Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalentflechtung Auf Kleinen Rohrleitungen - Systec deltawaveC-F Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

deltawaveC-F/P
Bedienungsanleitung

14.2.3 Signalentflechtung auf kleinen Rohrleitungen

Im Falle kleiner Rohrleitungen (<50mm)
werden die Zeiten zwischen den Signalen
sehr kurz bzw. im ungünstigen Fall können
Sich die Signale sogar überlagern (mit
Rohrwandsignal, u.U. auch mit W-Signal).
Die Grafik rechts zeigt, wie sich in diesem
Fall die unterschiedlichen Signale darstellen
können.
Im Falle einer Signalüberlagerung gibt's es
verschiedene Abhilfemöglichkeiten:
W- statt V-Montage (bevorzugt).
Z-Montage, falls W nicht funktioniert /
ausreicht
Auto-Window-Funktion
und
manuelle
Messfensters
Alternative Signalcodierungen testen
für ein schmaleres / schärferes Signal
(„Barker5" oder „Puls" statt „Barker7")
Verwenden Sie einen Wandler mit
höherer Frequenz um ein schmaleres
und schärferes Signal zu erhalten.
Bei
Verwendung eines
anstelle eines 1MHz-Wandlers sind die
Signale nur noch halb so lang und dadurch
einfacher zu entflechten (siehe rechts).
Bei manueller Positionierung, müssen Sie
Ihre
Einstellungen
gemessen Mediums-Schallgeschwindigkeit
überprüfen. Ist diese deutlich (>20%) zu
hoch oder zu niedrig, können Sie davon
ausgehen, dass Sie das falsche Signal im
Messfenster haben (z.B. V-Signal statt W-
Signal oder umgekehrt).
Das
deltawaveC-F/P
Algorithmen. Diese werden angewendet, wenn Sie die Auto-Window-
Funktion aktiviert haben.
Dennoch kann es insbesondere bei sehr kleinen Rohrleitungen und/oder
unsicheren Rohrdimensionen zu Signalüberlagerungen kommen. In diesem
Fall kann der Benutzer die Signale im Oszilloskop-Fenster manuell
entflechten.
96 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH
deaktivieren
Positionierung
2MHz-Wandlers
immer
Anhand
hat
sehr
Abbildung 25: Signalüberlagerung
des
bei kleinen Rohrleitungen
der
Abbildung
durch höhere Wandlerfrequenz
leistungsfähige
26:
Signalentflechtung
Signalentflechtungs-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Deltawavec-p

Inhaltsverzeichnis