3. Menü Messart
Wöhler Druckcomputer DC 2000
PRO
3. Das Menü Messart
Bild 3.1 : Auswahl des Menüs Messart
Vor jedem Gebrauch muss zunächst visuell der ordnungsgemäße Funktionszu-
stand des Gerätes geprüft werden. Nach dem anschließenden Einschalten führt
das Gerät einen Selbsttest durch. Danach werden Uhrzeit und Datum ausge-
geben. War die Loggerfunktion des Gerätes aktiviert, so erscheint anstelle des
Selbsttestes der Text „Log" gefolgt von aktuellen Mess- und Speicherwerten,
bevor sich das Gerät dann wieder abschaltet. Solange ein blinkender Cursor
auf das Unterprogramm P=0 zeigt, darf kein Schlauch angeschlossen bzw. kein
Differenzdruck aufgegeben werden, da das Gerät sich stabilisiert und seinen
Nullpunkt ermittelt. Nach der Nullung sollte die Lage des Gerätes nicht mehr
verändert werden
Die Unterabschnitte in diesem Kapitel beschreiben die Grundfunktionen im
Menüpunkt Messart. Dazu ist der Cursor durch Betätigen der „±"Taste auf das
Unterprogramm Messart zu versetzen und mit der „ENTER" Taste zu aktivieren
(Cursor blinkt unter Messart), (siehe Bild 3.1).
3.1 Druckmessung
Das Unterprogramm Messart wird mit der „ENTER"-Taste aktiviert. Anschließend
blinkt der Cursor und auf dem Display erscheint der Text „DRUCK" zusammen
mit der Maßeinheit „mbar". Nun kann mit der „±"-Taste zu allen verfügbaren Ein-
heiten durchgeschaltet werden, die mit der „ENTER"-Taste zu bestätigen sind. Es
lassen sich so die folgenden fünf Druckmaßeinheiten auswählen: Pa, hPa, mbar,
mmH
O, PSI.
2
3.1.1 Schnelldruckmessung (Reglerprüfung)
In der Maßeinheit hPa ist unter der Bezeichnung „Schnelldruck" zusätzlich eine
Druckmessung mit verzögerungsfreier Anzeige implementiert. Dieser Modus ist
besonders für Gasreglerprüfungen geeignet. Mit der „±"-Taste kann der Mess-
8
Hotline: 0 29 53 / 73 100
Fax: 0 29 53 / 73 96 100