werden. Falls erforderlich, schließen Sie einen beliebigen Port an einen normalen Port an einem anderen Switch mit Hilfe eines Standard-LAN-Kabels an.
  • Seite 13: Kapitel 3

    Kapitel 3 Einrichtung Dieses Kapitel enthält Einrichtungsdetails vom WLAN ADSL Router. Überblick Dieses Kapitel beschreibt das Einrichtungsverfahren für: • Internetzugang • LAN-Konfiguration • WLAN Einrichtung • Vergabe eines Kennworts, um die Konfigurationsdaten zu schützen. Ggf. müssen PCs in Ihrem lokalen LAN auch konfiguriert werden. Für Details siehe Kapitel 4 - PC-Konfiguration.
  • Seite 14: Konfigurationsprogramm

    Konfigurationsprogramm Der WLAN ADSL Router enthält einen HTTP-Server. Dies ermöglicht Ihnen, ihn mit Hilfe Ihres Web- Browsers daran anzuschließen und zu konfigurieren. Ihr Browser muss JavaScript unterstützen. Das Konfigurationsprogramm ist auf den folgenden Browsern getestet worden: • Netscape V4.08 oder später •...
  • Seite 15: Setup Hilfe

    Setup Hilfe Das erste Mal, wenn Sie sich an den WLAN ADSL Router anschließen, läuft der Setup Wizard automatisch. (Der Wizard läuft auch, wenn die Standardeinstellungen des WLAN ADSL Routers wiederhergestellt werden.) Gehe Sie schritt für Schritt vor, bis zum Ende. Sie brauchen die Daten, die Ihnen vom Ihrem ISP geliefert worden sind.
  • Seite 16: Typische Verbindungsarten

    Typische Verbindungsarten Details Benötigte ISP Daten Dynamic Ihre IP-Adresse wird a) es kann sein, dass ADSL IP Address automatisch vergeben, wenn Parameter (VPI und VCI) Sie an Sie ISP anschließen erforderlich sind, wenn sie nicht automatisch ermittelt werden können. b) Einige ISP verlangen, dass Sie einen besonderen Hostname- oder Domänennamen oder eine...
  • Seite 17: Start-Bildschirm

    Start-Bildschirm Nach dem Beenden des Einrichtungszauberers sehen Sie den Start-Bildschirm. Wenn Sie sich in Zukunft verbinden, sehen Sie diesen Bildschirm. Ein Beispielbildschirm wird unten gezeigt. Abbildung 5: Start-Bildschirm Hauptmenü Das Hauptmenü enthält auf der linken Seite Links zu den am häufigsten gebrauchten Bildschirmen. Um die anderen verfügbaren Bildschirme zu sehen.
  • Seite 18: Lan-Bildschirm

    LAN-Bildschirm Verwenden Sie die LAN-Verbindung im Hauptmenü, um den LAN-Bildschirm zu erreichen. Ein Beispielbildschirm wird unten gezeigt. Abbildung 6: LAN-Bildschirm TCP/IP IP Address IP-Adresse für den WLAN ADSL Router wie vom LAN aus gesehen. Verwenden Sie den Standardwert, es sei denn, die Adresse ist schon in Verwendung oder Ihr LAN verwendet einen anderen IP-Adressbereich.
  • Seite 19: Dhcp

    DHCP Was macht DHCP Ein DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Server vergibt eine gültige IP-Adresse an einen DHCP Client (PC oder Gerät) auf Anfrage. • Die Client-Anfrage wird erzeugt, wenn der Client startet (bootet). • Der DHCP Server liefert dem Client sowohl die IP-Adresse als auch die Gateway- und DNS- Adressen.
  • Seite 20: Wlan Bildschirm

    WLAN Bildschirm Die Einstellungen des WLAN ADSL Routers müssen zu den anderen WLAN Ports passen. Beachten Sie, dass der WLAN ADSL Router automatisch beide 802,11 b und 802,11 g Verbindungen akzeptiert, und für dieses Merkmal keine Konfiguration benötigt wird. Um die Standardeinstellungen des WLAN ADSL Routers für das WLAN Accesspoint-Merkmal zu ändern, verwenden Sie dien Link Wireless auf dem Hauptmenü.
  • Seite 21 Optionen Mode Wählen Sie die gewünschte Option. • 802,11 G Plus (TI) Dies ist die Standardeinstellung und erlaubt Clients, einige der folgenden Modi zu verwenden: • Standard802,11 b • 802,11 B+ (Texas Instruments verbesserter Modus) • Standard802,11 g • 802,11 G Plus (Texas Instruments verbesserter Modus). Dieser Modus kann Durchsatz um bis zu 50% steigern, aber arbeitet nur zwischen kompatiblem TI WLAN Ports.
  • Seite 22 Allow access Hiermit legen Sie fest, welche WLAN Station den Access Point by … nutzen darf. • Die Optionen sind: All Wireless Stations – Alle WLAN Stationen können den Accesspoint verwenden, vorausgesetzt, sie verwenden die richtigen Sicherheitseinstellungen und SSID. • Trusted Wireless stations only –...
  • Seite 23: Wlan Sicherheit

    WLAN Sicherheit Auf diesen Bildschirm wird durch Klicken des "Configure" Knopfs auf den Wireless Bildschirm zugegriffen. Es gibt 3 Optionen für WLAN Sicherheit: • Disable - keine Datenverschlüsselung. • WEP - Daten werden mit Hilfe des WEP Standards verschlüsselt. • WPA-PSK - Daten werden mit Hilfe des WPA-PSK Standards verschlüsselt.
  • Seite 24: Wpa-Psk Wlan Sicherheit

    WPA-PSK WLAN Sicherheit Abbildung 9: WPA-PSK Daten - WPA-PSK Bildschirm Security WPA-PSK System Wie bei WEP werden die Daten vor der Übertragung verschlüsselt. WPA ist sicherer als WEP und sollte wenn möglich verwendet werden. WPA-PSK ist die Version von WPA, das keinen Radiusserver in Ihrem LAN erfordert. Gene Sie den PSK Network Key ein.
  • Seite 25: Vertrauenswürdige Wlan Ports

    Vertrauenswürdige WLAN Ports Dieses Merkmal kann verwendet werden, um unbekannte WLAN Ports daran zu hindern, den Accesspoint zu verwenden. Diese Liste hat so lange keine Wirkung bis die Einstellung Allow access by trusted stations only eingeschaltet ist. Um die Liste von vertrauenswürdigen WLAN Ports zu ändern, verwendet Listenknopf Modify auf dem Bildschirm Access Control.
  • Seite 26 >> Löschen Sie einen vertrauenswürdigen WLAN Port von der Liste (Bewegung zur Liste "Other Stations"). • Wählen Sie einen Eintrag (oder Einträge) in der "Trusted Stations" Liste. • Klicken Sie den ">>" Knopf. Edit Verwenden Sie dieses, um einen vorhandenen Eintrag in der "Trusted Stations"...
  • Seite 27: Kennwort-Bildschirm

    Kennwort-Bildschirm Der Kennwortbildschirm erlaubt Ihnen, dem WLAN ADSL Router ein Kennwort zuzuteilen. Abbildung 11: Kennwortbildschirm Old Password Geben Sie das vorhandene Kennwort in diesem Feld ein. New Password Geben Sie das neue Kennwort hier ein. Verify Password Geben Sie das neue Kennwort hier noch einmal ein. Sie werden aufgefordert das Passwort einzugeben, wenn Sie sich anmelden, wie unterhalb gezeigt.
  • Seite 28: Modus-Bildschirm

    Modus-Bildschirm Benutzen Sie diesen Bildschirm, um den Modus zwischen Routermodus und Modem (Brücke) Modus zu ändern. Abbildung 13: Modusbildschirm Wählen Sie die gewünschte Option und klicken Sie "Save". Feld zeigt den gegenwärtigen Namen dieses Geräts an Device Name Wählen Sie den gewünschten Gerätemodus für den Router: Device •...
  • Seite 29: Pc-Konfiguration

    Kapitel 4 PC-Konfiguration Dieses Kapitel beschreibt die PC-Konfiguration für das LAN. Überblick Folgendes muss u.U. für jeden PC konfiguriert werden: • TCP/IP Netzwerkeinrichtung • Internetzugangskonfiguration • WLAN Konfiguration Windows Clients (PCs) Dieser Abschnitt beschreibt, wie Windows-Clients für den Internetzugang durch den WLAN ADSL Router zu konfigurieren sind.
  • Seite 30: Das Überprüfen Der Tcp/Ip Einstellungen - Windows 9 X/Me

    Das Überprüfen der TCP/IP Einstellungen - Windows 9 x/ME- : Wählen Sie Control Panel - Netzwerk. Sie sollten einen Bildschirm wie das Folgende sehen: Abbildung 14: Netzkonfiguration Wählen Sie das TCP/ IP Protokoll für Ihre Netzwerkkarte. Klicken Sie auf Eigenschaften / Properties. Sie sollten einen Bildschirm wie den Folgenden sehen. Abbildung 15: IP-Adresse (Windows 95) Stellen Sie sicher, dass Ihre TCP/IP Einrichten wie folgt richtig sind: Verwenden von DHCP...
  • Seite 31 • Im Gateway Fenster tragen Sie die IP-Adresse des WLAN ADSL Routers ins Feld „New Gateway“ ein. Klicken Sie auf „Add“ hinzufügen, wie unterhalb gezeigt. Ihr LAN-Verwalter kann Ihnen die IP-Adresse mitteilen, die sie dem WLAN ADSL Router eingeben müssen. Abbildung 16: Gateway Fenster (Windows 95/98) •...
  • Seite 32: Checking Tcp/Ip Settings - Windows Nt4.0

    Checking TCP/IP Settings - Windows NT4.0 Wählen Sie Control-Panel –Network. Im Netzwerk-Fenster wählen Sie das TCP/IP Protokoll, wie unterhalb gezeigt. Abbildung 18: Fenster NT4.0 – IP...
  • Seite 33: Specify An Ip Address

    Klicken Sie Properties (Eigenschaften). Abbildung 19 Windows NT4.0 - IP-Adresse Wählen Sie die Netzwerkkarte für Ihr LAN. Wählen Sie den entsprechenden Radioknopf - Obtain an IP address from a DHCP Server or Specify an IP Address, „Obtain an IP address from a DHCP Server” Dies ist die Standard Windows-Einstellung und es ist empfohlen, diese zu verwenden.
  • Seite 34 Abbildung 20 - Windows NT4.0 Gateway hinzufügen Die DNS sollte auf die von Ihrem ISP gelieferte Adresse gestellt werden, wie folgt: • Klicken Sie den DNS Tab. • In dem unten gezeigten DNS Bildschirm auf den Knopf ADD klicken (unter DNS Service Search) und die von Ihrem ISP gelieferten DNS eingeben.
  • Seite 35: Das Überprüfen Der Tcp/Ip Settings - Windows 2000

    Das Überprüfen der TCP/IP Settings - Windows 2000 - : Wählen Sie Control Panel - Network and Dial-up Connection. Rechts klicken auf Local Area Connection und dann Properties (Eigenschaften) auswählen. Sie sollten einen Bildschirm wie den Folgenden sehen: Abbildung 22: Netzwerkkonfiguration (Windows 2000) Wählen Sie das TCP/IP Protokoll für Ihre Netzwerkkarte.
  • Seite 36 Stellen Sie sicher, dass Ihre TCP/IP Einstellungen wie unterhalb beschrieben richtig sind.. Die Verwendung von DHCP Um DHCP zu verwenden, mit dem Radioknopf Obtain an IP Address automatically auswählen. Dies ist die default Windows-Einstellung und empfohlen. Standardmäßig wirkt der WLAN ADSL Router als ein DHCP Server.
  • Seite 37: Das Überprüfen Der Tcp/Ip Settings - Windows Xp

    Das Überprüfen der TCP/IP Settings - Windows XP Wählen Sie Control Panel – Network Connection. Klicken Sie rechts auf Local Area Connection und dann auf Properties. Sie sollten einen Bildschirm wie das Folgende sehen: Abbildung 24: Netzkonfiguration (Windows XP) Wählen Sie das TCO/IP Protokoll für Ihre Netzwerkkarte. Klicken Sie auf den Properties / Eigenschaftsknopf.
  • Seite 38 Abbildung 25: IP Eigenschaften (Windows XP) Stellen Sie sicher, dass Ihre TCP/IP Einrichten richtig sind. Das Verwenden von DHCP Um DHCP zu verwenden, wählen Sie mit dem Radioknopf Obtain an IP Address automatically (IP- Adresse automatisch beziehen). Dies ist ie default Einstellung und empfohlen. Standardmäßig wirkt der WLAN ADSL Router als ein DHCP Server.
  • Seite 39: Internetzugang

    Internetzugang Um Ihre PCs zu konfigurieren und um den WLAN ADSL Router für den Internetzugang zu verwenden: • Stellen Sie sicher, dass das DSL Modem, das Kabelmodem oder die andere permanente Verbindung funktioniert. • Verwenden Sie das folgende Verfahren, um Ihren Browser zu konfigurieren, um auf das Internet über das LAN statt über eine Wähl-Verbindung zuzugreifen.
  • Seite 40: Macintosh Clients

    Macintosh Clients Von Ihrem Macintosh aus können Sie auf das Internet über den WLAN ADSL Router zugreifen. Das Verfahren ist wie folgt. Öffnen Sie das TCP/IP Control Panel. Wählen Sie Ethernet im Connect via Pop-Up Menü. Wählen Sie Using DHCP Server im Configure Pop-Up Menü. Das DHCP Client-ID-Feld kann frei gelassen werden.
  • Seite 41: Wireless Lan Konfiguration

    Wireless LAN Konfiguration Dieser Abschnitt gilt für alle WLAN Ports, die den Accesspoint des WLAN ADSL Routers ohne Rücksicht auf das Client-Betriebssystem verwenden wollen. Um den WLAN Accesspoint im WLAN ADSL Router zu verwenden, muss jeder WLAN Station kompatibel wie folgt eingerichtet sein: Mode Der Modus muss auf Infrastruktur (anstatt Ad-hoc) gesetzt werden)- Accesspoints arbeiten nur im Infrastructure mode.
  • Seite 42: Wenn Wlan Sicherheit Ausgeschaltet Ist

    Abbildung 27 WLAN-Netze (Windows XP) Wenn das "senden SSID" Einrichten auf dem WLAN ADSL Router ausgeschaltet t worden ist, wird sein SSID nicht aufgelistet. Siehe den folgenden Abschnitt "wenn das SSID nicht aufgelistet wird" für Details. Der nächste Schritt hängt davon ab, ob WLAN Sicherheit auf dem WLAN ADSL Router eingeschaltet worden ist.
  • Seite 43: Verbindung Herstellen

    • Verbindung herstellen: • Markieren Sie Mit dem unsicheren Funknetzwerk verbinden. • Den Knopf Verbinden anklicken. Warten Sie einige Sekunden, damit die Verbindung hergestellt wird. Wenn Sie WEP Datenverschlüsselung verwenden Wenn WEP Datenverschlüsselung auf dem WLAN ADSL Router eingeschaltet ist, erkennt Windows dies und zeiget einen Bildschirm wie den Folgenden.
  • Seite 44 Abbildung 30: Weitere Einstellungen Wählen die SSID für den WLAN ADSL Router und Klicken Sie auf Konfiguration. Sie sehen dann einen Bildschirm wie den Folgenden: Abbildung 31: WLAN Netzwerkeinstellungen - WEP Konfigurieren Sie diesen Bildschirm wie folgt: • Setzen Sie Netzwerkauthentikation so, dass sie zum WLAN ADSL Router zu passt (wenn die Einstellung auf dem WLAN ADSL Router "Auto"...
  • Seite 45 • Als Netzwerk-Schlüssel geben Sie den Default Key ein, wie im WLAN ADSL Router. (Windows wird selbst entscheiden, ob 64 Bit oder 128 Bit Verschlüsselung verwendet wird.) • Der Schlüsselindex muss zum default Schlüsselindex auf dem WLAN ADSL Router passen. Der Standardwert ist 1.
  • Seite 46: Wenn Wpa-Psk Datenverschlüsselung Verwendet Wird

    Wenn WPA-PSK Datenverschlüsselung verwendet wird Wenn WPA-PSK Datenverschlüsselung auf dem WLAN ADSL Router eingestellt worden ist, ist sie nicht wichtig welches Netzwerk auf dem Bildschirm unten gewählt wurde. Klicken Sie den Knopf Advanced. Abbildung 33: Drahtlosnetzwerk (Windows XP) Sie sehen dann einen Bildschirm wie das Beispiel unten. Abbildung 34: WLAN-Netze Wählen die SSID am WLAN ADSL Router und Klicken Sie auf Konfiguration, um einen Bildschirm wie den Folgenden zu sehen:...
  • Seite 47 Abbildung 35: Eigenschaften WPA-PSK Konfigurieren Sie diesen Bildschirm wie folgt: • Stellen Sie Netzwerk Authentifikation auf WPA-PSK. • Als Datenverschlüsselung wählen Sie TKIP. • Für das Netz geben Sie den Schlüssel ein und bestätigen Sie ihn, (Den gleichen, wie den auf dem WLAN ADSL Router benutzten Schlüssel (PSK).
  • Seite 48: Wenn Ssid Nicht Aufgelistet Wird

    Abbildung 36: Bevorzugte Netze Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung zum WLAN ADSL Router herzustellen. Wenn SSID nicht aufgelistet wird Wenn das "Broadcast SSID" im WLAN ADSL Router ausgeschaltet worden ist, wird sein SSID nicht im Bildschirm unten aufgeführt. Abbildung 37: Drahtlosnetzwerk (Windows XP) In dieser Situation müssen Sie das SSID bei Ihrem Netzverwalter erfragen, dann folgen Sie diesem Verfahren:...
  • Seite 49 Klicken Sie den Knopf Advanced, um einen Bildschirm wie das Beispiel unten zu sehen. Abbildung 38: Nicht verzeichnetes WLAN Klicken den Knopf hinzufügen. Sie sehen einen Bildschirm wie das Beispiel unten. Abbildung 39: Fügen Sie ein WLAN hinzu...
  • Seite 50 Konfigurieren Sie diesen Bildschirm wie folgt: • Geben Sie die richtige SSID, wie im WLAN ADSL Router verwendet, ein. Erinnern Sie sich daran, dass das SSID auf Groß- und Kleinbuchstaben reagiert. • Stellen Sie sicher, dass Netz-Authentifikation und Datenverschlüsselung zum WLAN ADSL Router passen.
  • Seite 51: Betrieb Und Status

    Kapitel 5 Betrieb und Status Dieses Kapitel stellt die Handhabung des WLAN ADSL Routers und der Statusbildschirme ausführlich dar. Für Details des Betriebs im Bridge (Modem) Modus siehe Kapitel 8 - Modemmodus. Operation - Routermodus Sobald sowohl der WLAN ADSL Router als auch die PCs konfiguriert sind, ist Operation automatisch. Jedoch gibt es einige Situationen, wo es sein kann, dass zusätzliche Internetkonfiguration erforderlich ist.
  • Seite 52 Daten - Statusbildschirm ADSL Modem Status Dies zeigt den Status des ADSL Modems an. DownStream Zeigt die Geschwindigkeit der Down Stream Verbindung Connection Speed Zeigt die Geschwindigkeit der Up Stream (upload) ADSL UpStream Connection Speed Verbindung an. Für jeden VC wird der aktuelle Status angezeigt. Dies kann VC1 Status entweder enabled oder disabled sein.
  • Seite 53 Region Die gegenwärtige Region wie auf dem WLAN Bildschirm gesetzt. Channel Dies zeigt den Kanal, der gegenwärtig verwendet wurd, wie auf dem WLAN Bildschirm gesetzt. Dies zeigt an, ob der Wireless Access Point eingeschaltet Wireless AP ist. Broadcast Name Dies zeigt an, ob Name des WLAN ADSL Routers gesendet wird.
  • Seite 54: Verbindungsstatus - Pppoe & Pppoa

    Verbindungsstatus - PPPoE & PPPoA Beim Verwenden von PPPoE (PPP über Ethernet) oder PPPoA (PPP über ATM) wird ein Bildschirm wie das folgende Beispiel angezeigt, wenn der "Verbindungsdetails" Knopf geklickt wird. Abbildung 42: PPPoE Statusbildschirm Daten - PPPoE/PPPoA Bildschirm Connection Time Dies zeigt an, wie lang die aktuelle Verbindung bereits besteht.
  • Seite 55: Verbindungsdetails - Dynamische Ip-Adresse

    Verbindungsdetails - dynamische IP-Adresse Wenn Ihre Zugangsmethode "Direkt“ mit einer dynamischen IP-Adresse ist, sehen Sie einem Bildschirm wie das folgende Beispiel, wenn Sie den Knopf "Connection Details" angeklickt haben. Abbildung 43: Verbindungsdetails - dynamische IP-Adresse Daten - dynamische IP-Adresse Internet IP Address Die gegenwärtige IP-Adresse von diesem Gerät wie von Internetbenutzern gesehen.
  • Seite 56: Verbindungsdetails - Feste Ip-Adresse

    Verbindungsdetails - feste IP-Adresse Wenn Ihre Zugangsmethode "Direkt" und mit einer festen IP-Adresse ist, erhalten Sie einem Bildschirm, wie den Folgenden, wenn Sie den Knopf "Connection Details" anklicken. Abbildung 44: Verbindungsdetails - feste IP-Adresse Daten - Feste IP-Adresse Internet Die IP-Adresse von diesem Gerät wie von Internetbenutzern IP Address gesehen.
  • Seite 57: Erweiterte Merkmale

    Kapitel 6 Erweiterte Merkmale Dieses Kapitel erklärt, wann und wie die "erweiterten" Merkmale des WLAN ADSL Routers zu verwenden sind. Überblick Die folgenden erweiterten Merkmale werden bereitgestellt: • Internet: Spezielle Anwendungen URL-Filter • Dynamisch DNS • Firewallregeln • Firewall-Dienste • Zeitplanung •...
  • Seite 58: Spezielle Anwendungen

    Der "DMZ PC" ist außerhalb der Firewall. Das macht ihn Angriffen gegenüber verwundbar. Deshalb sollten Sie DMZ für dann ermöglichen, wenn es unbedingt erforderlich ist. Spezielle Anwendungen Wenn Sie Internetanwendungen verwenden, die nicht Standard Verbindungen oder Portnummern verwenden, können Sie feststellen, dass sie ggf. nicht richtig funktionieren, weil sie von der Firewall des WLAN Routers blockiert werden.
  • Seite 59: Url-Filter

    Daten – Special Applications Screen Checkbox Verwenden Sie diese, um diese so erforderliche spezielle Anwendung ein- oder auszuschalten Geben Sie einen beschreibenden Namen ein, um diese spezielle Name Anwendung zu identifizieren. • Incoming Type - wählen Sie das Protokoll (TCP oder UDP), das Ports verwendet wird, wenn Sie Daten von der speziellen Anwendung oder dem speziellen Dienst erhalten.
  • Seite 60 Abbildung 47: URL-Filterbildschirm Daten - URL-Filterbildschirm Current Filter Strings Diese Liste enthält die gegenwärtig zu blockierenden Einträge. Current Filter Strings • Zum Einfügen, klicken Sie die Add Option.. • Zum Löschen klicken Sie den Delete Knopf. • Um alles zu löschen, klicken Sie den Delete All Knopf. Add Filter String Um weitere Einträge hinzu zufügen schreiben Sie das WORT oder den Domänennamen und klicken Sie auf Add.
  • Seite 61: Dynamische Dns (Domänen-Namensserver)

    Dynamische DNS (Domänen-Namensserver) Dieser Gratisdienst ist in Verbindung mit dem Virtual Server Merkmal sehr nützlich. Er erlaubt Internetbenutzern, Ihre virtuellen Server mit Hilfe einer (fixen) URLs statt einer (dynamischen) IP-Adresse zu adressieren. Dies löst auch das Problem, das eine dynamische IP-Adresse mit sich bringt. Mit einer dynamischen IP- Adresse ändert sich Ihre IP-Adresse jedes Mal wenn Sie sich mit dem Internet verbinden.
  • Seite 62 Domänennamen ein. Wenn Sie mehr als einen Namen haben, geben Sie den Namen ein, den Sie verwenden möchten. User Name Geben Sie Ihren Benutzernamen für den DDNS Dienst ein. (TZO.com verwendet Ihre E-Mail-Adresse.) Password Geben Sie das Passwort für den DDNS Service ein. Domain Name Geben Sie den an Sie vom DDNS Dienst vergebenen Domänennamen ein.
  • Seite 63: Firewallregeln

    Firewallregeln Der Firewallregel-Bildschirm erlaubt Ihnen, "Firewallregeln" zu definieren, die bestimmten Datenverkehr ermöglichen oder verhindern können. Standard: • Aller ausgehende Verkehr ist erlaubt. • Aller eingehende Verkehr wird verhindert. Wegen dieses Default-Verhaltens blockieren ausgehende Regeln im Allgemeinen Verkehr, und eingehende Regeln ermöglichen im Allgemeinen Verkehr. Firewall-Regel-Bildschirm Ein Beispielbildschirm wird unten gezeigt.
  • Seite 64 WAN Users Die WAN IP-Adresse oder die Adressen, die von dieser Regel betroffen sind. Zeigt an, ob Verbindungen, die von dieser Regel betroffen sind aufgezeichnet werden sollen. Buttons Nutzen Sie den Add Knopf um eine neue Regel zu schaffen. Die anderen Knöpfe - Edit, Move, oder Delete – erwarten, dass zuerst die Regel ausgewählt wird.
  • Seite 65: Eingehende Regeln (Einlaufende Dienste / Inbound Services)

    Eingehende Regeln (einlaufende Dienste / Inbound Services) Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn der "ADD "oder " Edit" Knopf für eingehende Regeln geklickt wird. Abbildung 50 Inbound Services Daten – Bildschirm eingehende Regeln Inbound Services Wählen Sie den gewünschten Dienst. Dies bestimmt, welche Service Pakete von dieser Regel abgedeckt werden.
  • Seite 66: Ausgehende Regeln (Outbound Services, Ausgehende Dienste)

    Bestimmt, welche Pakete von der Regel auf Grundlage von ihrer WAN Users Quellen(WAN) IP-Adresse abgedeckt werden. Wählen Sie die gewünschte Option: • ANY - alle IP-Adressen werden von dieser Regel bedeckt. • ADRESS RAGE - wenn diese Option gewählt ist, müssen Sie die gewünschten Werte in die Felder "Single/Start"...
  • Seite 67 Daten - auslaufender Regelbildschirm Outbound Services Wählen Sie den gewünschten Dienst. Dies bestimmt, welche Service Pakete von dieser Regel abgedeckt werden. Wenn notwendig, können Sie einen neuen Dienst auf dem "Dienste" Bildschirm durch Definieren der Protokolle und Portnummern definieren, die vom Dienst verwendet werden.
  • Seite 68: Benutzerdefinierte Dienste

    Benutzerdefinierte Dienste Diese Dienste werden gebraucht, wenn sie Firewallregeln erstellen wollen. Wenn Sie eine Firewallregel schaffen möchten, aber der erforderliche Dienst nicht in der "Service" Liste aufgeführt wird, können Sie dieses Merkmal verwenden, um den erforderlichen Dienst oder die Dienste zu definieren.
  • Seite 69: Add/Edit Service

    Add/Edit Service Dieser Bildschirm wird angezeigt wenn Knopf ADD oder EDIT auf dem Dienstbildschirm angeklickt wird. Abbildung 53: Fügen Sie einen Dienst hinzu/redigieren Sie ihn Daten – Dienst hinzuzufügen/ redigieren Services Name Beim Redigieren zeigt dieses Feld den gegenwärtigen Namen des Diensts an.
  • Seite 70: Optionen

    Optionen Dieser Bildschirm erlaubt fortgeschrittenen Benutzern, eine Anzahl von Einstellungen vorzunehmen oder zu ändern. Für den normalen Betrieb gibt es keinen Grund, diesen Bildschirm zu benutzen oder Einstellungen zu ändern. Ein Beispieloptionsbildschirm wird unten gezeigt. Abbildung 54: Optionsbildschirm Daten - Optionsbildschirm Internet Respond to Ping •...
  • Seite 71: Schedule

    Schedule Abbildung 55: Schedule Bildschirm Data - Schedule Screen Schedule Jeder Wochentag kann separat behandelt werden Session 1 Zwei (2) separate Sessions oder Periods können definiert Session 2 werden. Session 2 kann frei bleiben, wenn nicht benötigt. Startzeit im 24 hr Schema. Start Time Finish Time Endezeit im 24 hr Schema.
  • Seite 72: Virtuelle Server

    Virtuelle Server Dieses Merkmal, manchmal auch Portweiterleitung genannt, erlaubt Ihnen, Server in Ihrem LAN Internetbenutzern zugänglich zu machen. Normalerweise wären Internetbenutzer nicht in der Lage, auf einen Server in Ihrem LAN zuzugreifen, weil: • Ihr Server keine gültige externe IP-Adresse hat •...
  • Seite 73: Das Anschließen An Virtuelle Server

    • Um es für Internetbenutzer leichter zu machen, an Ihre Server anzuschließen, können Sie das "DDNS" Merkmal verwenden. Dies erlaubt Internetbenutzern, an Ihre Server mit einem URL statt einer IP-Adresse anzuschließen. Diese Technik funktioniert, selbst wenn Ihr ISP dynamische IP-Adressen vergibt (Die IP-Adresse wird bei Verbindung neu vergeben, so dass sie sich jedes Mal ändern kann, wenn Sie sich verbinden).
  • Seite 74: Vpn Konfiguration

    VPN Konfiguration Das Feature VPN (Virtuelles privates Netzwerk), ermöglicht eine VPN Verbindung zu einem entfernten PC über zwei WLAN ADSL Router hinweg. Um vom entfernten PC eine VPN-Verbindung zum WLAN ADSL Router aufzubauen, benötigen Sie passende (IPSec) Software für den PC. Weitere Informationen dazu finden Sie im Appendix C VPN “Policies”...
  • Seite 75: Vpn Policies Screen

    VPN Policies Screen Diesen Bildschirm sehen Sie, wenn Sie VPN im Menü Advanced anklicken. Hier können Sie VPN Policies erstellen, verändern und verwalten. Wenn Sie noch keine Plocies angelegt haben, ist diese Tabelle leer. Abbildung 58: VPN Policies Bildschirm-Maske Daten – VPN Policies Bildschirm Die Policy Table enthält die folgenden Daten: Policy Table •...
  • Seite 76: Vpn Auto Policy Bildschirm

    VPN Auto Policy Bildschirm Diese Bildschirmmaske wird angezeigt, wenn Sie den Knopf Add Auto Policy auf dem Bildschirm VPN Policies anklicken, oder wenn Sie eine Vorhandene Auto Policy ändern (Edit). Hier können Sie eine Auto Policy erstellen bzw. ändern. Eine Auto VPN Policy nutzt das IKE Protokoll (Internet Key Protocol) zum Austausch und Einstellung der IPSec-SA Parameter.
  • Seite 77 Daten – VPN Policy – Automatische Konfiguration General / Allgemein Policy Name Jede Policy hat einen eindeutigen Namen. Dieser Name ist der VPN Gegenstelle nicht bekannt. Er wird nur für Verwaltungszwecke verwendet Remote VPN Falls der entfernte Endpunkt über eine dynamische IP- Endpoint Adresse verfügt, wählen Sie "Dynamic IP address".
  • Seite 78 Wählen Sie die Option Direction • Responder only – Nur eingehende Verbindungen sind zugelassen. Ausgehende warden verhindert. • Initiator and Responder – Eingehende und Ausgehende verbindungen sind zulässig. Exchange Mode IPSec verfügt über zwei Betriebsarten - "Main Mode" und "Aggressive Mode". Es wird derzeit der "Main Mode"...
  • Seite 79 IPSec PFS Falls eingestellt, wird der Key nach bestimmten Intervallen (Perfect Forward automatisch geändert. Falls ein Schlüssel gebrochen sein Secrecy) sollte, behalten die Anderen Ihren Wert. Sie sind nicht voneinander abgeleitet. Die Einstellung gilt für IKE und IPSec SA. Bei der Konfiguration des entfernten VPN Punktes, müssen Sie ggf.
  • Seite 80: Vpn - Manual Policy Screen

    VPN – Manual Policy Screen Diese Bildschirmmaske wird angezeigt, wenn Sie in VPN Policies das Add Manual Policy Feld anklicken, oder wenn Sie eine vorhandene Policy verändern. Eine „Manual“ VPN Policy erwartet, dass an beiden VPN Endpunkten alle Daten eingegeben werden. Die beiden Endpunkte ermitteln keine Werte automatisch.
  • Seite 81 Local LAN / Ihr lokales Netzwerk Hier wird entschieden, welche PCs Ihres LAN von der Policy Local LAN abgedeckt werden sollen. Für jede Auswahl müssen folgende Daten eingegeben werden: • Single address Geben Sie die IP Adresse in das Feld "IP address" ein. Typisch, falls Sie einen Server für Remote-Nutzer verfügbar machen wollen.
  • Seite 82: Vpn Status Bildschirm

    VPN Status Bildschirm Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie im VPN Policies Bildschirm oder dem Status Bildschirm den Button VPN Log anklicken. Hiermit können Sie Detailinformationen zu jedem einzelnen laufenden VPN Tunnel erfahren. Besteht keine Verbindung, bleiben die Felder Leer. Abbildung 61: VPN Status Bildschirm Daten –...
  • Seite 83: Überblick

    Kapitel 7 Weiterführende Verwaltungsfunktionen Dieses Kapitel erklärt die verfügbaren Einstellungen im Abschnitt "Verwaltung" des Menüs. Überblick Normalerweise ist es nicht notwendig, diese Bildschirme zu benutzen oder Einstellungen zu ändern. Diese Bildschirme und Einstellungen werden nur bereitgestellt, um nicht übliche Situationen zu behandeln oder zusätzliche Optionen für fortgeschrittene Benutzer zu liefern.
  • Seite 84: Pc-Datenbank

    PC-Datenbank Die PC-Datenbank wird jedes Mal gebraucht, wenn Sie einen PC (z.B. für den "DMZ" PC) auswählen müssen. • Es vermeidet die Notwendigkeit, mit IP-Adressen zu arbeiten. • Auch müssen Sie keine festen IP-Adressen auf Ihrem LAN verwenden. Jedoch, wenn Sie eine feste IP-Adresse auf einigen Geräten in Ihrem LAN verwenden, sollten Sie Details von diesen Geräten in die PC-Datenbank mit Hilfe des PC-Datenbankbildschirms eingeben.
  • Seite 85 Daten - PC-Datenbankbildschirm Known PCs Dies listet alle gegenwärtigen Eingänge auf. Angezeigte Daten sind Name (IP-Adresse) Art. „TYPE“ zeigt an, ob der PC an das LAN angeschlossen ist. Name Wenn Sie der Liste einen neuen PC hinzuzufügen, geben Sie seinen Namen hier ein. Er ist am besten, wenn dies zum "Hostnamen des PCs"...
  • Seite 86: Erweiterte Pc-Datenbank

    Erweiterte PC-Datenbank Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn der Knopf „Advanced Administration“ auf der PC-Datenbank angeklickt wird. Er liefert mehr Einstellungsmöglichkeiten als der Standard-PC-Datenbankbildschirm. Abbildung 63: PC-Datenbank (Verwaltung) Daten – Erweiterte PC-Datenbank Known PCs Dies listet alle gegenwärtigen Eingänge auf. Angezeigte Daten sind Name (IP-Adresse) Art.
  • Seite 87 MAC Address Wählen Sie die entsprechende Option • Automatic discovery - wählen dieses, um den WLAN ADSL Router sich an den PC wenden zu lassen um seine MAC-Addresse zu finden. Dies ist nur möglich, wenn der PC mit dem LAN verbunden und eingeschaltet ist. •...
  • Seite 88: Config Datei

    Config Datei Dieses Merkmal erlaubt Ihnen, die gegenwärtigen Einstellungen vom WLAN ADSL Router herunter zuladen und sie in eine Datei auf Ihren PC zu sichern. Sie können eine zuvor herunter geladene Konfigurationsdatei im WLAN ADSL Router dadurch wiederherstellen, dass Sie sie auf den WLAN ADSL Router hoch laden. Dieser Bildschirm erlaubt Ihnen auch, den WLAN ADSL Router in den Auslieferzustand zurück zu versetzen.
  • Seite 89: Logs / Logbücher / Protokolle

    Logs / Logbücher / Protokolle Die Protokolle zeichnen verschiedene Arten der Aktivität auf dem WLAN ADSL Router auf. Diese Daten sind für Fehlerbehebung nützlich, aber, alle Protokolle zu generiert erzeugt eine große Datenmenge und beeinflusst die Leistung negativ. Da nur ein beschränktes Maß an Protokolldaten im WLAN ADSL Router gespeichert werden kann, können Protokolldaten Ihrem PC auch per Email geschickt werden.
  • Seite 90 Logs Include in Log Entscheiden Sie hiermit, welche Ereignisse aufgezeichnet (Checkboxes) werden sollen. Wenn Sie alles aufzeichnen, wird die Log- Datei sehr groß. Schließen Sie deshalb aus, was nicht wirklich wichtig ist. • Attempted access to blocked sites – Zeichne blockierte Internetzugriffe auf.
  • Seite 91: E-Mail

    E-Mail Dieser Bildschirm erlaubt Ihnen, Protokolle und Alarme per Email zu schicken. Ein Beispielbildschirm wird hier gezeigt. Abbildung 66: E-Mail-Bildschirm Daten - E-Mail-Bildschirm E-Mail Notification Turn E-mail Notification Wenn aktiviert, muss die E-Mail-Adressinformation (unten) geliefert werden. Send to this E-mail Geben Sie die E-mail Adresse an, an die das Protokoll address gesendet werden soll.
  • Seite 92 Password Wenn auf Sie zutrifft: "mein SMTP Postserver erfordert Bestätigung", (siehe oben), geben Sie das zu Ihrem SMTP Server erforderlichen Passwort ein. E-mail Alerts Der Broadband ADSL Router kann Sie sofort alarmieren, wenn Send E-mail alerts immediately er ein wichtige Sicherheitsbedrohung entdeckt: •...
  • Seite 93: Netzwerkdiagnose / Fehlersuche

    Netzwerkdiagnose / Fehlersuche Dieser Bildschirm erlaubt Ihnen, ein "PING" oder eine "DNS Suche" durchzuführen. Diese Aktivitäten können beim Lösen von Netzproblemen nützlich sein. Ein Beispiel-Netzdiagnosebildschirm wird hier gezeigt. Abbildung 67: Netzdiagnosebildschirm Daten - Netzwerkdiagnosebildschirm Ping Ping this Geben Sie diejenige IP-Adresse ein, die Sie “Anpingen” IP Address wollen.
  • Seite 94: Remote / Fern-Administration

    Remote / Fern-Administration Wenn aktiviert, erlaubt Ihnen dieses Feature, den WLAN ADSL Router über das Internet zu verwalten. Abbildung 68: Remote Administration Bildschirm Daten - Remote Administration Bildschirm Remote Administration Enable Remote Hier entscheiden Sie, ob Fern-Administration über das Internet Management möglich sein soll.
  • Seite 95: Sich Von Einem Entfernten Pc Durch Das Internet Einwählen

    Sich von einem entfernten PC durch das Internet einwählen Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung hergestellt ist, und starten Sie Ihren Web- Browser. Im Adressfeld geben Sie ein: "HTTP: //" folgte von der Internet-IP-Adresse vom WLAN ADSL Router. Wenn die Portnummer nicht 80 ist, ist auch die Portnummer erforderlich. (Nach der IP-Adresse, Eingabe, folgte ": "...
  • Seite 96: Routing

    Routing Überblick • Wenn Sie keine anderen Router oder Gateways auf Ihrem LAN haben, können Sie die "Routing" Seite völlig ignorieren. • Wenn der WLAN ADSL Router nur als Gateway für das lokale LAN-Segment wirkt, ignorieren Sie die "Routing" Seite, selbst wenn Ihr LAN andere Router hat. •...
  • Seite 97: Das Konfigurieren Von Anderen Routern In Ihrem Lan

    Abbildung 69: Routingbildschirm Daten – Routing Screen Wählen Sie die gewünschte RIP-Richtung. RIP Direction RIP Version Wählen Sie die RIP-Version für den Server. Static Routing Static Routing • Diese Liste zeigt alle Einträge in der Routingtabelle. Table Entries • Dieser Bereich zeigt Details in der Liste. •...
  • Seite 98 Lokaler Router Der lokale Router ist der auf demselben LAN-Segment wie der WLAN ADSL Router angebrachte Router. Dieser Router erfordert, dass die default Route der WLAN ADSL Router selbst ist. Normalerweise haben Router einen speziellen Eintrag für die default Route. Er sollte wie folgt konfiguriert werden. Destination IP Address Normalerweise 0.0.0.0, prüfen Sie Ihre Router Dokumentation.
  • Seite 99: Default Route Für Router A

    Gateway IP Address 192.168.0.100 Metric Default Route für Router A Destination IP Address 0.0.0.0 Network Mask 0.0.0.0 Gateway IP Address 192.168.0.1 (IP-Adresse des WLAN ADSL Routers) Default Route für Router B Destination IP Address 0.0.0.0 Network Mask 0.0.0.0 Gateway IP Address 192.168.1.80 der lokale Router des WLAN ADSL Routers)
  • Seite 100: Firmware Update

    Firmware Update Die Firmware (Software) im WLAN ADSL Router kann mit Hilfe Ihres Web-Browsers aktualisiert werden. Sie müssen die Update-Datei zuerst herunter laden, dann Firmware Update im Admin-Menü wählen. Sie sehen einen Bildschirm wie den Folgenden. Abbildung 71: Firmware Update / Upgrade Update durchführen: Klicken auf BROWSE und navigieren Sie dann zur Upgrade Datei.
  • Seite 101: Modemmodus

    Kapitel 8 Modemmodus Dieses Kapitel erklärt Konfiguration und Betrieb, wenn sich das Gerät im Modus "Modem" oder "Brücke" befindet. Überblick Es gibt zwei Modi, die auf dem Modusbildschirm verfügbar sind. • Router - sowohl der ADSL Modem als auch die Routermerkmale sind betriebsbereit. In diesem Modus kann dieses Gerät gemeinsamer Internetzugang für alle Ihre LAN Benutzer sein.
  • Seite 102: Home Screen

    Home Screen Im Modemmodus, sieht der „Home“-Bildschirm wie das Beispiel unten aus. Abbildung 72: Home Screen – Modemmodus Bedenken Sie, dass das Menü sich geändert hat, viele der Optionen in Routermodus sind nicht verfügbar. Die verfügbaren Bildschirme sind: • Modus - Änderung zurück zu Routermodus, wenn gewünscht. •...
  • Seite 103: Modusbildschirm

    Modusbildschirm Mit diesem Bildschirm kommen Sie zurück zum Routermodus, wenn gewünscht. Abbildung 73: Modusbildschirm Daten – Modusbildschirm Device Name Dieses Feld zeigt den gegenwärtigen Namen dieses Geräts an. Wählen Sie den gewünschten Gerätemodus für den Router: Device Mode • Router - sowohl der ADSL Modem als auch die Routermerkmale sind betriebsbereit.
  • Seite 104: Statusbildschirm

    Statusbildschirm In Modemmodus sieht der Statusbildschirm wie das Beispiel unten aus. Abbildung 74: Statusbildschirm –Modem / Brückenmodus Daten - Statusbildschirm (Modem / Brückenmodus) ADSL Modem Status Dies zeigt den Staus des ADSL Modem an. DownStream Connection Speed Zeigt die Geschwindigkeit der DownStream Verbindung an. UpStream Connection Speed Zeigt –...
  • Seite 105 Region Die gegenwärtige Region wie auf dem WLAN Bildschirm gesetzt. Channel Dies zeigt den Kanal an, der gegenwärtig verwendet wird, wie auf dem WLAN Bildschirm gesetzt. Wireless AP Dies zeigt an, ob der Wireless Access Point eingeschaltet ist. Broadcast Name Dies zeigt an, ob SSID auf “Broadcast”...
  • Seite 106: Überblick

    Anhang A Fehlerbehebung Dieser Anhang deckt die wahrscheinlichsten Probleme und ihre Lösungen ab. Überblick Dieses Kapitel behandelt Probleme, auf die Sie stoßen können, während Sie den WLAN ADSL Router verwenden, und einige mögliche Lösungen. Wenn Sie die vorgeschlagenen Schritte ausführen und der WLAN ADSL Router immer noch nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
  • Seite 107: Wlan Zugang

    Problem 2: Einige Anwendungen laufen nicht richtig, wenn ich den WLAN ADSL Router verwende. Solution 2: Der WLAN ADSL Router verarbeitet die Daten, die durch ihn gehen, so dass er nicht transparent ist. Für eingehende Verbindungen müssen Sie die virtuellen Server- oder Firewallregeln verwenden, um den PC anzugeben, der den eingehenden Datenverkehr erhält.
  • Seite 108: Über Wireless Lans

    Anhang B Über Wireless LANs Dieser Anhang liefert eine Hintergrundinformation über das Verwenden von Wireless LANs (WLANs). Modi Wireless LANs können in einem von zwei (2) Modi funktionieren: • Ad hoc • Infrastruktur Ad hoc Modus Ad hoc Modus erfordert keinen Accesspoint oder ein verdrahtetes (Ethernet--) LAN. WLAN Ports (z.B. Notebook-PCs mit WLAN Karten) kommunizieren direkt mit einander.
  • Seite 109: Kanäle

    Kanäle Der WLAN Kanal setzt die für Kommunikation verwendete Funkfrequenz • Accesspoints verwenden einen festen Kanal. Sie können den verwendeten Kanal wählen. Dies erlaubt Ihnen, einen Kanal zu wählen, der die wenigste Störungen und beste Leistung liefert. In die USA und Kanada, sind 11 Kanäle verfügbar.
  • Seite 110: Wlan Lan-Konfiguration

    WLAN LAN-Konfiguration Damit WLAN Ports den Accesspoint verwenden können, müssen die WLAN Ports und der Accesspoint dieselben Einstellungen wie folgt verwenden: Alle Clients und WLAN Ports müssen auf den Modus Mode "Infrastruktur" gesetzt werden. (Der Accesspoint ist immer im "Infrastruktur" Modus.) WLAN Ports sollten dasselbe SSID (ESSID) wie der SSID (ESSID) Accesspoint verwenden, mit dem sie sich verbinden...
  • Seite 111: Überblick

    Anhang C Über VPNs Überblick Ein VPN (Virtual Private Network) stellt eine sichere Datenverbindung zwischen zwei Punkten in einem unsicheren netzwerk, z.B. dem Internet bereit. Diese Datenverbindung nennt man VPN Tunnel. Für VPNs existieren verschiedene Standards und Protokolle. Dieser Wireless ADSL Router verwendet das Verfahren IPSec.
  • Seite 112: Vpn Konfiguration

    Für diesen Wireless ADSL Router gilt; jede VPN Policy enthält sowohl die Parameter der Phase 1 als auch der Phase 2 (falls IKE genutzt wird). Jede Policy definiert: • Die Adresse des entfernten VPN Endpunktes • Die Daten, die den VPN Tunnel nutzen dürfen •...
  • Seite 113: Typische Vpn Situationen Und Konstellationen

    Typische VPN Situationen und Konstellationen VPN Pass-through Abbildung1: VPN Pass-through Hier verwenden PCs im LAN hinter dem Router/Gateway VPN Software, aber der Router/Gateway ist nicht als VPN Endpunkt aktiv. Er lässt nur die VPN Verbindung zu. • Die PC Software nutzt irged ein VPN Protokoll, das auch der VPN-Server unterstützt. •...
  • Seite 114: Verbindung Zweier Lans Mit Vpn Tunnel

    Verbindung zweier LANs mit VPN Tunnel Abbildung3: Verbindung zweier VPN Gateways Es können zwei (2) LANs mit einem VPN-Tunnel verbunden werden. PCs auf beiden Seiten haben sicheren Zugriff zu den Ressourcen der jeweils anderen Seite. • Die zwei LANs MÜSSEN unterschiedliche IP Adressbereiche verwenden. •...
  • Seite 115 Konfiguration - Gateway A Gateway A sollte wie hier gezeigt konfiguriert werden. Abbildung 5: Gateway A Konfiguration...
  • Seite 116 Konfiguration - Gateway B Gateway B sollte wie hier gezeigt konfiguriert werden. Abbildung 6: Gateway B Einstellungen Setting LAN A Gateway LAN B Gateway Notes Policy Name Example Example Eigentlich ohne Belang, aussagekräftigen Namen verwendet. Remote VPN Fixed IP Fixed IP WAN (Internet) IP Endpoint Address...
  • Seite 117 benötigt. Local LAN 192.168.0.0 192.168.1.0 Lokale Subnet- IP address 255.255.255.0 255.255.255.0 Maske. Mask Enger fassen, wenn möglich. Remote LAN 192.168.1.0 192.168.0.0 Entfernte Subnet- IP address 255.255.255.0 255.255.255.0 Maske. Mask Enger fassen, wenn möglich. Direction Initiator & Initiator & Müssen nicht responder responder unbedingt zusammen...
  • Seite 118: Anhang Dspezifikationen

    Anhang D Spezifikationen Multi-Function Wireless ADSL Router Model Wireless ADSL Router ADSL Interface T1.413, G.DMT, G.lite, multi-mode Dimensions 153mm(W) * 102mm(D) * 35.5mm(H) Operating 0° C to 40° C Temperature Storage -10° C to 70° C Temperature Network Protocol: TCP/IP Network Interface: 4 * 10/100BaseT (RJ45) LAN connection 1 * RJ11 for ADSL line...
  • Seite 119: Regulatory Approvals

    Regulatory Approvals FCC Statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.

Inhaltsverzeichnis