4. Warn- und Sicherheitshinweise Der Hersteller hat im Rahmen des Möglichen alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die Sicherheit und Unversehrtheit der Benutzer zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Liefer- Installations- und Bedienungsbedingungen können jedoch zu unkontrollierbaren oder unvorhersehbaren Situationen führen, so dass eventuelle Restrisiken stets beurteilt und die folgenden Empfehlungen berücksichtigt werden müssen.
Das Installationspersonal ist gehalten, das Vorhandensein korrekter Umgebungsbedingungen zu prüfen, um die Sicherheit und die Hygiene der Bediener/ Endverwender zu gewährleisten. Die Haftung für die an dem Gerät installierten Einzelteile obliegt dem Hersteller derselben. Die Haftung für das zum Betrieb autorisierte Personal trägt der Kunde. Das Gerät kann bei intermittierendem Betrieb rund um die Uhr benutzt werden.
5. Inbetriebnahme Nach erfolgtem elektrischen Anschluß den Bohnenbehälterdeckel öffnen und Bohnen einfüllen (Bild 1 und 1.1, Pos.1) Verschluß des Bohnenbehälters (Pos.3) öffnen (Bild 2) Den Hauptschalter (Pos.4)auf ON stellen (LED leuchtet auf) Ausführung MCF (mit Vorratsbehälter) Der Motor wird durch betätigen des Schalters gestartet. Es muss abgewartet werden, bis der Vorratsbehälter zur Hälfte gefüllt ist.
Seite 9
6. Reinigung und Pflege WARNUNG! Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie Reinigungsarbeiten an dem Gerät oder dem Mahlwerk durchführen. Tägliche Reinigung: Kaffeebohnen entleeren und in geeigneten Behälter füllen Mühle mit einem Pinsel gründlich auspinsel Ausgabeschacht und Auffangtrichter reinigen Bohnenbehälter mit feuchten Tuch oder Küchenkrepp reinigen und mit trockenem Tuch nachwischen Kaffeebohnen wieder einfüllen Zum Reinigen des Sockels ein feuchtes Tuch verwenden...