6 Um Wärmeverlust durch Verdampfung zu vermeiden, haben wir einen schraubbaren
Verschlussdeckel angebracht.
a) Zum Ausschenken drehen Sie den Deckel, bis die Pfeile am Deckel und am Kannengießer
aufeinander ausgerichtet sind.
b) Wenn Sie fertig sind, schließen Sie den Deckel, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, um
die Wärme im Inneren zu bewahren.
Gemahlener Kaffee
7 Wenn Sie bereits gemahlenen Kaffee kaufen möchten, erzielen Sie mit mittelstark
gemahlenem Kaffee die besten Ergebnisse. Die Menge hängt von der Art des Kaffees und
Ihrer persönlichen Vorliebe ab. Wir empfehlen, zu Anfang zwei gehäufte Teelöffel mit
mittelstark gemahlenem Kaffee pro Tasse zu verwenden.
Aufbewahren des Kaffees
8 Am besten bewahrt man Kaffee in einem luftdicht verschließbaren Behälter an einem kühlen,
trockenen Ort oder im Kühlschrank auf. Lufteinfluss führt zum Oxidieren des Kaffees und
somit zum Verfliegen des Geschmacks.
Milch
9 Ob man Kaffee mit oder ohne Milch trinken sollte, darüber lässt sich streiten. Wir meinen,
dass es auf den persönlichen Geschmack ankommt und man keinen Konventionen folgen
sollte. Wenn Sie Ihren Kaffee gern mit Milch trinken, sollten Sie warme oder heiße Milch
verwenden, damit der Kaffee nicht zu kalt wird.
Wasser aus der Flasche
10 Wenn Sie in Flaschen abgefülltes Wasser verwenden möchten, sollten Sie darauf achten, dass
dieses keine Zusätze, Geschmacksstoffe usw. enthält. Verwenden Sie stilles Wasser, also kein
Wasser mit Kohlensäure. Die Kohlensäure, die für das Sprudeln sorgt, beeinträchtigt den
Geschmack des Kaffees.
Geschmack
11 Versuchen Sie nicht Kaffee wieder zu erhitzen. Sie schaden dem Gerät und der Kaffee wird
ungenießbar.
12 Reinigen Sie den Filterhalter, und die Kanne nach jedem Gebrauch. Rückstände von vorigem
Gebrauch werden Ihren Kaffeegeschmack verderben.
Vorbereitung
13 Gerät auf eine stabile, ebene, hitzefeste Oberfläche stellen.
14 Legen Sie das Kabel so, dass es nicht überhängt und man nicht darüber stolpern bzw. sich
nicht darin verfangen kann.
15 Schließen Sie es noch nicht an.
Auffüllen
16 Wenn Sie das Gerät gerade benutzt haben lassen Sie es ebenfalls mindestens 10 Minuten
abkühlen.
17 Nehmen Sie die Kanne vom Sockel.
18 Öffnen Sie den Wassertankdeckel.
19 Mit mindestens 2 Tassen Wasser füllen, jedoch nicht höher als bis zur max-Markierung füllen.
20 Schließen Sie den Wassertankdeckel.
21 Alternativ können Sie den Behälter des Gerätes herausheben, ihn in der Küche befüllen und
ihn zurück zum Gerät bringen.
22 Setzen Sie den Tank wieder in das Gerät ein.
23 Schließen Sie den Wassertankdeckel.
24 Öffnen Sie den Schwenkfilter.
25 Öffnen Sie einen Papierfilter Größe 4 und legen Sie ihn in den Filterhalter.
4