Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise - Westfalia 81 50 14 Bedienungsanleitung

Dörrgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweise

Dieses Dörrgerät verfügt über 5 variabel stapelbare Dörraufsätze. Die
Luftöffnungen im Deckel ermöglichen die Luftzirkulation. Die Luft strömt von
der Basis durch jeden der fünf Aufsätze und nimmt so die Feuchtigkeit aus
den Nahrungsmitteln.
Betreiben Sie den Dörrer immer mit allen Dörraufsätzen, auch wenn diese
nicht befüllt sind. Betreiben Sie den Dörrer immer mit aufgesetztem Deckel.
Verteilen Sie das Dörrgut gleichmäßig auf den Dörraufsätzen. Es darf nicht
übereinander liegen. Belegen Sie die Aufsätze nur bis zu 90%, um eine aus-
reichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Die angegebenen Dörrzeiten auf der nächsten Seite können abweichen, da
sie von der Feuchtigkeit des Dörrgutes und von der Luftfeuchtigkeit der Um-
gebung abhängen. Der Raum sollte staubfrei, warm und trocken sein. Gute
Belüftung des Raumes ist ebenfalls wichtig.
Bei ungleichmäßigem Dörren, positionieren Sie die Dörraufsätze neu.
Tauschen Sie den unteren Aufsatz mit dem oben und umgekehrt.
Eigenes, gedörrtes Obst und Gemüse sieht anders aus, als in Supermärkten
oder Reformhäusern, da Sie keine Konservierungsstoffe und Farbstoffe ver-
wenden, sondern nur natürliche Zusätze.
Notizen über die Feuchtigkeit und das Gewicht des Dörrgutes vor und nach
dem Dörrvorganges können Ihnen helfen, Ihre Dörrtechnik für die Zukunft zu
verfeinern.
Lagerung von gedörrten Lebensmitteln
Kühlen Sie das Dörrgut vollständig ab, bevor Sie es lagern, da Kondenswas-
ser in den Behältern zu Schimmelbildung führt.
Machen Sie immer erst einen Trocknungstest. Schalten Sie den Dörrer immer
erst aus, bevor Sie Probestücke entnehmen.
Gedörrtes Obst sollte weich und biegsam sein, wenn es richtig gedörrt wurde.
Gedörrtes Gemüse sollte fest sein und keine weichen Stellen haben.
Fertig gedörrtes Fleisch ist lederartig.
Fertig gedörrter Fisch ist trocken und biegsam.
Überprüfen Sie am nächsten Tag nach der Lagerung den Inhalt auf mögliche
Feuchtigkeit. Sollte das Dörrgut noch Feuchtigkeit enthalten, dörren Sie es
erneut.
Verwenden Sie am besten trockene Glasbehälter mit einem Metallverschluss.
Lagern Sie das Dörrgut kühl, trocken und so dunkel wie möglich. Die ideale
Temperatur liegt bei 5 – 20°C.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis