Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhalt
Nutzungshinweise............................................................................. 2
Sicherheitshinweise ............................................................................................................... 2
Einleitung........................................................................................... 5
Projektormerkmale ................................................................................................................ 5
Lieferumfang .......................................................................................................................... 6
Projektor - Überblick ............................................................................................................. 7
Einsatz und Bedienung .................................................................... 9
Bedienfeld .............................................................................................................................. 9
Anschlüsse .......................................................................................................................... 10
Fernbedienung .................................................................................................................... 11
Batterien einlegen ................................................................................................................ 13
Einsatz der Fernbedienung ................................................................................................. 14
Anschlüsse ...................................................................................... 15
Computer oder Bildschirm anschließen ............................................................................... 16
Externe Videoquellen anschließen ...................................................................................... 17
Betrieb.............................................................................................. 21
Projektor ein- und ausschalten ............................................................................................ 21
Projektionshöhe einstellen ................................................................................................... 22
Bildgröße (Zoom) und Bildschärfe (Fokus) einstellen ......................................................... 22
Projizierte Bildgröße einstellen ............................................................................................ 23
Menübedienung ................................................................................................................... 24
Anhang............................................................................................. 33
Lampe austauschen ............................................................................................................ 33
Deckenmontage .................................................................................................................. 35
Kompatibilitätsmodi ............................................................................................................. 36
RS232 - Befehle und Protokollfunktionen ........................................................................... 39
Problemlösung ..................................................................................................................... 43
Optoma-Niederlassungen weltweit ...................................................................................... 45
Hinweise zu Vorschriften und zur Sicherheit ....................................................................... 48
Fernbedienung .................................................................................................................... 50
DE-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Optoma ES551

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Menübedienung ........................24 Anhang..................... 33 Lampe austauschen ......................33 Deckenmontage ........................35 Kompatibilitätsmodi ......................36 RS232 – Befehle und Protokollfunktionen ................39 Problemlösung ........................43 Optoma-Niederlassungen weltweit ..................45 Hinweise zu Vorschriften und zur Sicherheit ............... 48 Fernbedienung ........................50 DE-1...
  • Seite 2: Nutzungshinweise

    Nutzungshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie die gesamte Anleitung gründlich durch, bevor Sie Ihren Projektor bedienen. Bewahren Sie die Anleitung auf, damit Sie später darin nachlesen können. 1. Anleitung lesen Sämtliche Sicherheits- und Bedienungshinweise sollten gründlich gelesen werden, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. 2.
  • Seite 3 7. Wartungsarbeiten Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu reparieren oder zu warten. Wenden Sie sich im Problemfall mit einer Reparaturanfrage an einen qualifizierten Fachmann. 8. Ersatzteile Wenn Ersatzteile gebraucht werden, achten Sie darauf, ausschließlich vom Hersteller empfohlene Ersatzteile zu verwenden. Nicht zugelassene Ersatzteile können zu Bränden, Stromschlägen und weiteren Gefährdungen führen.
  • Seite 4 Hinweise zum Netzkabel Das Netzkabel muss an die Belange des Landes angepasst sein, in dem der Projektor genutzt wird. Bitte vergleichen Sie Ihren Netzstecker mit den nachstehenden Abbildungen und überzeugen Sie sich davon, dass Sie das richtige Netzkabel verwenden. Falls der Stecker des mitgelieferten Netzkabels nicht Ihre Steckdosen passen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Projektormerkmale Ihr Projektor arbeitet mit einer optischen Hochleistungs-Engine und bietet ein benutzerfreundliches Design, das sowohl zuverlässig funktioniert als auch leicht zu bedienen ist. Ihr Projektor weist folgende Merkmale auf: ® Texas Instruments-Einchip-DLP -Technologie (0,55 Zoll) SVGA (800 x 600 Pixel) XGA (1024 x 768 Pixel) ®...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang Achten Sie beim Auspacken Ihres Projektors darauf, dass all diese Komponenten mitgeliefert wurden: Projektor Netzkabel Infrarot-Fernbedienung & Batterien (2 x AAA) VGA-Kabel Transporttasche Infrarot-Fernbedienung & (D-Sub-zu-D-Sub) (Sonderzubehör bei Batterien (2 x AAA) – in bestimmten Modellen) bestimmten Regionen Dokumentation: Bedienungsanleitung Garantiekarte Schnellstartanleitung...
  • Seite 7: Projektor - Überblick

    Projektor – Überblick Vorderseite Vorderer Bedienfeld Fernbedienungssensor Höhenverstellungsfuß Zoomring Projektionsobjektiv Fokusring Lautsprecher Lampenabdeckung Belüftungsöffnungen DE-7...
  • Seite 8: Rückseite

    Rückseite Netzkabelanschluss Anschlüsse (HDMI nur bei bestimmten Modellen) Kensington-Schloss Unterseite Sicherheitsleiste Deckenmontagebohrungen Belüftungsöffnungen Hinweis Bei Bedarf können Sie den Projektor an der Decke anbringen. Die Deckenhalterung zählt jedoch nicht zum Standardlieferumfang. Ihr Händler hilft Ihnen bei Fragen rund um die Deckenmontage gerne weiter. DE-8...
  • Seite 9: Einsatz Und Bedienung

    Einsatz und Bedienung Bedienfeld 2 3 4 Strom Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. Quelle Zum Umschalten zwischen Eingangsignalen. Menü/Beenden Zum Ein- und Ausblenden des Bildschirmmenüs (OSD). Trapezkor ( / ) Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen.
  • Seite 10: Anschlüsse

    Anschlüsse AUDIO IN Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Audioausgang externer Videogeräte oder eines Computers. HDMI (nur bei bestimmten Modellen) Mit diesem Anschluss verbinden Sie den HDMI-Ausgang externer Videogeräte. S-VIDEO Hier schließen Sie den S-Video-Ausgang externer Videogeräte an. VGA1-IN/YPbPr Mit diesem Anschluss verbinden Sie Geräte mit analogem RGB- oder Component-Ausgang.
  • Seite 11: Fernbedienung

    Fernbedienung Umschalten Bei geschlossenem Bildschirmmenü: Zum Umschalten in den Mausmodus. Quelle Zum Umschalten zwischen Eingangsignalen. Richtungstasten Mit den vier Richtungstasten wählen Sie Elemente aus und passen Werte an. Linke Maustaste Führt bei aktiviertem Mausmodus einen linken Mausklick aus. Trapezkor ( / ) Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nächste Seite...
  • Seite 12 Mausfunktionen verwenden Eingabetaste Zur Bestätigung von Die Möglichkeit, Ihren Computer mit der Auswahlen. Fernbedienung zu steuern, bietet Ihnen mehr Flexibilität bei Präsentationen. Rechte Maustaste 1. Schließen Sie den Projektor über Führt bei aktiviertem ein USB-Kabel an Ihrem PC oder Mausmodus einen rechten Notebook an, bevor Sie die Mausklick aus.
  • Seite 13: Batterien Einlegen

    Batterien einlegen 1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung in gezeigter Ausrichtung. 2. Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung dargestellt in das Fach ein. 3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung. Vorsicht Verwenden Sie keine anderen als die hier genannten Batterietypen; andernfalls besteht Explosionsgefahr. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß...
  • Seite 14: Einsatz Der Fernbedienung

    Einsatz der Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, drücken Sie anschließend die gewünschte Taste. Projektor von vorne bedienen Hinweis Falls Sonnenlicht oder das Licht anderer starker Lichtquellen (wie Neonröhren) auf den Fernbedienungssensor fällt, kann dies die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen. Benutzen Sie die Fernbedienung am besten nur an Stellen, von denen aus eine direkte Sichtverbindung zum Fernbedienungssensor möglich ist.
  • Seite 15: Anschlüsse

    Anschlüsse Beachten Sie unbedingt Folgendes, wenn Sie eine Signalquelle an den Projektor anschließen: 1. Schalten Sie sämtliche beteiligten Geräte aus, bevor Sie Verbindungen herstellen. 2. Nutzen Sie stets die für die jeweilige Signalquelle geeigneten Signalkabel. 3. Achten Sie darauf, das die Kabel bis zum Anschlag eingesteckt werden. 1.
  • Seite 16: Computer Oder Bildschirm Anschließen

    Computer oder Bildschirm anschließen Computer anschließen Ihr Computer ist mit zwei VGA-Eingängen ausgestattet, an denen Sie sowohl IBM -kompatible PCs als auch Macintosh -Computer anschließen ® ® können. Sie benötigen einen Mac-Adapter, wenn Sie ältere Macintosh- Computer anschließen möchten. So schließen Sie den Projektor an einen Notebook- oder Desktop- Computer an: 1.
  • Seite 17: Externe Videoquellen Anschließen

    Externe Videoquellen anschließen Über die folgenden Ausgänge können Sie Ihren Projektor an unterschiedlichste Videoquellen anschließen: HDMI Component-Video S-Video Video (Composite) Sie müssen Ihren Projektor lediglich über eine der obigen Verbindungsmöglichkeiten an ein externes Gerät anschließen; allerdings bieten die unterschiedlichen Anschlussarten auch unterschiedliche Bildqualitäten.
  • Seite 18: Hdmi-Quellen Anschließen

    HDMI-Quellen anschließen Schauen Sie nach, ob ungenutzte HDMI-Ausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen: Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode entscheiden. So schließen Sie den Projektor an ein HDMI-Gerät an: 1.
  • Seite 19: S-Video-Gerät Anschließen

    S-Video-Gerät anschließen Schauen Sie nach, ob ein ungenutzter S-Video-Ausgang an Ihrem externen Videogerät zur Verfügungt steht: Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode entscheiden. So schließen Sie den Projektor an ein S-Video-Gerät an: 1.
  • Seite 20: Composite-Videogerät Anschließen

    Composite-Videogerät anschließen Schauen Sie nach, ob ungenutzte Composite-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen: Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode entscheiden. So schließen Sie den Projektor an ein Composite-Videogerät an: 1.
  • Seite 21: Betrieb

    Betrieb Projektor ein- und ausschalten Projektor einschalten: 1. Schließen Sie das Netzkabel an, stellen Sie Verbindungen zu externen Geräten her. 2. Drücken Sie zum Einschalten des Projektors Der Projektor braucht etwa eine Minute zum Aufwärmen. 3. Schalten Sie die externe Signalquelle (z. B. Computer, Notebook, DVD- Player, usw.) ein.
  • Seite 22: Projektionshöhe Einstellen

    Projektionshöhe einstellen Höhenverstellungsfuß Ihr Projektor ist mit einem Fuß zur Höhenverstellung ausgestattet, mit dem Sie die Projektionshöhe entsprechend anpassen können. Zum Anheben und Absenken des Bildes drehen Sie den Fuß zur Höhenverstellung. Hinweis Damit Ihr Projektor nicht beschädigt wird, achten Sie darauf, dass der Fuß zur Höhenverstellung wieder komplett eingefahren ist, bevor Sie den Projektor in die Tasche legen.
  • Seite 23: Projizierte Bildgröße Einstellen

    Projizierte Bildgröße einstellen Bitte schauen Sie sich die nachstehende Abbildung nebst Tabelle zum Ermitteln von Projektionsflächengröße und Projektionsabstand an. Maximaler Zoom Minimaler Zoom Projektionsfläche Objektivmitte Vertikaler Versatz Projektionsdistanz 4 : 3-Bildfläche Projektionsgröße Projektionsdistanz [Zoll (m)] Vertikaler Diagonale Bildhöhe Versatz [Zoll (cm)] [Zoll (cm)] (Min.
  • Seite 24: Menübedienung

    Menübedienung Ihr Projektor ist mit einem mehrsprachigen Bildschirmmenü (OSD) ausgestattet, über das Sie diverse Anpassungen vornehmen und eine Vielzahl von Einstellungen ändern können. Bedienung 1. Mit der Menü-Taste am Projektor oder der Menü-Taste auf der Fernbedienung blenden Sie das OSD-Menü ein. 2.
  • Seite 25 BILD Helligkeit 0 - 100 0 - 100 Kontrast Farbeinstell. Farbtemperatur., Rot, Grün, Blau Trapezkor -30 - +30 -5 - +5 Zoom Bildformat 4:3, 16:9-I,16:9-II Präsentation, Hell, Film, sRGB, Bild Benutzer, Klassenraum, Tafel, Drei Dimensionen Brilliant Color 0 - 10 Gamma 0 - 6 Frequenz...
  • Seite 26 Bild Helligkeit Zum Erhöhen oder Vermindern der Bildhelligkeit. Kontrast Zum Anpassen des Kontrastes zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. Farbeinstell. Zum Anpassen der Farbtemperatur. Eine hohe Farbtemperatur sorgt für ein kühles, leicht bläuliches Bild; eine geringe Farbtemperatur lässt das Bild wärmer, leicht rötlich erscheinen. Wenn Sie die Option “Benutzer” auswählen, können Sie die Intensität der drei Grundfarben (Rot, Grün, Blau) frei anpassen und damit eine eigene Farbtemperatur definieren.
  • Seite 27: Brilliantcolor

    Bei XGA-Modellen: 4:3 – Das Bild wird auf 1024 × 768 Pixel skaliert. 16:9-I – Das Bild wird auf 1024 × 576 Pixel skaliert. 16:9-II : La source d'entrée est mise à l'échelle 1024 x 614 (affiché avec 1024 x 768). Bild Sie können aus verschiedenen Werksvorgaben für unterschiedliches Bildmaterial auswählen.
  • Seite 28 Signal Frequenz Zur Anpassung des Projektor-Timings an das Computersignal. Tracking Zur Anpassung der Bildphase an das Computersignal. H.Position (Horizontalposition) Verschiebt das Bild innerhalb des Projektionsbereichs nach links oder rechts. V.Position (Vertikalposition) Verschiebt das Bild innerhalb des Projektionsbereichs nach oben oder unten.
  • Seite 29: Videobild

    Videobild Farbe Zum Anpassen der Farbintensität des Videobildes – von Schwarzweiß bis zur vollen Farbsättigung. Schärfe Zur Anpassung der Bildschärfe. Farbton Lässt das Bild rötlicher oder grünlicher erscheinen. Lautstärke Zum Einstellen der Lautstärke. Stumm Schaltet den Ton vorübergehend ab. DE-29...
  • Seite 30: Einstellung

    Einstellung Menüposition Zur Auswahl der Menüposition auf dem Bildschirm. Projektion Zum Anpassen des Bildes an die Aufstellungsart des Projektors: Aufrecht oder kopfüber, vor oder hinter der Projektionsfläche. Das Bild wird dabei entsprechend gedreht oder gespiegelt. Farbraum Zur Auswahl der gewünschten Farbmatrix: RGB oder YCbCr/YPbPr. Lampenzähler Zeigt die Einsatzdauer der Lampe in Stunden.
  • Seite 31 Autom. aus Zum Festlegen des Countdowns. Der Countdown-Timer läuft, sobald kein Signal mehr am Projektor anliegt. Nach Ablauf des Countdowns schaltet sich der Projektor automatisch ab. Source Lock Ein: Der Projektor sucht am angegebenen Anschluss. Aus: Der Projektor tastet andere Signalquellen ab, wenn das aktuelle Eingangssignal verloren geht.
  • Seite 32: Werkseinstellungen

    Sprache Zur Auswahl der Sprache, in der die OSD-Menüs angezeigt werden. Werkseinstellungen Setzt sämtliche Einstellungen auf die Werksvorgaben zurück. DE-32...
  • Seite 33: Anhang

    Anhang Lampe austauschen Im Laufe der Zeit nimmt die Helligkeit der Projektorlampe mehr und mehr ab, ein Ausfall der Lampe wird immer wahrscheinlicher. Wir empfehlen den Austausch der Lampe, sobald eine entsprechende Warnmeldung angezeigt wird. Versuchen Sie nicht, die Lampe selbst auszutauschen. Lassen Sie den Austausch von einer qualifizierten Fachkraft durchführen.
  • Seite 34 1. Schalten Sie den Projektor aus. 2. Sofern der Projektor an einer Deckenhalterung installiert ist, nehmen Sie ihn ab. 3. Trennen Sie das Netzkabel. 4. Drehen Sie die Schraube an der Seite der Lampenabdeckung heraus. 5. Nehmen Sie die Abdeckung ab. 6.
  • Seite 35: Deckenmontage

    Deckenmontage 1. Damit es nicht zu Schäden am Projektor kommt, nutzen Sie unbedingt eine Optoma-Deckenhalterung. 2. Falls Sie einen Deckenmontagesatz eines Drittanbieters verwenden möchten, achten Sie unbedingt darauf, dass die Schrauben zur Befestigung der Halterung am Projektor die folgenden Eigenschaften...
  • Seite 36: Kompatibilitätsmodi

    Kompatibilitätsmodi Computer: Modus Auflösung H-Sync [kHz] V-Sync [Hz] 640 x 350 31,5 640 x 350 37,9 720 x 350 31,5 640 x 400 31,5 640 x 400 37,9 85,1 720 x 400 31,5 720 x 400 37,9 720 x 576 720 x 576 640 x 480 31,5...
  • Seite 37 WXGA-800 1280 x 800 SXGA 1280 x 1024 91,1 1366 x 768 1440 x 900 55,935 SXGA+ 1400 x 1050 UXGA 1600 x 1200 HDTV 1920 x 1080 33,8 1920 x 1080 28,1 1920 x 1080i 1920 x 1080i 1920 x 1080p 1920 x 1080p 1920 x 1080p 1920 x 1080p...
  • Seite 38 Video: NTSC NTSC M/J, 3,58 MHz, 4,43 MHz PAL B/D/G/H/I/M/N, 4,43 MHz SECAM SECAM B/D/G/K/K1/L, 4,25/4,4 MHz SDTV 480i/p, 576i/p HDTV 720p (50/60 Hz), 1080i (50/60Hz), 1080p (50/60 Hz) DE-38...
  • Seite 39: Rs232 - Befehle Und Protokollfunktionen

    RS232 – Befehle und Protokollfunktionen RS232-Pinbelegung D-Sub 9-polig Kabel 1 CD Farbe Schwarz Braun Orange Gelb Grün Blau Purpur Weiß SHELL SHELL DE-39...
  • Seite 40: Projektor-Rückmeldung

    7E 30 30 30 36 20 31 0D Zoom Minus ~XX12 1 7E 30 30 31 32 20 35 0D Direct Source Commands HDMI (ES551/EX551/ only) ~XX12 5 7E 30 30 31 32 20 35 0D VGA 1 ~XX12 6...
  • Seite 41 ~XX36 3 7E 30 30 33 36 20 33 0D Cold ~XX37 2 7E 30 30 33 37 20 32 0D Color Space ~XX37 3 7E 30 30 33 37 20 33 0D ~XX45 n 7E 30 30 34 34 20 a 0D Color (Saturation) n = 0 (a=30) ~ 100 (a=31 30 30) ~XX44 n...
  • Seite 42 7E 30 30 31 32 36 20 31 0D Contrast ~XX127 1 7E 30 30 31 32 37 20 31 0D Aspect Ratio (ES550/ES551/EX550/EX551) n: 0/1/2 = 4:3/ 16:9-I/16:9-II ~XX128 1 7E 30 30 31 32 38 20 31 0D Color Temperature...
  • Seite 43: Problemlösung

    Problemlösung Bitte schauen Sie sich zunächst die nachstehenden Hinweise zur Problemlösung an, bevor Sie das Gerät reparieren lassen. Falls sich das Problem nicht lösen lassen sollte, wenden Sie sich bitte an einen Händler oder ein Servicecenter vor Ort. Bitte schauen Sie sich auch den Abschnitt „LED-Meldungen“...
  • Seite 44 LED-Meldungen Projektorstatus POWER TEMP LAMP (Betrieb) Bereitschaftsmodus Blau leuchtend Normaler Betriebsmodus Blinkt 30 Sekunden nach Einschalten, leuchtet dann blau Normale Kühlung Blau leuchtend Blau leuchtend Rot leuchtend Lampenzündung Blau leuchtend Rot blinkend fehlgeschlagen Lampenbetriebszeit Blau leuchtend Rot leuchtend überschritten Temperaturfehler Blau leuchtend Blau blinkend Lüfterfehler...
  • Seite 45: Optoma-Niederlassungen Weltweit

    Optoma-Niederlassungen weltweit Bei Kundendienstanfragen wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Niederlassung. 3178 Laurelview Ct. Fremont, CA 94538, USA 888-289-6786 www.optomausa.com services@optoma.com Canada 5630 Kennedy Road, Mississauga, 905-361-2582 ON, L4Z 2A9, Canada 905-361-2581 www.optoma.ca services@optoma.com Europe 42 Caxton Way, The Watford Business...
  • Seite 46 Scandinavia Lerpeveien 25 +47 32 98 89 90 3040 Drammen +47 32 98 89 99 Norway info@optoma.no PO.BOX 9515 3038 Drammen Norway Latin America 3178 Laurelview Ct. Fremont, CA 94538, USA 888-289-6786 www.optoma.com.br www.optoma.com.mx Korea WOOMI TECH.CO.,LTD. 4F,Minu Bldg.33-14, Kangnam-Ku,...
  • Seite 47 China 5F, No. 1205, Kaixuan Rd., +86-21-62947376 Changning District +86-21-62947375 Shanghai, 200052, China www.optoma.com.cn DE-47...
  • Seite 48: Hinweise Zu Vorschriften Und Zur Sicherheit

    Hinweise zu Vorschriften und zur Sicherheit In diesem Anhang finden Sie allgemeine Hinweise zu Ihrem Projektor. FCC-Hinweis Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten.
  • Seite 49: Eu-Konformitätserklärung

    Betriebsbedingungen Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1. Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen, und 2. dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können. Hinweis: Kanada Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen ICES-003.
  • Seite 50: Fernbedienung

    Fernbedienung Strom Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. L-Taste Führt einen linken Mausklick aus. R-Taste Führt einen rechten Mausklick aus. nächste Seite Blättert eine Seite nach oben. vorherige Seite Blättert eine Seite nach unten. Eingabe/ /Help? Zur Bestätigung einer Auswahl. ? Öffnet das Hilfe-Menü.
  • Seite 51 Standbild Friert das projizierte Bild ein. AV-Abschaltung Schaltet Bild und Ton vorübergehend ab. Zum Wiedereinschalten von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal. Falls andere Tasten betätigt werden, kann es zu Bildstörungen kommen, es wird kein Ton ausgegeben. S-Video Zum Anzeigen von S-Video- Signalen.
  • Seite 52 DE-52...

Inhaltsverzeichnis