Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deltawaveC-F/P
Bedienungsanleitung
14.2.2 Signalschärfe
Um auch bei sehr schlechtem Signal-Rausch-Verhältnis die Ultraschallsignale
zuverlässig zu identifizieren, werden die Signale von deltawaveC-F/P kodiert.
Hierzu baut deltawaveC-F/P Phasenverschiebungen in die Sendesignale ein. Je
deutlicher diese Phasenverschiebungen im Empfangssignal zu sehen sind, desto
stabiler arbeitet Ihre Messung auch unter ungünstigen Messbedingungen.
Abbildung 24a zeigt ein Signal mit sehr hoher Signalschärfe
Man erkennt sehr deutlich zunächst ca. 5 Schwingungen mit steigender Amplitude
und anschließend eine Verringerung Amplituden (Phasenverschiebung) und dann
wieder eine ansteigende Amplitude. Das Empfangssignal weist sehr deutlich die
Kodierung des Sendesignals auf. Bei dem Signal in Abbildung 24b ist dies nicht der
Fall. Der Amplitudenanstieg ist zunächst sehr gering und erst nach der
Phasenverschiebung kommt es zu einer hohen Amplitudenaussteuerung.
a)
Abbildung 24: Beispielsignale zum Thema Signalschärfe (Oszilloskopmodus)
Neben den allgemeinen Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzsignalqualität
(siehe 14.2.1), können folgende Möglichkeiten zur Verbesserung der Signalschärfe
geprüft werden:
Wählen Sie einen Installationsort mit einer anderen Rohrleitung (anderes
Material, andere Dimensionen)
Testen Sie andere Signalcodierungen (siehe 14.3)
Die hochentwickelte Signalauswertung des deltawaveC-F/P ermöglicht
auch bei sehr ungünstiger Signalschärfe zulässige Messergebnisse.
Dennoch sollte der Benutzer immer versuchen eine möglichst gute
Signalschärfe zu gewährleisten, da hierdurch die Messwertstreuung im
Falle zusätzlicher Störungen verringert wird.
95 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH
b)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Systec deltawaveC-F

Diese Anleitung auch für:

Deltawavec-p

Inhaltsverzeichnis