Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feuchtemessung - Wohler DC 2000 PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC 2000 PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Menü Messart
Wöhler Druckcomputer DC 2000
PRO
Für Präzisionsmessungen sollte unter dem Menüpunkt Setup, TLOff die fünfstel-
lige Kalibriernummer (z.B. Kal.-Nr: 10208) des Sensors eingegeben sein. Diese
Kalibriernummer findet sich bei jedem Temperatursensor auf einer Metallfolie
aufgedruckt. Wird kein externer Fühler angeschlossen, so wird die Temperatur
eines internen Sensors angezeigt, der auch zur Temperaturkompensation des
Druck- und des Feuchtesensorsignales dient. Bei Dauermessungen von Raum-
temperatur und Feuchte sollte daher das Gehäuse keiner direkten Sonnen- oder
Wärmebestrahlung ausgesetzt werden.

3.4 Feuchtemessung

Zur Aktivierung der Feuchte messung wird im Menü Messart so oft die „±"-Ta-
ste gedrückt, bis der Text „Feuchte" mit der Maßeinheit „%" angezeigt wird.
Die „ENTER"-Taste bestätigt die ausgewählte Messart und schaltet zur Anzeige
zurück. Die Diffusionsöffnung auf der Rückseite des Gehäuses sollte nicht abge-
deckt sein.
Der Feuchtesensor ist ein lasergetrimmtes, kapazitives Sensorelement mit chipin-
tegrierter Signalaufbereitung. Er kann vom Anwender selbst ausgetauscht wer-
den (Best.-Nr.: 7203). Dazu sind die beiden Kalibrierwerte im Menü Setup unter
Zero offset (hier 0,833V, Bild 3.4) bzw. Setup unter Slope (hier 31,31 mV) einzuge-
ben.
Feuchtesensor
Bild 3.3: Position des Feuchtesensors nach Abnahme des Batteriedeckels
12
Hotline: 0 29 53 / 73 100
Fax: 0 29 53 / 73 96 100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis