Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente; Technische Daten - Wohler DC 2000 PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC 2000 PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Bedienelemente

Druckabfall: Belastungs- und Dichtheitsprüfung nach DVGW-TRGI,
Arbeitsblatt G 600
Statistische Kennwerte: Minimum, Mittelwert, Maximum aller Mess-
und Rechenwerte in der jeweiligen Maßeinheit.
Datum und Uhrzeit: Ausgabe auf Messprotokollen
1.3
Loggerfunktion
Umfang: 4680 Messungen mit jeweils Druck- und Feuchtemesswert und
zwei Temperaturmesswerten (bei eingestecktem externen Fühler), d.h.
maximal 18.720 Messwerte.
Messwerte werden auch ohne Batterien mehr als 10 Jahre im Speicher
gehalten.
IrDA-Datenübertragung schon während der Registrierung (permanent alle
4 Sek)
wählbare Abtastintervalle: 30 s, 1 Min, 3 Min, 10 Min, 30 Min, 1h, 3h, 4h
Auf volle Batterien achten.
1.4

Technische Daten

Stromaufnahme aus zwei Mignonzellen, Typ AA oder Trockenbatterien:
-Arbeitsmode: ca. 6 mA,
-"Off"-Mode und Loggerbetrieb: ca. 16 µA für Uhr und Prozessor
Schnittstellen:
-Infrarotdatentransfer zum PC
-Druckerausgabe vor Ort auf Thermodrucker Best.-Nr. 9130
Lagertemperatur: -20 °C bis +60 °C
Masse: ca. 450 g mit Schutztasche und Haftmagnet ohne Schlauch
Abmessung: 54 x 165 x 52 mm
1.5 Arbeitsbedingungen
Temperatur: -5 °C bis +60 °C im Loggerbetrieb (ohne Displayanzeige), mit
Displayausgabe 0 °C - 50 °C
Luftdruck: 500 hPa - 1200 hPa
Luftfeuchtigkeit: 0 - 100 % (nicht kondensierend)
2.
Bedienelemente und Anschlüsse
Das folgende Bild 2.1 zeigt die Anzeige- und Bedienelemente des DC
. Das Display weist links immer eine Trendanzeige ▼▲, in der
2000
PRO
Mitte den Zahlenwert und rechts die zugehörige Maßeinheit auf. Bei einem
4
Hotline: 0 29 53 / 73 100
Wöhler Druckcomputer DC 2000
Fax: 0 29 53 / 73 96 100
PRO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis