Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Warmstart; Verwendung Der Schulterriemen - Stiga BP 375 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BP 375:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tätigkeit
Den Gassteuerhebel
(Abb. 4.A) / Gasregler
(Abb. 4.B) loslassen
Den Gasregler und Motor-
Stopp-Hebel in Position
„STOP" stellen (Abb. 4.C)
Wenn irgendeines der Ergebnisse
von den Angaben der folgenden Tabellen
abweicht, die Maschine nicht verwenden!
Die Maschine für die erforderlichen
Kontrollen und die Reparatur an ein
Kundendienstzentrum liefern.

6.3 INBETRIEBNAHME

WICHTIG An der Maschine ist ein Etikett
(Abb. 2) angebracht, das die wichtigsten Phasen
für die Inbetriebnahme zusammenfasst.
Das Etikett hat die Funktion einer
Kurzanleitung und ersetzt nicht die
unten beschriebenen Verfahren.
1. Eine sichere und stabile Position einnehmen;
2. Sicherstellen, dass das Gebläserohr
nicht gegen eventuelle Beobachter
oder gegen Geröll gerichtet ist;
WICHTIG Um Beschädigungen zu
vermeiden, das Starterseil lieber nicht ganz
herausziehen und nicht mit dem Rande
der Seilführungsöffnung in Berührung
bringen. Den Griff allmählich loslassen,
dabei aber verhindern, dass das Seil
unkontrolliert wieder eingezogen wird.
WICHTIG Das Starterseil nie
um die Hand wickeln.
6.3.1 Kaltstart
Unter "Kalt"start versteht man
das Anlassen mindestens 5 Min. nach
dem Ausschalten des Motors oder
nach der Kraftstoffnachfüllung.
1. Den Motor vorbeschleunigen, indem
man den Gasregler (Abb. 4.B) etwas
über die Hälfte seines Wegs versetzt.
2. Den Choke ziehen, indem man ihn
in Position «C» bringt (Abb. 5.C).
Ergebnis
Der Hebel muss
automatisch und schnell
in neutrale Position
zurückkehren.
Das Lüfterrad
dreht bei minimaler
Geschwindigkeit und
aus dem Gebläserohr
tritt wenig Luft aus.
Der Motor schaltet aus.
Das Lüfterrad hält an und
aus dem Gebläserohr
tritt keine Luft aus.
3. Den Primerknopf (Abb. 5.D) 10 Mal drücken,
damit der Brennstoffeinlass begünstigt wird.
4. Die Maschine mit einer Hand fest
auf den Boden drücken, um beim
Anlassen die Kontrolle der Maschine
nicht zu verlieren (Abb. 6.B).
5. Die Maschine ist mit EASY-START
ausgestattet. Den Startgriff gleichmäßig
herausziehen, nicht ruckartig ziehen (der
Start erfolgt auf dem letzten Abschnitt der
Betätigung). Einige Male ziehen, bis die
ersten Zündungen wahrgenommen werden.
6. Die Choke-Steuerung in Position
«B» bringen (Abb. 5.B).
7. Den Startgriff ziehen, bis der
Motor regulär läuft.
8. Den Motor mindestens 1 Minute
lang warmlaufen lassen.
9. Die Choke-Steuerung lösen (Abb. 5.A), indem
der Hebel auf Position «A» gebracht wird.
10. Den Gasregler (Abb. 4.B) auf das Minimum
stellen, um die Vorbeschleunigung
auszuschalten und den Motor auf
die Mindestdrehzahl zu bringen.
WICHTIG Sollte der Griff des Starterseils
mehrmals mit eingefügtem Choke betätigt
werden, könnte dadurch der Motor überflutet und
das Anlassen erschwert werden. Wenn der Motor
zu viel Kraftstoff erhalten hat (siehe Abs. 14.5).

6.3.2 Warmstart

Für den Warmstart (sofort nach
Motorausschaltung):
11. Die Punkte 1 - 3 - 4 - 6 - 7 - 9 - 10 des oben
beschriebenen Ablaufs befolgen (Abb. 6.3.1).

6.3.3 Verwendung der Schulterriemen

Die Schulterriemen müssen nach dem
Starten der Maschine angelegt werden.
Die Schulterriemen und die Gurte
müssen nach Größe und Statur des
Bedieners eingestellt werden.
1. Die Schulterriemen wie einen normalen
Rucksack anlegen (Abb. 7.A).
2. Die roten Gurtschlösser mit Clip auf der
linken Seite und der Taille schließen.
3. Die Gurte müssen straff sitzen, um die Last
gleichmäßig auf die Schultern zu verteilen.
4. Um das Gewicht des Gebläserohrs zu tragen,
den Verbinder (Abb. 7.B) an die Halterung
des Steuergriffs (Abb. 7.C) anschließen
und die Schnalle mit schwarzem Clip auf
der rechten Schulter schließen (Abb. 7.D).
DE - 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis